Weigel, Christoph
Discus Cronologicus. Nürnberg, Weigel, ca. 1720.
Los 201
Schätzung
450€ (US$ 469)
Weigel, Christoph. Discus Cronologicus Omnium S.R.I. Electrorum. Teilkolorierter Kupferstich mit montierter Kupferstich-Nadel. 43,5 x 36,5 cm (Plattenrand) bzw. 50 x 43 cm (Blattgröße). Unter Glas in einfacher Holzleiste. Nürnberg, Weigel, ca. 1720.
Tooley, Oddities 43. – Die gestochene Kreistabelle zegt die deutschen Kurfürsten und Kaiser. Unterhalb der Tabelle befindet sich ein gestochener, erklärender Text mit der Einordnung der aufgeführten Fürsten und Kaiser. Zudem werden die rechtlichen Vorgänge ab 1356 der Kaiserwahl durch die Kurfürsten festgehalten. "In der gantzen Teutschen Reichs Historie ist nichts so streitig, als der Ursprung derer Chur-Fürsten" (Text). – Papierbedingt gebräunt, leicht fleckig und mit hinterlegter rechter unterer Ecke (kein Textverlust), mit einem größeren Einriss und etwas knickspurig. Mit dem seltenen, gestochenen Zeiger.
Wening, Michael
Historico-Topographica Descriptio, 4. Teil: Das Rennt-Ambt Straubing. München, J. L. Straub, 1726
Los 202
Schätzung
3.500€ (US$ 3,646)
Wening, Michael. Historico-topographica descriptio. Dast ist: Beschreibung des Churfürsten- und Hertzogthums Ober- und Nidern Bayern. Vierter Teil (von 4). Das Rennt-Ambt Straubing. 4 Bl., 135 S., Bl. Mit gestoch. Frontispiz und 105 (statt 106, davon 20 mehrfach gefalt.) Kupfertafeln. 31,5 x 20 cm. Leder d. Z. (stärker berieben; etwas bestoßen; Innengelenke brüchig) mit 2 goldgepr. RSchildern. München, J. L. Straub, 1726.
Fauser LXXX. Pfister 804. Lentner 4500. – Erste Ausgabe von Band IV des umfangreichsten topographischen Werkes über Altbayern. Das erste literarisch-künstlerische Werk, das durch staatliche Anregung und unter landständischer Herausgabe erschien, wodurch auch der Ausschluß der Oberpfalz unter den Rentämtern zu begründen ist. "Die Rentämter von Wening sind mit ihren zahlreichen hübschen Ansichten jedenfalls das interessanteste topographische Werk Altbayerns. Complette Exemplare kommen immer seltener vor und steigen fortgesetzt im Preise" (Lentner). Die schönen Kupfer zeigen oft die einzigen Ansichten von vielen heute nicht mehr bestehenden Klöstern, Burgen und Schlössern. – Ohne die Karte; fl. Vorsätze geknittert; einige Kupfer im Rand etwas flau; teils fingerfleckig und braunfleckig; insgesamt jedoch gutes Exemplar mit einem gestoch. bayer. Wappen-Exlibris (datiert 1775). – Dabei: Mehrere Bl. aus L. Fuchs' Kräuterbuch mit 13 kolorierten Textholzschnitten (mit Erhaltungsmängeln; gebräunt, Randeinrisse).
Zeiller, Martin und Merian, Matthäus
Topographia. Frankfurt, M. Merian, um 1654. - Erste Ausgabe
Los 203
Schätzung
1.500€ (US$ 1,563)
Merian, Matthäus. - Zeiller, Martin. Topographia und eigentliche Beschreibung der vornembsten Stäte und Schlösser auch anderer Plätze und Örter in denen Herzogthümern Braunschweig und Lüneburg und denen dazu gehörenden Grafschafften Herschafften und Landen. 1 Bl., 220 S., 5 Bl. Mit Kupfertitel, 225 (von 226) Ansichten auf 131 (von 132) teils gefalteten oder doppelblattgroßen Kupfertafeln, 3 doppelblattgroßen Kupferstichkarten und 2 Stammtafeln. 32 x 20 cm. Leder d. Z. (berieben und bestoßen, mit Fehlstellen, Rückengelenk etwas geöffnet sowie unteres und oberes Kapital mit Fehlstellen) mit goldgeprägtem RTitel und RVergoldung. Frankfurt, Merian Merian, um 1654.
Schuchhard 55 B. Wüthrich IV, 64. – Erste Ausgabe. Die Darstellungen zeigen u. a. Ansichten von Hannover, Lüneburg, Blanckenburg, Wolfenbüttel, Gifhorn, Göttingen, Hameln, Uelzen, Celle und Münden. – Es fehlt eine Tafel zu Moringen. Vorderes und hinteres Innengelenk leicht angeplatzt, Vorsätze fehlen. Teilweise leicht bis etwas stock- und fingerfleckig, teils mit kleinen Randläsuren und Einrissen (kein Textverlust).
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge