Adler, Jakob Georg Christian
Reisebemerkungen auf einer Reise nach Rom. Altona, J. D. A Eckhardt, 1783
Los 78
Schätzung
180€ (US$ 188)
Adler, Jakob Georg Christian. Reisebemerkungen auf einer Reise nach Rom. Aus seinem Tagebuche herausgegeben von seinem Bruder, Johann Christoph Georg Adler. 2 Bl., 363 S. 16,5 x 10,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas stärker berieben und bestoßen) mit schlichter RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Altona, J. D. A Eckhardt, 1783.
VD1810307982. Tresoldi 54. Rossetti II, 229. – Erste Ausgabe der Beschreibung seines 15 Monate währenden Romaufenthalts, wo der aus Arnis bei Kappeln stammende Gelehrte, Orientalist und Schulreformer Jakob Georg Christian Adler (1756-1834) bei ägyptischen Mönchen Unterricht in Koptisch und Hocharabisch nahm und intensive Studien zur Erforschung griechischer und orientalischer, vor allem syrischer Bibelhandschriften durchführte. "Durch ein Reisestipendium von der dänischen Regierung unterstützt, untersuchte er in den Jahren 1780 bis 1782 in Deutschland, Holland, Frankreich und Italien griechische und orientalische Handschriften, vorzugsweise im Interesse der biblischen Textkritik. Am längsten, gegen 15 Monate, hielt er sich zu Rom auf, wo er mit Gelehrten, wie dem Cardinal Stephan Borgia, dem Augustiner Anton Georgii, dem Bibliothekar Stephan Evodius Assemani, befreundet war. Nach seiner Rückkehr erhielt er 1783 eine außerordentliche Professur des Syrischen und 1788 der Theologie zu Kopenhagen, wo er auch 1789 zum deutschen Hofprediger ernannt wurde" (ADB I, 85). – Etwas fleckig.
Albon, Claude-Camille-François, d'
Neuester Abriß der merkwürdigsten Begebenheiten. Stettin, Kaffke, 1784
Los 79
Schätzung
150€ (US$ 156)
Albon, Claude-Camille-François, d'. Neuester Abriß der merkwürdigsten Begebenheiten, der Regierungsform, der Sitten, Gesetze und der Bevölkerung wie auch von dem Zustande des Ackerbaues, des Handels, der Finanzen, Künste und Wissenschaften in England, Holland und der Schweitz. Aus dem Französischen übersetzt. XVI, 448 S. 19,5 x 11,5 cm. Blindgeprägter Kalbslederband d. Z. (oberes Kapitale gering bestoßen) mit ornamentaler RVergoldung, goldgeprägtem RSchild und Deckelbordüre. Stettin, Kaffke, 1784.
VD18 13065920. Fromm I, 278. – Erste deutsche Ausgabe des in sich abgeschlossenen ersten Teils; die im selben Jahr erschienene Übersetzung des zweiten Teils behandelt Italien. – Schönes und wohlerhaltenes Exemplar im dekorativen Einband.
Baedeker, Karl
St. Petersburg und Umgebung. Leipzig 1913. - Zweite und letzte Auflage
Los 80
Schätzung
300€ (US$ 313)
Baedeker, Karl. St. Petersburg und Umgebung. Handbuch für Reisende. 2. Aufl. XX (von XXII), 134 S. Mit 5 Karten, 11 Plänen und 4 Grundrissen. OLeinen mit Goldprägung. Leipzig 1913.
Hinrichsen D 465. – Letzte Auflage. - Gutes, frisch erhaltenes Exemplar des seltenen Bandes. – Titel als Fotokopie. Der mehrfach gefaltete Plan mit Einrissen. Schön erhalten.
Baker, Richard
Cronyke van het Leven en Bedryff van alle de Coningen van Engeland. Amsterdam, Cornelis Dankertz, 1649
Los 81
Schätzung
500€ (US$ 521)
(Baker, Richard). Cronyke van het Leven en Bedryff van alle de Coningen van Engeland. Beginnende vande Regeringe der romeijnen totte Regeringe van Carolus I. 4 Bl., 324, 216, 178 (recte: 174) S. Mit Kupfertitel und 36 halbseitigen Textkupfern. 30,5 x 19 cm. Moderner Halbederband im Stil d. Z. mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Amsterdam, Cornelis Dankertz, 1649.
Erste niederländische Ausgabe der Chronik der Könige von England, Hauptwerk des aus Sissinghurst in der Grafschaft Kent stammenden Historikers Richard Baker (1568-1645). Die Übertragung erfolgte vermutlich durch den Amsterdamer Drucker Cornelis Dankertz. – Etwas fleckig, stellenweise mit schmalen, kaum störenden Feuchtigkeitsrändern, Blatt Z3 mit Tintenfleck.
Beaurain, Jean de
Turin, capital de Piémont. Kupferkarte. 1740
Los 82
Schätzung
300€ (US$ 313)
Beaurain, Jean de. Turin, capital de Piémont. Kupferkarte. 25,5 x 34,5 cm (Plattenrand) bzw. 58 x 40 cm (Blatt). Paris, Jean de Beaurain, 1740.
Stadtplan der Stadt Turin von Jean de Beaurain (1696-1771) mit einer Insetkarte und drei Text-Kartuschen. – Sehr breitrandig, leicht braunfleckig, sonst gutes Exemplar.
Beaurain, Jean de
Veue de la Ville de Turin et ses Environs. Kupferstich. Paris 1740
Los 83
Schätzung
300€ (US$ 313)
Beaurain, Jean de. Veue de la Ville de Turin et ses Environs. Kupferstich. 24,5 x 33,5 cm (Plattenrand) bzw. 34 x 55,5 cm (Blatt). Paris, J. de Beaurain, um 1740.
Ansicht der Stadt Turin und Umland von Jean de Beaurain (1696-1771). – Mit sehr breitem Rand und Mittelfalz, leicht braunfleckig.
Blaeu, Joan
Glocestria Ducatus. Amsterdam, Joan Blaeu, um 1645
Los 84
Schätzung
250€ (US$ 260)
Blaeu, Joan. Glocestria Ducatus. Vulgo Glocester shire. Kupferstichkarte. 50,5 x 59,5 cm (Blattgröße). 41,1 x 50,2 (Plattenrand). Amsterdam, Joan Blaeu, um 1645.
Vgl. Koeman II, 5260:2, 2:331. – Darstellung der Grafschaft Gloucestershire mit dem königlichen, englischen und 12 Familienwappen (darunter 2 leere). – Mittelfalz, kleine und wenige Randläsuren. – Dabei: John Rapkin. Victoria or Port Phillip Australia. Grenzkolorierter Stahlstich. 26 x 33 cm. Mit Passepartout. Um 1850. - Knapp beschnitten.
Braun, Georg und Hogenberg, Franz
Messana urbs est Sicilie maxima. Kupferkarte. Köln 1572
Los 85
Schätzung
300€ (US$ 313)
Braun, Georg und Franz Hogenberg. Messana urbs est Sicilie maxima. Kolorierte Kupferkarte. 34 x 48,5 cm (Plattenrand) bzw. 40,5 x 53,5 cm (Blatt). Köln, Braun und Hogenberg, 1572.
Die Karte von Georg Braun und Franz Hogenberg (1541-1622 und 1535-1590) zeigt die Insel Sizilien und vordergründig ihren Hafen mit zahlreichen Schiffsstaffagen. – Mit hinterlegter Mittelfalz, papierbedingt leicht gebräunt, leicht fingerfleckig und mit leichten Randläsuren. Sehr dekorativ und mit hübschen Kolorit.
Bruyn, Cornelis de
Moskow. Amsterdam 1718. - Spektakuläre Panorama-Ansicht der Stadt Moskau
Los 86
Schätzung
500€ (US$ 521)
Bruyn, Cornelis de. Moskow. Kupferstich. 29,5 x 189,7 cm. Amsterdam 1718.
Spektakuläre Panorama-Ansicht der Stadt Moskau. Die fast zwei Meter lange Graphik stammte von Cornelis de Bruyn (1652-1727), der mehrere Reisen durch Asien und Afrika unternahm. Überall fertigte er Zeichnungen von seinen Eindrücken der Städte, Menschen, Landschaften, Tiere und Pflanzen an. Er interessierte sich für alle möglichen Details über Kleidung, Essen, Strafen oder auch Reisearten. – Mit mehreren Faltfalzen, mit Fehlstellen und hinterlegten Einrissen. Etwas feuchtfleckig (Darstellung wenig betroffen). Insgesamt wohlerhalten und sehr dekorativ.
Chanlaire, Pierre-Grégoire und Mentelle, Edmé
Rome Superfice 4,00,00 Toises. Kupferstichkarte. Um 1798
Los 87
Schätzung
600€ (US$ 625)
Chanlaire, Pierre-Grégoire, und Edmé Mentelle. Rome Superfice 4,00,00 Toises. Kolorierte Kupferstichkarte von Pierre Francois Tradieu. 34 x 45 cm (Plattenrand). Um 1798.
Sehr seltener und schöner Plan der Stadt Rom, erstellt von Edmé Mentelle (1730-1815) und Pierre-Grégoire Chanlaire (1758-1817). Er stammt aus dem "Atlas universel de géographie physique et politique, ancienne et moderne, présenté à l’Instruction des Écoles Centrales, pour les classes de Géographie, d’Histoire et de Législation", der im Jahr sechs der Republik, also 1798, veröffentlicht wurde. Dieser enthält sieben weitere Pläne von Hauptstädten.
Unsere Karte ist mit einer Legende der wichtigsten Gebäude und Orte der Stadt sowie einer Liste von sieben italienischen Vokabeln mit ihrer französischen Übersetzung versehen. Chanlaire und Mentelle waren die Autoren des "Atlas National de France", des ersten Atlas’ der französischen Departements, der 1793 veröffentlicht wurde. Sehr seltenes Exemplar in zeitgenössischem Vollkolorit. Die spanische Nationalbibliothek besitzt eine Ausgabe des genannten Universalatlas’ von 1806 unkoloriert. – Mit breitem Rand, dekoratives Exemplar.
Chemnitz, Bogislaus Philipp von
Königlichen Schwedischen in Teutschland geführten Kriegs erster Theil. Stettin, Erben G. Rhete bzw. Stockholm, J. Janssonius, 1648
Los 88
Schätzung
300€ (US$ 313)
Chemnitz, Bogislaus Philipp von. Königlichen Schwedischen in Teutschland geführten Kriegs erster Theil, worin negst umbstendlicher Ausführung der Ursachen dieses Krieges biß auf Gustaff Adolph beschrieben wird. 6 Bl., 478 (recte: 448) S., 10 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit Kupfertitel. 30,5 x 20 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben, Deckel schwach geworfen; ohne Schließbänder). Stettin, Erben Georg Rhete bzw. Stockholm, Johannes Janssonius, 1648.
Warmholtz 4044. Dahlmann-Waitz 10612. Weegele 358ff. Jähns 1848. ADB IV, 114ff. NDB III, 200. – Der wichtige erste Teil der offiziellen schwedischen Kriegsgeschichte, "mit Berichten aus den maßgebenden militärischen und diplomatischen Kreisen" (Jähns), die das Geschehen bis zum Tode Gustav Adolphs bei Lützen 1632 dokumentieren. Die abschließenden Teile III bis IV erschienen erst 1855 bis 1856 in Stockholm. Der Quellenwert der vorliegenden Ausgabe gründet auf der Tatsache, dass ein großer Teil der von Chemnitz benutzten Unterlagen bei dem großen Stockholmer Schlossbrand von 1697 vernichtet wurde. – Gebräunt und braunfleckig, vereinzelt mit nicht störenden Wasserrändern.
Cicerone in und um Neapel
nach Romanelli, Marzullo, del Ré, Paolini, Vasi etc. Brünn, Joseph Georg Traßler, 1828. - Erste Ausgabe
Los 89
Schätzung
450€ (US$ 469)
Cicerone in und um Neapel nach Romanelli, Marzullo, del Ré, Paolini, Vasi etc. An Ort und Stelle (im Jahre 1824) bereichert und berichtiget von I. K. 3 Bände. Mit 6 lithographischen Falttafeln und typographischer Tabelle. 18 x 11 cm. Moosgrüne Chagrinlederbände d. Z. (Deckel schwach berieben, Ecken leicht bestoßen) mit reicher floraler RVergoldung, floraler Deckel- und Stehkantenvergoldungsowie Goldschnitt. Brünn, Joseph Georg Traßler, 1828.
Nicht bei Tresoldi. – Erste Ausgabe des seltenen Fremdenführers, verfasst von dem biographisch nicht nachweisbaren kaiserlich österreichischen Armeebeamten mit den Initialen J. K. – Stellenweise etwas gebräunt oder braunfleckig, die Tafeln teils mit Quetschfalten oder kleinen Randeinrissen. Dekorativ gebundenes Exemplar.
Coronelli, Vincenzo Maria
Isola di Corfu. Kupferkarte. Venice, V. M. Coronelli, um 1690
Los 90
Schätzung
600€ (US$ 625)
Coronelli, Vincenzo Maria. Isola di Corfu. Kolorierte Kupferkarte. 46,5 x 61,5 cm (Plattenrand). Venice, V. M. Coronelli, um 1690.
Sehr hübsch kolorierte Karte der Insel Korfu von Vincenzo Maria Coronelli (1650-1718). Mit neun Insetkarten, die verschiedene Gebäude und zwei Ansichten der Insel zeigen sowie mit großer Titelkartusche. – Mit Mittelfalz. Leicht fleckig, mit kleinen teils hinterlegten Einrissen und winzigen Fehlstellen sonst sehr sauber und mit sehr kräftigem Kolorit.
Cortijo, Santiago. Karte von Santona. Kolorierte Zeichnung in Aquarell und Tinte auf Papier. 40,4 x 48,4 cm. 1824.
Dekorative Karte der Stadt Santoña und Umgebung an der Nordküste Spaniens. Sie ist dem Gouverneur und Oberstleutnant François-Auguste Bouttier (1777-1859) gewidmet. In der unteren rechten Ecke die Vermerkung des Verfassers: "Santona le 1r Decem 1824, le lieutenant du génie espagnol Santiago Cortijo". – Gebräunt, fleckig und lichtrandig.
Delisle, Gauillaume
Carte générale de l'empire de Russie. Amsterdam, Covens und Mortier, um 1740
Los 92
Schätzung
300€ (US$ 313)
Delisle, Gauillaume. Carte générale de l'empire de Russie. 2 grenzkolorierte Kupferkarten. 50,5 x 50 cm (Plattenrand) bzw. 54 x 64 cm (Blatt). Amsterdam, Covens und Mortier, um 1740.
Der französische Kartograph Gauillaume Delisle (1675-1726) war der königliche Geograph von Ludwig XIV. (1638-1715) und der Geopraphielehrer von dessen Urenkel. Die Karten zeigen zusammen ganz Russland. Mit einer figürlichen Titel-Kartusche und großer Text-Kartusche. – Mit Mittelfalz, leicht fleckig sonst sehr gutes Exemplar.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge