153050

Lose pro Seite


Lot 44, Auction  125, Brasseur de Bourbourg, Charles Etienne, Histoire du Canada, de son église et de ses missions. Paris, Plancy, 1852

Brasseur de Bourbourg, Charles Etienne
Histoire du Canada, de son église et de ses missions. Paris, Plancy, 1852
Los 44

Schätzung
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Brasseur, Charles. Histoire du Canada, de son église et de ses missions depuis la découverte de l'Amérique jusqu' à nos jours. 4 Bl., 328 S. 23 x 14 cm. Neueres Halbpergament mit goldgeprägtem RTitel. Paris, Plancy, 1852.
Abbé Charles Étienne Brasseur de Bourbourg (1814-1874) war ein französischer Historiker, Ethnologe und Archäologe, der besonders durch seine Forschungen zur Maya-Kultur Bekanntheit erlangte, so entdeckte er bedeutende Manuskripte und lieferte somit die Grundlage zur Entzifferung der Maya-Schrift. – Titel gestempelt "Jos. L'HOIR". Papierbedingt gleichmäßig gebräunt.

Lot 45, Auction  125, Buache, Jean-Nicolas, Carte du Golphe du Mexique et des Isles Antilles. Jean Claude Dezauche, 1780

Buache, Jean-Nicolas
Carte du Golphe du Mexique et des Isles Antilles. Jean Claude Dezauche, 1780
Los 45

Schätzung
500€ (US$ 521)

Details

Los merken

Buache, Jean-Nicolas. Carte du Golphe du Mexique et des Isles Antilles. Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte. 50 x 93,5 cm (Plattenrand). Paris, Jean Claude Dezauche, 1780.
Vedute des französischen Kartographen Jean-Nicolas Buache (1700-1773). Die Graphik zeigt den Golf von Mexiko mit einer kleineren Titelkartusche und einer sehr detaillierten Legende. – Knapp beschnitten und mit zwei Faltfalzen. Leicht stockfleckig, sonst wohlerhalten.

Lot 46, Auction  125, Du Petit-Thouars, Louis-Marie Aubert, Plan de la Baie de Monterey. Kupferkarte. Paris 1844

Du Petit-Thouars, Louis-Marie Aubert
Plan de la Baie de Monterey. Kupferkarte. Paris 1844
Los 46

Schätzung
600€ (US$ 625)

Details

Los merken

Du Petit-Thouars, du (Louis-Marie Aubert). Plan de la Baie de Monterey (Haute Californie). Kupferkarte auf weißgetünchtem Bütten von Jacobs. 66,5 x 97,5 cm (Plattenrand). Paris 1844.
" ...Vermessen und aufgestellt 1837 an Bord der Venus unter dem Befehl von Herrn Du Petit-Thouars, Kapitän zur See, Offizier der Ehrenlegion, durch Herrn de Tessan, hydrographischer Ingenieur der Marine. Veröffentlicht auf Befehl des Königs, unter dem Ministerium von Herrn Baron de Mackau, Vizeadmiral, Pair von Frankreich, Staatssekretär im Marine- und Kolonialministerium" (france: Titel). Der Botaniker und Entdecker Louis Marie Aubert du Petit-Thouars (1758-1831) reiste nach Mauritius, Madagaskar, Réunion, Französisch-Polynesien, Tristan da Cunha und in die Kapkolonie. – Mit Mittelfalz und mit hinterlegten Einrissen, sonst gutes Exemplar.

Lot 47, Auction  125, État de Guatémala, 10 Lithographien von François Joseph Dupressoir. Paris, Paul Petit, um 1844

État de Guatémala
10 Lithographien von François Joseph Dupressoir. Paris, Paul Petit, um 1844
Los 47

Schätzung
800€ (US$ 833)

Details

Los merken

État de Guatémala. 10 Lithographien von François Joseph Dupressoir nach Bernard van Lockhorst. 23,5 x 32,5 cm (Darstellung). Paris, Paul Petit, um 1844.
Dargestellt sind zwölf unterschiedliche Ansichten von Guatemala aus dem Werk "Amérique centrale. Colonisation du district de Santo-Thomas de Guatemala par la Communauté de l'Union, fondée par la Compagnie Belge de Colonisation" gestochen von François Joseph Dupressoir (geb. 1800) nach Bernard van Lockhorst (1820-1892). Vorhanden sind: "Vue de la Grande Place et du Palais du Gouvernement à Guatémala-Nueva", "Consécration de la chapelle de la communauté de l'union Santo Thomas de Guatemala", "Vue d'Isabal, prise du lac de ce nom. (District de Santo Thomas)", "Vue du lac Atitlan, à 27 lieues de Guatémala", "Vue prise au fond de la baie de Santo-Thomas", "Vue prise des hauteurs de Guénas, près Guatémala Antigua", "Vue de l'entrée du rio-Dulce (prise de Livingston)", "Vue de Boca nueva, Vera-Paz", "Intérieur du gouvent de San-Geronimo" und "Vue de la maison habitée par la comission d'exploration envoyée par la Compagnie Belge de Colonisation dans l'Etat de Guatémala". – Minimal fleckig, mit kleinen Randläsuren sonst gute Exemplare. – Dabei: Vue de Sydney et de l'entrée de la Rivière de Paramatta (1. und 2. Feuille). 2 Lithographien. 16 x 41,5 cm (Darstellung). Paris um 1840.

Lot 48, Auction  125, Gall, Ludwig, Meine Auswanderung nach den Vereinigten-Staaten. Trier, F. A.  Gall, 1822

Gall, Ludwig
Meine Auswanderung nach den Vereinigten-Staaten. Trier, F. A. Gall, 1822
Los 48

Schätzung
250€ (US$ 260)

Details

Los merken

Gall, Ludwig. Meine Auswanderung nach den Vereinigten-Staaten in Nord-Amerika, im Frühjahr 1819 und meine Rückkehr nach der Heimath im Winter 1820. 2 Bände. VI S., 2 Bl., 408 S.; 2 Bl., 428 S., 1 Bl. Mit lithographischem Frontispiz, 8 lithographischen Tafeln und mehrfach gefalteter typographischer Tabelle. Halbleder d. Z. (stärkere Gebrauchsspuren; disparat gebunden und im Format abweichend). Trier, F. A. Gall, 1822.
Sabin 26379. Howes G 20. – Erste Ausgabe. Ludwig Gall (1791-1863) war Sozialtheoretiker, Herausgeber des Allgemeinen Deutschen Telegraph und entwickelte ein Verfahren zur Erleichterung des Weinanbaus. Enthält in Band I "Meine Beweggründe und mein Wirken zur Erleichterung der Auswanderung nach den Vereinigten-Staaten und mein Reisetagebuch" und in Band II "Meine Wahrnehmungen im Umgang mit den Amerikanern, und mein Wirken zur Erleichterung der Ansiedelung in den Vereinigten-Staaten enthaltend – Eine Tafel mit Randeinriss, Titel von Teil I verso mit modernem Namensstempel. Etwas gebräunt und fleckig, Band II unbeschnitten.

Lot 49, Auction  125, Homann, Johann Baptist, Amplissimae Regionis Mississipi. Nürnberg um 1720

Homann, Johann Baptist
Amplissimae Regionis Mississipi. Nürnberg um 1720
Los 49

Schätzung
900€ (US$ 938)

Details

Los merken

Homann, Johann Baptist. Amplissimae Regionis Mississipi seu Provinciae Ludovicianae à Hennepin 1687 detectae nova tabula. Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte. 50 x 59,5 cm (Plattenrand). Mit Passepartout. Nürnberg um 1720.
Die Karte von Johann Baptiste Homann (1664-1724) zeigt die gesamte Ostküste von Amerika mit zum Beispiel den Bundesstaaten Carolina, New York, Florida, Louisiana, etc. Mit zwei großen, figürlichen Kartuschen, die einen imposanten Stier und die Niagara Fälle zeigen. – Mit Mittelfalz, mit minimalen Fleckchen sowie teilweise sehr leicht berieben.

Lot 50, Auction  125, Homann, Johann Baptist, Dominia anglorum in America Septentrionali. Kolorierte Kupferkarte. Um 1745

Homann, Johann Baptist
Dominia anglorum in America Septentrionali. Kolorierte Kupferkarte. Um 1745
Los 50

Schätzung
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Homann, Johann Baptist. Dominia anglorum in America Septentrionali. Grenz- und flächenkolorierte Kupferkarte. 50,5 x 56 cm (Plattenrand) bzw. 51 x 59,5 cm (Blatt). Um 1745.
Die Karte von J. B. Homann (1663-1724) zeigt vier verschiedene Gebiete Nordamerikas, wie "New Foundland", "New Engelland", "Vigrinia" und "Carolina". – Mit Mittelfalz, etwas braunfleckig und mit kleinen Montagelöchleins, sonst gutes Exemplar. Sehr dekorativ.

Lot 51, Auction  125, Homann, Johann Baptist, Dominia Anglorum. Nürnberg, Erben Homann, um 1740

Homann, Johann Baptist
Dominia Anglorum. Nürnberg, Erben Homann, um 1740
Los 51

Schätzung
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Homann, Johann Baptist. Dominia Anglorum in praecipuis Insulis Americae. Grenzkolorierte Kupferstichkarte. 49,5 x 55,5 cm (Plattengröße). Mit Passepartout. Nürnberg, Erben Homann, um 1740.
Die Karte ist in fünf Partien unterteilt, die die folgende amerikanischen Inseln zeigen: I. Delineatio Insulae St. Christophori. - II. Insula Antegoa. - III. Insulae Bermudes. - IV. Insula Barbadoes. - V. Insula Iamaica. – Mit Mittelfalz, mit hinterlegten Einrissen und mit größeren hinterlegten Fehlstellen (geringer Darstellungsverlust).

Lot 52, Auction  125, L'Isle, Guillaume de, America septentrionalis. Amsterdam, Covens und Mortier, um 1652

L'Isle, Guillaume de
America septentrionalis. Amsterdam, Covens und Mortier, um 1652
Los 52

Schätzung
600€ (US$ 625)

Details

Los merken

L'Isle, Guillaume de. America septentrionalis in suas praecipuas partes divisa, ad usum serenissimi Burgundiae ducis. Grenzkolorierte Kupferkarte. 48 x 58 cm (Plattenrand) bzw. 54,5 x 64 cm (Blatt). Amsterdam, I. Covens & C. Mortier, um 1652.
Weitläufige Karte von Nordamerika von Guillaume de L'Isle (1675-1726) mit zwei großen, teils figürlichen Kartuschen. Dargestellt ist vor allem die amerikanische Ostküste, Mexiko und Teile von Kanada und Grönland. – Vereinzelt mit kleinen Fehlstellen am Rand, sonst gutes Exemplar.

Lot 53, Auction  125, Mentelle, Edmé, Carte de la Floride et de la Géorgie. Grenzkolorierte Kupferkarte. Paris 1782

Mentelle, Edmé
Carte de la Floride et de la Géorgie. Grenzkolorierte Kupferkarte. Paris 1782
Los 53

Schätzung
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Mentelle, Edmé. Carte de la Floride et de la Géorgie. Grenzkolorierte Kupferkarte auf blauem Papier von P. F. Tardieu. 33,5 x 44,5 cm (Plattenrand) bzw. 41 x 56 cm (Blatt). Paris, Edmé Mentelle, ca. 1782.
Dargestellt ist das Gebiet von South Carolina bis Florida und den Bahamas sowie einen großen Teil des unteren Mississippi-Tals aus der Zeit der spanischen Kontrolle. – Teils mit breiterem Rand. Mit kleinen Fehlstellen am Rand und einem Einriss (Darstellung nicht betroffen). Dekorativ.

Lot 54, Auction  125, Mexiko, Carte de la côte occidentale d'Amérique. Kupferkarte. Paris 1867

Mexiko
Carte de la côte occidentale d'Amérique. Kupferkarte. Paris 1867
Los 54

Schätzung
150€ (US$ 156)

Details

Los merken

Mexiko. Carte de la côte occidentale d'Amérique. Kupferkarte von Jacobs und V. Carré. 66 x 97 cm (Plattenrand) bzw. 70 x 102 cm (Blatt). Paris, Dépôt de la Marine, 1867.
Die Seekarte zeigt Mexiko und Californien mit farbig markierten Leuchttürmen. In der oberen rechten Ecke befindet sich folgende Nummerierung: No. 1997. – Mit Mittelfalz, teils mit Randläsuren und kleinen Einrissen (Darstellung nicht betroffen) sowie mit kleinen Gebrauchspuren.

Lot 55, Auction  125, Riedesel, Friederike, Die Berufs-Reise nach America. Berlin, Haude und Spener, 1800

Riedesel, Friederike
Die Berufs-Reise nach America. Berlin, Haude und Spener, 1800
Los 55

Schätzung
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Riedesel, (Friederike). Die Berufs-Reise nach America. Briefe der Generalin ... auf dieser Reise und während ihres sechsjährigen Aufenthalts in America zur Zeit des dortigen Krieges in den Jahren 1776 bis 1783 nach Deutschland geschrieben. X, 352 S. Mit gestochenem Titel mit Vignette. 16 x 9,5 cm. Moderner Pappband mit goldgeprägtem RTitel. Berlin, Haude und Spener, 1800.
Sabin 71300. Kosch XII, 1199. – Zweite Ausgabe, die erste Ausgabe erschien als Privatdruck. "With the addition of a preface by the editor, and a brief appendix consisting of extracts from Weld’s Travel ... It was publ. under this title for general circulation shortly after the appearance of the original edition, and with the consent and approbation of Count Reuss" (Sabin). – Leicht wasserfleckig.

Lot 56, Auction  125, Topographic map , of the island of Oahu city.  O. O., U.S. Geological Survey, 1930

Topographic map
of the island of Oahu city. O. O., U.S. Geological Survey, 1930
Los 56

Schätzung
450€ (US$ 469)

Details

Los merken

O’ahu auf einen Blick - Topographische Karte aus dem Besitz John Wesley Coulters
Topographic map of the island of Oahu city and county of Honolulu. Chromolithographische Karte aus 77 Segmenten auf Leinen aufgezogen. 91 x 117 cm. O. O., U.S. Geological Survey, 1930.
Umfangreiche topographische Karte der Insel O’ahu im Archipel von Hawaii. Sie wurde zwischen 1909 und 1913 von den Ingenieuren der US-Armee vermessen und vom Geological Survey der Vereinigten Staaten in Zusammenarbeit mit dem Territorium von Hawaii erstellt. Ein Farbsystem ermöglicht es Brücken, Staudämme, die Umrisse der Bezirke und Waldreservate, Seen und Teiche sowie Salzwiesen zu unterscheiden. Die Karte zeigt auch Dörfer, Straßen, Wege und Eisenbahnen – Mit Handhabungsspuren. Einige Braunflecken auf dem Leinen, v. a. die Gelenke betreffend (in den Zwischenräumen der einzelnen Segmente überwiegend), linke untere Hälfte stark gebräunt. Verso hs. Besitzvermerk "J[ohn] W[esley] Coulter". John Wesley Coulter (1893-1967) ist Autor mehrerer Werke über die Pazifikinseln, darunter 'The Pacific Dependencies of the United States', das 1957 veröffentlicht wurde. Er war von 1927-1941 Professor für Geographie an der Universität von Hawaii. Aufgrund seiner Kenntnisse über den Pazifik, insbesondere über Hawaii, wo er die Landwirtschaft, Bodennutzung, Bevölkerung und Ethnographie studierte, könnte er zur Erstellung dieser Karte beigetragen haben.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge