153050

Lose pro Seite


Lot 6432, Auction  125, Deutsch, um 1800/1805. Miniatur Portrait einer jungen Frau mit Ohrringen, in weißem Empirekleid

Deutsch
um 1800/1805. Miniatur Portrait einer jungen Frau mit Ohrringen, in weißem Empirekleid
Los 6432

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

um 1800/1805. Miniatur Portrait einer jungen Frau mit brauner Lockenfrisur und goldenen Ohrringen, in weißem Empirekleid; vor wolkigem Himmelhintergrund. D. 6,6 cm. In Goldfassung.


Alle in diesem Katalog enthaltenen Arbeiten auf Elfenbein verfügen über eine EU-Handelsgenehmigung der zuständigen Artenschutzbehörde.

Lot 6433, Auction  125, Lesseur, Wincenty Fryderyk de - nach, Miniatur Portrait der Urszula Kaczkowska, auf ein Piedestal gelehnt

Lesseur, Wincenty Fryderyk de - nach
Miniatur Portrait der Urszula Kaczkowska, auf ein Piedestal gelehnt
Los 6433

Schätzung
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

nach. Miniatur Portrait der Urszula Kaczkowska mit blauem Band in der gepuderten Frisur, in weißem Kleid mit lila Gürtelband und hellblauem Schal, auf ein Piedestal gelehnt. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 6,5 cm. In vergoldeter Kupferfassung auf schwarz gebeiztem, gekehltem Holzrahmen.

Nach Lesseurs ovaler und signierter Miniatur im Nationalmuseum Posen, Inv.-Nr. MNP 223 Mi (siehe: Maria T. Michalowska-Barlóg: Miniatury. Katalog zbiorów Muzeum Narodowego w Poznaniu, Posen, 1995, S. 120 Kat.-Nr. 145). Die Dargestellte, eine Krakauer Tänzerin, war die erste Frau des Künstlers.

Alle in diesem Katalog enthaltenen Arbeiten auf Elfenbein verfügen über eine EU-Handelsgenehmigung der zuständigen Artenschutzbehörde.

Mosbrugger, Wendelin
Miniatur Portrait eines kleinen Jungen mit Girlande in der rechten Hand
Los 6434

Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)

Details

Los merken

Miniatur Portrait eines kleinen Jungen mit langem blonden Haar, in beigem Anzug mit offenem weißen Rüschenkragen, mit seinem rechten Arm auf den Sockel einer Steinvase gelehnt in einer Landschaft sitzend, in der rechten Hand eine lange Blumengirlande haltend. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 6,1 cm. In vergoldetem Metallrahmen, rückseitig unter Glas Perlmuttplättchen mit Haararbeit, Monogramm HFB auf schildförmigem Plättchen unter Weide. Um 1790/1800.


Alle in diesem Katalog enthaltenen Arbeiten auf Elfenbein verfügen über eine EU-Handelsgenehmigung der zuständigen Artenschutzbehörde.

Lot 6435, Auction  125, Mosbrugger, Wendelin, Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit rechter Hand in der Jacke

Mosbrugger, Wendelin
Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit rechter Hand in der Jacke
Los 6435

Schätzung
700€ (US$ 778)

Details

Los merken

Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit grau gepudertem Haar und Goldohrring, seine rechte Hand in die nachtblaue Jacke gesteckt, die hohe weiße Halsbinde geknotet, seine Weste geschmückt mit goldenem Pin in Form eines Ankers; vor Landschaftshintergrund. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 6,7 cm. In vergoldeter Kupferfassung in quadratischem, gekehltem und schwarz gebeiztem Holzrahmen mit vier runden Spandrillen aus vergoldetem Kupfer. Um 1795/1800.



Provenienz: Rouen, Palais des Congrès, Me Philippe Fournier, Auktion "Tableaux anciens, [...]" am 18. Dezember 1986, Los 81 mit Abb.

Alle in diesem Katalog enthaltenen Arbeiten auf Elfenbein verfügen über eine EU-Handelsgenehmigung der zuständigen Artenschutzbehörde.

Lot 6436, Auction  125, Walch, Johann, Miniatur Portrait des Erzherzogs Karl von Österreich in weißer Uniform

Walch, Johann
Miniatur Portrait des Erzherzogs Karl von Österreich in weißer Uniform
Los 6436

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Miniatur Portrait des Erzherzogs Karl von Österreich (1771 - 1847) in weißer Uniform mit blauem Kragen, schwarzer Halsbinde und Schulterband mit Bruststern zum Großkreuz des österreichischen Militär-Maria-Theresien-Ordens und dem Orden vom Goldenen Vlies als Knopflochdekoration. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 6,8 cm. In guillochiertem und vergoldetem Metallrahmen, rückseitig Metallplatte.



Provenienz: Hamburg, Sammlung Mania Bey.
London Olympia, Sotheby's, Auktion "Silver, Miniatures and Vertu" am 24. Oktober 2002, Los 29 mit Abb. (als "after Heinrich Friedrich Füger", mit Beigabe).

Alle in diesem Katalog enthaltenen Arbeiten auf Elfenbein verfügen über eine EU-Handelsgenehmigung der zuständigen Artenschutzbehörde.

Lot 6437, Auction  125, Füger, Heinrich Friedrich - Nachfolge, Miniatur Portrait des Grafen Joseph Johann Ferraris  in weißer Uniform mit Orden

Füger, Heinrich Friedrich - Nachfolge
Miniatur Portrait des Grafen Joseph Johann Ferraris in weißer Uniform mit Orden
Los 6437

Schätzung
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

Nachfolge. Miniatur Portrait des Grafen Joseph Johann Ferraris mit gepuderter Perücke, in weißer Uniform mit roten Aufschlägen und Schulterband und Bruststern des kaiserlich-österreichisch militärischen Maria-Theresien-Ordens; vor wolkigem Himmelhintergrund. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 7,2 cm. In vergoldeter Kupferfassung auf gekehltem, schwarz gebeiztem Holzrahmen.

Joseph Graf Ferraris (1726 Lunéville - 1814 Wien) war kaiserlich-österreichischer Feldmarschall. Bei der Schlacht von Hochkirch 1758 nahm er an der Spitze seines Regimentes im Sturm die stärkste feindliche Batterie und entschied den Sieg des Tages. Dafür wurde er mit dem Ritterkreuz des Maria-Theresien-Ordens geehrt. Am 20. Oktober 1793, nach der Einnahme der Festung Valenciennes, erhielt er das Großkreuz dieses Ordens, den er auf vorliegender Miniatur trägt. Am 27. August 1793 ernannte ihn Kaiser Franz II. zum Vizepräsidenten des Hofkriegsrates. Graf Ferraris war militärisch wissenschaftlich gebildet und blieb bekannt durch seine „Carte des Pays-Bas autrichiennes, du Brabant, du Duché de Luxembourg etc. etc.“, die er 1777 Kaiser Joseph II. überreichte.

Provenienz: Berlin, Leo Spik KG, Auktion 614 vom 20. - 22. Oktober 2005, Los 1581 mit Abb.
London, Bonhams New Bond Street, Auktion "Fine Portrait Miniatures" am 22. November 2006, Los 109 mit Abb., Zuschlag 750 GBP.

Alle in diesem Katalog enthaltenen Arbeiten auf Elfenbein verfügen über eine EU-Handelsgenehmigung der zuständigen Artenschutzbehörde.

Lot 6438, Auction  125, Weixlbaum, Johann (Michael), Miniatur Portrait einer Frau mit Perlen im Haar und an den Ärmeln

Weixlbaum, Johann (Michael)
Miniatur Portrait einer Frau mit Perlen im Haar und an den Ärmeln
Los 6438

Schätzung
500€ (US$ 556)

Details

Los merken

Miniatur Portrait einer jungen Frau mit Perlenschnüren im grau gepuderten Lockenhaar und an den Ärmeln, in hellblauem Kleid mit weißer Bluse. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 6,1 x 4,9 cm (oval). In vergoldetem Kupferrahmen, rückseitig guillochierte blaue Metallfolie unter Glas.


Alle in diesem Katalog enthaltenen Arbeiten auf Elfenbein verfügen über eine EU-Handelsgenehmigung der zuständigen Artenschutzbehörde.

Lot 6439, Auction  125, Füger, Heinrich Friedrich - Umkreis, Miniatur Portrait der Gräfin Esterházy als Hebe mit Blumengirlanden

Füger, Heinrich Friedrich - Umkreis
Miniatur Portrait der Gräfin Esterházy als Hebe mit Blumengirlanden
Los 6439

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Umkreis. Miniatur Portrait der Gräfin Maria Franziska Esterházy als Hebe mit Adler und Pokal, Blumengirlanden im lockigen Haar und um den Oberkörper, in weißem Kleid mit wehendem blauen Umhang; vor stürmischem Himmelhintergrund. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 6,7 x 5,4 cm (oval). In vergoldetem Messingrahmen, auf der Rückseite des Rahmens lange eingravierte Inschrift in französischer Sprache. Um 1795/1800.

Der Text auf der Rückseite des Rahmens liest sich: "Marie-Françoise-Romne / Comtesse d'Esterházy-Galantha-Forchenstein, / née Marquise de Roisin; / Née à Douay le 24 Janvier 1776, / Mariée à Vienne le 1. Juin 1799, / + à Nice le 9 Décembre 1845."

Provenienz: Angeblich Sammlung der Grafen Esterházy, Forchensteiner Linie, Schloß Csákvár (Ungarn) und Wien.
Frankreich, Privatsammlung.
Österreich, Privatsammlung, seit 1990.
Berlin, Villa Griesebach, Orangerie, Auktion Nr. 224 am 29. Mai 2014, Los 321 mit Abb. (als von Füger).
Wien, Dorotheum, Auktion "Meisterzeichnungen [...]" am 22. April 2021, Los 193 mit Abb., als Füger zugeschrieben.

Literatur: Olga Kronsteiner: "Album. Berliner Melange", Der Standard, 24./25. Mai 2014, mit Abb.

Alle in diesem Katalog enthaltenen Arbeiten auf Elfenbein verfügen über eine EU-Handelsgenehmigung der zuständigen Artenschutzbehörde.

Lot 6440, Auction  125, Alphen, Johann Eusebius - Umkreis, Miniatur Portrait der Baronin Johanna Zois von Edelstein in rosa gefüttertem, grauem Umhang

Alphen, Johann Eusebius - Umkreis
Miniatur Portrait der Baronin Johanna Zois von Edelstein in rosa gefüttertem, grauem Umhang
Los 6440

Schätzung
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

Umkreis. Miniatur Portrait der Baronin Johanna Zois von Edelstein in rosa gefüttertem, grauem Domino über rotem Seidenkleid mit weißem Spitzeneinsatz. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 5,7 x 4,6 cm (oval). In späterem Metallrahmen mit durchbrochener floraler Bordüre.

Der mit Tinte handgeschrieben Text auf dem Deckpapier lautet: "Meine / geehrteste Großmutter / Bar Aichelburg / verwitwete Zois / geborene Kappus / à Pichelstein". Katharina Kappus von Pichelstein (1726 Ljubljana/Laibach - 1798) heiratete am 1. Februar 1747 als dessen zweite Gattin den erfolgreichen Unternehmer Michael Angelo Freiherrn Zois von Edelstein (1694-1777) und gebar ihm neun Kinder. Nach dem Tod ihres ersten Ehemannes heiratete die steinreiche Witwe den über dreissig Jahre jüngeren Freiherrn Johann Wolfgang von Aichelburg (1757-1798). Am 14. November 1798 folgte sie, nur wenige Monate nach dem Verlust ihres zweiten Gatten der am 2. Juni 1798 verstorben war, ihm im Alter von 73 Jahren ins Grab.

Alle in diesem Katalog enthaltenen Arbeiten auf Elfenbein verfügen über eine EU-Handelsgenehmigung der zuständigen Artenschutzbehörde.

Lot 6441, Auction  125, Füger, Heinrich Friedrich - nach, Miniatur Portrait der Prinzessin Elisabeth Wilhelmine von Württemberg

Füger, Heinrich Friedrich - nach
Miniatur Portrait der Prinzessin Elisabeth Wilhelmine von Württemberg
Los 6441

Schätzung
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

nach. Miniatur Portrait der Prinzessin Elisabeth Wilhelmine von Württemberg mit Perlenketten im gepuderten Haar und im hellblauem Seidenkleid, mit weißem Rüschenkragen, und juwelenbesetzter Brosche am Dekolleté. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 6,2 x 4,8 cm (oval). In reich verziertem, gegossenem Bronzerahmen.

Die württembergische Prinzessin Elisabeth Wilhelmine (1767 Treptow - 1790 Wien) kam 1782 nach Wien und heiratete 1788 den zukünftigen Kaiser Franz I. von Österreich. Sie starb bereits 1790 bei der Geburt ihres Kindes, welches sie nur um ein Jahr überlebte.
Nach Fügers Miniatur von etwa 1788 im Kunstgewerbemuseum Berlin, Inv.-Nr. F3374 (siehe: Robert Keil: Heinrich Friedrich Füger 1751 - 1818. Nur wenigen ist es vergönnt das Licht der Wahrheit zu sehen, Wien, 2009, S. 248 WVZ 163).

Alle in diesem Katalog enthaltenen Arbeiten auf Elfenbein verfügen über eine EU-Handelsgenehmigung der zuständigen Artenschutzbehörde.

Füger, Heinrich Friedrich - nach
Miniatur Portrait des Sir Robert Murray Keith plus Kaiserin Josephine
Los 6442

Schätzung
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

nach. Miniatur Portrait des Sir Robert Murray Keith mit gepuderter Perücke, in roter Uniform mit blauem Kragen und weißer Halsbinde. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 4,7 x 3,5 cm (oval). In vergoldetem Silberrahmen mit zwei holländischen Import-Steuerpunzen für kleine Objekte 1814-1831, rückseitig grüne Seide unter Glas.
Beigegeben (nicht abgebildet):
ovale Miniatur: Portrait der Kaiserin Josephine von Frankreich mit reichem Perlenschmuck und weißem Spitzenschleier. Auf Zelluloid. 8,2 x 6,2 cm (oval). In reich verziertem Metallrahmen.

Nach Fügers Miniatur in der Albertina (siehe Robert Keil: Heinrich Friedrich Füger, Nur wenigen ist es vergönnt das Licht der Wahrheit zu sehen, Wien 2009, S. 37, 202, WV 24). Sir Robert Murray Keith war von 1769 bis 1771 englischer Gesandter am Hof in Dresden und von 1772 bis 1782 Gesandter in Wien.

Alle in diesem Katalog enthaltenen Arbeiten auf Elfenbein verfügen über eine EU-Handelsgenehmigung der zuständigen Artenschutzbehörde.

Lot 6443, Auction  125, Füger, Heinrich Friedrich - Umkreis, Miniatur Portrait eines Mädchens in hellblauem Seidenkleid

Füger, Heinrich Friedrich - Umkreis
Miniatur Portrait eines Mädchens in hellblauem Seidenkleid
Los 6443

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Umkreis. Miniatur Portrait eines Mädchens mit Rose in der gepuderten Frisur, in hellblauem Seidenkleid mit weißem Spitzeneinsatz und Schleife am Dékolleté. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 4,8 x 3,2 cm (oval). In rückseitig verkapseltem Silberrahmen.


Alle in diesem Katalog enthaltenen Arbeiten auf Elfenbein verfügen über eine EU-Handelsgenehmigung der zuständigen Artenschutzbehörde.

Lot 6444, Auction  125, Anker, Johann Baptist, Miniatur Portrait eines Mannes vor Säule mit Wolkenhimmel rechts

Anker, Johann Baptist
Miniatur Portrait eines Mannes vor Säule mit Wolkenhimmel rechts
Los 6444

Schätzung
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

Miniatur Portrait eines Mannes mit braunen Locken und Backenbart, in dunkelgrauer Jacke und gestreifter Weste mit geknoteter Halsbilde; vor Säule mit Wolkenhimmel rechts.
Unten entlang des rechten Bildrandres eingekratzt aufsteigend signiert und datiert mit sprechendem Monogramm "JB. 830 [gemalter Anker]".
Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 8,4 x 6,5 cm (oval). In reich verziertem Metallrahmen.



Provenienz: Hamburg, Sammlung Mania Bey.
London Olympia, Sotheby's, Auktion "Silver, Miniatures and Vertu" am 24. Oktober 2002, Los 79 mit Abb. (Künstler nicht identifiziert, als "signed with the initial B", anders gerahmt).

Alle in diesem Katalog enthaltenen Arbeiten auf Elfenbein verfügen über eine EU-Handelsgenehmigung der zuständigen Artenschutzbehörde.

Lot 6445, Auction  125, Vieth von Golßenau, Friedrich Ludwig, Miniatur Portrait einer jungen Frau mit weißem Spitzenschleier

Vieth von Golßenau, Friedrich Ludwig
Miniatur Portrait einer jungen Frau mit weißem Spitzenschleier
Los 6445

Schätzung
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

Miniatur Portrait einer jungen Frau mit Perlen und weißem Spitzenschleier in der dunkelblonden Lockenfrisur, in weißem Kleid mit hellblauer Schleife.
Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 8,1 x 6,1 cm (oval). In vergoldeter Metallfassung in rechteckigem und gekehltem, braun gebeiztem Holzrahmen. Um 1820/1825.



Provenienz: Hamburg, Sammlung Mania Bey.
London Olympia, Sotheby's, Auktion "Silver, Miniatures and Vertu" am 24. Oktober 2002, Los 54 mit Abb. (Künstler nicht identifiziert, als "French School").

Alle in diesem Katalog enthaltenen Arbeiten auf Elfenbein verfügen über eine EU-Handelsgenehmigung der zuständigen Artenschutzbehörde.

Lot 6446, Auction  125, Österreichisch, um 1820/1825. Miniatur Portrait einer jungen Frau, in weißen Kaschmirschal gehüllt

Österreichisch
um 1820/1825. Miniatur Portrait einer jungen Frau, in weißen Kaschmirschal gehüllt
Los 6446

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

um 1820/1825. Miniatur Portrait einer jungen Frau mit brauner Lockenfrisur, in einen buntgeränderten weißen Kaschmirschal gehüllt, vor wolkigem Himmelhintergrund. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 7,9 x 6,3 cm (oval). In vergoldeter Kupferfassung.


Alle in diesem Katalog enthaltenen Arbeiten auf Elfenbein verfügen über eine EU-Handelsgenehmigung der zuständigen Artenschutzbehörde.

Lot 6447, Auction  125, Anreiter, Alois von, Miniatur Portrait einer jungen Frau mit blauem Federhut, in bordeauxrotem Kleid

Anreiter, Alois von
Miniatur Portrait einer jungen Frau mit blauem Federhut, in bordeauxrotem Kleid
Los 6447

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Miniatur Portrait einer jungen Frau mit blauer Samtkappe geschmückt mit blauen und weißen Straußenfedern in der dunklen Lockenfrisur, in bordeauxrotem Kleid mit Keulenärmeln, um den Hals ein schwarzes Samtband mit Goldbrosche und eine lange Goldkette.
Oben entlang des linken Bildrandes absteigend eingekratzt signiert und datiert "Anreiter 836".
Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 9,5 x 7,9 cm. In vergoldeter Kupferfassung.

Laut Auktionskatalog von 2012 soll die Dargestellte Marie von Tennenberg (oder Tenamberg) heißen, gemäß einer Inschrift auf der Rückseite.

Provenienz: Wien, Im Kinsky, 91. Auktion "Gemälde des 19. Jahrhunderts" am 19. Juni 2012, Los 122 mit Abb., Zuschlag 3.840 EUR inkl. Aufgeld.

Alle in diesem Katalog enthaltenen Arbeiten auf Elfenbein verfügen über eine EU-Handelsgenehmigung der zuständigen Artenschutzbehörde.

Lot 6448, Auction  125, Anreiter, Alois von, Miniatur Portrait eines Mädchens in nachdenklicher Post auf rotem Sessel sitzend

Anreiter, Alois von
Miniatur Portrait eines Mädchens in nachdenklicher Post auf rotem Sessel sitzend
Los 6448

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Miniatur Portrait eines langhaarigen Mädchens in nachdenklicher Pose auf mit rotem Samt gepolstertem Sessel sitzend, in weißem Kleid mit kurzen Puffärmeln, geschmückt mit Goldarmband und Goldkette; rechts im Hintergrund rote Draperie und Ausblick auf Landschaft mit stürmischem Wolkenhimmel.
Oben entlang des linken Bildrandes absteigend eingekratzt signiert und datiert "A v Anreiter 1835".
Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 10,9 x 8,4 cm. In vergoldetem Biedermeier-Holzrahmen.



Provenienz: Wohl Wien Hietzing, Besitz der Hofschauspielerin und Kaiserfreundin Katharina Schratt (1853 - 1940).
Luzern, Galerie Fischer, Auktion am 23. November 1950, Abteilung "Miniaturensammlung, teils ehemals aus dem Besitz der Frau Katharina Schratt stammend. Diese wurden seinerzeit vom Miniaturenspezialisten Schidloff [sic] katalogisiert", Los 548 mit Abb. auf Tafel 13, Zuschlag 1.950 CHF.
Wien, Dorotheum, Auktion "Meisterzeichnungen [...]" am 28. April 2014, Los 468 mit Abb.
Wien, Dorotheum, Auktion "Meisterzeichnungen [...]" am 4. April 2017, Los 217 mit Abb.

Alle in diesem Katalog enthaltenen Arbeiten auf Elfenbein verfügen über eine EU-Handelsgenehmigung der zuständigen Artenschutzbehörde.

Lot 6449, Auction  125, Daffinger, Moritz Michael, Miniatur Portrait eines jungen Mannes in dunkelblauer Jacke mit schwarzem Samtkragen

Daffinger, Moritz Michael
Miniatur Portrait eines jungen Mannes in dunkelblauer Jacke mit schwarzem Samtkragen
Los 6449

Schätzung
2.000€ (US$ 2,222)

Details

Los merken

Miniatur Portrait eines jungen Mannes genannt "Graf O'Sullivan", mit schwarzem Lockenhaar und Koteletten, in dunkelblauer Jacke mit schwarzem Samtkragen und weißem Hemd mit geknoteter Krawatte; vor wolkigem Himmelhintergrund.
Unten entlang des rechten Bildrandes aufsteigend in Graphit signiert "Daffinger".
Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 7,8 x 6,3 cm (oval). In vergoldeter Kupferfassung, rückseitig bestickte Seide. Um 1835.

Sollte die im Auktionskatalog von 1950 angegebene Identifikation des Dargestellten zutreffen, handelt es sich um den belgischen Diplomaten Alphonse O'Sullivan de Grass de Séovaud (1798 Brüssel - 1866 Wien). Nach diplomatischen Missionen im Dienste der Niederlande in Berlin und St. Petersburg demissionierte er in Folge der Abspaltung Belgiens von den Niederlanden. In belgischem Dienst wurde er im Dezember 1833 chargé d'affaires in Wien, wo er die diplomatischen Beziehungen zwischen dem jungen belgischen Königreich und der Donaumonarchie förderte. In Wien heiratete er 1834 Franziska Schwartz von Mohrenstern. Seine Wiener Karriere wurde 1838 unterbrochen durch eine Mission in belgischem Dienst in Konstantinopel, wo er vom Sultan einen Handelsvertrag und freundschaftliche Beziehungen erlangte. Im gleichen Jahr wurde er zum Baron ernannt und 1845 folgte die Erhebung in den Grafenstand. Nur wenige Wochen nach seiner Bestätigung als Diplomat durch den neuen König der Belgier, Leopold II., starb er in Wien.

Provenienz: Wohl Wien Hietzing, Besitz der Hofschauspielerin und Kaiserfreundin Katharina Schratt (1853 - 1940).
Luzern, Galerie Fischer, Auktion am 23. November 1950, Abteilung "Miniaturensammlung, teils ehemals aus dem Besitz der Frau Katharina Schratt stammend. Diese wurden seinerzeit vom Miniaturenspezialisten Schidloff [sic] katalogisiert", Los 571 mit Abb. auf Tafel 14, als "Brustbildnis des Grafen O'Sullivan".
Basel, Beurret & Bailly Auktionen, Auktion am 20. Juni 2015, Los 34 mit Abb.

Alle in diesem Katalog enthaltenen Arbeiten auf Elfenbein verfügen über eine EU-Handelsgenehmigung der zuständigen Artenschutzbehörde.

Lot 6450, Auction  125, Guastalla, Fausta, Miniatur Portrait des Bankiers Konsul Eugen Gutmann mit Schnurbart

Guastalla, Fausta
Miniatur Portrait des Bankiers Konsul Eugen Gutmann mit Schnurbart
Los 6450

Schätzung
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

Miniatur Portrait des Bankiers Konsul Eugen Gutmann mit Schnurbart, im Halbprofil nach links.
Mittig entlang des rechten Bildrandes aufsteigend signiert "Fausta Guastalla".
Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 4,8 x 4 cm (oval). Der Deckkarton beschriftet "Gutmann / 38 j". In Metallrahmen mit rückseitigem Klappständerchen.

Eugen Gutmann (1840 Dresden - 1925 München) war Mitgründer der Dresdner Bank und eine der markantesten Persönlichkeiten der deutschen Finanz- und Bankgeschichte. Er stand 48 Jahre lang, von 1872 bis 1920, an der Spitze der Dresdner Bank und trug maßgeblich zu ihrem Aufstieg bei. Seine Kunstsammlung, die auch bedeutende Portraitminiaturen enthielt, war legendär. Ein zeitgenössischer Kunsthistoriker schrieb dazu: "Ich zog an deutschen Krügen und Gläsern vorbei, an englischen Miniaturen und Meißner Porzellan [...] und ich wusste, dass diese Werke, mit denen der Direktor der Dresdner Bank einst debutiert hatte, für ihn damals kaum etwas anderes waren als ansprechende Zimmerdekorationen" (Dieter Ziegler: "Eugen Gutmann: Unternehmer und Großbürger", Vortrag vom 3. März 2003 anlässlich der konstituierenden Mitgliederversammlung der Eugen-Gutmann-Gesellschaft, S. 18). Siehe auch: Laura Herr, unter Mitarbeit von Yi Liu: "'Den Kopf oben behalten'. Der Bankier Eugen Gutmann (1840-1925)", Publikationen der Eugen-Gutmann-Gesellschaft, Band 16, Frankfurt am Main 2023.

Provenienz: Aus dem Nachlaß von Gerhart Hauptmann (1862 - 1946).

Alle in diesem Katalog enthaltenen Arbeiten auf Elfenbein verfügen über eine EU-Handelsgenehmigung der zuständigen Artenschutzbehörde.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge