Calavas, A.
Album de la Décoration. 2e Volume. Librairie des Arts Décoratifs A. Calavas, 1895
Los 3437
Schätzung
500€ (US$ 521)
Calavas, A. Album de la Décoration. 2e Volume. Teil II (von 3). 2 Bl. Mit 5 Chromolithographien auf Tafeln und 5 teils farbigen Offsetdrucken auf Tafeln (von insgesamt 60 Tafeln) u. a. von A. Mucha. 36 x 26,5 cm. Lose Bögen. Paris, (Librairie des Arts Décoratifs A. Calavas, 1895).
Mehrere Graphiken im Jugendstil mit Ornamenten, Interieur, Dekorative Graphik u. v. m. Vorhanden sind die Tafeln 1, 2, 5, 9, 26, 31, 35, 37, 39 und 53. Die Sammlung enthält unter anderem die Lithographie von Alphons Mucha (1860-1939) "Langage des fleurs", die eine Frau inmitten von Blumenranken zeigt. – Papierbedingt gebräunt, teils leicht stock- und fingerfleckig, einige Blätter mit Randläsuren sowie Vortitel und Tafel 53 mit Einrissen. Dekorativ.
Bau und Wohnung
Die Bauten der Weißenhofsiedlung in Stuttgart. Hrsg. vom Deutschen Werkbund. Stuttgart, Fr. Wedekind, 1927
Los 3438
Schätzung
220€ (US$ 229)
Bau und Wohnung. Die Bauten der Weißenhofsiedlung in Stuttgart. Hrsg. vom Deutschen Werkbund. 152 S. Mit zahlr. fotograf. Abb. und Grundrissen. 30 x 20 cm. OBroschur. Stuttgart, Fr. Wedekind, 1927.
Mit einem Vorwort von Mies van der Rohe sowie Beiträgen von P. Behrens, Le Corbusier, W. Gropius, L. Hilberseimer, Mies van der Rohe, H. Poelzig, H. Scharoun, Mart Stam, B. und M. Taut. – Sehr gutes Exemplar; Titelblatt mit Besitzvermerk von Jan Tschichold.
Le Corbusier
Oeuvre plastique. Paris, Albert Motancé, 1938. - Widmungsexemplar
Los 3439
Schätzung
600€ (US$ 625)
Le Corbusier (d. i. Ch. E. Jeanneret). Oeuvre plastique. Peintures et Dessins, Architecture. Avant-propos de Jean Badovici. 14 Bl. (Text), 1 Bl. Mit 38 Tafeln (statt 40; inklusive 4 farbigen Orig.-Lithographien) vier weiteren Tafeln im Textheft. 27 x 22,5 cm. 2 OUmschläge (Tafeln lose; gebräunt und rissig am Rücken, Rücken des Tafelumschlags verso hinterlegt) in illustr. OHlalbleinen-Mappe (berieben) und moderner Leinenkassette. Paris, Albert Motancé, (1938).
Die Original-Ausgabe der ersten Monographie über das künstlerische Werk des Architekten. Mit vier farbigen Original-Lithographien. – Die Tafeln 34 und 35 fehlen. Minimal gebräunt, Bindung brüchig, Tafeln kaum bestoßen. Auf dem Vortitel eine zweizeilige eigenhändige Widmung von Le Corbusier.
Lustre Moderne
6 Original-Designentwürfe für Art-Nouveau-Deckenlampen. Frankreich um 1900-1910
Los 3440
Schätzung
900€ (US$ 938)
Lustre Moderne. 6 Original-Designentwürfe für Art-Nouveau-Deckenlampen. Deckweiß und teils Aquarell über Graphit auf grauem (3) und braunem (3), festen Karton, teils betitelt und bezeichnet "Lustre Moderne" (3) und "Plafonnier". Ca. 49 x 34,5 cm. Frankreich um 1900-1910.
Sechs schematische Designentwürfe eines anonymen französischen Gestalters des Art Nouveau. Die detaillierten Entwürfe zeigen plastisch ausgearbeitete Konzepte für Deckenleuchten und Lüster, die sich durch eine funktionale Ästhetik kennzeichnen. Sie verbinden eine klare, strenge geometrische Formensprache mit überwiegend metallenen Fassungen. – Etwas griffspurig, kleine Fehlstelle in linken Rand, fleckig, im Unterrand hinterlegter Einriss, sonst ordentlich.
Mendelsohn, Erich. Amerika. Bilderbuch eines Architekten. IX, 82 S., 1 Bl. Anzeigen. Mit 77 ganzseitigen Abbildungen nach Fotos des Verfassers mit Erklärungen. 34,5 x 23 cm. OHalbleinen (etwas bestoßen und bekratzt). Berlin, Mosse, 1926.
Vgl. Heidtmann 6097. – Erste Ausgabe des ausdrucksstarken Bandes mit Fotos von Wolkenkratzern in New York, Chicago, Detroit und Buffalo unter emphatischen Titeln wie "Die gesteigerte Zivilisation", "Das Weltzentrum - Das Geldzentrum" u. ä. "Diese Land gibt Alles: Schlechteste Ablagerungen Europas, Zivilisations-Ausgeburten, aber auch Hoffnungen einer neuen Welt." (Schlusssätze des Vorworts). – Papierbedingt minimal gebräunt und mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar. – Dabei: Derselbe. Dasselbe. Sechste völlig veränderte und wesentlich vermehrte Auflage. 222 S., 3 Bl. Mit 99 ganzseitigen Abbildungen nach Fotos des Verfassers mit Erklärungen. 34 x 23,5 cm. OHalbleinen (etwas lichtrandig und stockfleckig). Berlin, Mosse, 1928.
Pronberger, Ludwig
Seltene Naturformen. Dresden, G. Kühtmann, 1901
Los 3442
Schätzung
600€ (US$ 625)
Pronberger, Ludwig. Seltene Naturformen. Titel, Inhalt und 39 (statt 40) chromolithographische Pflanzentafeln. 56,5 x 39,5 cm. Lose Blatt in privater Halbleinenmappe und Halbleinen-Schuber mit montiertem Deckelschild. Dresden, Gerhard Kühtmann, (1901).
Nahezu vollständige Mappe der großformatigen naturalistischen Pflanzendarstellungen, jeweils nummeriert und mit lateinischer Bezeichnung. Wohl gedacht als Dekorationen für Stoffe, Teppiche, Wandmalereien, Tapeten etc. – Es fehlt Tafel Nr. 27. Jedes Blatt mit dem Stempel der Brüsseler Kunstschule Ixelles im gleichnamigen Brüsseler Stadtteil. Teils etwas gebräunt, schwach stock- und fingerfleckig oder mit minimalen Randknicken. Insgesamt aber wohlerhalten.
Scheerbart, Paul und
Glasarchitektur. Berlin, Verlag der Sturm, 1914. - Mit eigenh. Widmung des Autors
Los 3443
Schätzung
400€ (US$ 417)
Scheerbart, Paul. Glasarchitektur. 125 S., 1 Bl. 20,5 x 13 cm. OBroschur (etwas gebräunt, Rücken teils etwas lädiert). Berlin, Verlag der Sturm, 1914.
W.-G.2 26. Raabe, Handb. 260, 9. Lubasch-Meyer S. 12. – Erste Ausgabe. "Bruno Taut gewidmet". Druck auf Bütten. Erstaunlich weitsichtige Schrift in 111 betitelten Kapiteln zu allen Arten, Formen und Gestaltungsmöglichkeiten mit Glas, auch farbigem, in der Architektur. "Die Bilder an den Wänden sind natürlich total unmöglich." (S. 19). Titel mit eigenhändiger Widmung von Paul Scheerbart: "s.l. Adolf Heilborn z. fr. E. an den dritten Pfingstfeiertag anno 1914 d. Verf." – Etwas gebräunt; wohlerhalten.
Scheerbart, Paul und
Glasarchitektur. Berlin, Verlag der Sturm, 1914. - Erste Ausgabe
Los 3444
Schätzung
300€ (US$ 313)
Scheerbart, Paul. Glasarchitektur. 125 S., 1 Bl. 20 x 12,5 cm. Späterer HLeinenband mit goldgepr. RTitel. Berlin, Verlag der Sturm, 1914.
W.-G.2 26. Raabe, Handb. 260, 9. Lubasch-Meyer S. 12. – Erste Ausgabe. "Bruno Taut gewidmet". Druck auf Bütten. Erstaunlich weitsichtige Schrift in 111 betitelten Kapiteln zu allen Arten, Formen und Gestaltungsmöglichkeiten mit Glas, auch farbigem, in der Architektur. "Die Bilder an den Wänden sind natürlich total unmöglich." (S. 19). – Sehr schönes Exemplar auf Bütten.
Schmuckdesign
2 Werke zur deutschen Schmuckkunst des 20. Jahrhunderts. 1990. - Beigabe
Los 3445
Schätzung
150€ (US$ 156)
Schmuckdesign. 2 Werke zur deutschen Schmuckkunst des 20. Jahrhunderts. Mit überaus zahlreichen Abbildungen. Ca. 28,5 x 23 cm. Verschiedene Verlage 1990.
Vorhanden sind: I. Christiane Weber. Schmuck der 20er und 30er Jahre in Deutschland. 404 S. Mit sehr zahlreichen schwarz-weißen Abbildungen. OLeinen mit illustriertem Schutzumschlag (dieser etwas berieben). Stuttgart, Arnoldsche Verlagsanstalt GmbH, 1990. - Standardwerk des deutschen Schmuckdesigns. - II. Galerie Wolfgang Ketterer (Hrsg.). Fahrner-Schmuck 1900 bis 1975. 148 S. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Illustrierter OPappband. München, Ketterer, 1990. - Beide Bände bieten eine fundierte Gesamtschau der stilistischen, technischen, zentralen ästhetischen und handwerklichen Tendenzen und Entwicklungen des deutschen Schmucks zwischen Jugendstil, Art Déco und Nachkriegsmoderne. – Innen wohlerhalten.
Styl
Blätter für Mode und die angenehmen Dinge des Lebens. Jg. II. Berlin 1923. - MIt 51 pochoirkolor. Tafeln
Los 3446
Schätzung
600€ (US$ 625)
Styl. Blätter für Mode und die angenehmen Dinge des Lebens. (Red. von R. L. Leonard und L. Sternaux). Jg. II (von 3), Hefte 1-6 in 5 Heften in 1 Band. 184 S., XLVIII. Mit 51 meist farb. bzw. pochoirkolor. Tafeln sowie zahlr. teils farb. Textabb. u. Inseraten. 27 x 20,5 cm. Halbpergament d. Z. mit RSchild; OBroschuren eingebunden. Berlin, O. v. Holten, 1923.
Dietzel/H.2856. Halbey 22.31. Lipperheide Zb 300. – Vollständiger II. Jahrgang der Modezeitschrift mit schönen Art-Déco-Illustrationen und eleganten Moden sowie literarischen Beiträgen und die luxuriöse Lebens- und Genusswelt der Zwanziger repräsentierenden Inseraten. Die Beiträge behandeln Kaschmir, Die neue Linie, Stilkleider, Hüte, das Schminken, Glastire, Pferde und Wagen, die Modekönigin Kleopatra, Karosserien (von Automobilen), Spiegel, den Herrn im Sommer, Hunde, Jade, Lavck, Porzellan, Spitzen, Blumen auf dem Tisch, das Boudoir, Konversation, die Literatur der Mode, die Damentasche, Frisuren, Rheinsberg, Pelzmoden u a. m. – Vorsätze erneuert. Etwas gebräunt; insgesamt sauberes und wohlerhaltenes Exemplare.
Wortmann Weltge, Sigrid
Bauhaus-Textilien. Schaffhausen, Stemmle, 1993
Los 3447
Schätzung
80€ (US$ 83)
Wortmann Weltge, Sigrid. Bauhaus-Textilien. Kunst und Künstlerinnen der Webwerkstatt. 208 S. Mit zahlreichen, teils farbigen und ganzseitigen Abbildungen. 28,5 x 22 cm. OPappband mit OSchutzumschlag. Schaffhausen, Stemmle, 1993.
Erste deutsche Ausgabe des Standardwerkes. – Nahezu verlagsfrisch.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge