Brecht, Bertolt
Baal. Potsdam, Gustav Kiepenheuer, 1922. - Erste Ausgabe des Erstlingswrkes
Los 3046
Zuschlag
240€ (US$ 250)
Brecht, Bertolt. Baal. 91 S., 2 Bl. 15,5 x 12 cm. Fliederfarbener illustrierter OLeinenband (Rücken ausgeblichen). Potsdam, Gustav Kiepenheuer, 1922.
Nubel A 141. Raabe-Hannich 41, 1. Wilpert-Gühring 2. – Eines von 800 Exemplaren, gedruckt bei Poeschel & Trepte in Leipzig. Erster Druck der ersten öffentlichen Ausgabe von Brechts Erstlingswerk. Brecht hatte den umstrittenen Text seit 1919 vergeblich verschiedenen Verlagen angeboten. Eine 1920 für Georg Müller konzipierte Ausgabe ist nicht ausgeliefert worden und in nur einem erhaltenen Exemplar nachweisbar. Unmittelbar nach Erscheinen im September 1922 wurde das Stück, das in der Folge mehrfach Theaterskandale ausgelöst hatte, mit dem renommierten Kleist-Preis ausgezeichnet. – Wohlerhalten.
Brede, Arnold
Dresden im Zeichen des Konzernfimmel's. Skizzenalbum mit 12 Original-Entwürfen. Um 1921
Los 3047
Nachverkaufspreis
400€ (US$ 417)
Brede, Arnold. Dresden im Zeichen des Konzernfimmel's. Skizzenalbum mit 12 Original-Entwürfen in Aquarell und schwarzer Feder über Graphit, alle unten in Schwarz signiert und in Bleistift betitelt. 10 Bl. 27,2 x 37,2 cm. Pappmappe d. Z. mit hs. VDeckelschild. Wohl Dresden um 1921.
Ausdrucksstarke Karikaturentwürfe in kräftigen Farben thematisieren das klassische Motiv des "schnellen Geldes". Kleine Anleger werden durch überzogene Gewinnversprechen konkurrierender Kapitalgesellschaften verführt und von Konzernagenten zur vollständigen Einzahlung ihrer Ersparnisse gedrängt. Direktor Max Klante, einst Zeitungsverkäufer, inszeniert sich auf dem Höhepunkt seiner steilen Karriere als Pferdestallbesitzer. Als die Krise einsetzt, lässt er sich demonstrativ feiern, bevor er schließlich im Gefängnis endet - während der um sein Vermögen betrogene Anleger verzweifelt am Brückengeländer steht. – Vor allem in den weißen Rändern gelegentlich leicht braunfleckig, insgesamt wohlerhalten und überaus farbfrisch.
Breker, Arno
St. Georg; Tanzende Nymphe. 2 Medaillon-Plaketten. Berlin 1951-1955
Los 3048
Nachverkaufspreis
150€ (US$ 156)
Breker, Arno. St. Georg Drachentöter und die tanzende Tochter des Königs von Kappadokien. 2 Medaillon-Plaketten aus gestähltem, gehämmerten Gusseisen. Durchmesser jeweils 14,3 cm. Eine Plakette im rechten Rand signiert "A. BREKER". Berlin 1951-1955.
Der Legende nach wurde das Königreich Kappadokien in Kleinasien von einem feuerspeienden Drachen heimgesucht, dem die Tochter des Königs als Opfer zur Besänftigung anheimfiel. Als Ritter kam ihr Georg zur Hilf, der den Drachen erlegte, die Königstochter befreite und ihr die Lebensfreude zurückgab, nachdem er Gottes Hilfe in Anspruch genommen hatte. Verso beide mit dem Stempel "Buderus 1731" und mit Öse für die Aufhängung. – Vereinzelte Kratzer, sonst sehr schön erhalten, ausgezeichnete Güsse in bester Erhaltung.
Brentano, Clemens und Meid, Hans
Die Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl. Mit 12 Radierungen von Hans Meid. Berlin, Eigenbrödler, 1925. Eines von 400 Exemplaren
Los 3049
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)
Brentano, Clemens. Die Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl. 62 S., 1 Bl. Mit 12 Orig.-Radierungen von Hans Meid. 23 x 17,5 cm. Moderner Halbleinenband mit hs. RSchild. Berlin, Eigenbrödler, (1925).
Badorrek-Hoguth 1.7. Jentsch 485-496. – Eines von 400 vom Künstler im Druckvermerk nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 550), gedruckt in der Offizin Otto von Holten, Berlin. – Mit modernem Besitzeintrag. Frisches Exemplar.
Breton, André
Le Surréalisme et la Peinture. New York, Brentano's, 1945
Los 3050
Zuschlag
80€ (US$ 83)
Breton, André. Le Surréalisme et la Peinture; suivi de Genèse et Perspective artistiques du Surréalisme et de Fragments inedits. 203 S., 2 w. Bl. Mit 65 Abb. und 4 farb. Abb. auf Tafeln. 26 x 18 cm. Illustr. OLeinenband (minimal berieben). New York, Brentano's, 1945.
Das grundlegende Werk über die surrealistische Malerei. Enthält auch den klassischen Text über Marcel Duchamp "Phare de la Mariée", ferner "La vie légendaire de Max Ernst" sowie Artikel über Gorky, Lam, Matta, Tanguy etc. Mit Abbildungen von Arp, Brauner, Breton, Carrington, Chagall, Chirico, Dali, Delvaux, Duchamp, Ernst, Giacometti, Masson, Miró, Matta, Picabia, Picasso, Man Ray, Tanguy u. a. – Sehr gutes Exemplar.
Brisson, Pierre und Dunoyer de Segonzac, André
Le Lierre. Mit 28 Originalradierungen von André Dunoyer de Segonzac. Paris, A. Sauret, 1953. Eines von 20 Exemplaren mit Extrasuite
Los 3051
Nachverkaufspreis
500€ (US$ 521)
Brisson, Pierre. Le Lierre. Eaux-fortes de Dunoyer de Segonzac. 267 S., 1 Bl. Mit 28 ganzseitigen Orig.-Radierungen im Text sowie einer Extrasuite von André Dunoyer de Segonzac. 32,5 x 26 cm. Lose Doppelbogen und Blätter in Orig.-Umschlag mit Orig.-Radierung, in Orig.-Halbpergament-Deckel (Rücken etwas gebräunt) und -karton. Im OPappschuber. Paris, André Sauret, 1953.
Lioré-Cailler 1164-1191. Monod I, 1974. – Eines 20 nummerierten und im Impressum vom Künstler und Autor signierten Exemplaren auf Vélin d'Arches mit einer zusätzlichen Folge der Radierungen von Dunoyer de Segonzac (1884-1974). Gesamtauflage: 108 Exemplare. Mit einer 4-zeiligen eigenhändigen Widmung des Autors auf dem Vortitel. – Sehr schönes Exemplar.
Brod, Max
August Nachreiters Attentat. Hannover, Banas & Dette, 1921. - Vom Autor signiert. 100 Exemplare
Los 3052
Zuschlag
80€ (US$ 83)
Brod, Max. August Nachreiters Attentat. 42 S., 1 Bl. OHleder (etwas berieben und bestoßen) mit goldgepr. RTitel sowie KGoldschnitt. Hannover, Banas & Dette, 1921.
Raabe 45, 27 – Auszug aus 'Weiberwirtschaft'. Eines von 100 numer. Exemplaren. Druckvermerk vom Autor signiert. – Exlibris; schwach gebräunt.
Byron, George G.
Marino Faliero. Mit Radierungen von Sepp Frank. Wien und Leipzig, Avalun, 1922. - Vom Künstler signiert. 175 Exemplare
Los 3053
Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)
Byron, G. G., Lord. Marino Faliero. Doge of Venice. An historical tragedy, in fife acts. 108 S. Mit 13 Original-Radierungen (1 Titelvignette und 12 monogr. Textradierungen) von Sepp Frank. 31,5 x 25 cm. OHalbpergament (berieben) mit goldgeprägtem RTitel und KGoldschnitt. Wien und Leipzig, Avalun, 1922.
XV. Avalun-Druck. Rodenberg 333. – Eines von 175 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 275 Exemplare). Im Druckvermerk vom Künstler signiert. – Minimal stockfleckig. Im Schnitt leicht gebräunt. Schönes Exemplar.
Calder, Alexander
Calder's Circus. Mit 16 Lithographien. Mallorca, Selbstverlag, um 1964
Los 3054
Zuschlag
650€ (US$ 677)
Calder, Alexander. Calder's Circus. 2 Bl. Mit 16 Original-Lithographien im Stein signiert. 35 x 33,5 cm bis 44 x 33,5 cm. Lose Blätter und Tafeln zusammen in illustierter OLeinen-Mappe (leicht berieben) mit RTitel. Mallorca, Selbstverlag, um 1964.
"Calder's Circus" war das erste Hauptwerk des US-amerikanischen Künstlers Alexander Calder (1898-1976). Die Mappe entstand neben dem Miniaturzirkus, der durch seine Miniaturartisten und einzigartigen Aufführungen als Performance-Art gilt. "A visit to the studios of Alexander Calder led to the chance discovery of some hundred masterful circus drawings completed over thirty years ago" (Vorwort). – Nahezu frisches Exemplar. - Selten.
Canetti, Elias
Der Ohrenzeuge. München, Hanser, 1974. - Signiertes Exemplar
Los 3055
Zuschlag
160€ (US$ 167)
Canetti, Elias. Der Ohrenzeuge. Fünfzig Charaktere. 111 S. 20,5 x 12,5 cm. OLeinen (Vorderdeckel mit kleinerem Feuchtigkeitsrand) mit OSchutzumschlag. München, Hanser, 1974.
Erste Ausgabe. Titel von Canetti signiert. – Wohlerhalten.
Celan, Paul
Mohn und Gedächtnis. Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt, 1952. - Erste Ausgabe
Los 3056
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
Celan, Paul. Mohn und Gedächtnis. 75 S., 2 Bl. 19 x 12 cm. OLeinen (Rücken leicht ausgeblichen) in OSchutzumschlag (dieser stark lädiert, große Fehlstellen). Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt, (1952).
Wilpert-Gühring2 8. – Erste Ausgabe der ersten geschlossenen Gedichtsammlung Celans. – Schön erhalten. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Cendrars, Blaise
Profond aujourd'hui. Paris, Le Belle Edition, 1917. - Mit 5 Zeichnungen von A. Zárraga. 250 Exemplare
Los 3057
Zuschlag
500€ (US$ 521)
Cendrars, Blaise (d. i. Frédéric Sauser). Profond aujourd'hui. Prose ... et 5 dessins de Monsieur A. Zárraga. 12 Bl. Mit 5 Illustrationen (davon 2 Text, eine auf dem Vorderumschlag) von Angel Zárraga. 18,5 x 18 cm. Illustr. OBroschur (Ränder minimal gebräunt). Paris, La Belle Edition, 1917.
Monod 2408. – Erste Ausgabe des in Blau gedruckten Künstlerbuches des mexikanischen Malers Angel Zárraga (1886-1946), hier erstmals veröffentlichte kubistische Illustrationen für ein Prosastück des umtriebigen, bis heute Kultstatus genießendes Schweizer Erzählers Cendrars (1887-1961). Eines von 250 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 331 Ex.). Die Textillustrationen in Blau, die blattgroßen (inkl. Umschlag) Grafiken in Gelb. – Sehr schönes, unbeschnittenes Exemplar.
Cain, Julien und Chagall, Marc - Illustr.
Chagall Lithographe III. Monte Carlo, A. Sauret, 1969. - Mit 2 Lithographien
Los 3058
Nachverkaufspreis
180€ (US$ 188)
Chagall, Marc. - Cain, Julien. Chagall Lithographe III 1962-1968. 179 S., 1 Bl. Mit 2 (inkl. Umschlag) Orig.-Lithographien von Marc Chagall. 32,5 x 25 cm. OLeinenband mit farbig illustriertem OSchutzumschlag in Pappschuber. (Monte Carlo), A. Sauret, 1969.
Arntz I, 27. – Werkverzeichnis der Lithographien von 1962-1968, hier in der französischen Ausgabe. – Frisches Exemplar.
Derrière le Miroir und Chagall, Marc - Illustr.
No. 246. Chagall. Paris, Maeght, 1981. - Mit einer Farblithographie
Los 3059
Zuschlag
100€ (US$ 104)
Chagall, Marc. - Derrière le Miroir. No. 246. Chagall. 23 S. Bl. Mit einer farbigen Original-Lithographie von Marc Chagall und mehreren farbigen Abbildungen. 38,5 x 28,5 cm. Lose Lagen in farbig illustrierter OUmschlag. Paris, Maeght, 1981.
Mit der doppelblattgroßen farbigen Original-Lithographie "Der Maler und sein Abbild" (Selbstbildnis über Paris, 1981; Mourlot 992). – Sehr gut erhalten.
Leymarie, Jean und Chagall, Marc
Glasmalereien für Jerusalem. Monte Carlo 1962. - Mit 2 farbigen Lithographien von Marc Chagall
Los 3060
Zuschlag
260€ (US$ 271)
Chagall, Marc. - Leymarie, Jean. Marc Chagall. Glasmalereien für Jerusalem. (Aus dem Französischen übersetzt von U. R. Hemmerich). 211 S., 2 Bl. Mit 2 farbigen Orig.-Lithographien und zahlreichen, teils ganzseitigen und farbigen Illustrationen von Marc Chagall. 33 x 25 cm. OLeinen mit farbigem OSchutzumschlag (dieser im Rand teils minimal berieben). Monte Carlo, André Sauret, (1962).
Mourlot 356 und 366. – Die beiden herrlichen Farblithographien zeigen die bekrönten Gesetzestafeln sowie einen Leuchter mit Zweigen. – Sehr gutes, frisches Exemplar.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge