153050

Lose pro Seite


Lot 3211, Auction  125, Giraudoux, Jean, Rues et visages de Berlin

Giraudoux, Jean
Rues et visages de Berlin
Los 3211

Nachverkaufspreis
1.000€ (US$ 1,042)

Details

Los merken

Laborde, Chas. - Giraudoux, Jean. Rues et visages de Berlin. 2 Bl., 27 S., 2 Bl. Mit radierter Titelvignette, 52 Textillustrationen, 18 Orig.-Radierungen von Chas Laborde in zwei Druckzuständen, davon eine eigenhändig koloriert, sowie 3 kolor. Original-Radierungen "suppleméntaires". 42,5 x 33 cm. Lose Lagen in illustr. OHalbpergament-Flügelmappe (etwas gebräunt und berieben) mit Schließband. Paris, Éditions de la Roserai, 1930.
Monod I, 5460. Carteret IV 186. – Exemplaire d'artiste, den 15 Exemplaren der Vorzugsausgabe entsprechend (Gesamtauflage: 156 Ex.), mit einer nicht kolorierten Extrasuite der Radierungen sowie 3 zusätzlichen kolorierten Grafiken. Eine der schönsten Berlin-Impressionen aus den späten zwanziger Jahren mit Szenen aus dem turbulenten Straßenleben, den Cafés und Bars und aus dem Tiergarten. Die Radierungen erinnern in ihrer künstlerischen Auffassung an Rudolf Großmann und Rudolf Schlichter, manche Charaktere an einen etwas gezähmten George Grosz. Die in den Text integrierten Illustrationen mit genau beobachteten Details, z. B. der Stand "Obstweinverkauf Werder", Berliner Männer-Bedürfnisanstalten in Rundform, eifrige Dienstmänner und Polizisten, Animator trinkende Gartenwirtschaftbesucher usw. Zusätzlich eine handschriftlich als "planche libre en plus" bezeichnete Farbradierung: Sie zeigt Nacktbadende am Wannsee (oder an der Havel?). Das ganze Werk ist eine zauberhafte Hommage an das Berlin der (gerade-noch)Zwanziger-Jahre, kurz bevor der Rolladen fiel. Giraudoux (1882-1944), Germanist und Deutschlandkenner, Reisender, Diplomat, Theaterautor und Romancier, wandte sich in den dreißiger Jahren ab von seiner lange gehegten Idee, Deutschland und Frankreich könnten sich in einer Kulturgemeinschaft versöhnen. Er starb am 31. Januar 1944 in Paris. 2008 erschienen auf Deutsch erstmals seine Doppelmemoiren, das letzte von ihm abgeschlossene Manuskript. – Hin und wieder kleinere Knickspuren an den Ecken; wohlerhaltenes Exemplar.

Lot 3212, Auction  125, Lasker-Schüler, Else, Auf deinen Wangen liegen goldene Trauben. Berlin, Handpresse Gutsch, 1985. - Mit 12 Siebdrucken von U. Borchert

Lasker-Schüler, Else
Auf deinen Wangen liegen goldene Trauben. Berlin, Handpresse Gutsch, 1985. - Mit 12 Siebdrucken von U. Borchert
Los 3212

Zuschlag
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

Lasker-Schüler, Else. Auf deinen Wangen liegen goldene Trauben. Mit 12 farbigen, teils gefalteten Original-Siebdrucken von Uliane Borchert. 40 x 28,5 cm. OEinband Kunstpapier- und Lederbezug. Berlin, Edition Handpresse Gutsch, 1985.
Spindler 103, 10. – Eines von 100 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 125 Ex.) der Ausgabe C. Druckvermerk von U. Borchert signiert. Im Anhang Gottfried Benns Rede auf Else Lasker-Schüler. Der Einband mit einer Farbdecollage aus Leder- und Kunstpapierbezug in Türkis und Pink von Christian Klünder in Berlin. – Tadelloses Exemplar.

Lot 3213, Auction  125, Lasker-Schüler, Else, Briefe Peter Hilles. Berlin, P. Cassirer, 1921

Lasker-Schüler, Else
Briefe Peter Hilles. Berlin, P. Cassirer, 1921
Los 3213

Zuschlag
80€ (US$ 83)

Details

Los merken

Lasker-Schüler, Else. Briefe Peter Hilles an Else Lasker-Schüler. 46 S., 1 Bl. 22 x 13,5 cm. OBroschur (Ränder minimal gebräunt) mit farb. Einband-Illustration von Else Lasker-Schüler. Berlin, Paul Cassirer, 1921.
Feilchenfeldt-Brandis 121a. Raabe 182, 13. – Erste Ausgabe. – Sehr gutes, noch unaufgeschnittenes Exemplar.

Lot 3214, Auction  125, Lasker-Schüler, Else, Der Malik. Berlin, P. Cassirer, 1919

Lasker-Schüler, Else
Der Malik. Berlin, P. Cassirer, 1919
Los 3214

Zuschlag
160€ (US$ 167)

Details

Los merken

Lasker-Schüler, Else. Der Malik. Eine Kaisergeschichte mit Bildern und Zeichnungen. 102 S., 1 Bl. Mit farbigem Aquarell von Franz Marc als Frontispiz, 4 Farbtafeln und 25 Textillustrationen von Else Lasker-Schüler. 23 x 17 cm. Illustrierter OPappband (gebräunt; Rücken mit Pergament erneuert). Berlin, Paul Cassirer, 1919.
Raabe 182, 12. – Erste Ausgabe. Exemplar der Normalausgabe. – Papierbedingt etwas gebräunt, insgesamt aber sauber und wohlerhalten.

Lot 3215, Auction  125, Laurens, Henri, Poème de Tiggie Ghika traduit par René Char. Paris, Editions Cahiers d’Art, 1948. - Mit 3 Radierungen von H. Laurens

Laurens, Henri
Poème de Tiggie Ghika traduit par René Char. Paris, Editions Cahiers d’Art, 1948. - Mit 3 Radierungen von H. Laurens
Los 3215

Zuschlag
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

Laurens, Henri. - Le bleu de l’aile. Poème de Tiggie Ghika traduit par René Char et illustre de trois eaux-fortes par Henri Laurens. 20 Bl. Mit 3 ganzseitigen Original-Kaltnadelradierungen von Laurens. 32,5 x 26 cm. Lose Bogen in OUmschlag. Paris, Editions Cahiers d’Art, (1948).
Eines von 200 Exemplaren. – Lediglich eine Tafel mit kleinem Feuchtrand. Sauber und schön erhalten.

Éluard, Paul
Liberté, j'écris ton nom. Gefaltetes Leporello. Original-Siebdruck auf Papier. Paris, Éditions Seghers, 1953
Los 3216

Nachverkaufspreis
1.000€ (US$ 1,042)

Details

Los merken

Fernand Léger. - Éluard, Paul. Liberté, j'écris ton nom. Gefaltetes Leporello. Original-Siebdruck auf Papier. 28,8 x 111,5 cm. In privater Halbleinenkassette (leicht berieben) mit Rückentitel und intarsiertem, farbig illustriertem Deckeltitel. Paris, Éditions Seghers, (1953).
Monod 4214 (für die erste Ausgabe). – Zweite Ausgabe, die noch im Jahr der Erstausgabe (die sehr selten ist) erschien und sich von dieser durch die Reproduktion in Siebdruck unterscheidet. Die erste Ausgabe umfasste 200 nummerierte, in Pochoirkolorit ausgeführte Exemplare. Im vorliegenden Werk illustrierte Léger (1881-1955) das von Paul Éluard (1895-1952) verfasste Gedicht "Liberté", das zum ersten Mal 1942 im Untergrund als Flugblatt in der Sammlung "Poésie et Vérité" veröffentlicht wurde. Es wurde in zehn Sprachen übersetzt. Éluard und Léger hatten sich bereits kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs über ihr Engagement in der Kommunistischen Partei kennengelernt. Léger, der Éluard 1947 porträtierte, schuf dieses Gedichtobjekt, um seinem 1952 gestorbenen Freund Paul Éluard zu huldigen. Die Umsetzung des Siebdruckes nach den Originalkompositionen von Léger stammt von Claude de Romefort (1918-2010) in Marseille, der auch auf der Graphik links unten, zusammen mit der Angabe der Éditions Seghers, genannt wird. – An den Ecken und Faltkanten dezent restauriert, Ecken jeweils mit kl. Durchstich, von der Montage mit Reißzwecken herrührend. Etwas gebräunt und berieben.

Liebermann, Max
Dreißig Holzschnitt-Zeichnungen. Berlin, Heyder, 1922. - Mit dem signierten Holzschnitt "Selbstbildnis"
Los 3217

Zuschlag
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Liebermann, Max. Dreißig Holzschnitt-Zeichnungen. Geschnitten von Reinhold Hoberg mit einer Einleitung von Willy Rurth. 30 nn. Bl. Mit signiertem Holzschnitt-Frontispiz, Holzschnitt-Vignette auf dem Titel, 21 Tafel-Holzschnitten und 6 Text-Holzschnitte. 38 x 29 cm. OHalbleder (berieben, bestoßen, fleckig, leicht lichtrangis und Rücken geöffnet) mit DTitel. Berlin, Heyder (1922).
Achenbach S. 281f. – Eines von 400 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage) mit dem von Liebermann signierten Holzschnitt "Selbstbildnis". – Unbeschnitten, etwas feuchtfleckig am Innensteg, Innengelenk etwas geöffnet zwichen dem zweiten und dritten Blatt und mit winzigen Gebrauchsspuren.

Lot 3218, Auction  125, Elias, Julius und Liebermann, Max - Illustr., Max Liebermann zu Hause. Berlin, P. Cassirer, 1918

Elias, Julius und Liebermann, Max - Illustr.
Max Liebermann zu Hause. Berlin, P. Cassirer, 1918
Los 3218

Nachverkaufspreis
800€ (US$ 833)

Details

Los merken

Liebermann, Max. - Elias, Julius. Max Liebermann zu Hause. 59 S. Mit 2 signierten Orig.-Radierungen von Max Liebermann und 68 Familienzeichnungen des Künstlers in Faksimiledruck. 45 x 32 cm. OLeder (etwas fleckig und berieben, Kapitale und Ecken gering bestoßen) mit goldgeprägtem RTitel, Deckelfilete und KGoldschnitt. Berlin, Paul Cassirer, 1918.
Feilchenfeldt-Brandis 49.A 1.b. – Eines von 200 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 260 Ex.). Mit den beiden signierten, bis dahin unveröffentlichten Original-Radierungen "Selbstbildnis im Profil nach rechts" (Schiefler 224) und "Mutter und Kind" (dargestellt sind die Tochter Liebermanns, Käte Riezler, mit ihrer Tochter; Schiefler 225). Text und die Lichtdrucke der Zeichnungen bei der Reichsdruckerei, die beiden Radierungen auf der Pan-Presse gedruckt. "Anläßlich Professor Max Liebermanns 70. Geburtstag erscheint in meinem Verlage eine Studie, die den Meister in der Intimität seines menschlichen und künstlerischen Lebens schildert." (Börsenblatt 23.07.1917). – Bindung mittig leicht angeplatzt, sonst schönes und frisches Exemplar.

Lot 3219, Auction  125, Friedländer, Max J. und Liebermann, Max - Illustr., Max Liebermann. Berlin, Propyläen, 1923. Eines von 100 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe

Friedländer, Max J. und Liebermann, Max - Illustr.
Max Liebermann. Berlin, Propyläen, 1923. Eines von 100 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe
Los 3219

Zuschlag
420€ (US$ 438)

Details

Los merken

Liebermann, Max. - Friedländer, Max J. Max Liebermann. 209 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen im Text und zwei signierten Originalradierungen. 25,5 x 18 cm. Dunkelblauer OMaroquinband (berieben; Kanten beschabt) mit goldgepr. Deckelfileten, RVergoldung und KGoldschnitt. Berlin, Propyläen, (1923).
Achenbach 56 und 86. Nicht mehr bei Schiefler. – Eines von 100 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. Die beiden Radierungen "Allee" und "Selbstbildnis mit Zeichenblock" in guten Abzügen auf chamoisfarbenem Japan. Titel in Rot und Schwarz. – Einzelne Bl. am Anfang und Schluss im Rand etwas stockfleckig, ansonsten wohlerhaltenes Exemplar.

Schiefler, Gustav und Liebermann, Max
Max Liebermann - Sein graphisches Werk. Berlin, B. Cassirer, 1923. - Werkverzeichnis in der maßgeblichen 3. Auflage
Los 3220

Zuschlag
400€ (US$ 417)

Details

Los merken

Liebermann, Max. - Schiefler, Gustav. Max Liebermann. Sein graphisches Werk. 3. Auflage. 180 S., 1 Bl. Mit 1 Originalradierung und 367 Abb. auf 54 Tafeln. 29 x 21 cm. Illustr. OLeinenband (etwas gebräunt). Berlin, B. Cassirer, 1923.
Das Werkverzeichnis in der gesuchten 3. Auflage. – Innen sehr gutes Exemplar.

Lot 3221, Auction  125, Liebknecht, Robert, Ölbilder, Zeichnungen, Grafiken und Texte zu Leben und Werk. Gießen, Anabas, 1991

Liebknecht, Robert
Ölbilder, Zeichnungen, Grafiken und Texte zu Leben und Werk. Gießen, Anabas, 1991
Los 3221

Nachverkaufspreis
130€ (US$ 135)

Details

Los merken

Liebknecht, Robert. Ölbilder, Zeichnungen, Grafiken und Texte zu Leben und Werk. 120 S. Mit zahlreichen ganzseitigen, meist farbigen Abbildungen und einer signierten Originalradierung von R. Liebknecht. Herausgegeben von M. Janitzki. 29 x 22,5 cm. OPappband mit OSchutzumschlag. Gießen, Anabas, 1991.
Eines von 150 nummerierten Exemplaren mit der signierten Originalgraphik "Menschen in der Metro" (anders als im Druckvermerk angegeben, handelt es sich nicht um eine Lithographie). Liebknecht (1903-1994), Sohn des 1919 ermordeten Sozialisten Karl Liebknecht, war von 1928 bis 1930 Meisterschüler bei Robert Sterl in Dresden. 1933 floh er nach Paris, wo er zum Freundeskreis von Max Ernst, Otto Freundlich und Paul Westheim zählte. - Titelblatt mit Widmung des Herausgebers Janitzki (datiert 28.III.92). – Verlagsfrisch. – Dabei: Robert Liebknecht. Bilder & Graphik. 4 Bl. Mit einer signierten Originalradierung. 19 x 15 cm. OBroschur. Berlin, Galerie Taube, 1979. - Eines von 120 Exemplaren. - Frisches Exemplar.

Lot 3222, Auction  125, Liersch, Hendrik, Lyriker für VauO. Berlin, Corvinus, 1992. - 25 Exemplare

Liersch, Hendrik
Lyriker für VauO. Berlin, Corvinus, 1992. - 25 Exemplare
Los 3222

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

Liersch, Hendrik (Hrsg.). Lyriker für VauO. Zum 26.9.1992. 12 Bl. Mit 8 Bl. handschriftl. Text und einem collagierten Originalholzschnitt. 29,5 x 18 cm. OBroschur. Berlin, Corvinus, 1992.
Eines von 25 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). Geburtstagsgabe für V.O. Stomps. Mit unveröffentlichten, von den Autoren eigenhändig geschriebenen Texten von U. Becker, H. Bender, H. Bereska, H. Gröhler, E. Häfner, P. Huckauf, I. Kellerkind, A. M. Krempin u. R. Persch. Der Holzschnitt stammt von Guillermo Deisler. – Sehr gutes Exemplar.

Lot 3223, Auction  125, Lion, Ferdinand, Lebensquellen der deutschen Mystik. Frankfurt, Klostermann, 1960. - Widmungsexemplar

Lion, Ferdinand
Lebensquellen der deutschen Mystik. Frankfurt, Klostermann, 1960. - Widmungsexemplar
Los 3223

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Lion, Ferdinand. Lebensquellen der deutschen Metaphysik. 4 Bl., 146 S., 1 Bl. 19 x 13 cm. OLeinen. Frankfurt a. M., V. Klostermann, 1960.
Erste Ausgabe der Essays über Leibniz, Schopenhauer und Nietzsche. Der 1883 geborene deutsch-französische Schriftsteller Lion, ein Wanderer zwischen den Welten, gehörte einst zu den originellsten Publizisten, die durch Hitler aus dem Land gejagt wurden. Er starb 1965 in Zürich. - Vord. fl. Vorsatz mit eigenhändiger Verfasserwidmung an Alfred Andersch: "An Andersch mit vielleicht einigen Trennungen und (sicher) viel Verbundenheit. F. Lion". – Gutes Exemplar. – Dabei: Typoskript (Durchschlag) "Über Experimente", 3 einseitig beschr. Bl. mit zahlreichen Korrekturen von der Hand Ferdinand Lions, z. B. der geänderte Titel ("Lob der Experimente"). Typoskript einer Laudatio auf H. Heißenbüttel anlässlich der Verleihung des Hugo-Jacobi-Preises. - Weitere Zeitungsbeiträge von F. Lion (NZZ von 1961).

Lot 3224, Auction  125, Lorek, Leonhard, Im Wertwandel der Wolkenkratzer. Mit Zeichnungen von Reinhard Sandner. 1984

Lorek, Leonhard
Im Wertwandel der Wolkenkratzer. Mit Zeichnungen von Reinhard Sandner. 1984
Los 3224

Zuschlag
250€ (US$ 260)

Details

Los merken

Lorek, Leonhard. Im Wertwandel der Wolkenkratzer. Zweiteiliges Leporello mit 8 gefalteten Segmenten (je 35 x 30,5 cm). Mit 7 Pinselzeichnungen von Reinhard Sandner und gedrucktem Text. 35 x 31 cm. Lose in OLeinenmappe mit handschriftl. Titel und Gedichtmanuskript (verso). O. O. (1984).
Sehr seltene Gemeinschaftsarbeit mit Unikatcharakter des in Zabrze 1958 geborenen Lyrikers und Musikers Leonhard Lorek mit dem Dresdner Maler und Grafiker Reinhard Sandner (geb. 1951). Die Texte im Tintenstrahldruck auf Druckerpapier mit beidseitiger Lochperforation. Jedes Segment auf der linken Seite mit dem Text von Lorek (in Großbuchstaben) und der signierten Pinselzeichnung in Schwarz rechts daneben. Lorek veröffentlichte Erzählungen, Gedichte und Essays in zahlreichen Literaturzeitschriften und Anthologien. In den Achtzigern gehörte er zu den wichtigsten Exponenten der Prenzlauer-Berg-Dichterszene. Von ihm initiiert und mit herausgegeben: die berühmte subkulturelle Publikation "schaden". Als Textautor und Musiker war Lorek an Bands wie "teurer denn je", "fett", "la deutsche vita" und "Deut" beteiligt. - Der 1951 in Lauchhammer geborene Reinhard Sandner studierte in den siebziger Jahren bei Gerhard Kettner und S. Klotz in Dresden, wo er seit 1999 freiberuflich als Künstler tätig ist. – Sehr gut erhalten.

Lot 3225, Auction  125, Loti, Pierre, Pécheur d´Islande. Paris, Calmann-Lévy, 1906. - Mit Besitzvermerk von Ninon Hesse ("Ninon Auslaender")

Loti, Pierre
Pécheur d´Islande. Paris, Calmann-Lévy, 1906. - Mit Besitzvermerk von Ninon Hesse ("Ninon Auslaender")
Los 3225

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

Loti, Pierre. Pécheur d´Islande. Compositions de E. Rudaux. 125 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Text-Abbildungen. 23,5 x 15 cm. Privates Halbleinen (berieben, Rücken verblichen und etwas geworfen) mit goldgeprägtem RTitel. Paris, Calmann-Lévy, 1906.
Papierbedingt gebräunt. Mit hs. Besitzvermerk von Ninon Hesse "Ninon Auslaender" auf dem Vorsatz.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge