Cavafy, C. P. und Hockney, David
Fourteen poems. London, Alecto, 1966. - Vom Künstler signierten Exemplaren der Edition A
Los 3151
Zuschlag
6.200€ (US$ 6,458)
Hockney, David. - Cavafy, C. P. (d. i. Konstantinos Kavafis). Fourteen poems. Mit 13 Original-Radierungen von David Hockney, davon eine lose beiliegend und signiert. 47 x 33 cm. Lilafarbene OBaumwollseide in OSchuber (dieser mit minimalen Gebrauchsspuren). London, Alecto, 1966.
From Manet to Hockney 137. Arnold 457. Das Buch des Künstlers 15. Scottish Arts Council 47-59. – Eines von 250 nummerierten und vom Künstler signierten Exemplaren der Edition A (Gesamtauflage der gebundenen Edition: 550 Ex. sowie 120 Portfolios). "Hockney’s largest painting of 1961 was inspired by the words of the Greek poet Cavafy. In 1966 the artist decided to illustrate a book of Cavafy’s poems about homosexual love" (Riva Castleman). "Handsewn by Tillotsons (Bolton) Limited and bound in cotton silk bookcases and slipcases made by Galerie der Spiegel, Köln" (Druckvermerk). – Schönes Exemplar.
Hoelz, Max
Vom "Weissen Kreuz" zur Roten Fahne. Berlin, Malik, 1929. - Zwei Ausgaben
Los 3152
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)
Hoelz, Max. Vom "Weissen Kreuz" zur Roten Fahne. Jugend-, Kampf- und Zuchthauserlebnisse. 392 S., 4 Bl. Mit 8 Tafeln. 18,5 x 13 cm. OKart. mit OUmschlag mit Porträtphoto auf dem VDeckel und Pressestimmen auf dem RDeckel (Einbandgestaltung von John Heartfield). Berlin, Malik, 1929.
Hermann 195. Gittig 216. Herzfelde 216. Ars Libri 373. Melzwig 271.1. Nicht bei Siepmann. NDB IX, 339. Erste Ausgabe des für die revolutionäre Arbeiterschaft während der Weimarer Republik höchst einflssreichen Buches. – Sehr gutes Exemplar. – Dabei: Dasselbe. Schwarzer OLeinenband (Entwurf: J. Heartfield). - Sehr gutes Exemplar.
Hoffmann, E. T. A.
Das öde Haus. Mit 12 Holzstichen von Karl-Georg Hirsch. Berlin, Quetsche, 1991. - Exemplar der Ausgabe B (20 Exemplare) mit einer Extrasuite
Los 3153
Zuschlag
380€ (US$ 396)
Hoffmann, E. T. A. Das öde Haus. 32 S., 2 Bl. Mit 12 Holzstichillustrationen im Text und einer Extrasuite der signierten und nummerierten Original-Holzstiche unter Passepartouts von Karl-Georg Hirsch. 38,5 x 28 cm. Schwarzes OHalbmaroquin mit silbergepr. Deckel- und RTitel sowie schwarze OHalbmaroquinmappe. Zusammen in OPappschuber. Berlin-Charlottenburg, Quetsche, 1991.
10. Druck der Quetsche. Exemplar der Ausgabe B (Auflage: 20 Ex.; Gesamtauflage: 135 Ex.). Druckvermerk vom Künstler signiert. "Reinhard Scheuble gestaltete dieses Buch und druckte den Text und die Holzstiche auf einer Andruckpresse in der Städelschule, Hochschule für Bildende Künste, Frankfurt am Main. Harald Weller, Berlin-Kreuzberg, setzte den Text aus der Cicero Renner-Antiqua. Gedruckt wurde auf 300g/qm Arches-Büttenpapier, geliefert von Anton Glaser, Stuttgart. ... Ricarda Rau aus Darmstadt hat jedes Buch von Hand gebunden und auch die dazugehörigen Schuber von Hand gefertigt" (Druckvermerk). – Frisches, sehr gut erhaltenes Exemplar.
Hofmannsthal, Hugo von
Gestern. Studie in einem Akt, in Reimen. Wien, Verlag der "Modernen Rundschau", 1891. - Erste Ausgabe des Erstlingswerkes
Los 3154
Zuschlag
400€ (US$ 417)
Hofmannsthal, H. v. - Morren, Theophil (Pseudonym). Gestern. Studie in einem Akt, in Reimen. 46 S., 1 Bl. Etwas späteres Halbleinen (leicht fleckig) mit RSchild. Wien, Verlag der "Modernen Rundschau", 1891.
Jacoby 1. Collection Houghton Library 349. – Erste Ausgabe des Erstlingswerks des Schülers Hugo von Hofmannsthal (1874-1929), das er noch unter seinem Pseudonym Theophil Morren veröffentlichen musste. – Papierbedingt gebräunt, Vortitel leicht eingerissen. Innenspiegel mit Exlibris der Harvard College Library und der Houghton Library (beide gelöscht). Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023). – Dabei: Dasselbe. 47 S. Etwas späteres Halbpergament. Leipzig, Julius Klinghardt, (1892). - Jacoby 2. Collection Houghton Library 350. - Zweiter Druck. - Exlibris. Frisches Exemplar.
Hofmannsthal, Hugo von
Gestern. Studie in einem Akt, in Reimen. Leipzig, J. Klinkhardt, 1892
Los 3155
Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)
Hofmannsthal, H. v. - Morren, Theophil (Pseudonym). Gestern. Studie in einem Akt, in Reimen. 46 S., 1 Bl. 17,5 x 12,5 cm. Priv. Leinenband d. Z. mit mont. Original-Vorderumschlag. Leipzig, J. Klinkhardt, (1892).
Collection Houghton Library 350. – Zweite Auflage des zuerst in Wien im Verlag der Modernen Rundschau erschienenen Erstlingswerks des Schülers Hugo von Hofmannsthal (1874-1929). – Sehr gutes Exemplar.
Hofmannsthal, Hugo von
Der Schüler. Berlin, S. Fischer, 1902. - Erste Ausgabe
Los 3156
Nachverkaufspreis
400€ (US$ 417)
Hofmannsthal, Hugo von. Der Schüler. 24 S. 18 x 12 cm. OBroschur (etwas berieben und fleckig). Berlin, S. Fischer, 1902.
Vgl. Wilpert-Gühring² 15. Weber VIII, 28, 2. – Erste Ausgabe. "Im Nov. 1901 1. Mal gedr. Aufl. wurde makuliert" (W.-G.). – Papierbedingt minimal gebräunt und mit winzigen Gebrauchsspuren. Mit beiliegendem Exlibris. Selten. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Hofmannsthal, Hugo von
Über Charaktere im Roman und im Drama. Darmstadt, Ernst Ludwig Presse, 1927. - Erste Einzelausgabe
Los 3157
Zuschlag
260€ (US$ 271)
Hofmannsthal, Hugo von. Über Charaktere im Roman und im Drama. 21 S., 3 Bl. 24 x 16 cm. OPergamentumschlag mit vergoldeter Deckelvignette. In OPappschuber (gebräunt und berieben). Darmstadt, Ernst Ludwig Presse, 1927.
Kleukens-Archiv 123. Houghton 712. Stürz 103. – Erste Einzelausgabe. Eines von 120 Exemplaren auf Bütten (Gesamtauflage: 153 Ex.) des Privatdruckes für die Mitglieder der Maximilian-Gesellschaft, mit Erlaubnis des Dichters veranstaltet von Karl Jacoby und Ernst Rathenau. Die Existenz der Pergament (3) und Japandrucke (30) wird im Druckvermerk nicht erwähnt und blieb Stürz unbekannt. – Sehr schönes, frisches Exemplar.
Hohe Lied Salomos, Das und Prüssen, Eduard
In der Übertragung von Martin Luther. Mit 6 Farbholzschnitten von E. Prüssen. Köln, Donkey-Press, 1991. - 40 Exemplare
Los 3158
Zuschlag
200€ (US$ 208)
Das Hohe Lied Salomos. In der Übertragung von Martin Luther. 14 Bl. Mit 6 signierten Original-Farbholzschnitten von Eduard Prüssen. 30 x 30 cm. OHalbleinen mit mont. sign. OFarbholzschnitt auf dem Vorderdeckel. Köln, Donkey-Press, 1991.
20. Druck. Vgl. Spindler 160. – Eines von 40 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). "Satz und Druck des Textes und die Abzüge der Farb-Linolschnitte von den Original-Druckstöcken sind Seite für Seite in Handarbeit entstanden" (Druckvermerk). Die römische Nummerierung der Textpassagen sind in Gold von Hand eingezeichnet. – Sehr schönes, frisches Exemplar.
Hollander, Walther von und Bellmer, Hans
Gegen Morgen. Berlin, E. Gottschalk, 1924. - Umschlag von Hans Bellmer
Los 3159
Zuschlag
90€ (US$ 94)
Hollander, Walther von. Gegen Morgen. Der Roman des Mörders Karl Rasta. 204 S., 2 Bl. 20,5 x 14 cm. Illustr. OKart. (Entwurf: Hans Bellmer; etwas unfrisch, kleinere Randeinrisse). Berlin, E. Gottschalk, 1924.
Wilpert-G.2 6. – Erste Ausgabe. – Exlibris; etwas gebräunt.
Horváth, Ödön von
Der ewige Spießer. Berlin, Propyläen, 1930. - Erste Ausgabe
Los 3160
Zuschlag
250€ (US$ 260)
Horváth, Ödön (von). Der ewige Spießer. Erbaulicher Roman in drei Teilen. 207 S., 2 Bl. 19,5 x 13 cm. Gelber OLeinenband mit illustr. OSchutzumschlag (Rücken fleckig; mit kleineren Randläsuren und -einrissen). Berlin, Propyläen, 1930.
Wilpert-Gühring 2. – Erste Ausgabe. Die Umschlagillustration stammt von Olaf Gulbransson. "Der Spießer ist bekanntlich ein hypochondrischer Egoist, und so trachtet er danach, sich überall feige anzupassen und jede neue Formulierung der Idee zu verfälschen, indem er sie sich aneignet" (S. 7). – Wohlerhalten.
Hrdlicka, Alfred
The Rake's Progress. Frankfurt, Berlin und Wien, Propyläen, 1971. - Mit 8 signierten Radierungen. 90 Exemplare
Los 3161
Nachverkaufspreis
800€ (US$ 833)
Hrdlicka, Alfred. The Rake's Progress. Nach den Kupferstichen von William Hogarth. Neu erzählt und unter Berücksichtigung der kritischen Einwände Georg Christoph Lichtenbergs vom Ende her gesehen von Alfred Hrdlicka. Titel und Folge von 8 signierten und datierten Orig.-Radierungen auf Rives Velin. 52 x 66 cm. Lose Blatt in OUmschlägen in OMetallkassette. Frankfurt, Berlin und Wien, Propyläen, 1971.
Lewin 414-423. – Eines von 90 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). – Prachtvolle, kräftige Drucke, das Papier schwach gewellt. Bindung lädiert, die Umschläge mit schwachen Randknicken.
Hughes, Langston
The Sweet Flypaper of Life. New York, Simon and Schuster, 1955. - Widmungsexemplar
Los 3162
Zuschlag
220€ (US$ 229)
Hughes, Langston. The Sweet Flypaper of Life. Photographs by Roy Decarava. 1 Bl., 98 S. 18 x 12 cm. OHalbleinen (ohne die Broschur; Rücken etwas gebräunt, kaum bestoßen) mit RTitel. New York, Simon and Schuster, 1955.
Parr-Badger I, 242. – Erste Ausgabe des Gemeinschaftswerkes des Dichters Langston Hughes (1902-1967) mit dem Fotografen Roy Decarava (1919-2009). – Kaum gebräunt, schönes Exemplar. Mit einer eigenhändigen Widmung von Hughes, datiert 1958. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Hugnet, Georges und Vroom, Jean-Paul
Les revenants futurs. Paris, Georges Visat, 1952. - Eines von 18 Exemplaren mit Extrasuite
Los 3163
Nachverkaufspreis
300€ (US$ 313)
Hugnet, Georges. Les revenants futurs. 58 nn. S. Mit 12 ganzseitigen Original-Radierungen und Extrasuite mit 12 Original-Radierungen auf Vergé de Hollande du XVIIIe siècle. 28,5 x 20 cm. OBroschur (stärker gebräunt, leicht berieben) mit Titel in Original-Radierung in OHolzfurnier-Decke und (fehlerhaften, fehlen Wangen) OHolzfurnierschuber. (Paris, Georges Visat, 1952).
Bénézit I, 664. – Eines von 18 nummerierten Exemplaren "sur Vélin d'Arches, numérotés de 13 à 30, comprenant une suite des gravures en sépia sur Vergé de Hollande du XVIIIe siècle" (Gesamtauflage: 75). Druckvermerk vom Autor und Künstler signiert.
Eindrucksvolle Phantasien von der Stadt Paris und ihrer berühmten Monumente, erträumt von hübschen Menschen in einer Zukunft, in der die Natur wieder die Herrschaft übernommen hat. - "Cet ouvrage, comportant 12 poèmes en prose et 12 eaux-fortes inédits, a été composé à la main en Kennerley corps 18 et achevé d'imprimer, le 6 décembre 1952, dans l'atelier de Fequet et Baudier" (Druckvermerk). – Tafeln der Suite teils leicht gebräunt, insgesamt aber kaum fleckig. – Beiliegend ein Probedruck des Titels mit eigenhändigen Korrekturen des Künstlers in Bleistift (die dann umgesetzt wurden), ferner ein Blatt mit zwei originalen Entwurfszeichnungen (Skizze und Graphitzeichnung) desselben mit einer ersten Skizze für den Titel und einem durchgezeichneten Entwurf.
Hussel, Horst
Figuration in Gelb und Grün. Wachskreide auf Velin. Um 2008. - Signiert
Los 3164
Nachverkaufspreis
250€ (US$ 260)
Hussel, Horst. (Figuration in Gelb und Grün). Wachskreide auf Velin, unten rechts in grüner Wachskreide signiert. 53,5 x 38 cm. Um 2008.
Lebhaft-expressive Wachskreidezeichnung einer Figur Hussels, ausgeführt in einem impulsiven, freien Duktus. Die Komposition wird von einer warmen, luminösen Farbpalette aus dominierenden Gelb-, Orange- und Grüntönen getragen, die eine dynamische Leichtigkeit vermitteln. – Oberer Rand mit leichter Knickspur.
Hussel, Horst
Figuration mit Hut. Porträt in Gouache auf Bütten. Um 2008. - Signiert
Los 3165
Zuschlag
350€ (US$ 365)
Hussel, Horst. (Figuration mit Hut). Porträt in Gouache auf Bütten, seitlich rechts in Bleistift signiert. 50 x 35 cm. Unter Passepartout. 70 x 50 cm. Um 2008.
Expressives, humorvolles Halbporträt in dekonstruktiver Ästhetik, geprägt von einer kraftvollen, harmonisch-bewegten Farbpalette. Kräftige schwarze Konturen strukturieren die formal reduzierte Komposition. Überproportionierte Ohren, eine auffällige Kopfbedeckung und die erhobene Hand verleihen der Figur eine charismatische Präsenz. – Sehr gut erhalten.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge