153050

Lose pro Seite


Lot 1805, Auction  125, Bandel, Joseph Anton von, Die Hohe Schul der Eheleuten

Bandel, Joseph Anton von
Die Hohe Schul der Eheleuten
Los 1805

Schätzung
150€ (US$ 156)

Details

Los merken

Bandel, Joseph Anton von. Die Hohe Schul der Eheleuten, zu Erlernung einer ohnfehlbar-glücklichen Kinderzucht, im wahren Christenthum, und Sitten. 628 S. 16 x 9,5 cm. Samteinband d. Z. (stärkere Gebrauchsspuren) mit Goldschnitt. Konstanz, Selbstverlag, 1764.
VD18 13829505 – Erste Ausgabe. Seltenes pädagogisches Werk des satyrisch-polemischen Schriftstellers Joseph Anton von Bandel (1714-1771), der auch Erzieher der Prinzen Ludwig und Friedrich zu Würtemberg war. – Es fehlen die sieben Blatt Register am Schluss, Titel gelöst. Insgesamt stärker fleckig, Block verschoben, fl. Vorsatz mit historischem Besitzstempel eines Konstanzer Lokomotivführers namens Joseph Gaudermann.

Lot 1806, Auction  125, Basedow, Johann Bernhard, Das Methodenbuch für Väter und Mütter der Familien und Völker. Altona und Bremen, Cramer, (1770)

Basedow, Johann Bernhard
Das Methodenbuch für Väter und Mütter der Familien und Völker. Altona und Bremen, Cramer, (1770)
Los 1806

Schätzung
240€ (US$ 250)

Details

Los merken

Basedow, Johann Bernhard. Das Methodenbuch für Väter und Mütter der Familien und Völker. Zur Elementarischen Bibliothek. 3 Bl., XXII S., 1 Bl., 560 S. 17,5 x 10,5 cm. Pergamentband d. Z. mit hs. RTitel und Rotschnitt. Altona und Bremen, Cramer, (1770).
ADB II 118. Doderer I, 110-111. Schröder, Hamburgische Schriftsteller. I, 158, 52. Nicht bei Seebaß, Brüggemann und Wegehaupt. – Erste Ausgabe. Johann Bernhard Basedow (1723-1790), Gründer des Philanthropins in Dessau, verfasste dieses Werk als Teil seiner reformpädagogischen Ansätze. Es erschien zusammen mit der Kupfersammlung und der überarbeiteten Fassung von 1774 als Elementarwerk in vier Bänden. Das "Methodenbuch für Väter und Mütter der Familien und Völker" richtete sich sowohl an die Jugend (vom Beginn des Unterrichts bis zum 15. Lebensjahr) als auch an Eltern und Lehrer und verfolgte das Ziel, eine systematische Erziehung auf der Grundlage aufklärerischer Prinzipien zu vermitteln. – Zweite Teil fehlt.

Lot 1807, Auction  125, Basedow, Johann Bernhard, Die ganze natürliche Weisheit im Privatstande der gesitteten Bürger. Altona und Halle, in Commission bey Curte, (1768)

Basedow, Johann Bernhard
Die ganze natürliche Weisheit im Privatstande der gesitteten Bürger. Altona und Halle, in Commission bey Curte, (1768)
Los 1807

Schätzung
400€ (US$ 417)

Details

Los merken

Basedow, Johann Bernhard. Die ganze natürliche Weisheit im Privatstande der gesitteten Bürger. XXIV, 184 S. 17,5 x 10,5 cm. Halbleder d. Z. (gering berieben) mit goldgeprägtem RSchild (eine Ecke leicht angeplatzt) und RVergoldung in moderner schlichter Leinenkassette. Altona und Halle, in Commission bey Curte, (1768).
ADB II, 118. Handbuch der Kinder und Jugendliteratur III, 50. – Erste Ausgabe. Basedows methodisches Handbuch, in dem in prägnanten, paragrafisch gegliederten Abhandlungen Tugenden, Laster und deren Überwindung thematisiert werden. 'Ständische Sittellehre in Paragrafen; gedacht zum Unterricht der erwachsenen Jugend' (HKJL). – Widmungsblatt mit größerem Braunfleck. Vorsatz etwas leimschattig, insgesamt in sehr guter Erhaltung. Selten.

Lot 1808, Auction  125, Fröbel, Friedrich Wilhelm August, Die Menschenerziehung. Keilhau, Verlag der Erziehungsanstalt, 1826

Fröbel, Friedrich Wilhelm August
Die Menschenerziehung. Keilhau, Verlag der Erziehungsanstalt, 1826
Los 1808

Schätzung
900€ (US$ 938)

Details

Los merken

Das bedeutendste Dokument der pädagogischen Reformbewegung
Fröbel, Friedrich Wilhelm August. Die Menschenerziehung, die Erziehungs-, Unterrichts- und Lehrkunst, angestrebt in der allgemeinen deutschen Erziehungsanstalt zu Keilhau; dargestellt von dem Stifter, Begründer und Vorsteher derselben. Erster Band (alles Erschienene). Bis zum begonnenen Knabenalter. 2 Bl., 497 S., 2 Bl. (VA). 22 x 14,5 cm. Modernes Halbleder (OBroschur eingebunden, dessen VDeckel mit einigen Einrissen, beide Deckel fleckig und gebräunt) mit RSchild. Keilhau, Verlag der Erziehungsanstalt, 1826.
Doderer I, 419. Borst 1487. Krieg, MNE I, 241. – Seltene erste Ausgabe des bedeutendsten Dokuments der deutschen pädagogischen Reformbewegung, das von weitreichendem Einfluss blieb bis in die modernsten Erziehungsbestrebungen unserer Tage: "In einer eigenen Schule, 1816 in Giesheim bei Arnstadt gegründet, ein Jahr später nach Keilhau verlegt, versuchte Fröbel, Unterricht und Erziehung auf schöpferische Tätigkeit, Spiel und Arbeit zu gründen und dem Bruch zwischen Denken und Tun zu begegnen. Das Aufweisen der Gleichgesetzlichkeit in allen Lebenserscheinungen war das methodische Prinzip seines Unterrichts; 'nachgehende Erziehung' sollte dem Individuum den Raum lassen, sich frei entscheidend in die Forderung des göttlichen Gesetztes zu fügen" (NDB V, 644). "Seine pädagogischen Gedanken zeichnen sich durch Originalität, Gefühlstiefe und Kühnheit aus ... Fröbels pädagogische Anregungen, zumal seine Darstellung der kindlichen Phase, haben ihre Bedeutung bis in die Gegenwart nicht verloren" (KLL IV, 2460ff. mit ausführlicher Würdigung). Der bedeutende thüringische Pädagoge und Pestalozzi-Schüler Friedrich Wilhelm August Fröbel (1782-1852) gilt als Begründer des Kindergartens. – Titel mit hs. und datiertem Besitzvermerk im oberen Rand. Etwas gebräunt und braunfleckig. Innendeckel jeweils mit einem gedruckten Zettel mit Erläuterungen zu den Illustrationen auf dem Umschlag ("Die Lilie im Garten" - "Jesus im Tempel"). Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).

Lot 1809, Auction  125, Glatz, Jakob, Naturhistorisches Bilder- und Lese-Buch. Jena, F. Frommann, 1808

Glatz, Jakob
Naturhistorisches Bilder- und Lese-Buch. Jena, F. Frommann, 1808
Los 1809

Schätzung
130€ (US$ 135)

Details

Los merken

Glatz, Jakob. Naturhistorisches Bilder- und Lese-Buch oder Erzählungen über Gegenstände aus den drei Reichen der Natur. VI, 372 S., 1 Bl. Mit 14 kolorierten Kupfertafeln von Horny. 20 x 12,5 cm. Pappband d. Z. (berieben, Gelenke angeplatzt, Ecken bestoßen) mit RSchild (teils abgeplatzt). Jena, Friedrich Frommann, 1808.
Goedeke VII, 85,17. Wurzbach V, 209. Vgl. Wegehaupt I, 766a. – Zweite Auflage des bekannten Kinderbuchs, das bis 1823 in insgesamt fünf Auflagen erschien. Jakob Glatz (1776-1831) wurde in Ungarn geboren und unterrichtete 1797 bis 1803 bei Salzmann in Schnepfenthal. Er veröffentlichte zahlreiche pädagogische Jugendschriften, oft zu naturwissenschaftlichen Themen. – Papierbedingt gebräunt und duchgehend etwas stockfleckig.

Lot 1810, Auction  125, Gruber, Johann Gottfried, Die Hölle auf Erden in der Geschichte der Familie Fredini. Leipzig 1802

Gruber, Johann Gottfried
Die Hölle auf Erden in der Geschichte der Familie Fredini. Leipzig 1802
Los 1810

Schätzung
150€ (US$ 156)

Details

Los merken

Gruber, J(ohann) G(ottfried). Die Hölle auf Erden in der Geschichte der Familie Fredini. Gegen Salzmanns Himmel auf Erden. VIII, 264 S. 18 x 10,5 cm. Pappband d. Z. (berieben, Rückenbezug mit Schabspuren, Ecken etwas bestoßen). Leipzig 1802.
Laesch 1435. – Zweite Ausgabe der zuerst 1800 ebenda bei Paul Gotthelf Kummer erschienenen Replik auf Salzmanns Reformschrift: "Salzmanns Zweck ist es, die Menschen mit ihrem Zustande zufriedener zu machen, das aber ist auch der meinige; und zu diesem Behufe habe ich mich genauer unter meinen Zeitgenossen umgesehen, und in den herrschenden Fehlern des Zeitalters die Quelle des jetzt herrschenden Elends aufgesucht" (Seite III). Der Universalgelehrte und Lexikograph Johann Gottfried Gruber (1774-1851) zog 1805 nach Weimar, wo er engen Kontakt mit Christoph Martin Wieland pflegte, später während seiner Zeit in Halle besorgte er eine Gesamtausgabe von Wielands Schriften und verfasste auch eine Biographie. Besondere Bedeutung erlangte er als Mitbegründer der monumentalen Allgemeinen Encyclopädie der Wissenschaften und Künste, auch "Ersch-Gruber" genannt. – Titel recto mit neuerem Stempel und verso mit altem Holzschnitt-Exlibris. Etwas braunfleckig.

Lot 1811, Auction  125, Hederich, Benjamin, Anleitung zur Mythologie. Wetzlar, G. E. Winckler, 1720. - Nicht im VD18 und im KVK

Hederich, Benjamin
Anleitung zur Mythologie. Wetzlar, G. E. Winckler, 1720. - Nicht im VD18 und im KVK
Los 1811

Schätzung
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

Hederich, Benjamin. Anleitung zur Mythologie Oder Historie der heydnischen Götter. Zum Gebrauch der Schulen in Wetzlar, edirt von Philipp Casimir Schlosser, Rector. 96 S. 14 x 8 cm. Halbleder um 1750 (lädiert, kleine Fehlstelle am Rücken). Wetzlar, Georg Ernst Winckler, 1720.
Vgl. VD18 11753757 (Ausgabe von 1755). Nicht bei Brunet und Jöcher. – Erste Ausgabe, nicht im VD18 und KVK, dort nur zwei spätere Auflagen von 1751 und 1755 verzeichnet. Der Lexikon- und Lehrbuchautor Benjamin Hederich (1675-1748) übernahm, nachdem er in Leipzig und Wittenberg sein Studium absolviert hatte, ab 1705 das Rektorat der Schule in Großenhain, das er bis zu seinem Tod 1748 behielt. – Hs. Einträge auf dem Titel und im Innenspiegel. Buchblock brüchig, leicht fleckig. Selten.

Lot 1812, Auction  125, Krug, Wilhelm Traugott, Soll man die Erziehung der Jugend wieder den Mönchen anvertrauen? Leipzig, Kollmann, 1836

Krug, Wilhelm Traugott
Soll man die Erziehung der Jugend wieder den Mönchen anvertrauen? Leipzig, Kollmann, 1836
Los 1812

Schätzung
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Krug, Wilhelm Traugott. Soll man die Erziehung der Jugend wieder den Mönchen und insonderheit den Jesuiten anvertrauen? Eine kosmopolitische Frage. 46 S., 1 Bl. 20 x 12,5 cm. Geheftet (ohne Einband, mit kleinen Randläsuren). Leipzig, Christian Ernst Kollmann, 1836.
Seltene einzige Ausgabe der kleinen pädagogischen Schrift des Kant-Nachfolgers und späteren Leipziger Philosophieprofessors sowie Philhellenen Wilhelm Traugott Krug (1770-1842). – Braun- und stockfleckig.

Lot 1813, Auction  125, Matthäi, F. A. L., Der Besuch auf dem Lande. Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, 1817

Matthäi, F. A. L.
Der Besuch auf dem Lande. Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, 1817
Los 1813

Schätzung
150€ (US$ 156)

Details

Los merken

Matthäi, F. A. L. Der Besuch auf dem Lande oder moralische Erzählungen für die Jugend. 287 S. Mit gestochenem Frontispiz. 16,5 x 10 cm. Pappband d. Z. (starke Gebrauchsspuren). Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, 1817.
Einzige Ausgabe der Sammlung moralisch-lehrreicher Erzählungen. Der Pädagoge und evangelische Geistliche Friedrich Anton Levin Matthaei (1774- um 1840) wirkte als Lehrer am "Wichmannschen Institut" in Celle, später dann als Prediger in dem Dörfchen Varolsen nahe Göttingen. – Block gebrochen, erstes Textblatt mit unfachmännisch restauriertem Riss im Bug, Titel mit kleinem Eckabriss. Durchgehend etwas stärker fingerfleckig sowie mit Feuchtigkeitssrand. Exemplar mit Lesespuren.

Lot 1814, Auction  125, Pestalozzi, Johann Heinrich, Ein Schweizer-Blatt. O. O. und Dr., 1782

Pestalozzi, Johann Heinrich
Ein Schweizer-Blatt. O. O. und Dr., 1782
Los 1814

Schätzung
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

(Pestalozzi, Johann Heinrich). Ein Schweizer-Blatt. Nrn 1-12 (von insgesamt 52; = 1. Quartal). 192 S. 18 x 11 cm. Broschur d. Z. (berieben, bestoßen und etwas fleckig, Kapitale mit kleinen Fehlstellen) mit hs. RSchild. O. O. und Dr., 1782.
Goedeke XII, 59 B a. Diesch 1077. Kirchner I, 5115. – Enthält mehrere kleinere Arbeiten, die einen vorzüglichen Einblick in Pestalozzis Erziehungsmethode und seinen anthropologischen Ansatz gewähren. – Unbeschnitten, stockfleckig und teils knickspurig, sonst wohlerhalten.

Lot 1815, Auction  125, Würtz, Hans, Zerbrecht die Krücken. Leipzig, Voss, 1932. – Widmungsexemplar

Würtz, Hans
Zerbrecht die Krücken. Leipzig, Voss, 1932. – Widmungsexemplar
Los 1815

Schätzung
80€ (US$ 83)

Details

Los merken

Würtz, Hans. Zerbrecht die Krücken. Krüppel-Probleme der Menschheit. 400 S. Mit 81 Textabbildungen und 3 farb. Tafeln. 23,5 x 16 cm. Illustr. OLeinen (etwas fleckig). Leipzig, L. Voss, 1932.
Erste Ausgabe des bekannten Werkes des umstrittenen Vertreters der Körperbehindertenpädagogik H. Würtz (1875-1958), der in Berlin das Oskar-Helene-Heim aufbaute, das zu den größten orthopädischen Privatanstalten für Kinder und Jugendliche zählte. Die Einbandillustration - ein zum kämpferischen Gruß der Arbeiterbewegung emporgereckter Arm, dessen geballte Faust eine Krücke zerbricht - stammt von Ernst Neidhart. - Fl. Vorsatz mit eigenhändiger Widmung des Verfassers (datiert 12.2.32). – Gutes Exemplar.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge