Staël-Holstein, A.-L.-G. de
De l'Allemagne. 6 Teile in 3 Bänden. Paris u. a. 1813-1814
Los 1726
Schätzung
150€ (US$ 156)
Staël-Holstein, A.-L.-G. de. De l'Allemagne. 6 Teile in 3 Bänden. 18 x 10 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben und bestoßen) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild (teils mit kleinen Fehlstellen). Paris, London und Berlin, H. Nicolle, J. Murray und J. E. Hitzig, 1813-1814.
Longchamp 94. Monglond VIII, 1109f. Vicaire VII, 653. – Nachdruck der "véritable édition originale" (Longchamp S. 61), die 1813 in London nach dem Verbot der Pariser Originalausgabe von 1810 erschienen war. "Cette édition qui, ainsi qu'on l'a cru longtemps, n'est pas une contrefaçon frauduleuse de l'édition de Londres, 1813, reproduit en entier et fidèlement, le texte de cette édition" (Lonchamp). Die Ausgabe von 1810 wurde sofort nach Erscheinen auf Befehl Napoleons beschlagnahmt und verbrannt, deshalb sind Monglod nur fünf Exemplare bekannt. Mit neuem Vorwort, das sich auf diese Ereignisse bezieht. U. a. mit Ausführungen zu Goethes Faust sowie Kapitel über Lessing, Schiller, Zacharias Werner, August Wilhelm und Friedrich Schlegel etc. – Vereinzelte Flecken, sonst wohlerhalten.
Sterne, Laurence
A Sentimental Journey Through France and Italy. London, Good and Harding, 1792
Los 1727
Schätzung
90€ (US$ 94)
(Sterne, Laurence). A Sentimental Journey Through France and Italy. By Mr. Yorick. Vol. I (von 2). 1 Bl., 184 S. Mit 6 Kupfertafeln nach Th. Stothard von O. Birrell (ohne Wappenvignette). Grünes Leder d. Z. (Rücken etwas lichtrandig und bestoßen) mit RVergoldung und goldgeprägten DFileten. London, Good and Harding, 1792.
Lowndes III, 2509. Bateson II, 521. – Erstmals 1768 erschienen. – Es fehlt die gestochene Wappenvignette. Exlibris. Leseband defekt, hs. Vermerke auf Vorsatz und Titel. Einige Tafeln stärker stockfleckig, ansonsten ordentliches Exemplar.
Stifter, Adalbert
Vermischte Schriften und Erzählungen. Budapest, G. Heckenast, 1869-1870. - Erste Ausgabe
Los 1728
Schätzung
240€ (US$ 250)
Stifter, Adalbert. Vermischte Schriften [und:] Erzählungen. Herausgegeben von Johannes Aprent. 4 Bände. 17 x 11,5 cm. OLeinen (Rücken und Verwendung des stark ausgeblichenen Bezugsmaterials fachmännisch erneuert) mit Gold- und Blindprägung. Budapest, Gustav Heckenast, 1869-1870.
Borst 3104. Eisenmeier 234. – Erste Ausgabe. Jeder Band mit dem Nebentitel "Adalbert Stifters Werke". – Etwas stockfleckig, Titel mit verblasster Ziffernsignatur.
Stifter, Adalbert
Studien. Pest, G. Heckenast und Leipzig, G. Weigand, 1844-1850. - Erste Ausgabe
Los 1729
Schätzung
1.800€ (US$ 1,875)
Stifter, Adalbert. Studien. 6 Bände. Mit 6 Stahlstichtiteln mit Vignette von J. Axmann nach P. J. N. Geiger. 18 x 12 cm. Illustrierte OBroschur (wenige, kleine Hinterlegungen, etwas angeschmutzt, Band I und II gebräunt sowie mit hs. Besitzvermerk auf dem VDeckel) in 3 modernen Kassetten. Pest, Gustav Heckenast und Leipzig, Georg Weigand, 1844-1850.
Kindler XV, 599f. Borst 2142 (Anm.). Eisenmeier 19. Rümann 498. Wurzbach XXXIX, 28. – Erste Ausgabe von Adalbert Stifters (1805-1868) erster selbständiger Veröffentlichung in den überaus seltenen, ab Band III farbig illustrierten Original-Broschuren. Stifter "versammelte 13 Erzählungen, die zuvor bereits in Zeitschriften, Taschen- und Jahrbüchern veröffentlicht worden waren: 'Der Condor', 'Das Haidorf', 'Feldblumen', 'Die Mappe meines Urgroßvaters', 'Der Hochwald', 'Die Narrenburg', 'Abdias', 'Brigitta', 'Das alte Siegel', 'Der Hagestolz', 'Der Waldsteig', 'Die Schwestern' sowie 'Der beschriebene Tännling'" (Kindler). – Unbeschnitten, kaum und nur vereinzelt stockfleckig, mit hs. Besitzvermerk der Gräfin Stockau auf den Vortiteln. Schöne Exemplare. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Stolterfoth, Adelheid von
Rheinische Lieder und Sagen. Frankfurt, J. D. Sauerländer, 1859. - Widmungsexemplar
Los 1730
Schätzung
150€ (US$ 156)
Stolterfoth, Adelheid von. Rheinische Lieder und Sagen. Vierte vermehrte Auflage. XII S., 2 Bl., 368 S. Mit gestochenem Frontispiz. 13,5 x 9 cm. Blindgeprägter OLeinenband (vorderes Gelenk geplatzt) mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel sowie Goldschnitt. Frankfurt, J. D. Sauerländer, 1859.
Letzte Auflage der zuerst 1839 erschienenen Sammlung, im Innenspiegel mit Widmung der Verfasserin: "Meiner theuren Schwester Amalie", datiert Eltville, den 22. Dezember 1858. Adelheid von Stolterfoth (1800-1875) "ist nach Goedeke’s Urtheil 'die echte Dichterin des Rheines, voll Frische und Gesundheit in der matten Zeit und voll heiterer Freude, als sich die Lyrik später zur Verkünderin aller wirklichen und eingebildeten Schmerzen der Welt aufwarf. Sie sieht mit klarem Blick und weiß das Geschaute mit poetischer Lebenswahrheit darzustellen; weiblich zart zeichnet sie mit kräftiger Hand und läßt in ihrer poetischen Welt nur Mißtöne laut werden, um sie wohlthuend aufzulösen'" (ADB XXXVI, 415). – Gebräunt und stockfleckig, Innengelenke angeplatzt.
Storm, Theodor. Hinzelmeier. Eine nachdenkliche Geschichte. 62 S., 9 Bl. (Anzeigen). 14 x 10 cm. OLeinen (lichtrandig) mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel sowie figürlicher Deckelvignette. Berlin, Alexander Duncker, 1857.
Wilpert-Gühring 8. Borst 2670. Teitge 588. – Erste Buchausgabe, der Erstdruck des Märchens erschien in Biernatzkis Volksbuch auf das Jahr 1851 für Schleswig, Holstein und Lauenburg unter dem Titel Stein und Rose. Ein Märchen, ein von Storm gründlich überarbeiteter zweiter Abdruck folgte 1855 in der Schlesischen Zeitung. Für die vorliegende erste Buchausgabe wurde der Text noch einmal von Storm geringfügig überarbeitet. Die goldgeprägte Einbandillustrationen von R. Schubert zeigt eine junge Frau in einem Kranz von Rosen. – Etwas stockfleckig.
Storm, Theodor. Im Schloß. 97 S., 1 Bl. (Anzeigen). 14 x 9,5 cm. Violettfarbenes OLeinen (Rücken lichtrandig) mit goldgeprägter Vorderdeckel-Illustration und Goldschnitt. Münster, E. C. Brunn, 1863.
Teitge 620. – Erste Buchausgabe, der Erstdruck erschien 1862 in den Bänden X bis XII der Gartenlaube. – Ordentliches, leicht gebräuntes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Stosch, Samuel Johann Ernst
Versuch in richtiger Bestimmung einiger gleichbedeutenden Wörter. Frankfurt an der Oder, Witwe Anton Gottfried Braun bzw. Carl Gottlieb Strauß, 1770-1773
Los 1733
Schätzung
250€ (US$ 260)
Stosch, S(amuel) J(ohann) E(rnst). Versuch in richtiger Bestimmung einiger gleichbedeutenden Wörter der deutschen Sprache. 3 Bände. 20,5 x 12 cm. Marmorierte Lederbände d. Z. (berieben und bestoßen, 1 Rückdeckel mit Wurmspuren, Kapitale mit kleinen Fehlstellen) mit reicher RVergoldung und 2 goldgeprägten RSchildern (mit kleinen Fehlstellen) sowie goldgeprägtem, stark oxidiertem Wappensupralibros auf allen Deckeln. Frankfurt an der Oder, Witwe Anton Gottfried Braun bzw. Carl Gottlieb Strauß, 1770-1773.
VD18 80339751-001. Zaunmüller 58. – Seltene erste Ausgabe des frühen Synomenlexikons des Brandenburger Theologen und Sprachforschers Samuel Johann Ernst Stosch (1714-1796), der in den Ortschaften Linow und Lüdersdorf als Prediger wirkte. Verzeichnet Hunderte von Lemmata mit ausführlichen Erläuterungen und Sprachbeispielen mit den jeweiligen Bedeutungsnuancen, darunter auch viele nur regional bekannte bzw. heute kaum mehr gebräuchliche Wörter (z. B. "Pfuscher. Stümper. Stümpler. Hümpler. Bönhase"). Das Exemplar ist mit den vorliegenden drei Bänden komplett, im Jahr 1780 erschien für die Neuauflage bei Mylius in Berlin noch ein vierter Band mit kritischen Anmerkungen, Zusätzen sowie einem Universalregister. – Etwas gebräunt und braunfleckig. Sonst wohlerhalten.
Tausend und eine Nacht
Arabische Erzählungen. Stuttgart, Verlag der Klassiker bzw. Pforzheim, Denning, Finck und Co., 1838-1841
Los 1734
Schätzung
200€ (US$ 208)
Tausend und eine Nacht. Arabische Erzählungen. Zum Erstenmale aus dem arabischen Urtext treu übersetzt von Gustav Weil. 4 Bände. Mit 4 Holzstich-Frontispices und 2000 Holzstichillustrationen von F. Gross. 26 x 18 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben und bestoßen, Kapitale mit kleinen Fehlstellen) mit goldgeprägtem RTitel. Stuttgart, Verlag der Klassiker bzw. Pforzheim, Denning, Finck und Co., 1838-1841.
Rümann 561. Borst 1889. – Suggestiv illustrierte Ausgabe. – Innengelenke teils verstärkt sowie stock- und braunfleckig.
Tieck, Ludwig
Deutsches Theater. Berlin, Realschulbuchhandlung, 1817
Los 1735
Schätzung
150€ (US$ 156)
Tieck, Ludwig (Hrsg.). Deutsches Theater. 2 Bände. XXXII, 1 Bl., 407 S.; 1 Bl., XXII, 344 S. 19,5 x 12 cm. Spätere Halblederbände (Kapitale und Gelenke leicht beschabt, 1 Gelenk angeplatzt) mit RVergoldung und 2 goldgeprägten RSchildern. Berlin, Realschulbuchhandlung, 1817.
Goedeke VI 39, 73. Slg. Borst 1286. – Erste Ausgabe. Tieck wollte der Dichtung früherer Jahrhunderte eine größere Verbreitung verschaffen. Interessanterweise gab er nun - wie damals üblich - keine Bearbeitungen heraus, sondern veröffentlichte die Dramen von Rosenplüt, Hans Sachs, Ayrer, Opitz, Gryphius und Lohenstein im Originaltext. Dazu gesellte er "englische Comödien und Tragödien, (die) um 1600 in Deutschland gespielt" worden waren in den alten Übersetzungen. Die Edition wird begleitet durch zwei programmatische Vorreden Tiecks, in denen er nachdrücklich auf die besonderen Voraussetzungen und Bedingungen sowie die Bedeutung dieser vergessenen Literatur hinweist. – Etwas gebräunt und braun- oder stockfleckig.
Ungern-Sternberg, Alexander von
Palmyra oder das Tagebuch eines Papagai's. Stuttgart und Tübingen, J. G. Cotta, 1838. - Erste Ausgabe
Los 1736
Schätzung
180€ (US$ 188)
(Ungern-)Sternberg, A(lexander) von. Palmyra oder das Tagebuch eines Papagai's. 333 S., 1 Bl. (Anzeigen). Mit Kupfertitel mit kolorierter Vignette. 16,5 x 10 cm. Halbleder d. Z. (beschabt und bestoßen) mit dezenter RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Stuttgart und Tübingen, Johann Georg Cotta, (1838).
Hayn-Gotendorff VII, 436. – Seltene erste Ausgabe, die hübsche Titelvignette zeigt den titelgebenden Papageien mit seinem Diarium. – Etwas stockfleckig, Kupfertitel stärker betroffen. Exemplar aus der Klassiksammlung des Weimarer Kunsthistorikers und Goethekenners Edwin Redslob (1884-1973), mit entsprechendem Exlibris auf dem fl. Vorsatz.
Varnhagen von Ense, Karl August
Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Berlin, Duncker und Humblot, 1834. - Erste öffentliche Ausgabe
Los 1737
Schätzung
180€ (US$ 188)
(Varnhagen von Ense, Karl August, Hrsg.). Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. 3 Bände. Mit Stahlstich-Portrait. 19,5 x 11,5 cm. Marmorierte Halblederbände d. Z. (etwas berieben) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Berlin, Duncker und Humblot, 1834.
Goedeke VI, 180, 28 und 185, 6a. Borst 1700. – Erste öffentliche Ausgabe, gegenüber dem Privatdruck von 1833 wesentlich erweitert und deshalb nicht als reine Titelauflage zu bezeichnen, wie Goedeke behauptet. Die durch den Gatten Rahels vorgenommene Auswahl ihrer Briefe lassen die Probleme eines "späten" jüdischen Mädchens in einer bewegten Zeit preußischer Geschichte erahnen. – Stockfleckig, ein Doppelblatt in Band III aus der Bindung gelöst, Band II anfangs mit Feuchtigkeitsrändern, vereinzelt mit Unterstreichungen. Fl. Vorsatz mit modernem Namensstempel.
Eine lesenswürdige Historie vom Herzog Ernst
in Bayern und Oesterreich. Köln, Christian Everaerts, 1820
Los 1738
Schätzung
200€ (US$ 208)
Volksbücher. - Eine lesenswürdige Historie vom Herzog Ernst, in Bayern und Oesterreich, wie er durch wunderliche Unfälle sich auf gefährliche Reisen begeben, jedoch endlich vom Kaiser Otto, der ihm nach dem Leben getrachtet, wiederum begnadet worden. 96 S. Mit koloriertem Titelholzschnitt. 16 x 9,5 cm. Moderner Pappband. Köln, Christian Everaerts, (um 1820).
Einer von zahlreichen Drucken des Volksbuchstoffes. Am Schluss mit einem Anhang "nützlicher Redarten und Sprüchwörter". – Etwas fleckig, Titel und Schlussblatt im Bug verstärkt, dort mit Fehlstellen im weißen Rand.
Eine schöne, anmuthige und lesenswürdige Historia
von der unschuldig bedrängten heiligen Pfalz-Gräfin Genovefa. Hirschberg, J. S. Landolt, (um 1830). - Hirschberger Volksbuchausgabe des in zahlreichen Drucken kuriserenden historischen Stoffes. Kein Standortnachweis über den KVK
Los 1739
Schätzung
300€ (US$ 313)
Volksbücher. - Eine schöne, anmuthige und lesenswürdige Historia von der unschuldig bedrängten heiligen Pfalz-Gräfin Genovefa, wie dieselbe von ihrem Gemahl mit vielen Thränen Abschied nimmt, und wie es ihr nach seiner Abreise recht betrübt ergangen. 54 S. 15,5 x 9,5 cm. Halbleinen des späten 19. Jahrhunderts (etwas berieben, mit hs. Rücken- und Deckelschild). Hirschberg, J. S. Landolt, (um 1830).
Hirschberger Volksbuchausgabe des in zahlreichen Drucken kuriserenden historischen Stoffes. – Titel etwas fleckig und mit verblasstem Stempel, im oberen Bug mit Feuchtigkeitsrand. Kein Standortnachweis über den KVK.
Eine wunderschöne Historie von dem gehörnten Siegfried,
was wunderliche Ebentheuer dieser theure Ritter ausgestanden. Gedruckt in diesem Jahr, (um 1820).
Los 1740
Schätzung
200€ (US$ 208)
Volksbücher. - Eine wunderschöne Historie von dem gehörnten Siegfried, was wunderliche Ebentheuer dieser theure Ritter ausgestanden, sehr denkwürdig und mit Lust zu lesen. Aus dem Französischen ins Teutsche übersetzt, und von neuem wieder aufgelegt. 60 S. Mit Holzschnitt-Titelvignette. 16 x 9,5 cm. Moderner Pappband. "Gedruckt in diesem Jahr" (um 1820).
Spätere Auflage der Prosafassung des Lieds vom Hörneren Siegfried, die erstmals 1726 erschien und in verschiedenen Volksbuchausgaben vetrieben wurde, jeweils mit unterschiedlicher Kollation und abweichenden Zierstücken. – Anfangs und am Schluss im Bug verstärkt, das Schlussblatt etwas stärker betroffen und auch im Seitenrand hinterlegt, teils mit Fehlstellen im weißen Rand (kein Textverlust).
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge