Panferow, Fedor
Die Kommune der Habenichtse. Wien, Verlag für Literatur u. Politik, 1931. - Mit Beigaben
Los 3278
Nachverkaufspreis
150€ (US$ 156)
Panferow, Fedor. Die Kommune der Habenichtse. Roman. Autorisierte Übersetzung aus dem Russischen von Edith Hajós. 408 S. 19,5 x 13 cm. OKart. mit illustr. OUmschlag (Entwurf: John Heartfield; Rückumschlag am unteren Rand mit winziger Fehlstelle). Wien und Berlin, Verlag für Literatur und Politik, (1931).
Siepmann A 127 (falsche Angaben). Kasack 892. Struve 554. – Erste deutsche Ausgabe. Der zweite Roman über das Leben der russischen Kleinbauern vor und nach der Revolution. Voraus ging der erste Teil unter dem Titel Die Genossenschaft der Habenichtse. Der Schutzumschlag mit Photocollage, auf Rücken, allen Seiten und Umschlagklappen, die Vorsätze mit Photographien von der Feldarbeit und einer Wandzeitung. – Sehr gutes Exemplar. – Dabei: F. Panferow. Die Genossenschaft der Habenichtse. Roman. Aus dem Russischen übertzragen von Edith Hajós. 436 S. 19,5 x 13 cm. OLeinen (Entwurf: J. Heartfield). Wien und Berlin, Verlag für Literatur und Politik, (1928). - Siepmann A 127 (mit Erscheinungsjahr 1930). Erste deutsche Ausgabe. - Sehr gutes Exemplar. - Konvolut von vier Werken (u.a. aus dem Verlag für Literatur und Politik) in ersten Ausgaben mit Einbänden von John Heartfield. Wien und Berlin 1927-1931. 1. F. Panferow. Die Kommune der Habenichtse. Roman. OLeinen. 1931. - Erste Ausgabe. - 2. Frida Rubiner. Der große Strom. Eine unromantische Wolgafahrt. Illustr. OLeinen (etwas gebräunt). 1930. - 3. J. Dorfmann. Im Lande der Rekordzahlen. Amerikanische Reiseskizzen. Illustr. OLeinen (etwas fleckig). 1927. - 4. O. Pjatnizki. Aufzeichnungen eines Bolschewiks. Erinnerungen aus den Jahren 1896-1917. Illustr. OLeinen. 1927. - In den Reihen der Revolution, Band 2. - Sowie drei weitere Bände anderer Verlage, ebenfalls von Heartfield gestaltet, Anna Karawajewa. Fabrik im Walde. Illustr. OLeinen (Rücken leicht gebräunt). Berlin, Verlag der Jugendinternationale, 1930. - Besitzvermerk; etwas stockfleckig. - Albert Hotopp. Fischkutter H.F.13. OLeinen. Berlin, Neuer Deutscher Verlag, 1930. - Vorsatz mit längerer Widmung; etwas gebräunt. - 15 eiserne Schritte. Ein Buch der Tatsachen aus der Sowjetunion. Illustr. OLeinen. Berlin, UNiversum-Bücherei, 1932. - Gutes Exemplar.
Panizza, Oskar
Das Liebeskonzil. Zürich, Verlags-Magazin J. Schabelitz, 1895
Los 3279
Nachverkaufspreis
300€ (US$ 313)
Panizza, Oskar. Das Liebeskonzil. Eine Himmelstragödie in fünf Aufzügen. 4 Bl., 78 S., 1 Bl. 18,5 x 12 cm. Halbleinen d. Z. (berieben, bestoßen und Rücken stärker lichtrandig) mit goldgeprägtem Rückentitel und mit eingebundener, illustrierter OBroschur. Zürich, Verlags-Magazin (J. Schabelitz), 1895.
Wilpert-Gühring2 11. Hayn-Gotendorf VI, 17f. Bauer-Düsterberg 13. – Erste Ausgabe. Skandalträchtiges Werk des deutschen Psychiaters und Schriftstellers Oskar Panizza (1853-1921). "In Süddeutschland bald confiszirt. Das Buch verhalf dem Autor zu einer mehrmonatigen Gefängnishaft (in Nürnberg) wegen Gotteslästerung und Vergehens gegen die Sittlichkeit" (Hayn-Gotendorf). – Leicht gebräunt, Vortitel mit zwei montierten alten Zeitungsausschnitten, fl. Vorsatz mit Besitzeintrag. Innenspiegel mit montiertem Wappenexlibris des Marburger Sammlers Emil Sipmann. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023). –
Panizza, Oskar
Das Liebeskonzil. Zürich, Verlags-Magazin (J. Schabelitz), 1895
Los 3280
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
Panizza, Oskar. Das Liebeskonzil. Eine Himmelstragödie in fünf Aufzügen. 4 Bl., 78 S., 1 Bl. 18,5 x 12 cm. Halbleinen d. Z. (berieben, bestoßen und Rücken stärker lichtrandig) mit goldgeprägtem RSchild und mit eingebundener, illustrierter OBroschur. Zürich, Verlags-Magazin (J. Schabelitz), 1895.
Wilpert-Gühring2 11. Hayn-Gotendorf VI, 17f. Bauer-Düsterberg 13. – Erste Ausgabe. Skandalträchtiges Werk des deutschen Psychiaters und Schriftstellers Oskar Panizza (1853-1921). "In Süddeutschland bald confiszirt. Das Buch verhalf dem Autor zu einer mehrmonatigen Gefängnishaft (in Nürnberg) wegen Gotteslästerung und Vergehens gegen die Sittlichkeit" (Hayn-Gotendorf). – Leicht gebräunt, sonst gutes Exemplar.
Paris 1937
Paris, Daragnès, 1937. - Mit 62 Radierungen von P. Bonnard, A. Derain u.v.a. 300 Exemplare
Los 3281
Zuschlag
1.200€ (US$ 1,250)
Paris 1937. 294 S., 3 Bl. Mit 62 (30 ganzseitigen) Original-Radierungen von Pierre Bonnard, André Derain, Raoul Dufy, Marcel Gromaire, Laboureur, André Lhote, Henri Matisse, A. Dunoyer de Segonzac, Maurice de Vlaminck, Edouard Vuillard, Edouard Goerg etc. 35,5 x 27,5 cm. Lose Bogen in OUmschlag (leicht gebräunt und leicht fingerfleckig) mit farbiger Deckelvignette in OPappkassette (stark lädiert, eine Wand lose). Paris, Daragnès, 1937.
Carteret IV, 311. Monod 8849. – Eines von 300 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 500). "Importante publication recherchée, autant pour sa brillante collaboration littéraire qu'artistique" (Carteret). Für die Teilnehmerländer der Weltausstellung 1937 als Geschenk der Stadt Paris. Mit Erstdrucken u. a. von Paul Valéry, R. Escholier und A. Suarès. Enthält u. a. die berühmte Radierung "Le Square Vintimille" von Vuillard (Roger-Marx 63)". Zum Werk vgl. auch den engagierten Text von Walterskirchens im Vlaminck-Oeuvrekatalog, S. 124f., Bern 1974. – Unbeschnitten. Minimal finger- und stockfleckig, sonst gutes Exemplar.
Heine, Heinrich und Pascin, Jules - Illustr.
Aus den Memoiren des Herrn Schnabelewopsky
Los 3282
Nachverkaufspreis
500€ (US$ 521)
Pascin, Jules. - Heine, Heinrich. Aus den Memoiren des Herrn Schnabelewopsky. 83 S., 1 Bl. Mit 34 Orig.-Lithographien von Jules Pascin (davon 6 handkoloriert). 31,5 x 23,5 cm. Illustr. Seidenband (etwas fleckig; Leinenrücken erneuert) mit KGoldschnitt in priv. Pappschuber. Berlin, Paul Cassirer, 1910.
Viertes Werk der Pan-Presse. Feilchenfeldt-Brandis 96.0.B. – Eines von 250 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 310) auf amerikanischem Old Stratford Papier. "Pascin's first book illustrations. The deceptive simplicity of his drawings gives the plates a mock innocence" (The Artist & the Book 219). – Exlibris; innen sauberes, insgesamt wohlerhaltenes Exemplar.
Pazifische Presse
Sieben Bände der Reihe in Vorzugsausgaben. Angeles, Pazifische Presse, 1942-1944
Los 3283
Zuschlag
2.000€ (US$ 2,083)
Pazifische Presse. Sieben Bände (von 11) der Reihe in Vorzugsausgaben. 24 x 16,5 cm. OHalblederbände (Rücken teils etwas beschädigt und berieben; teils minimal fleckig) mit goldgepr. RTitel. Los Angeles, Pazifische Presse, 1942-1944.
Exilarchiv 3868, 6417, 1552b, 1575, 5944, 4274, 1114. – Erste Ausgaben (außer III. Bruno Frank). Jeweils eines von 250 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe (Nr. 131), Druckvermerk vom jeweiligen Autor signiert. Vorhanden: I. Thomas Mann. Thamar. 1942. - Potempa D 8.6. Erstdruck dieses Auszugs aus "Joseph, der Ernährer", der erst 1943 erschien. - Kapitale defekt. - II. Franz Werfel. Die Geschichte vom wiederhergestellten Kreuz. 1942. - Spalek/Hawrylchak 284. - III. Bruno Frank. Sechzehntausend Francs. 1943. - IV. Leonhard Frank. Mathilde 1943. - V. Friedrich Torberg. Mein ist die Rache. 1943. - VI. Alfred Neumann. Gitterwerk des Lebens. 1943. - VII. Alfred Döblin. Nocturno. 1944. - Am 30. Oktober 1942 gaben Felix Guggenheim und Ernst Gottlieb die Gründung der Pazifischen Presse mit folgenden Worten bekannt: "Wir möchten ein Zeugnis für die herausragende kulturelle Kraft sein, die von Hitler vertrieben wurde und in Amerika einen sicheren Hafen gefunden hat. ... Wir sind diesen Autoren zu Dank verpflichtet und hoffen, ihnen auf diese Weise zu danken. Sie sind schließlich das beste und wertvollste (Talent), das wir in unserer neuen Heimat für uns zeigen müssen" (aus: Aufbau, 30.X.1942). – Gute Exemplare.
Pedicini, Gerardo
Dialogata exempeda. Roma 1982. - Mit 5 Tuschezeichnungen von G. La Commare. 36 Exemplare
Los 3284
Nachverkaufspreis
300€ (US$ 313)
Pedicini, Gerardo. Dialogata exempeda. 6 Bl. Mit 5 aquarellierten Original-Tuschezeichnungen von Giacomo La Commare. 24,5 x 16,5 cm. Lose Lagen in schwarzem OKart.-Umschlag (etwas berieben). Rom, Operalibro artein - Estremo sfogliabile, 1982.
Eines von 36 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage) auf Murillo-Karton von Fabriano. Alle Graphiken vom Künstler verso signiert. Mit einer englischen Übersetzung des fünfteiligen Poems am Schluss. Jede Graphik verso mit einer kleinen Vignette, ebenfalls in schwarzer Tusche. – Tadellos.
Pfemfert, Franz
Das Aktionsbuch. Berlin, Die Aktion, 1917
Los 3285
Nachverkaufspreis
80€ (US$ 83)
Pfemfert, Franz (Hrsg.). - Das Aktionsbuch. 346 S., 3 Bl. (Anzeigen). 23 x 15 cm. Illustr. OKart. (Rücken gebräunt) von Conrad Felixmüller. Berlin, Die Aktion, 1917.
Raabe 230. 9. Raabe Zeitschriften 119. – Erste Ausgabe. Mit Erstdrucken und Beiträgen von Benn, Blei, Ehrenstein, C. Einstein, Gumpert, Gütersloh, Herrmann-Neisse, Heym, van Hoddis, Jung, Kasack, Koeppen, Lichtenstein, Rubiner, Rühle, Sternheim, Wegner u. a. – Papierbedingt gebräunt.
Picasso, Pablo
Signierte Tafel (Nr. 8) aus "Diurnes". Paris, Berggruen, 1962
Los 3286
Zuschlag
460€ (US$ 479)
Picasso, Pablo. Signierte Tafel aus "Diurnes. Décupages et photographies". Ca. 40 x 30 cm. Paris, Berggruen, 1962.
Goeppert-Cramer 115. Kat. Basel 115. Bloch, Livres 112. Kibbey 1466. – Tafel 8 aus dem Gemeinschaftswerk Picassos, dem Photographen André Villers und dem Schriftsteller Jacques Prévert. Picasso hatte 1961 zahlreiche Köpfe und Figuren von Menschen und Tieren aus Papier ausgeschnitten, wobei er eine schon 1943 verwendete Technik weiterentwickelte. Villers montierte diese zerschnittenen Figuren auf dreißig verschiedene Fotografien und stellte sie so in realistische Kontexte und Situationen. Prévert schließlich erzählte die vergnügliche Geschichte dieser kurzlebigen Wesen vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang. – Gut erhalten. Mit einer hs. Signatur und Teilkolorierung von Picasso in blauem und rotem Wachsstift.
Piene, Otto
Werkverzeichnis der Druckgrafik 1960-1976. Karlsruhe, Edition Rottloff, 1977
Los 3287
Zuschlag
550€ (US$ 573)
Piene, Otto. Werkverzeichnis der Druckgrafik 1960-76. 230 S. Mit zahlreichen Abbildungen und 55 überwiegend farb. Serigrafien. 29,5 x 29 cm. Roter OLeinenband (eine Ecke minimal bestoßen). Karlsruhe, Edition Rottloff, 1977.
Arntz II, 107. – Maßgebliches Werkverzeichnis (222 Arbeiten mit Abbildungen). – Schönes Exemplar, allerdings ohne den Schutzumschlag (mit einer Rasterbild-Serigrafie).
Pierret, Marc
Le Fileur du cygne. Paris, M. Goldschmidt, 1978. - Mit 6 Zeichnungen von Chr. Bonnefoi. 26 Exemplare
Los 3288
Nachverkaufspreis
180€ (US$ 188)
Pierret, Marc. Le Fileur du cygne. 13 S., 1 Bl. Mit 6 Originalzeichnungen von Christian Bonnefoi in Polystyrol-Tartalan-Mischtechnik. 36 x 28 cm. OPlexiglaseinband. (Paris), Monique Goldschmidt, 1978.
Eines von 26 römisch nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 59 Exemplare) auf vélin de Rives. Christian Bonnefoi wurde 1948 in Salindres geboren und lebt und arbeitet in Paris. Nach einer Promotion in Kunstgeschichte an der Sorbonne entwickelte er für seine künstlerische Arbeit einen konzeptionellen Ansatz, der auf Theorie und Technik basiert. Zentral ist hierbei die Beschäftigung mit dem russischen Konstruktivismus und mit kubistischen Collagen, da für Bonnefoi alles mit der Collage beginnt. Dies wird auch deutlich in den hier vorliegenden Zeichnungen, für die Bonnefoi ein Kunststoff-Tartalan-Gewebe einfärbte und graphisch bearbeitete. – Sauberes, frisches Exemplar.
Pillet, Roger
Les Oraisons Amoureuses. Paris 1925. - Mit 15 Radierungen von Yan B. Dyl. 500 Exemplare
Los 3289
Nachverkaufspreis
400€ (US$ 417)
Pillet, Roger. Les Oraisons Amoureuses de Jeanne-Aurélie Grivolin Lyonnaise. X S., 1 Bl., 213 S., 1 Bl. Mit 15 farbigen Orig.-Kaltnadelradierungen und zahlreichen Textillustrationen von Yan B. Dyl. 24 x 17 cm. Halbpergament d. Z. (leicht berieben) mit RVergold. und RSchild (der OUmschlag beigebunden). Paris 1925.
Carteret IV 317. Mahé II 119-120. – Eines von 500 nummerierten Exemplaren. "Illustré de fins dessins aux nuances délicates, préservé de la mièvrerie ou de la fadeur par la force gracieuse qui le traverse par instants." (Dict. des Oeuvres érotiques. Domaine Français, 1971 S. 371). Galanter Roman mit gediegener galanter Art-déco-Illustration. – Papierbedingt minimal gebräunt, sonst tadelloses Exemplar.
Piscator, Erwin
Das politische Theater. Berlin, Schulz, 1929
Los 3290
Zuschlag
280€ (US$ 292)
Piscator, Erwin. Das politische Theater. 262 S., 1 Bl. Mit 16 Tafeln. 22 x 15 cm. OLeinenband in OUmschlag (Läsuren, mit unschönen Tesahinterlegungen). Berlin, Schulz, 1929.
Melzwig, Dt. soz. Lit. 564.1. – Erste Ausgabe. Mit dem oft fehlenden von Moholy-Nagy (1885-1946) gestalteten Original-Umschlag. – Innen sehr gutes Exemplar.
Plivier, Theodor
Die Kaiser ging. Die Generäle blieben. Berlin, Malik, 1932. - Mit Verlagsschuber
Los 3291
Zuschlag
180€ (US$ 188)
Plivier, Theodor. Der Kaiser ging. Die Generäle blieben. Ein deutscher Roman. 347 S., 1 w. Bl., 1 Bl. 18,5 x 12 cm. Dunkelblauer OLeinenband mit Goldprägung un OSchutzumschlag (Entwurf: John Heartfield; teils größere Fehlstellen der hinterlegt, Randläsuren retuschiert). Im OPappschuber mit RTitel. Berlin, Malik, 1932.
Hermann 299. Gittig 261. Herzfelde 261. Ars Libri 452. Melzwig 574.1. Siepmann A 152. Wilpert-Gühring (2. Aufl.) 26. – Erste Ausgabe. Der Schutzumschlag von John Heartfield zeigt auf der Vorderseite die Farben der Republik, die über den Rücken hinweg auf der Rückseite in die alten Farben des Kaiserreiches übergehen. – Vorsatz mit Besitzvermerk; Schnitt etwas fleckig, sonst sauberes Exemplar im seltenen Originalschuber.
Przybyszewski, Stanislaw
Konvolut von 11 Werken. Verschiedene Orte und Verlage 1895-1919
Los 3292
Zuschlag
340€ (US$ 354)
Przybyszewski, Stanislaw. Konvolut von 11 Werken. 8vo. Meist Originaleinbände. Verschiedene Orte und Verlage 1895-1919.
Der von seinen Berliner Dichterfreunden als "genialer Pole" angesehene Przybyszewski (1868-1927) schrieb in seinen Anfängen auf Deutsch, befreundete sich mit Dehmel, Strindberg, Bierbaum und Edvard Munch, war mehrmals verheiratet (u. a. mit der 1901 in Tbilissi ermordeten Juul Dagny) und stand nach wechselnden Phasen des Erfolgs, der Armut und der Alkoholsucht in seinen späteren Jahren in Diensten des jungen polnischen Staates - ein romanhaftes Leben zwischen Décadence, Bohéme und Kommandeurskreuz des Ordens Polonia Restituta.
Hier vorhanden: 1. Auf den Wogen der Seele. Leinen d. Z. Berlin, Kritik-Verlag, 1897. - Erste Ausgabe. - 2. De profundis. Leinen d. Z. Berlin, H. Storm, 1895. - 3. Zur Psychologie des Individuums. I. Chopin und Nietzsche. OBroschur. Berlin, Fontane, 1906. - 4. Zur Psychologie des Individuums. I. Chopin und Nietzsche. - II. Ola Hansson. Berlin, Fontane, 1892. - 5. Epipsychidion. OPappband. Berlin, Fontane, 1900 (überklebt mit: München, G. Müller, 1919). - 6. Der Schrei. Roman. OHalbleder. München, G. Müller, 1918. - 7. In diesem Erdenthal der Thränen. OBroschur. Berlin, Rosenbaum & Hart, 1900. - 8. Totentanz der Liebe. Totentanz der Liebe. Vier Dramen. OPappband. Berlin, Fontane, 1902 (mit mont. Verlagsübernahme: München,G. Müller, 1919). - 9. Von Polens Seele. Ein Versuch. OPappband. Jena, E. Diederichs, 1917. - 10. Unterwegs. Roman. 3. Tausend. Illustr. OBroschur. Leipzig, Tiefenbach, (1904). - 11. Erdensöhne. Roman in drei Teilen. OPappband. München, G. Müller, 1919. – Teils mit geringen Erhaltungsmängeln, etwas felckigen Einbänden u. ä., insgesamt jedoch wohlerhaltene Exemplare.
Strindberg, August und Raamin-Presse - Illustr.
Gespenstersouper
Los 3293
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
Raamin-Presse. - Strindberg, August. Gespenstersouper. Ein Kammerspiel. Aus dem Schwedischen übersetzt von Benita von Vegesack. Dazu achtzehn Briefe des Autors an Emil Schering aus den Jahren 1907 und 1908. Mit 4 Original-Radierungen von Roswitha Quadflieg. 32 x 22 cm. Blindgeprägter OPappband (Entwurf: Christian Zwang) mit OUmschlag in OPappschuber. Hamburg, Raamin-Presse, 1987.
16. Druck der Raamin-Presse. Spindler 71, 16. – Eines von 180 arabisch nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 185), im Druckvermerk von der Künstlerin mit Bleistift signiert. – Nahezu verlagsfrisches Exemplar.
Reimann, Hans
Sächsische Miniaturen. Hannover, Steegemann, 1922. - Beigaben
Los 3294
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)
Reimann, Hans. Sächsische Miniaturen. 84 S., 4 Bl. Mit 14 Zeichnungen von George Grosz. 16,5 x 11,5 cm. Illustr. OPpbd. (Rücken mit Klebestreifen verstärkt). Hannover und Leipzig, P. Steegemann, (1922).
Meyer 82.1. Vgl. Lang 22. Bülow 37. – "Meiner lieben Vaterstadt gewidmet!" Diesem Ausruf entsprechend, sind die Reimannschen Dialoge in Sächsisch festgehalten. – Gebräunt. – Dabei: Dasselbe. Illustr. OBroschur. - Gutes Exemplar. - S. S. Baron. One Whirl. 132 S. Mit Illustrationen von G. Grosz. Illustr. OKart. New York City 1944. - I. Wendt. Notopfer Berlin. 564 S., 2 Bl. OLeinen mit illustr. OSchutzumschlag (Entwurf: G. Grosz). Hamburg 1956. - Mit Widmung der Autorin. - A. Ulitz. Worbs. 249 S., 3 Bl. OKart. (bestoßen, gebräunt) mit Umschlagillustration von G. Grosz. Berlin 1930. - A. Daudet. Die Abenteuer des Herrn Tartarain aus Tarascon. 163 S. Mit zahlr. Illustrationen von G. Grosz. Illustr. OLPappband (Rücken erneuert). Berlin 1921. - Stark gebräunt. - Das Forum. 5. Jahr, Heft 11. Berlin August 1921. - Enthält 5 Zeichnungen von G. Grosz (aus "Das Gesicht der herrschenden Klasse"). - Wieland Herzfelde (Hg.). Dreissig neue Erzähler des neuen Deutschland. Junge deutsche Prosa. 767 S. 18,5 x 11,5 cm. OLeinenband (Entwurf: John Heartfield). Berlin, Malik, 1932. - Hermann 40a. Erste Ausgabe. Mit Beiträgen von L. Tureck, Fr. Wolf, H. Marchwitza, F. C. Weiskopf, E. Kästner, E. Gläser, O. M. Graf, R. Huelsenbeck, Th. Plivier u. a. - Nahezu verlagsfrisches Exemplar. - Dreissig neue Erzähler des neuen Russland. Junge russische Prosa. Autorisierte Übersetzungen aus dem Russischen. 5.-15. Tausend. Zweite, veränderte Auflage. 620 S., 2 Bl. 18,5 x 13 cm. OKartonage mit OUmschlag (Entwurf: John Heartfield; kleinere Randläsuren und -einrisse; Rücken mit kleiner Fehlstelle). Berlin, Malik, 1929. - Hermann 42. - Leicht gebräunt.
Richter, Gerhard. Sindbad der Seefahrer. Eine Geschichte aus Tausendundeiner Nacht. 116 S. Mit 98 Farbtafeln mit hochpigmentiertem Druck und im Siebdruckverfahren lackiert. 32 x 26 cm. OHalbleinen mit OSchutzumschlag und Banderole. Köln, W. König, 2010.
Eines von 800 Exemplaren. – Verlagsfrisch.
Rilke, Rainer Maria. Die Letzten. 38 nn. Bl. 17 x 13,5 cm. Moderner Pappband (leicht gebräunt und minimal fleckig). Berlin, Juncker, 1902.
Ritzer E 31. Sammlung Mises 16. – Erste Ausgabe. Nur in kleiner Auflage (1000 Exemplare) erschienen. – Unbeschnitten. Leicht gebräunt, sonst gutes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Rilke, Rainer Maria
Larenopfer. Prag, H. Dominicus Th. Gruss, 1896. - Erste Ausgabe des zweiten Werkes von Rilke
Los 3297
Nachverkaufspreis
1.500€ (US$ 1,563)
Rilke, Rainer Maria. Larenopfer. 1 Bl., III S., S. 3-106. 14 x 8 cm. OUmschlag (braunfleckig, kleinere Randläsuren und -knicke) mit VDeckelillustration in modernem Pappschuber. Prag, H. Dominicus (Th. Gruss), 1896.
Ritzer E 27. Mises 2. Storck 77. – Erste Ausgabe des zweiten Werkes von Rilke, hier noch unter dem Namen René Rilke. Die "Larenopfer", eine Sammlung von 79 Gedichten, darunter "Auf der Kleinseite", "Der Hradschin", "Bei St. Veit", "Kaiser Rudolf" und "Mittelböhmische Heimat", erschienen bereits Weihnachten 1895 und bilden wohl eine Abschiedsgabe an die Heimatstadt des Dichters. Rilke verließ im Folgejahr Prag und zog nach München. Die erste Veröffentlichung ("Leben und Lieder") erschien undatiert in Straßburg 1894. – Schön erhaltenes, unbeschnittenes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1899-1958).
Rilke, Rainer Maria. Les Fenêtres. Dix poèmes. 24 Bl. Mit 10 Original-Tafelradierungen von Baladine Klossowska. 28,2 x 22,5 cm. OBroschur (Papierbedingt gebräunt, etwas lichtrandig und mit größerem Einriss am VDeckel) mit Pappschuber. Paris, Officina Sanctandreana, 1927.
Ritzer E 72. Mises 113. – Erste Ausgabe. Eines von 500 nummerierten Exemplaren. "Les Fenêtres" ist eines der wenigen französischsprachigen Gedichte Rilkes (1875-1926). Insgesamt erschienen wohl sieben Gedichte in Französisch in erster Ausgabe. Die gratigen Graphiken sind von der langjährigen Partnerin des Dichters, der Malerin Baladine Klossowska (1886-1969). – Vorsätze leimschattig, hinterers Innengelenk etwas geöffnet und einzelne Blätter etwas gelockert. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Rilke, Rainer Maria
Neue Gedichte (und:) Der Neuen Gedichte. Leipzig, Insel, 1907-1908. - Erste Ausgaben
Los 3299
Zuschlag
200€ (US$ 208)
Rilke, Rainer Maria. Neue Gedichte (und:) Der Neuen Gedichte anderer Teil. 2 Bände. 3 Bl., 104 S., 2 Bl.; 3 Bl., 125 S., 1 Bl. 21 x 14,5 cm. OHalblederbände (Rücken unterschiedlich stark verfärbt) mit goldgeprägtem RTitel und KGoldschnitt. Leipzig, Insel, 1907-1908.
Sarkowski 1352, 1354. Ritzer E 19, E 62. Wilpert-Gühring2 22 und 23. – Erste Ausgaben. Druck in Grün und Schwarz. – Band I mit hs. Besitzvermerk im Vorsatz und kleinem Stempel auf dem Titel des evangelischen Theologen Otto Frommel (1871-1951). Dieser auch leicht gebräunt. Schönes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Rilke, Rainer Maria
Traumgekrönt. Neue Gedichte. Leipzig, Friesenhahn, 1897. - Erste Ausgabe
Los 3300
Nachverkaufspreis
900€ (US$ 938)
Rilke, Rainer Maria. Traumgekrönt. Neue Gedichte. 64 S., 2 Bl. 18 x 11,5 cm. OKarton (Rücken stark gelockert und mit kleineren Fehlstellen) mit VDeckelschild. Leipzig, Friesenhahn, 1897.
Ritzer E 53. Mises 3. Wilpert-Gühring 4. – Erste Ausgabe dieser frühen Veröffentlichung, entstanden im letzten Prager Jahr des Dichters. – Vorderer Vorsatz und die darauffolgenden 3 Blatt mit Rostflecken, Gelenke eingerissen, ansonsten sauberes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Rilke, Rainer Maria
Vom lieben Gott und Anderes. Leipzig, Insel, 1900. - Erste Ausgabe
Los 3301
Zuschlag
360€ (US$ 375)
Rilke, Rainer Maria. Vom lieben Gott und Anderes. An Große für Kinder erzählt. 4 Bl., 121 S. Mit illustriertem Titel Zeichnungen und Buchschmuck von E. R. Weiß. OPappband (bestoßen) mit Deckelschild. Leipzig, Insel, 1900.
Ritzer E 25. Mises 11. Sarkowski 1363. Wilpert-Gühring 10. – Erste Ausgabe. – Etwas gebräunt, unbeschnittenes wohlerhaltenes Exemplar. Exlibris im Innenspiegel von dem ungarischen, in Auschwitz ermordeten Schriftsteller Hermann Bessemer (1883-1943). Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Rimbaud, Arthur und Naumann, Hermann
Gedichte. Mit 9 (statt 10) Orig.-Radierungen und 8 Orig.-Punzenstichen von Hermann Naumann, alle signiert.Leipzig, Reclam, 1976
Los 3302
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
Rimbaud, Arthur. Gedichte. Französisch-Deutsch. Herausgegeben von Karlheinz Barck. 174 S., 1 Bl. Mit 9 (statt 10) Orig.-Radierungen und 8 Orig.-Punzenstichen von Hermann Naumann, alle signiert. 30 x 20,5 cm. Hellbrauner blindgeprägter OKalbslederband (Rücken schwach ausgeblichen). Leipzig, Philipp Reclam, 1976.
Tiessen V, 7. Kritter 56. – Eines von nummerierten 200 Exemplaren der in Leder gebundenen Vorzugsausgabe mit den signierten Graphiken (Gesamtauflage: 1.000), vom Künstler im Druckvermerk signiert und nummeriert. Druck der Radierungen in Schwarz, der Punzenstiche in Grün. Die ausgewählten 16 Gedichte, in Übertragungen von Paul Celan, Stefan George und anderen, werden von Naumann "graphisch reflektiert. […] Seine Punzenstiche und Radierungen faszinieren in ihrer symbolhaften Dekorativität oder erschrecken in ihrer schonungslosen, auf Schönheit und Beschönigung verzichtenden Direktheit" (Ulrich von Kritter). Hermann Naumann, geboren 1930, hatte sich bereits in den 1950er Jahren der alten und in Vergessenheit geratenen graphischen Technik des Punzenstichs zugewandt. – Es fehlt eine Radierung. Frisches Exemplar.
Ringelnatz, Joachim
Betrachtungen über dicke und dünne Frauen. Leipzig 1940-1941. - Faksimiledruck
Los 3303
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)
(Ringelnatz, Joachim). Betrachtungen über dicke und dünne Frauen. 6 Bl. Handschrift-Faksimile mit zahlr. Zeichnungen des Autors. 17 x 12 cm. Kart. d. Z. mit Kordelheftung. (Leipzig 1940-1941).
Kayser-des Coudres 50. – Seltener Faksimiledruck nach der Handschrift vom 30. Juli 1923. Erschien in 100 Exemplaren, teilweise mit fingiertem Druckvermerk "Philadelphia 1940". Skurrile Verse über weibliche Körperfülle (was man eben einst als witzig be- und empfand): "Die dicke Frau trägt ein Korsett, sonst kratzt ihr Busen das Parkett" oder "Die dünnen Fraun am Schwarzen Meere benutzt man dort im Krieg als Speere". – Sehr gutes Exemplar.
Ringelnatz, Joachim
Die gebatikte Schusterpastete. Berlin-Wilmersdorf, A. R. Meyer, 1921. - Widmungsexemplar
Los 3304
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
Ringelnatz, Joachim. Die gebatikte Schusterpastete. 20 S. Mit Titelzeichnung von Rudolf Schlichter. 18,5 x 13 cm. Illustrierter OUmschlag von Rudolf Schlichter. Berlin-Wilmersdorf, A. R. Meyer, (1921).
Kayser-des Coudres 14. – Erste Ausgabe. Umschlag mit Signatur des Verfassers am Unterrand des Vorderumschlags. Vorsatz mit 6-zeiliger eigenhändiger Widmung des Autors: "s.l. E. Lehmann bei Pichler (unten pfeifen oder klingeln) Mannheim Rennerhofstr. 10 am 12. April 22 abends 8 Uhr herzlichst v. Verf." – Papierbedingt stärker gebräunt.
Ringelnatz, Joachim
Geheimes Kinder-Spiel-Buch. Potsdam, Gustav Kiepenheuer, 1924. - Mit Beigabe
Los 3305
Nachverkaufspreis
350€ (US$ 365)
Ringelnatz, Joachim. Geheimes Kinder-Spiel-Buch mit vielen Bildern. 1 Bl., 48 S., 1 Bl. Mit 11 Textillustrationen des Autors. 18,5 x 17 cm. Farbig illustrierter OPappband (Rücken etwas brüchig, mit Braunfleck). Potsdam, Gustav Kiepenheuer, 1924.
Kayser-des Coudres 25. – Erste Ausgabe. Mit den bekannten derb-gemeinen Scherzen, welche die Zeitschrift für Sexualwissenschaft XI (1924) als eine "laszive Aufreizung der sadistischen Komponente des infantilen sexuellen Empfindens" charakterisierte. Der Passus "Für Kinder von 5 bis 15 Jahren gedichtet und bebildert" auf dem Vordereinband musste bei Erscheinen durch den Vermerk "Nur für Erwachsene" abgedeckt werden. – Wohlerhalten. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023). – Dabei: Derselbe. Kinder-Verwirr-Buch. 66 S., 1 Bl. Mit 15 Textillustrationen des Autors. 18,5 x 17 cm. Farbig illustrierter OPappband. (kleiner Fleck, leicht gebräunt). Berlin, Ernst Rowohlt, 1931. - Kayser-des Coudres 33. - Erste Ausgabe. Gegenstück zum Kinder-Spiel-Buch, steht inhaltsmäßig diesem in Nichts nach: "Den Unterschied bei Mann und Frau /sieht man durchs Schlüsselloch genau." - Wohlerhalten. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Ringelnatz, Joachim
Geheimes Kinder-Spiel-Buch. Potsdam, Gustav Kiepenheuer, 1924. - Erste Ausgabe
Los 3306
Zuschlag
200€ (US$ 208)
Ringelnatz, Joachim. Geheimes Kinder-Spiel-Buch mit vielen Bildern. 1 Bl., 48 S., 1 Bl. Mit 11 Textillustrationen des Autors. 18,5 x 17 cm. Farbig illustrierter OPappband (Rücken mit kleiner Fehlstelle, etwas gebräunt, minimal fleckig). Potsdam, Gustav Kiepenheuer, 1924.
Kayser-des Coudres 25. – Erste Ausgabe. Mit den bekannten derb-gemeinen Scherzen, welche die Zeitschrift für Sexualwissenschaft XI (1924) als eine "laszive Aufreizung der sadistischen Komponente des infantilen sexuellen Empfindens" charakterisierte. Der Passus "Für Kinder von 5 bis 15 Jahren gedichtet und bebildert" auf dem Vordereinband musste bei Erscheinen durch den Vermerk "Nur für Erwachsene" abgedeckt werden. – Wohlerhalten. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Ringelnatz, Joachim
Kuttel Daddeldu oder das schlüpfrige Leid. Berlin-Wilmersdorf, A. R. Meyer, 1920
Los 3307
Zuschlag
220€ (US$ 229)
Ringelnatz, Joachim. Kuttel Daddeldu oder das schlüpfrige Leid. 24 S. Mit Titelzeichnung von Margarete Wels. 18,5 x 13 cm. Illustr. OUmschlag (gebräunt). Berlin-Wilmersdorf, A. R. Meyer, (1920).
Kayser-Des Coudres 12. – Erste Ausgabe des ersten Kuttel-Daddeldu-Buches. Fl. Vorsatz verso mit eigenh. Widmung ("s.l. DiplIng. Abu Becker") von Joachim Ringelnatz, Gedichtzitat und kleiner Zeichnung (Rückenansicht eines pinkelnden Knaben). – Gebräunt.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge