153050

Lose pro Seite


Lot 3188, Auction  125, Kafka, Franz, In der Strafkolonie. Leipzig, K. Wolff, 1919. - Variante im grünen Orig.-Umschlag

Kafka, Franz
In der Strafkolonie. Leipzig, K. Wolff, 1919. - Variante im grünen Orig.-Umschlag
Los 3188

Nachverkaufspreis
900€ (US$ 938)

Details

Los merken

Kafka, Franz. In der Strafkolonie. 68 S., 2 Bl. 23 x 15, cm. Grüner Orig.-Umschlag (Kapitale alt restauriert, Rücken mit größerer Fehlstelle) mit schwarz-blauem Titelschild. In mod. Pappschuber. Leipzig, K. Wolff, 1919.
Viertes Buch der Neuen Folge der Drugulin-Drucke. Raabe 146. Dietz 50. Rodenberg 380, 4. – Erste Ausgabe, in 1000 Exemplaren auf Bütten gedruckt. – Leicht gebräunt; Innengelenke mit Papierstreifen fixiert. Insgesamt gutes Exemplar.

Lot 3189, Auction  125, Karminroter Ecrasélederband, von Else von Guaita. Um 1911

Karminroter Ecrasélederband
von Else von Guaita. Um 1911
Los 3189

Zuschlag
220€ (US$ 229)

Details

Los merken

Karminroter Ecrasélederband von Else von Guaita (monogrammiert: EL) mit goldgeprägtem Rück- und DTitel, goldgeprägten Fileten sowie Steh- und Innenkannten und mit dreiseitigem Goldschnitt. Um 1911.
Die Einbandkünstlerin Else von Guiata (1875-1963) studierte in Weimar bei Henry van de Velde (1863-1957) und Otto Dorfner (1885-1955) sowie am Staatlichen Bauhaus. – Rücken etwas verblichen sonst gutes Exemplar. Sehr dekorativ. – Darin: Johann Wolfgang von Goethe. Die Leiden des jungen Werther. 2. Auflage. 210 S. Mit 11 Kupferstichen und 1 Rötelzeichnung nach Daniel Chodowiecki. 17 x 10,5 cm. Leipzig, Insel, 1911. - Sarkowski 594 A.

Lot 3190, Auction  125, Katalog Wien 1909, Katalog der Internationalen Kunstschau Wien 1909. Wien, Rosenbaum, 1909

Katalog Wien 1909
Katalog der Internationalen Kunstschau Wien 1909. Wien, Rosenbaum, 1909
Los 3190

Zuschlag
650€ (US$ 677)

Details

Los merken

Katalog der Internationalen Kunstschau Wien 1909. 80 S., XIV, 1 Bl., 9 Bl. Mit 24 blattgroßen Abb. auf 12 Tafelseiten und einem gefalt. Ausstellungsplan. 18 x 15 cm. OBroschur (Vorderdeckel mit kl. Einriss). Wien, Brüder Rosenbaum [Dr.], 1909.
Katalog zu der von der Klimt-Gruppe initiierten Schau, in der Werke der bedeutendsten Künstlerinnen und Künstler des beginnenden 20. Jahrhunderts in Wien ausgestellt wurden. In den von Josef Hoffmann und anderen Architekten entworfenen Ausstellungshallen aus dem Jahr 1908 präsentierten Gustav Klimt, Egon Schiele und Oskar Kokoschka ihre Werke im europäischen Kontext mit Arbeiten von Vincent van Gogh, Lovis Corinth und Edvard Munch. Raum 22 stellte dem Publikum insgesamt 15 Werke von Klimt vor. Darunter befanden sich sieben Gemälde und acht Zeichnungen, letztere wurden im Katalog als "Studien" bezeichnet. Im Tafelteil Abbildungen nach Arbeiten von Josef Hoffmann (Eingang in das Ausstellungsgebäude), S. M. Auchentaller, Gustav Klimt, Karl Walser, Gustav Klimt, Vincent van Gogh (2), Leopold Blauensteiner, Max Kurzweil, Felix Valloton, Carl Moll u.a. – Papierbedingt leicht gebräunt.

Lot 3191, Auction  125, Keller, Gottfried, Romeo und Julia auf dem Dorfe. Mit Radierungen von A. Hildenbrand. Bern, Seldwyla, 1919. - Eines von 300 Exemplaren

Keller, Gottfried
Romeo und Julia auf dem Dorfe. Mit Radierungen von A. Hildenbrand. Bern, Seldwyla, 1919. - Eines von 300 Exemplaren
Los 3191

Nachverkaufspreis
160€ (US$ 167)

Details

Los merken

Keller, Gottfried. Romeo und Julia auf dem Dorfe. 51 S., 2 Bl. Mit 4 (statt 6) signierten und nummerierten Orig.-Radierungen von Adolf Hildenbrand. 36 x 28 cm. OPergamentband mit goldgeprägter Deckelillustration und Deckeltitel. Bern, Seldwyla, 1919.
1. Seldwyla-Druck. Rodenberg S. 469. – Eines von 300 nummerierten Exemplaren auf Bütten, Jubiläumsausgabe anlässlich Kellers Hundertstem Geburtstag. – Es fehlen zwei Radierungen. Frisches Exemplar.

Lot 3192, Auction  125, Kerr, Judith, Als Hitler das rosa Kaninchen stahl. Ravensburg, O. Maier, 1987. – Widmungsexemplar

Kerr, Judith
Als Hitler das rosa Kaninchen stahl. Ravensburg, O. Maier, 1987. – Widmungsexemplar
Los 3192

Zuschlag
90€ (US$ 94)

Details

Los merken

Kerr, Judith. Als Hitler das rosa Kaninchen stahl. 174 S., 1 Bl. OBrosch. Ravensburg, O. Maier, (1987).
RTB 600. – Vortitel mit eigenhändiger Widmung der Autorin (1923-2019): "Für Bertel Thorn Prikker - Judith Kerr". – Sehr guets Exemplar.

Lot 3193, Auction  125, Kestnerbuch, Das, Herausgegeben von P. E. Küppers. Hannover, Böhme, 1919. - Mit 12 Original-Graphiken

Kestnerbuch, Das
Herausgegeben von P. E. Küppers. Hannover, Böhme, 1919. - Mit 12 Original-Graphiken
Los 3193

Nachverkaufspreis
900€ (US$ 938)

Details

Los merken

Das Kestnerbuch. Hrsg. von P. E. Küppers. 158 S., 1 Bl. Mit 12 Original-Graphiken. 28,5 x 22 cm. OHalbleinen (minimal bestoßen, Rücken etwas lichtrandig). Hannover, Böhme, (1919).
Raabe 139. Raabe, Handb. 174, 3. – Erste Ausgabe dieses aufgrund seiner originalgraphischen Beilagen berühmten Almanachs. Mit Original-Holzschnitten und Original-Lithographien von Heckel (Dube 319b), Plünnecke, Unold, Seewald, Viegener, Felixmüller (Söhn 177), Gleichmann, Barlach (Schult 173), Klee (Kornfeld 75b), Burchartz, Feininger (Prasse W 46 II) und Schwitters. Ferner literarische Beiträge (meist Erstdrucke) von Däubler, Döblin, Lasker-Schüler, Th. Mann, A. Mombert u. a. – Schwach gebräunt. Schönes Exemplar.

Lot 3194, Auction  125, Grohmann, Will und Kirchner, Ernst Ludwig, Das Werk Ernst Ludwig Kirchners. München, K. Wolff, 1926. - Eines von 800 Exemplaren

Grohmann, Will und Kirchner, Ernst Ludwig
Das Werk Ernst Ludwig Kirchners. München, K. Wolff, 1926. - Eines von 800 Exemplaren
Los 3194

Zuschlag
1.500€ (US$ 1,563)

Details

Los merken

Kirchner, Ernst Ludwig. - Grohmann, Will. Das Werk Ernst Ludwig Kirchners. 58 S., 1 Bl. Mit 100 teils farbigen Tafeln und 5 blau (Titel in Schwarz und Blau) gedruckten Original-Holzschnitten von Kirchner. 28 x 28,5 cm. Blauer iIllustrierter OLeinenband (nur minimal berieben) in OPappschuber (lädiert) mit RSchild. München, K. Wolff, (1926).
Schauer II, 120. Dube 852-53, 855-57. – Eines von 800 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 850). "Die buchtechnische Gestaltung ist weitgehend das Werk Kirchners". Holzschnitten von E. L. Kirchner. – Wohlerhalten.

Lot 3195, Auction  125, Grohmann, Will und Kirchner, Ernst Ludwig, Zeichnungen von E. L. Kirchner. Dresden, Arnold, 1925. - In kleiner Auflage erschienen

Grohmann, Will und Kirchner, Ernst Ludwig
Zeichnungen von E. L. Kirchner. Dresden, Arnold, 1925. - In kleiner Auflage erschienen
Los 3195

Zuschlag
400€ (US$ 417)

Details

Los merken

Kirchner, Ernst Ludwig. - Grohmann, Will. Zeichnungen von E. L. Kirchner. 38 S., 4 Bl. Mit 18 (inklusive zweifarbigem Titel sowie VDeckel; 1 Holzschnitt in Rot-Blau) Original-Textholzschnitten von Kirchner und 100 teils farbigen Tafeln. 26 x 20,5 cm. Illustriertes gelbes OLeinen (Rücken lichtrandig). Dresden, Arnold, 1925.
Arnolds Graphische Bücher, Zweite Folge 6. Schauer II, 20. – In kleiner Auflage erschienene "einfache Ausgabe in Ganzleinen". Enthält die Original-Holzschnitte Dube 832-849. – Sehr schönes Exemplar.

Lot 3196, Auction  125, Kisch, Egon Erwin, Entdeckungen in Mexiko. Mexiko-Stadt, "El libro libre", 1945. - Widmungsexemplar

Kisch, Egon Erwin
Entdeckungen in Mexiko. Mexiko-Stadt, "El libro libre", 1945. - Widmungsexemplar
Los 3196

Zuschlag
260€ (US$ 271)

Details

Los merken

Kisch, Egon Erwin. Entdeckungen in Mexiko. 293 S., 1 Bl. Titel in Schwarz und Rot. 19 x 14,5 cm. Farbig illustrierte OBroschur (etwas gebräunt). Mexiko-Stadt, "El libro libre", 1945.
Melzwig 374.3. – Erste Ausgabe. Titelblatt mit mehrzeiliger eigenhändiger Widmung von Kisch: "'Salzburg ist die Hauptstadt von Salzburg' und Bonyhadyi ist ihr Prophet. Herzlichst, Dein alter Egon Erwin Kisch - Mexiko, April 1945". Kryptisch - Bonyhad ist eine ungarische Kleinstadt, ein Zentrum der Donauschwaben.

Lot 3197, Auction  125, Kleist, Heinrich von, Der zerbrochene Krug. Berlin 1913. - 150 Exemplare

Kleist, Heinrich von
Der zerbrochene Krug. Berlin 1913. - 150 Exemplare
Los 3197

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Kleist, Heinrich von. Der zerbrochene Krug. Ein Lustspiel. 3 Bl., 120 S. 22,5 x 16,5 cm. Handgebundenes Pergament d. Z. (etwas berieben und geworfen; sign.: E. A. Enders, Leipzig) mit goldgeprägtem RTitel, Filetenvergoldung und KGoldschnitt. (Berlin), Reichsdruckerei für den Verlag Ernst Ohle, o. J. (1913).
3. Deutscher Musterdruck. Rodenberg I, 344. 3. – Eines von 150 nummerierten Exemplaren auf deutschem Zandersbütten (Gesamtaufl. 200 Ex.). – Exlibris; schönes, unbeschnittenes Exemplar im Meistereinband.

Kleist, Heinrich von
Sul teatro delle marionette. Verona, Ampersand, 1984. - Mit 4 Radierungen von Neil More. 80 Exemplare
Los 3198

Zuschlag
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

Kleist, Heinrich von. Sul teatro delle marionette. Über das Marionettentheater. Con la traduzione di Renata Colorni. 29 S., 1 Bl. Mit 4 signierten Original-Radierungen von Neil Moore im Text. OHalbleder mit goldgeprägtem RTitel in OPappschuber. Verona, Ampersand, 1984.
Eines von 80 nummerierten Exemplaren, im Druckvermerk von dem australisch-ialienischen Künstler Neil Moore signiert. – Sehr schönes Exemplar.

Lot 3199, Auction  125, Klemperer, Victor, LTI Notizbuch eines Philologen. Berlin, Aufbau, 1947. - Widmungsexemplar

Klemperer, Victor
LTI Notizbuch eines Philologen. Berlin, Aufbau, 1947. - Widmungsexemplar
Los 3199

Zuschlag
420€ (US$ 438)

Details

Los merken

Klemperer, Victor. LTI Notizbuch eines Philologen. 300 S., 2 Bl. 20 x 13 cm. OPappband (etwas fleckig und berieben, Deckel lichtrandig, Rücken ausgeblichen). Berlin, Aufbau, 1947.
Erste Ausgabe der Abhandlung über die Sprache des Dritten Reiches. Titel mit eigenhändiger Widmung in Bleistift an den "Herrn Kollegen Wachs in aufrichtiger Verhehrung", datiert Berlin 16. November 1947. – Anfangs mit sehr schmalem Feuchtigkeitsrand. Papierbedingt vor allem im Rand etwas gebräunt.

Lot 3200, Auction  125, Meissner, Franz Hermann, Max Klinger. München, Franz Hanfstaengl, 1914

Meissner, Franz Hermann
Max Klinger. München, Franz Hanfstaengl, 1914
Los 3200

Zuschlag
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Klinger, Max. - Meissner, Franz Hermann. Max Klinger. Radierungen, Zeichnungen, Bilder und Skulpturen, mit den drei vollständigen Folgen: Zeichnungen über das Thema Christus, Entwürfe zu einer griechisch-römischen Gedichtsammlung; "Eine Liebe" Rad. Op. X. XLII. Mit zahlreichen Abbildungen im Text sowie 97 Tafelseiten. 31 x 24 cm. OHalbpergament (leicht bestoßen) mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel. München, Franz Hanfstaengl, 1914.
In kleiner nummerierter Auflage erschienen und auf Van Gelder Bütten gedruckt. – Ordentliches Exemplar.

Lot 3201, Auction  125, Koehler, Reinhold, Ein Regelleger nie - Contratexte in X Lektionen. Kassel, Boczkowski, 1969. - 40 Exemplare

Koehler, Reinhold
Ein Regelleger nie - Contratexte in X Lektionen. Kassel, Boczkowski, 1969. - 40 Exemplare
Los 3201

Nachverkaufspreis
250€ (US$ 260)

Details

Los merken

Koehler, Reinhold. Ein Regelleger nie - Contratexte in X Lektionen. 11 nn. Bl. in schwarz-roter Serigrafie. 30 x 22,5 cm. OSchraubbindung, jedes Bl. in Folie verschweißt. Kassel, Edition & Verlag Boczkowski, 1969.
Kosch, 20. Jhdt. XXX, 164. – Erste Ausgabe. Eines von 40 Exemplaren, jedes Bl. wurde verso vom Autor signiert und nummeriert. Koehler (1919-1970) war Maler, Collagist und Lyriker und lebte seit 1953 in Siegen. Seine Doppelbegabung als Maler und Lyriker zeigte sich schon früh, in den fünfziger Jahren wandte er sich zunehmend Sprachexperimenten zu, die Bindung an Reimschemata wurde endgültig aufgegeben und es entstanden verbal-surrealistische Wortspiele und ausschweifende, metaphernreiche Monologe. Der Materialcharakter der Sprache trat dabei in den Vordergrund, 1954 bis 1958 entstanden sogenannte skulpturale Texte ablesen lässt. Höhepunkt von Koehlers schriftstellerischer Produktion sind seine Contratexte (1968-1970), Sprachkunstwerke der konkreten, visuellen Poesie, die sich durch texttotale Versarbeit (Palindrome) und farblich differenzierte Architektonik (Mittelachse, schwarz-rote Einfärbung) auszeichnen. Die hier vorliegenden zehn Lektionen sind wohl Koehlers profiliertester Beitrag zur experimentellen Literatur nach 1945. – Etwas gebräunt, die Folien mit geringen Altersspuren.

Lot 3202, Auction  125, Kolb, Hans-Peter, Graphiken zur Deutschen Einheit. Worms, Selbstverlag, 1989. - 3 Exemplare

Kolb, Hans-Peter
Graphiken zur Deutschen Einheit. Worms, Selbstverlag, 1989. - 3 Exemplare
Los 3202

Zuschlag
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Kolb, Hans-Peter. Graphiken zur Deutschen Einheit. Eine Chronologie zum Fall der Berliner Mauer 1989 im "Spiegel" der Bild-Zeitung. 20 signierte und nummerierte Graphiken in "Copy Art" auf losen Tafeln montiert. 19,5 x 40 cm (Darstellung) bzw. 47 x 60 cm (Blatt). OHalblederkassette (leicht berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild. O. O. und Dr. (Worms, Selbstverlag), 1989.
Eines von 3 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). "Von vorliegendem Werk in Copy Art wurden bis zum Jahre 1992 außer einer Folge von 7 Graphiken aus diesem Zyklus für den Kanzler der Bundesrepublik Deutschland, Helmut Kohl, nun drei komplette Exemplare fertiggestellt." (DV). Druckvermerk vom Künstler signiert und nummeriert. – Tadellos.

Lot 3203, Auction  125, Konkrete Poesie, Konvolut von 20 Werken. 1962-1976. - Teils mit Widmung

Konkrete Poesie
Konvolut von 20 Werken. 1962-1976. - Teils mit Widmung
Los 3203

Zuschlag
260€ (US$ 271)

Details

Los merken

Konkrete Poesie. Konvolut von 20 Werken. OBroschuren. Versch. Verlage 1962-1976.
Enthält: Walter Aue. worte die worte die bilder. Texte hinter der Wirklichkeit. MIt Graphiken von Chr. Meckel. Köln, Hake, 1963. - Mit Verfasserwidmung. - Hansjörg Mayer. typoems. (Ausstellungskatalog). Stuttgart 1965. - Reinhard Döhl. portrait & einwände. Grafik: Klaus Burkhardt. (Stuttgart 1963). - Fünf Bände aus dem Fietkau Verlag, Berlin: Franz Mon. Sehgänge. 1964. - Ute Erb. Ein schöner Land. 1976 (mit Widmung der Verfasserin). - Reinhard Döhl. Das Buch Es Anna. 1966. - Ferdinand Kriwet. Durch die Runse auf den Redder. 1965. - Wolfgang Bauer. Mikrodramen. 1964. - rot. Nr. 9-18. Stuttgart 1962-1964. Mit eigenh. Widmungen von F. Mayröcker, Ernst Jandl, Max Bense. - Terrain Vague. Expérience surréaliste. Nr. 1. Juni 1966. - Verlagsverzeichnis edition hansjörg mayer 1967. – Wohlerhalten.

Lot 3204, Auction  125, Kracauer, Siegfried, Ginster - von ihm selbst geschrieben. Berlin, Fischer, 1928

Kracauer, Siegfried
Ginster - von ihm selbst geschrieben. Berlin, Fischer, 1928
Los 3204

Nachverkaufspreis
80€ (US$ 83)

Details

Los merken

(Kracauer, Siegfried). Ginster - von ihm selbst geschrieben. 358 S., 1 Bl. OLeinen (Entwurf: E. R. Weiß). Berlin, S. Fischer, 1928.
Kosch IX, 326f. – Erste Ausgabe der fiktiven Autobiographie, Kracauers zweite Veröffentlichung. – Sehr gutes Exemplar.

Lot 3205, Auction  125, Kracauer, Siegfried, Jacques Offenbach. Amsterdam, Allert de Lange, 1937. - Erste Ausgabe mit Widmung

Kracauer, Siegfried
Jacques Offenbach. Amsterdam, Allert de Lange, 1937. - Erste Ausgabe mit Widmung
Los 3205

Zuschlag
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Kracauer, Siegfried. Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit. 480 S. Mit Frontispiz und 30 Abbildungen auf Tafeln. 20 x 12,5 cm. OLeinenband (etwas berieben). Amsterdam, Allert de Lange, 1937.
Sternfeld-Tiedemann 281. – Erste Ausgabe. Vorsatz mit Widmung: "To Fritz Bamberger and Peter Bing with personal regards - Siegfried Kracauer - June, 1950". – Schnitt braunfleckig, sonst gutes Exemplar.

Lot 3206, Auction  125, Kraft, Werner, Eines schönen Tages. Mit eigenh. Gedichtmanuskript. Marbach 1996

Kraft, Werner
Eines schönen Tages. Mit eigenh. Gedichtmanuskript. Marbach 1996
Los 3206

Nachverkaufspreis
80€ (US$ 83)

Details

Los merken

Kraft, Werner. Eines schönen Tages. Gedichte und Prosa. Ausgewählt von Volker Kahmen und Friedrich Pfäfflin. Mit Bildern von Ulrich Erben. 69 S., 1 Bl. 21 x 13,5 cm. OBroschur mit OUmschlag. Marbach, Deutsche Schillergesellschaft, 1996.
Marbacher Magazin 75/1996. Exemplar einer kleinen Auflage mit einem beigelegten eigenhändigen signierten Gedichtmanuskript (1 Bl.) von Werner Kraft ("Gleich").

Lot 3207, Auction  125, Kraft, Werner, Gedichte. 1928. - Vervielfältigtes Typoskript 3 Exemplare. Mit Widmung

Kraft, Werner
Gedichte. 1928. - Vervielfältigtes Typoskript 3 Exemplare. Mit Widmung
Los 3207

Nachverkaufspreis
400€ (US$ 417)

Details

Los merken

Kraft, Werner. Gedichte. Titelblatt und 115 Bl. 28,5 x 22 cm. Kart. d. Z. mit Kordelbindung. O. O. und J. (1928).
Von dem 32-jährigen Werner Kraft als "Durchschlagexemplar" hergestelltes Typoskript mit einer Sammlung seiner Gedichte. Es dürften nur drei Exemplare entstanden sein, da in die Walze einer Schreibmaschine kaum mehr als 6 Blatt (Blanko- und Kohlepapier) einzuspannen sind. Titelblatt mit eigenhändiger Widmung von Werner Kraft: "Für Hubert [Breitenbach] - Werner - 15.12.28". Die Identifizierung des Widmungsempfängers stützt sich auf das Findbuch des Deutschen Literaturarchives in Marbach. Neben den Durchschlägen sind zwei Gedichte als Originaltyposkripte enthalten, der Titel von zwei weiteren Gedichten wurde von Werner Kraft eigenhändig geändert ("Abschied" in "Erinnerung" und "Nächtliches Dunkel" in "Mitternacht").
Der Dichter, Sprachforscher, Essayist und Bibliothekar Werner Kraft wurde 1896 in Braunschweig geboren und lebte seit 1934 in Jerusalem, wo er als Bibliothekar arbeitete. Kraft war Briefpartner von Walter Benjamin, Gershom Scholem, R. Borchardt, Martin Buber und Wilhelm Lehmann, verkörperte einen der "Wortwächter" deutscher Sprache in Jerusalem und gilt als einer der legendären jüdischen Intellektuellen des vorigen Jahrhunderts. Er starb hochbetagt 1991 in Jerusalem. Sein Erinnerungsbuch "Spiegelung der Jugend" ist eines der großen Memoirenwerke der Zeit.
– Sehr gut erhalten.

Lot 3208, Auction  125, Krater und Wolke, Nr 1-6. Köln, Galerie Werner, 1982-1990

Krater und Wolke
Nr 1-6. Köln, Galerie Werner, 1982-1990
Los 3208

Nachverkaufspreis
1.500€ (US$ 1,563)

Details

Los merken

Krater und Wolke. Hrsg. von Ralf Winkler (A. R. Penck). Nr 1-6 (von 7). 6 Bde. Mit Texten der Künstler, zahlr. Abb., Fotodokumentationen, Zeichnungen sowie 21 teils mehrf. gefalt. Orig.-Graphiken und 3 Schallplatten. 35 x 24 cm. Illustr. OBroschur. Köln, Galerie Werner, 1982-1990.
Wye-Weitman S. 157. – In 200 bzw. 300 Exemplaren erschienen. Die ersten drei Bände mit je 3 teils großformatigen Orig.-Graphiken von Georg Baselitz, Jörg Immendorff, Per Kirkeby, Markus Lüpertz und A. R. Penck sowie 3 Schallplatten (Peter Kowald, "Kontrabaß-Solo"; J. Immendorff, "Die Vielleichtors, Café Deutschland"; Drum: Ralf Penck, Vocals & Piano: M. Lüpertz, "Das Springerkonzert 1983"). Fünf Bände der von Winkler (A. R. Penck) herausgegebenen und aufwendig gestalteten Zeitschrift sind einem Künstlerkollegen gewidmet: Georg Baselitz, Jörg Immendorf, Markus Lüpertz, Per Kirkeby, James Lee Byars. Das letzte, hier nicht vorhandene Heft wurde von Baselitz redigiert und ist Penck gewidmet. Außergewöhnliche künstlerische Selbstdarstellung der zeitgenössischen Malerfürsten. - Die Bände 4 und 5 enthalten keine Originalgraphiken. – Sehr gut erhalten; eine Graphik von Penck (in Bd. 3) mit geringf. Randschäden. Vorsätze mehrerer Bände von Penck signiert.

Kraus, Karl
Eine Krone für Zion. Wien, M. Frisch, 1898. - Widmungsexemplar
Los 3209

Zuschlag
750€ (US$ 781)

Details

Los merken

Kraus, Karl. Eine Krone für Zion. 31 S. 19 x 12,5 cm. OBroschur (etwas gebräunt; Rücken mit mont. Papierstreifen). Wien, M. Frisch, 1898.
Wilpert-G. 2. – Erste Ausgabe. Titelblatt mit eigenhändiger Widmung: "Seinem lieben Freunde Karl Rosner herzlichst - der Verfasser, Wien, im Oktob. 98". – Wohlerhalten.

Lot 3210, Auction  125, Hauptmann, Gerhart, Fasching

Hauptmann, Gerhart
Fasching
Los 3210

Nachverkaufspreis
160€ (US$ 167)

Details

Los merken

Kubin, Alfred. - Hauptmann, Gerhart. Fasching. 41 S., 1 Bl. Mit lithographierter Initiale und 11 (10 ganzseitige, eine signierte) Original-Lithographien von Alfred Kubin. 32,5 x 25 cm. Lose Lagen in OBroschur (minimal fleckig) mit VDeckeltitel in rot und schwarz. Berlin, S. Fischer, 1925.
Eines von 400 Exemplaren mit Signatur des Künstlers auf der ersten Tafel (Gesamtauflage: 450), hier ohne Nummer, Druckvermerk von Gerhart Hauptmann signiert. – Schön erhaltenes Exemplar, unbeschnittenen.

Lot 3211, Auction  125, Giraudoux, Jean, Rues et visages de Berlin

Giraudoux, Jean
Rues et visages de Berlin
Los 3211

Nachverkaufspreis
1.000€ (US$ 1,042)

Details

Los merken

Laborde, Chas. - Giraudoux, Jean. Rues et visages de Berlin. 2 Bl., 27 S., 2 Bl. Mit radierter Titelvignette, 52 Textillustrationen, 18 Orig.-Radierungen von Chas Laborde in zwei Druckzuständen, davon eine eigenhändig koloriert, sowie 3 kolor. Original-Radierungen "suppleméntaires". 42,5 x 33 cm. Lose Lagen in illustr. OHalbpergament-Flügelmappe (etwas gebräunt und berieben) mit Schließband. Paris, Éditions de la Roserai, 1930.
Monod I, 5460. Carteret IV 186. – Exemplaire d'artiste, den 15 Exemplaren der Vorzugsausgabe entsprechend (Gesamtauflage: 156 Ex.), mit einer nicht kolorierten Extrasuite der Radierungen sowie 3 zusätzlichen kolorierten Grafiken. Eine der schönsten Berlin-Impressionen aus den späten zwanziger Jahren mit Szenen aus dem turbulenten Straßenleben, den Cafés und Bars und aus dem Tiergarten. Die Radierungen erinnern in ihrer künstlerischen Auffassung an Rudolf Großmann und Rudolf Schlichter, manche Charaktere an einen etwas gezähmten George Grosz. Die in den Text integrierten Illustrationen mit genau beobachteten Details, z. B. der Stand "Obstweinverkauf Werder", Berliner Männer-Bedürfnisanstalten in Rundform, eifrige Dienstmänner und Polizisten, Animator trinkende Gartenwirtschaftbesucher usw. Zusätzlich eine handschriftlich als "planche libre en plus" bezeichnete Farbradierung: Sie zeigt Nacktbadende am Wannsee (oder an der Havel?). Das ganze Werk ist eine zauberhafte Hommage an das Berlin der (gerade-noch)Zwanziger-Jahre, kurz bevor der Rolladen fiel. Giraudoux (1882-1944), Germanist und Deutschlandkenner, Reisender, Diplomat, Theaterautor und Romancier, wandte sich in den dreißiger Jahren ab von seiner lange gehegten Idee, Deutschland und Frankreich könnten sich in einer Kulturgemeinschaft versöhnen. Er starb am 31. Januar 1944 in Paris. 2008 erschienen auf Deutsch erstmals seine Doppelmemoiren, das letzte von ihm abgeschlossene Manuskript. – Hin und wieder kleinere Knickspuren an den Ecken; wohlerhaltenes Exemplar.

Lot 3212, Auction  125, Lasker-Schüler, Else, Auf deinen Wangen liegen goldene Trauben. Berlin, Handpresse Gutsch, 1985. - Mit 12 Siebdrucken von U. Borchert

Lasker-Schüler, Else
Auf deinen Wangen liegen goldene Trauben. Berlin, Handpresse Gutsch, 1985. - Mit 12 Siebdrucken von U. Borchert
Los 3212

Zuschlag
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

Lasker-Schüler, Else. Auf deinen Wangen liegen goldene Trauben. Mit 12 farbigen, teils gefalteten Original-Siebdrucken von Uliane Borchert. 40 x 28,5 cm. OEinband Kunstpapier- und Lederbezug. Berlin, Edition Handpresse Gutsch, 1985.
Spindler 103, 10. – Eines von 100 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 125 Ex.) der Ausgabe C. Druckvermerk von U. Borchert signiert. Im Anhang Gottfried Benns Rede auf Else Lasker-Schüler. Der Einband mit einer Farbdecollage aus Leder- und Kunstpapierbezug in Türkis und Pink von Christian Klünder in Berlin. – Tadelloses Exemplar.

Lot 3213, Auction  125, Lasker-Schüler, Else, Briefe Peter Hilles. Berlin, P. Cassirer, 1921

Lasker-Schüler, Else
Briefe Peter Hilles. Berlin, P. Cassirer, 1921
Los 3213

Zuschlag
80€ (US$ 83)

Details

Los merken

Lasker-Schüler, Else. Briefe Peter Hilles an Else Lasker-Schüler. 46 S., 1 Bl. 22 x 13,5 cm. OBroschur (Ränder minimal gebräunt) mit farb. Einband-Illustration von Else Lasker-Schüler. Berlin, Paul Cassirer, 1921.
Feilchenfeldt-Brandis 121a. Raabe 182, 13. – Erste Ausgabe. – Sehr gutes, noch unaufgeschnittenes Exemplar.

Lot 3214, Auction  125, Lasker-Schüler, Else, Der Malik. Berlin, P. Cassirer, 1919

Lasker-Schüler, Else
Der Malik. Berlin, P. Cassirer, 1919
Los 3214

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

Lasker-Schüler, Else. Der Malik. Eine Kaisergeschichte mit Bildern und Zeichnungen. 102 S., 1 Bl. Mit farbigem Aquarell von Franz Marc als Frontispiz, 4 Farbtafeln und 25 Textillustrationen von Else Lasker-Schüler. 23 x 17 cm. Illustrierter OPappband (gebräunt; Rücken mit Pergament erneuert). Berlin, Paul Cassirer, 1919.
Raabe 182, 12. – Erste Ausgabe. Exemplar der Normalausgabe. – Papierbedingt etwas gebräunt, insgesamt aber sauber und wohlerhalten.

Lot 3215, Auction  125, Laurens, Henri, Poème de Tiggie Ghika traduit par René Char. Paris, Editions Cahiers d’Art, 1948. - Mit 3 Radierungen von H. Laurens

Laurens, Henri
Poème de Tiggie Ghika traduit par René Char. Paris, Editions Cahiers d’Art, 1948. - Mit 3 Radierungen von H. Laurens
Los 3215

Zuschlag
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

Laurens, Henri. - Le bleu de l’aile. Poème de Tiggie Ghika traduit par René Char et illustre de trois eaux-fortes par Henri Laurens. 20 Bl. Mit 3 ganzseitigen Original-Kaltnadelradierungen von Laurens. 32,5 x 26 cm. Lose Bogen in OUmschlag. Paris, Editions Cahiers d’Art, (1948).
Eines von 200 Exemplaren. – Lediglich eine Tafel mit kleinem Feuchtrand. Sauber und schön erhalten.

Éluard, Paul
Liberté, j'écris ton nom. Gefaltetes Leporello. Original-Siebdruck auf Papier. Paris, Éditions Seghers, 1953
Los 3216

Nachverkaufspreis
1.000€ (US$ 1,042)

Details

Los merken

Fernand Léger. - Éluard, Paul. Liberté, j'écris ton nom. Gefaltetes Leporello. Original-Siebdruck auf Papier. 28,8 x 111,5 cm. In privater Halbleinenkassette (leicht berieben) mit Rückentitel und intarsiertem, farbig illustriertem Deckeltitel. Paris, Éditions Seghers, (1953).
Monod 4214 (für die erste Ausgabe). – Zweite Ausgabe, die noch im Jahr der Erstausgabe (die sehr selten ist) erschien und sich von dieser durch die Reproduktion in Siebdruck unterscheidet. Die erste Ausgabe umfasste 200 nummerierte, in Pochoirkolorit ausgeführte Exemplare. Im vorliegenden Werk illustrierte Léger (1881-1955) das von Paul Éluard (1895-1952) verfasste Gedicht "Liberté", das zum ersten Mal 1942 im Untergrund als Flugblatt in der Sammlung "Poésie et Vérité" veröffentlicht wurde. Es wurde in zehn Sprachen übersetzt. Éluard und Léger hatten sich bereits kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs über ihr Engagement in der Kommunistischen Partei kennengelernt. Léger, der Éluard 1947 porträtierte, schuf dieses Gedichtobjekt, um seinem 1952 gestorbenen Freund Paul Éluard zu huldigen. Die Umsetzung des Siebdruckes nach den Originalkompositionen von Léger stammt von Claude de Romefort (1918-2010) in Marseille, der auch auf der Graphik links unten, zusammen mit der Angabe der Éditions Seghers, genannt wird. – An den Ecken und Faltkanten dezent restauriert, Ecken jeweils mit kl. Durchstich, von der Montage mit Reißzwecken herrührend. Etwas gebräunt und berieben.

Liebermann, Max
Dreißig Holzschnitt-Zeichnungen. Berlin, Heyder, 1922. - Mit dem signierten Holzschnitt "Selbstbildnis"
Los 3217

Zuschlag
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Liebermann, Max. Dreißig Holzschnitt-Zeichnungen. Geschnitten von Reinhold Hoberg mit einer Einleitung von Willy Rurth. 30 nn. Bl. Mit signiertem Holzschnitt-Frontispiz, Holzschnitt-Vignette auf dem Titel, 21 Tafel-Holzschnitten und 6 Text-Holzschnitte. 38 x 29 cm. OHalbleder (berieben, bestoßen, fleckig, leicht lichtrangis und Rücken geöffnet) mit DTitel. Berlin, Heyder (1922).
Achenbach S. 281f. – Eines von 400 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage) mit dem von Liebermann signierten Holzschnitt "Selbstbildnis". – Unbeschnitten, etwas feuchtfleckig am Innensteg, Innengelenk etwas geöffnet zwichen dem zweiten und dritten Blatt und mit winzigen Gebrauchsspuren.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge