153050

Lose pro Seite


Lot 554, Auction  125, Kunisada, Utagawa, Die großen Hit-Stücke von Onoe Kikugorô. Tokio 1830.

Kunisada, Utagawa
Die großen Hit-Stücke von Onoe Kikugorô. Tokio 1830.
Los 554

Nachverkaufspreis
400€ (US$ 417)

Details

Los merken

Kunisada, Utagawa. Die großen Hit-Stücke von Onoe Kikugorô, im Haus Otowaya (kaponice: Ôatari kyôgen zukushi, Onoe Kikugorô, Yago Otowaya). Schauspieler Onoe Kikugorô III in elf Rollen, im Format einer kaomise banzuke. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e (38,5 x 26 cm). Tokio 1830.
Der Holzschnitt von Utagawa Kunisada (1786-1864) zeigt den Schauspieler Onoe Kikugorô III in elf verschiedenen Rollen, teils als Krieger, teils als Frau mit Fächer. – Verso mit Montageresten, minimal fleckig und mit winzigen Löchlein. – Dabei: Derselbe. Schauspieler des Ichimura-Theaters, in Form eines Programms zur Saisoneröffnung (Kaomise banzuke). Diptychon. 1 (von 2) Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e (38,5 x 26 cm). Tokio 1858. - Nur das linke Blatt des Diptychons vorhanden. Etwas berieben.

Kunisada, Utagawa
Kriegerin. Edo (Tokio) um 1830
Los 555

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Kunisada, Utagawa. Kriegerin. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e. 36 x 24 cm. Edo (Tokio) um 1830.
Abgebildet ist eine Kriegerin in kraftvoller, energischer Bewegung, das Katana schwungvoll erhoben. Zwischen den Lippen hält sie eine Fahne, die ein schwarzes Pferdemotiv ziert. – Ränder angeschmutzt, leichte Randläsuren. – Beigegeben: Bijin-ga. Japanerin an der Shamise. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e. 37 x 25 cm. Wohl Edo (Tokio) um 1850.

Lot 556, Auction  125, Kunisada, Utagawa, Amagoi (Regengebet) aus der Serie "Sieben modische Variationenvon Komachi" (japonice: Fûryû mitate nana-komachi). Edo (Tokio), Yamamoto Heikichi, um 1835

Kunisada, Utagawa
Amagoi (Regengebet) aus der Serie "Sieben modische Variationenvon Komachi" (japonice: Fûryû mitate nana-komachi). Edo (Tokio), Yamamoto Heikichi, um 1835
Los 556

Zuschlag
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

Kunisada, Utagawa. Amagoi (Regengebet). Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie Fûryû mitate nana-komachi (japonice: Sieben modische Variationen von Komachi). signiert "Kôchôrô Kunisada ga" sowie mit Verlags- und Zensurstempel. Format ôban tate-e. 36 x 25 cm. Unter Passepartout. Edo (Tokio), Yamamoto Heikichi, um 1835.
Der Druck zeigt die anmutige Gestalt der Ono no Komachi (825 n. Chr.- 900), wie sie ihren Regenschirm öffnet. Komachi, die als einziges weibliches Mitglied zu den "Sechs Dichter-Genies" (rokkasen) des Kokinshû gehört, ist für ihre oft mystischen Gedichte bekannt. In einer Anekdote wird ihr zu einer Dürrezeit folgendes Gedicht zugeschrieben:

"Mächtige Götter
Wenn ihr unsrer gewahr seid
Erhebet euch schnell
Die Schleusen des Himmelsflusses
Geruht sie zu öffnen."

Eine Anrufung der Götter, die über den Regen herrschen und ein Wortspiel mit der Doppeldeutigkeit des Begriffs ama (Himmel und Regen). – Verso am oberen Rand mit zwei Stücken Krepppapier (älteren Montierungsspuren). Mit restaurierten Löchlein am Rand.

Lot 557, Auction  125, Kunisada, Utagawa, Sammlung von 32 Theaterszenen. Tokio 1838-1860. - Umfangreiche Sammlung

Kunisada, Utagawa
Sammlung von 32 Theaterszenen. Tokio 1838-1860. - Umfangreiche Sammlung
Los 557

Nachverkaufspreis
2.000€ (US$ 2,083)

Details

Los merken

Kunisada, Utagawa. Sammlung von 32 Theaterszenen. Ukiyo-e Farbholzschnitten teils auf Japan aufgezogen. Format ôban tate-e (33,5 x 22,5 cm bis 36,5 x 25 cm). Tokio 1838-1860.
Dargestellt sind zahlreiche verschiedene Theaterszenen von Utagawa Kunisada (1786-1865). Vorhanden sind zum Beispiel: I. Mitate Fukukiyo, volkstümlicher Name Matsumoto Koshiro. Mitate Kashiki, alter Mann Iwai Hanshiro. Rokuzo, alter Mann Segawa Kikunojo. 1838. - II. Elegante Vergnügungen an einem Frühlingsabend (japonice:Haru no yoru no on-asobi). Triptychon. 1 (von 3) Ukiyo-e Farbholzschnitten. 1847. - III. Neujahrsbesuche in der modernen Welt (Tôsei haru ôrai). Triptychon. 1 (von3) Ukiyo-e Farbholschnitt. Um 1847. - IV. Nummer 7, Schauspieler Ichikawa Yaozô III als Ôboshi Yuranosuke,aus der Serie "Das Leben von Ôboshi dem Loyalen" (japonice: Seichû Ôboshi ichidai banashi). 1847. - V. Die Rachegeschichte von Shiraishi, Naginata. Triptychobn. 1 (von 3) Ukiyo-e Farbholzschnitten. 1847. - VI. Meiyo sanjurokassen aus der Serie "Sechsunddreißig berühmte Schlachten". 1848. - VII. Das Liebeskleid in der Art des Karigane (japonice: Koi Goromo Karigane-Zome). 1849. - VIII. Das Märchen von Genji. Nummer 4 aus der Serie "Die Form der Lila Farbe". 1849. - IX. Kanawa Goro Konkoku. Triptychon. 2 (von3) Ukiyo-e Farbholzschnitte. 1849. - X. Schauspieler. Triptychon. 1 (von 3) Ukiyo-e Farbholzschnitten. 1849. - XI. Kaneiri Saizo, Tsugisaemon no Nyobo Kofuyu, Horaiya Yonehiko. 1851. - XII. Darsteller Ichikawa Ebizô VIII als Kaminari Shôkurô, Arashi Rikan III als Hotei Ichiemon, Ichikawa Kuzô II als Anno Heibei, Iwai Kumesaburô III als Karigane Bunshichi, Ichikawa Danjûrô VIII als Gokuin Senemon. 1852. - XIII. Kabuki-Szene mit Phoenix-Kostüm. Triptychon. 1 (von 3) Ukiyo-e Farbholzschnitten. 1852. - XIV. Kônosu. Musashi no Kami Moronao, aus der Serie "Neunundsechzig Stationen des Kisokaidô-Weges" (japonice: Kisokaidô rokujûkyû tsugi no uchi). 1852. - XV. Settsu und Iga Provinz. 1852. - XVI. An der Ataka-Barriere in der Provinz Kaga rettet Benkei seinen Meister (Kaga no kuni Ataka no seki ni Benkei shûjû no kinan o sukuu zu). 1856. - XVII. Jingi hachigyo no uchi, Kusunoki Masashige. 1856. - XVIII. Tanzen beschreibt die Außenwelt. 1857. - XIX. Sieben Schauspieler hinter der Bühne vom Kabuki-Theater. Triptychon. 1 (von 3) Ukiyo-e Farbholzschnitten. 1858. - XX. Asayama Tetsuzan, Dohachi, Shougetsu Nun. Um 1860. - XXI. Dan, Momo-no-i Wakasanosuke, Kakogawa Honzo. Triptychon. 1 (von 3) Ukiyo-e Farbholzschnitten. 1860. - Und weitere. – Teils leicht berieben, vereinzelt mit Fehlstellen und kleinen Löchleins, insgesamt wohlerhalten.

Lot 558, Auction  125, Kunisada, Utagawa, Mann im Kimono mit Fächer. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Tokio um 1850

Kunisada, Utagawa
Mann im Kimono mit Fächer. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Tokio um 1850
Los 558

Nachverkaufspreis
80€ (US$ 83)

Details

Los merken

Kunisada, Utagawa. (Mann im Kimono mit Fächer). Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e. Unter Glas in schwarzer Holzleiste. 37,5 x 36 cm. Edo (Tokio) um 1850.
Ein Kabuki-Schauspieler in dynamischer, hockender Pose. In einem weiten, gemusterten Kimono, aus dessen Falten zwei Katana-Griffe blitzen, erhebt er seine rechte Hand mit einem halbgeöffneten Fächer. Sein Blick ist intensiv, sein Ausdruck dramatisch. – Stärkere Bereibungen, kleine Risse, papierbedingt gebräunt.

Lot 559, Auction  125, Kunisada, Utagawa, Onoe Baiko III in der Rolle der schönen Ohan. Edo (Tokio) um 1850

Kunisada, Utagawa
Onoe Baiko III in der Rolle der schönen Ohan. Edo (Tokio) um 1850
Los 559

Nachverkaufspreis
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

Kunisada, Utagawa. Onoe Baiko III in der Rolle der schönen Ohan. Ukiyo-e Farbholzschnitt mit Zensurstempel. Format ôban tate-e. 34 x 24,5 cm. Edo (Tokio) um 1850.
Lebendig-dynamische Darstellung eines Kabuki-Schauspielers in der Rolle der anmutigen Ohan, eingefangen in einer eleganten, tänzerisch geneigten Pose am Ufer eines stillen Flusses. Zarte Farben und geschmeidige Linien unterstreichen die fließende, poetische Bildästhetik. – Auf Japanbütten montiert.

Lot 560, Auction  125, Kunisada, Utagawa, Samurai und Gelehrter. Edo (Tokio) um 1840

Kunisada, Utagawa
Samurai und Gelehrter. Edo (Tokio) um 1840
Los 560

Zuschlag
160€ (US$ 167)

Details

Los merken

Kunisada, Utagawa. Samurai [und:] Gelehrter. 2 Ukiyo-e Farbholzschnitte, einer bezeichnet "Toyokuni ga". Format ôban tate-e. 36,5 x 25 cm. Edo (Tokio) um 1840.
Zwei Farbholzschnitte, die männliche Ganzfiguren zeigen: Ein Samurai, der in dynamischer Pose sein Katana gerade aus der Scheide zieht, bereit zum Einsatz. Die andere Darstellung porträtiert einen Gelehrten, sitzend in einem Interieur vor einem kleinen Tisch mit angeordneten Schriftrollen. – Ecken gering bestoßen. Oberflächenabrieb. Ein Druck verso auf Japan aufgezogen und verstärkt sowie verso mit Kalligraphie in Tusche.

Lot 561, Auction  125, Kunisada, Utagawa, Bijin-ga. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Edo (Tokio) ca. 1851

Kunisada, Utagawa
Bijin-ga. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Edo (Tokio) ca. 1851
Los 561

Zuschlag
80€ (US$ 83)

Details

Los merken

Kunisada, Utagawa. Bijin-ga. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e. 36 x 25 cm. Auf Karton montiert unter Passepartout. 52,5 x 42 cm. Edo (Tokio) ca. 1851.
Hockende junge Japanerin, eine Bijin, in einem Interieur, über eine Schachtel gebeugt, die sie zuschnürt in besonders harmonischer Farbkomposition in warmen Tönen. – Ränder beschnitten. Mit minimalen Randschäden, Ecken leicht bestoßen, insgesamt in sehr guter Erhaltung.

Kunisada, Utagawa
53 Schauspielerporträts in Ukiyo-e Farbholzschnitten. Edo (Tokio) 1852-1863
Los 562

Nachverkaufspreis
4.000€ (US$ 4,167)

Details

Los merken

Kunisada, Utagawa. 53 Schauspielerporträts in Ukiyo-e Farbholzschnitten. Format ôban tate-e (36 x 25 cm bis 37,5 x 25,5 cm). Edo (Tokio) 1852-1863.
Sammlung zahlreicher Schauspielerporträts von Utagawa Kunisada (1786-1865). Vorhanden sind zum Beispiel: I. Fujieda. Der Schauspieler Segawa Kikunojô V als Sagami aus der Serie "53 Stationen der Tôkaidô Straße". 1852. - II. Kanbara. Der Schauspieler Ichikawa Kuzô II ls Kanae Tanigorô aus der Serie "53 Stationen der Tôkaidô Straße". 1852. - III. Mond (Tsuki). Schauspieler als Jiraiya, aus der Serie "Schnee, Mond und Blumen". 1852. - IV. Narai-Torii-Pass, Onigadake. 1852. - V. Shukugen Matsushima-dai, Katsuragawa Choemon Ohan. 1857. - VI. Kyoto - Das Ende (japonice: Kyô, Daibi): Der Schauspieler Ichikawa Ebizô V als Tamomo no Mae und Arashi Rikan III als Miuranosuke, aus der Serie "53 Stationen der Tôkaidô Straße". 1857. - VII. Gedicht von Kisen Hôshi. Der Schauspieler Chidori, aus der Serie "Wettkämpfe für die sechs poetischen Unsterblichen" (japonice: Mitate Rokkasen). 1858. - VIII. Gedicht von Ôtomo Kuronushi. Der Schauspieler Ichikawa Kodanji IV als Iwafuji, aus der Serie "Wettkämpfe um die sechs poetischen Unsterblichen" (japonice: Mitate Rokkasen). 1858. - IX. Umegoyomi Mitate Hasshojin - Tsurunosuke. 1859. - X. Shin butai isami no yakuwari. 1860. - XI. Die Imitation von Kuronushi (Gisu Kuronushi). Der Schauspieler Nakamura Shikan IV als Ishikawa Goemon, aus der Serie "Ausgewählte Unterweltcharaktere für die sechs poetischen Unsterblichen" (japonice: Mitate shiranami rokkasen). 1861. - XII. Mysteriöse Iris (japonice: Nazo no ayame). Der Schauspieler Nakamura Shikan IV als Ôtaka Tonomo, von der Serie "Beliebte Übereinstimmungen für 36 ausgewählte Blumen" (japonice: Tôsei mitate sanjûroku kasen). 1861. - XIII. Onoe meshitsukai Ohatsu aus der Serie "Tosei mitate sanjurokkasen". 1861. - XIV. Der Schauspieler Bandô Mitsugorô VI als Kogakure no Kiritarô aus der Serie "Ein modernes Shuihuzhuan". 1862. - XV. Der Schauspieler Kawarazaki Gonjûrô I als Kazusanosuke. 1863. - XVI. Yanagibashi. Actor Onoe Baikô,aus der Serie "Edos Blüten und Ausblicke berkannter Orte" (japonice: Edo no hana meishô-e). 1863.
Und weitere – Teils knapp beschnitten, minimal berieben und mit kleinen Randläsuren, sonst gute Exemplare in kräftigen Farben. Dekorativ.

Lot 563, Auction  125, Kunisada, Utagawa, Hamamatsu aus der Serie "53 Stationen des Tôkaidô" (japonice: Tôkaidô gojûsan tsugi). Edo (Tokio), Izutsu-ya, nach 1852

Kunisada, Utagawa
Hamamatsu aus der Serie "53 Stationen des Tôkaidô" (japonice: Tôkaidô gojûsan tsugi). Edo (Tokio), Izutsu-ya, nach 1852
Los 563

Zuschlag
150€ (US$ 156)

Details

Los merken

Kunisada, Utagawa. Hamamatsu (Station Nr. 29). Der Pirat Kezori Kuemon in Siegespose. Ukiyo-e Farbholzschnitt der SerieTôkaidô gojûsan tsugi (japonice: Die 53 Stationen des Tôkaidô). Format ôban tate-e. 36 x 24 cm. Edo (Tokio), Izutsu-ya, nach 1852.
In einem Moment triumphaler Selbstinszenierung erhebt der Pirat (japanisch: Kaizoku) Kezori Kuemon, der Protagonist des Kabuki-Dramas, das Ruder siegesgewiss empor, gekleidet in ein aufwendiges Kostüm mit sowohl japanischen als auch europäischen Einflüssen. Sein Triumph besteht nicht in kriegerischer Eroberung, sondern in der finanziellen Unterstützung eines Kaufmanns, der in seiner Verzweiflung, die Kurtisane Kojoro freikaufen zu wollen, auf Kezoris Großmut angewiesen ist - dies jedoch nur unter der Bedingung, sich seiner Piratenbande als Gefolgsmann anzuschließen. – Oberer Rand mit braunem Wasserfleck, sonst gut erhalten und überaus farbintensiv.

Lot 564, Auction  125, Kunisada, Utagawa, Onna Narukami. Bijin vor einem Kiefernwald. Edo (Tokio) um 1854

Kunisada, Utagawa
Onna Narukami. Bijin vor einem Kiefernwald. Edo (Tokio) um 1854
Los 564

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

Kunisada, Utagawa. Onna Narukami. (Bijin vor einem Kiefernwald). Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e. 33,5 x 23,5 cm. Edo (Tokio) um 1854.
Der Holzschnitt zeigt eine schöne Bijin, die in ein Kopftuch verhüllt und mit mehreren Lagen Gewändern bekleidet ist vor einem grauen Kiefernwald. Die Darstellung ist in sanften Blau- und Erdtönen gehalten. – Auf Japanbütten aufgezogen. In der rechten oberen Ecke mit winziger Kugelschreibermarginalie (eine alte Sammlersignatur).

Lot 565, Auction  125, Kunisada, Utagawa, Hana-arae no nai hou no hana. Diptychon. Edo (Tokio) 1855

Kunisada, Utagawa
Hana-arae no nai hou no hana. Diptychon. Edo (Tokio) 1855
Los 565

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Kunisada, Utagawa. Hana-arae no nai hou no hana. Diptychon. 2 Ukiyo-e Farbholzschnitte auf Japan aufgezogen. Format ôban tate-e (35,5 x 24,5 cm). Edo (Tokio) 1855.
Das hübsche Diptychon von Utagawa Kunisada (1786- 1865) zeigt eine Schauspielerin und einen Schauspieler im Porträt, umrankt von Lotusblüten. – Minimal fleckig sonst gute Exemplare. Sehr dekorativ.

Lot 566, Auction  125, Kunisada, Utagawa, Hikoma Chôkichi.  Ukiyo-e Farbholzschnitt. Edo (Tokio) ca. 1857

Kunisada, Utagawa
Hikoma Chôkichi. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Edo (Tokio) ca. 1857
Los 566

Zuschlag
80€ (US$ 83)

Details

Los merken

Kunisada, Utagawa. Hikoma Chôkichi. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e. 36,5 x 25 cm. Auf Karton montiert unter Passepartout 52,5 x 42 cm. Edo (Tokio) ca. 1857.
Vermutlich ein Segment eines Triptychons. Der Holzschnitt zeigt einen Kabuki-Darsteller in einem Interieur, gekleidet in einen äußerst prächtig verzierten Kimono mit Pferdemotiven und floralen Mustern, ergänzt durch einen roten Obi mit weißen Punkten. Sein Katana ragt aus den Falten des Gewandes und mit seiner Rechten hält er eine Reisschale an die Wand. – Verso in den Ecken mit Spuren einer früheren Montierung. Gering gebräunt.

Lot 567, Auction  125, Kunisada, Utagawa, Aufzeichnungen über die Wunder von Kannon. (japonice: Kannon reigenki). Tokio (Edo) um 1858-1859. Umfassende Druckserie

Kunisada, Utagawa
Aufzeichnungen über die Wunder von Kannon. (japonice: Kannon reigenki). Tokio (Edo) um 1858-1859. Umfassende Druckserie
Los 567

Nachverkaufspreis
600€ (US$ 625)

Details

Los merken

Kunisada, Utagawa. Kannon reigenki (japonice: Aufzeichnungen über die Wunder von Kannon). 8 Ukiyo-e Farbholzschnitte der Serie, signiert "Toyokuni ga" sowie mit Zensur- und Verlegersiegel. Format ôban tate-e. Je ca. 37 x 25 cm. Tokio (Edo) um 1858-1859.
Diese umfassende Druckserie von Kunisada und Kunisada II in Zusammenarbeit mit Hiroshige II gestaltet wurde verbindet Darstellungen von wundersamen Wirktaten oder Heilstaten der buddhistischen Barmherzigkeitsgöttin Kannon mit Ansichten von Tempeln in den westlichen, zentralen und östlichen Provinzen Japans. Kunisada entwarf für den Großteil der Serie die figurativen Szenen im unteren Bereich der Drucke, während Kunisada II einige wenige Entwürfe beisteuerte und Hiroshige II für die Landschaftsdarstellungen im oberen Bereich verantwortlich war.

Vorhanden sind folgende Holzschnitte der Serie:
I. Nr. 2: Mii-dera in der Kii Provinz
II. Nr. 7: Nagato-no-kuni
III. Nr. 9: Kanin Sadaijin
IV. Nr. 10 : Yamahu Nojo
V. Nr. 11: Seihin Soju
VI. Nr.13: Ryoben sojo
VII. Nr. 23: Hyakusaikoku - Tsubosaka-dera
VIII. Nr. 32: Kannon-ji in der Ômi Provinz – Blatt Nr. 9 mit Mittelfalz, Blatt Nr. 10 und 32 mit Wurmspuren im weißen Rand, Randschäden und kleinem Eckabriss. Die übrigen Drucke sind wohlerhalten. Teils verso auf Japanbütten aufgezogen.

Kunisada, Utagawa
8 Holzschnitte der Serie Seisho nanatsu iroha (Sieben Variationen des Iroha). Edo (Tokio), Yamaguchiya Tôbei, um 1860
Los 568

Zuschlag
500€ (US$ 521)

Details

Los merken

Kunisada, Utagawa. 8 Ukiyo-e Farbholzschnitte der Serie Seisho nanatsu Iroha (japonice: Sieben Variationen des Iroha), bezeichnet "Toyokuni ga". Format ôban tate-e. Je 36 x 24,5 cm. Edo (Tokio), Yamaguchiya Tôbei, um 1860.
Vorhanden sind acht Blätter dieser umfangreichen Serie, die das Iroha-Gedicht thematisiert. Diese spezielle Gedichtform folgt dem Prinzip eines Pangramms, bei dem jedes Silbenzeichen des Kana-Alphabets genau einmal verwendet wird. Die Blätter illustrieren die kalligrafischen Variationen und Schriftsysteme. Der obere Teil der Drucke zeigt einen Faltschirm, auf dem jeweils eine Silbe in weißer Kalligrafie auf schwarzem Grund abgebildet ist. Darunter sind dynamische, teils dramatische Kabuki-Szenen zu sehen, darunter beispielsweise ein Kampf eines kräftigen Mannes mit einem magisch-mythischen Karpfenungetüm sowie von rituellen Handlungen und weiteres. – Geringe Handhabungsspuren, ein Blatt im weißen Rand leicht fleckig, insgesamt in sehr guter Erhaltung und besonders farbkräftig.

Lot 569, Auction  125, Kunisada, Utagawa, Shiba Nakamura. Tokio 1860. 2 Ukiyo-e Farbholzschnitten

Kunisada, Utagawa
Shiba Nakamura. Tokio 1860. 2 Ukiyo-e Farbholzschnitten
Los 569

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Kunisada, Utagawa. Shiba Nakamura. Diptychon. 2 Ukiyo-e Farbholzschnitten. Format ôban tate-e (36 x 25 cm). Tokio 1860.
Das hübsche Diptychon zeigt drei knieende Schauspieler von Utagawa Kunisada (1786-1864). – Minimal fleckig, sonst gutes Exemplar in kräftigen Farben.

Lot 570, Auction  125, Kunisada, Utagawa, Tenjiku Tokubei. Edo (Tokio) 1860

Kunisada, Utagawa
Tenjiku Tokubei. Edo (Tokio) 1860
Los 570

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Utagawa Kunisada. Tenjiku Tokubei. Ukiyo-e Farbholzschnitten. Format ôban tate-e (36,5 x 26 cm). Edo (Tokio) 1860.
Utagawa Kunisada (1786- 1865) fertigte zahlreiche Holzschnitte zu Schauspielern an, wie zum Beispiel den vorliegenden. Dargestellt ist der Schauspieler Ichimura Uzaemon XIII in der Titelrolle "Tenjuku Tokubei" in der Pferdetreiber-Szene im Theaterstück "Sansen RyoKogane no Natsugiku". – Mit kleinen Fehlstellen und leicht berieben sonst wohlerhaltenes Exemplar mit sehr kräftigen Farben.

Lot 571, Auction  125, Kunisada, Utagawa, Fliehende Liebende. Edo (Tokio) um 1861

Kunisada, Utagawa
Fliehende Liebende. Edo (Tokio) um 1861
Los 571

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Kunisada, Utagawa. Fliehende Liebende. Ukiyo-e Farbholzschnitt zweier Liebender. Format ôban tate-e. 37 x 25 cm. Edo (Tokio) um 1861.
Spannungsgeladene, dynamische Szene eines Liebespaares auf der Flucht, deren Gesichter teilweise von Tüchern verdeckt sind. In einer sich gegenseitig stützenden und schützenden Pose eingefangen, bewegen sie sich diagonal durch den Bildraum, während sie sich an den Händen halten. Eine reduzierte, unbestimmte Fläche mit verfließendem Grün bildet den Hintergrund, über dem Liebespaar schwebt japanische Kalligrafie. – Ecken gering bestoßen, links im weißen Rand mit winzigen Löchlein.

Lot 572, Auction  125, Kunisada, Utagawa, Yoshida aus der Serie "Tokaido". Tokio (Edo) um 1863

Kunisada, Utagawa
Yoshida aus der Serie "Tokaido". Tokio (Edo) um 1863
Los 572

Nachverkaufspreis
150€ (US$ 156)

Details

Los merken

Kunisada, Utagawa. "Yoshida". Ukiyo-e Farbholzschnitt aus der Serie "Tokaido", bezeichnet rechts unten "oju Toyokuni hitsu". Format ôban tate-e (35 x 23 cm). Tokio (Edo) um 1863.
Der Holzschnitt zeigt eine geschäftige Straßenszene mit Blick auf eine Brücke. Drei Männer grüßen fröhlich zwei Frauen, die von einer Veranda im ersten Stock aus winken. Im Hintergrund zieht ein Daimô-Zug über die Brücke. – Gering papierbedingt gebräunt. Auf Bütten aufgezogen und verstärkt. Am linken Rand eng beschnitten.

Lot 573, Auction  125, Ukiyo-e und Kunisada, Utagawa, 5 japanische Farbholzschnitte verschiedener Künstler, darunter Utagawa Kunisada und Utagawa Kuniyoshi, zu verschiedenen Themen. Edo (Tokio) Mitte 19. Jhdt

Ukiyo-e und Kunisada, Utagawa
5 japanische Farbholzschnitte verschiedener Künstler, darunter Utagawa Kunisada und Utagawa Kuniyoshi, zu verschiedenen Themen. Edo (Tokio) Mitte 19. Jhdt
Los 573

Nachverkaufspreis
150€ (US$ 156)

Details

Los merken

Ukiyo-e. 5 japanische Farbholzschnitte verschiedener Künstler, darunter Utagawa Kunisada und Utagawa Kuniyoshi, zu verschiedenen Themen, meist Szenen des Kabuki-Theaters. Format ôban tate-e. Ca. 35,5 x 24 cm. Unter Passepartout montiert 52,5 x 42 cm. Edo (Tokio) Mitte 19. Jahrhundert.
Vorhanden sind: I. Porträt einer Bijin in einem Interieur. - II. Porträt eines Herren in Ganzfigur mit einem Fächer und Geta-Holzsandalen. - III. Gruppenbildnis mit drei Herren unter Schirmen. - IV. Porträt eines Herren im Schwertkampf. - V. Porträt eines sitzenden Mannes mit kleiner Holzkiste und Chawan-Teetasse. – Blatt V. etwas braunfleckig und mit winzigem Randeinriss. Je am oberen Rand mit Kreppklebeband auf Trägerkarton montiert.

Kunisada, Utagawa und Kunisada II., Utagawa
4 Kabuki-Szenen mit tierischen Begleitern. Edo (Tokio) Mitte 19. Jahrhundert
Los 574

Nachverkaufspreis
500€ (US$ 521)

Details

Los merken

Helden und ihre Tiergeister - Kabuki-Szenen mit Adler, Affe, Reh und Gänsen
Kunisada, Utagawa und Utagawa Kunisada II. 4 Ukiyo-e Farbholzschnitte von Kabuki-Szenen mit tierischen Begleitern. Format ôban tate-e. Je ca. 36 x 25,5 cm. Edo (Tokio) Mitte 19. Jahrhundert.
I. Samurai-Zweikampf im Schatten eines Adlers. - Zwei Kabukidarsteller sind in einer dramatischen Szene mit einem überdimensionalen, majestätischen Greifvogel dargestellt. Es handelt sich um eine Szene aus dem Theaterstück Jiraiya Gôketsu Monogatari ('Die Heldengeschichte von Jiraiya'). Der titelgebende Held, Jiraiya, ist rechts im Bild zu sehen, offenbar unter dem Schutz eines Vogelgeistes stehend. - Mit zahlreichen Wurmlöchern und wenigen Wurmgängen. Obere rechte Ecke mit kleinem Randabriss.

II. Nakamura Fukusuke als ein Affen-Dompteur. - Der Druck zeigt einen Mann mit einem kecken Äffchen auf den Schultern; sie sind einander zugewandt. - Wohl etwas späterer Nachdruck. Geringe Randläsurenam rechten Rand.

III. Figurenpaar mit Rehbock. -
Dargestellt sind zwei Kabukidarsteller - ein Mann und eine Frau in prachtvollen Kimonos - vor zartrosa Grund; hinter ihnen ein Rehbock.

IV. Jiraiya und zwei Gänse im Licht des Vollmonds. Der Holzschnitt zeigt einen Mann, den Kabukidarsteller Ichikawa Danjûrô VIII als den Helden Jiraiya in einem überaus kostbaren Kimono, der auf einer Veranda steht. Im Hintergrund fliegen zwei Gänse vor einem Vollmond. - Einzelblatt (linker Teil) eines
Diptychons. - Aufgezogen auf Japanbütten. – Gelegentlich unwesentlicher Berieb, Gebrauchsspuren, papierbedingt gebräunt und teils auf Japanbütten aufgezogen.

Kuniyoshi, Utagawa
Bilder der vergänglichen Welt. (japonice: "Genji kumo ukiyo-e awase"). Tokio (Edo), Iseya Ichibê, ca. 1845-1850
Los 575

Nachverkaufspreis
2.500€ (US$ 2,604)

Details

Los merken

Kuniyoshi, Utagawa. Bilder der vergänglichen Welt. (japonice: "Genji kumo ukiyo-e awase"). Daraus 33 Ukiyo-e Farbholzschnitte der Serie der Darstellungen aus den dunklen Kapiteln der Erzählungen um den Prinzen Genji, signiert "Ichiyûsai Kuniyoshi ga" sowie mit dem roten Kiri-Siegel. Format ôban tata-e. Ca. 34,4 x 23,5 cm. Tokio (Edo), Iseya Ichibê, ca. 1845-1850.
Utagawa Kuniyoshi (1798-1861) gilt als einer der einfallsreichsten Ukiyo-e-Meister seiner Zeit, der zahlreiche aufwendig gestaltete Serien hervorbrachte. Darunter auch die reizvolle Serie Genji kumo ukiyo-e awase, der diese besonders umfangreiche Holzschnittsammlung entstammen, ein eindrucksvoller Zyklus, der das Epos Genji monogatari zum Thema hat und Szenen daraus illustriert. Dieses klassische Werk aus dem 11. Jahrhundert - oft als erster psychologischer Roman der japanischen Literaturgeschichte bezeichnet - erzählt die bewegte Geschichte des Hofadligen Hikaru Genji und seiner Verstrickungen in die Welt der höfischen Liebe und Intrigen. In meisterhafter Weise sind die dramatischen Szenen aus diesem Epos ins Bild gebrachte; oben ist jede Darstellung mit einer Kartusche auf einer Schriftrolle versehen, die ein zur Szene passendes Hanko-Gedicht sowie stilisierte Schriftzeichen als Kapitelreferenz enthält.

Die Sammlung umfasst die Holzschnitte zu den folgenden Kapiteln:

Kapitel Nr. 1: Kiritsubo. - Hatakeyama Shôji Shigetada, einen Fächer in der Hand haltend, sitzt neben einem Go-Brett, dessen Steine auf dem Boden verstreut sind.

Kapitel Nr. 2: Hahakigi. - Kuzunoha späht über einen Paravent zu ihrem schlafenden Kind. Ihr Schatten auf dem Paravent zeigt ihre wahre Gestalt als Fuchsfrau.

Kapitel Nr. 5: Wakamurasaki. - Tegoshi no Shôshô, die Geliebte von Soga Gorô, bindet ihr Obi in einer windigen Nacht.

Kapitel Nr. 7: Momiji no ga. - Der Schauspieler Ichikawa Danjûrô VIII als Endô Musha Moritô hält auf einer Steintreppe, umgeben von fallenden Ahornblättern, den abgeschlagenen Kopf von Kesa-gozen hoch. Diese Szene stammt aus dem Kabuki-Stück Sakigake Genji.

Kapitel Nr. 9: Aoi. - Shibuya Konnômaru aus Edo fischt mit einem Netz von seinem Boot aus.

Kapitel Nr. 10: Sakaki. - O-Miwa, die Tochter eines einfachen Sake-Händlers, hält eine zeremonielle Sake-Kelle, während sie von boshaften und unansehnlichen Hofdamen im Palast von Soga Iruka schikaniert wird. Diese Szene stammt aus dem Kabuki-Stück Imoseyama onna teikin.

Kapitel Nr. 12: Suma. - Tamaori-hime, die Frau von Atsumori, am Meeresufer, einen Naginata tragend.

Kapitel Nr. 14: Miotsukushi. - Shimobe Yodohei - mit einer großen Kiste auf dem Rücken steht er an einem Gartentor im Schnee.

Kapitel Nr. 17: E-awase. - Yaegaki-hime stützt ihr Kinn in die Hände und betrachtet das Bild ihres verstorbenen Geliebten Katsuyori, vor dem Weihrauch brennt.

Kapitel Nr. 18: Matsukaze. - Der Schauspieler Ichikawa Danjûrô VII als der Pirat Kezori Kuemon hält bei Mondschein eine große Axt fest.

Kapitel Nr. 21: Otome. - O-Schichi lehnt unter den Dachvorsprüngen eines Tempels und nimmt die Haltung eines Tennin (buddhistischer Engel) ein.

Kapitel Nr. 22: Tamakazura. - Die Taucherin Tamatori hält das heilige Juwel und schwingt einen Dolch, während sie von einem Oktopus angegriffen wird. Im Hintergrund ist eine Fata Morgana von Hôrai zu sehen, einem mythischen Ort ähnlich Shangri-La, der Heimat des Drachenkönigs.

Kapitel Nr. 24: Kochô. - Der Schauspieler Ichimura Uzaemon XII als Abe Yasuna in Hofkleidung, der mit einem Fächer zwei flatternde Schmetterlinge anlockt, in einer Szene aus dem Kabuki-Stück Kwaikei Shinoda.

Kapitel Nr. 27: Kagaribi. - Schauspieler Bandô Shuka als die Nonne Seigen-ni in einem Boot, in einer Szene aus dem Kabuki-Stück Onoe Iwafuji.

Kapitel Nr. 28: Nowaki. - Dichter Ariwara no Narihara flieht mit der Dame Takako-hime nachts über das Musashi-Moor.

Kapitel Nr. 30: Fujibakama. - Der Schauspieler Sawamura Sôjurô V als Dame Iwafuji an einem Gartenzaun, begleitet von einem Diener, in einer Szene aus dem Kabuki-Stück Onoe Iwafuji.

Kapitel Nr. 31: Maki-bashira. - Kurô Hangwan Yoshitsune klammert sich an eine Säule auf dem Balkon des Horikawa-Palastes und beobachtet, wie Tosa-bô Shôshun und seine Männer sich nähern.

Kapitel Nr. 32: Umegae. - Hayakawa Takakage in Hofkleidung hält einen Zweig blühender Pflaumenblüten, während Yadahei vor ihm kniet.

Kapitel Nr. 33: Fuji no Uraba. - Izutsu-ya Dembei steht nachts vor einem Bordell in Yoshiwara; eine Frau ist im Fenster als Silhouette zu sehen, und unten gehen Menschen vorbei, in einer Szene aus dem Kabuki-Stück Hanakawado mit dem Schauspieler Onoe Kikugorô III als Dembei.

Kapitel Nr. 35: Wakana no ge. - Yae, die Ehefrau von Sakura Maru, hält einen Knüppel unter einem blühenden Kirschbaum, in einer Szene aus dem Kabuki-Stück Sugawara.

Kapitel Nr. 36: Kashiwagi. - Sankatsu, mit Besen und Staubtuch, blickt zurück auf die sehr junge O-Tsû, die das Samisen spielt.

Kapitel Nr. 37: Yokobue. - Der Schauspieler Ichikawa Danjûrô VII als Tombei der Fährmann starrt seine flehende Tochter O-Fune an, die vor ihm kniet, in einer Szene aus dem Kabuki-Stück Yaguchi no watashi.

Kapitel Nr. 39: Yûgiri. - Der Schauspieler Ichikawa Danjûrô VIII als Sumô-Ringer Kinugawa Tanizô, der sich gegen zwei Angreifer zur Wehr setzt.

Kapitel Nr. 41: Maboroshi. - Der böse Magier Nikki Danjô Naonori in Hofkleidung steht vor einer Rauchwolke.

Kapitel Nr. 47: Agemaki. - Der Schauspieler Ichikawa Danjûrô VIII als Sukeroku schwingt ein gezogenes Schwert und wirft Sempei in die Luft, in einer Szene aus dem Kabuki-Stück Sukeroku. (Druck zweimal vorhanden).

Kapitel Nr. 49: Yadorigi. - Der Schauspieler Onoe Kikugorô III als Kwanshôjô wendet sich von dem Schauspieler Iwai Kumesaburô als Kariya-hime ab, in einer Szene aus dem Kabuki-Stück Sugawara.

Kapitel Nr. 50: Azumaya. - Der niederrangige Gefolgsmann (ashigaru) Kichiemon ordnet Sandalen, in einer Szene aus der Ichimisai-Kyôgoku-Rachegeschichte.

Kapitel Nr. 51: Ukifune. - O-Matsu greift Akabori Mizuemon in einem Boot an.

Kapitel Nr. 52: Kagerô. - Der Schauspieler Ichikawa Danjûrô VIII als Sumô-Ringer Akitsushima hält eine lange Schriftrolle in einer Szene aus dem Kabuki-Stück Shôbuzuke.

Kapitel Nr. 53: Tenarai. - Matsuô Maru hält sein gescheidetes Schwert unter das Kinn eines knienden Jungen, hinter ihm steht Gemba mit rotem Make-up, in einer Szene aus dem Kabuki-Stück Sugawara. - (Druck zweimal vorhanden).

Supplementblatt Nr. 4: Norinoshi (Lehrer der Riten). Szene: Der Schauspieler Ichikawa Danjûrô VIII als Oniwaka Maru überwältigt einen Mann, der versucht hatte, ihn mit einem Seil zu binden. – Überwiegend mit kleinen Wurmspuren, winzigen Löchern und leichten Randschäden. Viele Blätter sind auf Japanpapier oder festeren Karton verso hinterlegt und aufgezogen. Vereinzelt gebräunt und mit Falzspuren.

Lot 576, Auction  125, Kuniyoshi, Utagawa, Lüge und Wahrheit. Beide Seiten einer Medaille. Edo (Tokio) um 1848

Kuniyoshi, Utagawa
Lüge und Wahrheit. Beide Seiten einer Medaille. Edo (Tokio) um 1848
Los 576

Zuschlag
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

Kuniyoshi, Utagawa. Lüge und Wahrheit. Beide Seiten einer Medaille (japonice: Uso to mago kokoro no ura omote). Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e (37 x 25,5 cm). Edo (Tokio) um 1848.
Der Holzschnitt von Utagawa Kuniyoshi (1798-1861) zeigt eine Frau gestützt auf einen Bambusstock und mit einem Hund. Sie verkörpern die Wahrheit und die Lüge. – Mit kleinen Randläsuren, kleinen Fehlstellen am Rand und minimal knickspurig sonst wohlerhalten.

Lot 577, Auction  125, Kuniyoshi, Utagawa, Ofuku Fukuemon Ukeni-hairu Takarayama Mitsuru. Edo (Tokio) 1849

Kuniyoshi, Utagawa
Ofuku Fukuemon Ukeni-hairu Takarayama Mitsuru. Edo (Tokio) 1849
Los 577

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Kuniyoshi, Utagawa. Ofuku Fukuemon Ukeni-hairu Takarayama Mitsuru. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e (36,5 x 25,5 cm). Eod (Tokio) 1849.
Der Künstler Utagawa Kuniyoshi (1798-1861) gilt als einer der stilprägendssten seiner Zeit. Der Holzschnit zeigt den glücksgott Gott "Fukurokuju", der der Gott der Weisheit und des langen Lebens ist. – Verso teils mit kleinen Montagresten.

Lot 578, Auction  125, Kuniyoshi, Utagawa, Doppelporträt zweier Kabuki-Schauspieler, einer davon als Geisha. Edo (Tokio) nach 1852

Kuniyoshi, Utagawa
Doppelporträt zweier Kabuki-Schauspieler, einer davon als Geisha. Edo (Tokio) nach 1852
Los 578

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Kuniyoshi, Utagawa. Doppelporträt zweier Kabuki-Schauspieler, einer davon als Geisha. Ichikawa Danjûrô VIII als Tobi-no-mono Omatsuri Kingorô und Bandô Shûka I als Geisha Gaku no Kosan. Format ôban tate-e. 35,5 x 24 cm. Edo (Tokio) nach 1852.
Der Holzschnitt zeigt ein Figurenpaar in Halbporträt, das sich einander zugewandt unter einem leuchtenden Vollmond befindet, ergänzt durch einen kalligraphischen Kanjischriftzug, der oben in Weiß auf einem schwarzen Kreis ausgeführt ist. – Auf Japanbütten mit japanischer Kalligraphie verso montiert. Mit winzigen Randeinrissen und Läsuren. – Beigegeben: Doppelporträt. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e. 35,5 x 24 cm. Edo (Tokio), Mitte 19. Jahrhundert. - Ein Figurenpaar in einem traditionellen Interieur, vermutlich ein Teil eines Diptychons. - Mit Oberflächenabrieb und Eckenfehlstellen.

Lot 579, Auction  125, Kuniyoshi, Utagawa, Hyuga Shiitake. Edo (Tokio) um 1852

Kuniyoshi, Utagawa
Hyuga Shiitake. Edo (Tokio) um 1852
Los 579

Zuschlag
140€ (US$ 146)

Details

Los merken

Kuniyoshi, Utagawa. Hyuga Shiitake (Pilze aus Hyuga-Provinz). Ukiyo-e Farbholzschnitt einer Bijin mit offenem Haar aus der Serie Sankai Medetai Zue. Format ôban tate-e. 36 x 26 cm. Edo (Tokio) um 1852.
Blatt Nr. 46 der Serie. Der Holzschnitt zeigt eine elegante Schönheit - eine junge Japanerin, deren offenes Haar wie ein seidener Wasserfall über ihre Schultern gleitet, gehüllt in einen edel ornamentiertem Kimono. Oben links in einem Rahmen erkannt man Landarbeiter bei der Pilzernte in Hyuga. – Sauber auf Japanbütten aufgezogen. Geringfügige Eckknicke.

Lot 580, Auction  125, Kuniyoshi, Utagawa, Matsuida. Aus der Serie "69 Stationen des Kisokaido". Edo (Tokio), Tsujioka-ya Bunsuke, nach 1853

Kuniyoshi, Utagawa
Matsuida. Aus der Serie "69 Stationen des Kisokaido". Edo (Tokio), Tsujioka-ya Bunsuke, nach 1853
Los 580

Zuschlag
150€ (US$ 156)

Details

Los merken

Kuniyoshi, Utagawa. Matsuida. (Matsui Minjiro beobachtet die Schlangen). Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie Kisokaidô rokujûkyû tsugi no uchi (japonice: Die 69 Stationen des Kisokaido). Format ôban tate-e. 37 x 25 cm. Edo (Tokio), Tsujioka-ya Bunsuke, nach 1853.
Der Holzschnitt zeigt den Samurai Matsui Minjiro am Flussufer. Er beugt sich neugierig vor, um zwei Schlangen im Wasser zu beobachten. Hinter ihm sitzt die wilde Yamauba auf einem Felsen, begleitet von einem Rotkopfaffen, und deutet auf die Schlangen. Sie trägt ein mit Blättern bedecktes Gewand, ihr Haar fällt locker über die Schultern. In der oberen linken Ecke ist eine Ansicht von Matsuida mit Reisfeldern und Bäumen dargestellt. – Auf festen Japanbütten montiert. In guter Erhaltung.

Kuniyoshi, Utagawa
Shinozuka Iga no Kami aus der Serie "Japanische Helden der zwölf Sternzeichen". Edo (Tokio) um 1854
Los 581

Zuschlag
280€ (US$ 292)

Details

Los merken

Kuniyoshi, Utagawa. Shinozuka Iga no Kami, aus der Serie "Japanische Helden der zwölf Sternzeichen" (Eiyû Yamato jûnishi). Ukiyo-e Farbholzschnitt auf Papier aufgezogen. Format ôban tate-e (35,5 x 24,5 cm). Edo (Tokio) um 1854.
Darstellung des "Hasenkriegers" aus der Reihe "Japanische Helden der zwölf Sternzeichen" von Utagawa Kuniyoshi (1798-1861). – Gutes Exemplar.

Lot 582, Auction  125, Kuniyoshi, Utagawa, Keisei Hangonkô und Mukashi Hachijô aus der Serie "Humoristische Darstellungen von Theaterstücken". Edo (Tokio) um 1855

Kuniyoshi, Utagawa
Keisei Hangonkô und Mukashi Hachijô aus der Serie "Humoristische Darstellungen von Theaterstücken". Edo (Tokio) um 1855
Los 582

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Kuniyoshi, Utagawa. Keisei Hangonkô und Mukashi Hachijô, aus der Serie "Humoristische Darstellungen von Theaterstücken" (japonice: Dôke jôruri zukushi). Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e (36,5 x 25,5 cm). Edo (Tokio) um 1855.
Der Holzschnitt von Utagawa Kuniyoshi (1797-1861) ist in zwei Szenen unterteilt, die jeweils eine Komödie wiedergeben. Im oberen Teil wird eine Frau von einer Schlange gebissen und im unteren wird einem Mann an seinen Haaren gezogen. – Mit kleinen Wurmlöchleins und -gängen, minimal fleckig und leicht berieben.

Lot 583, Auction  125, Kuniyoshi, Utagawa, Samuraikrieger im Schnee und Ronin bei Nacht Kanadehon chushingura. (japonice: Kanadehon chushingura). Edo (Tokio) um 1855

Kuniyoshi, Utagawa
Samuraikrieger im Schnee und Ronin bei Nacht Kanadehon chushingura. (japonice: Kanadehon chushingura). Edo (Tokio) um 1855
Los 583

Nachverkaufspreis
250€ (US$ 260)

Details

Los merken

Kuniyoshi, Utagawa. Kanadehon chushingura. (japonice: die Treue der vierundvierzig Ronin). Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban yoko-e. 25 x 37 cm. Edo (Tokio) um 1855.
Vorhanden sind:
I. Samuraikrieger im Schnee. - Der Druck zeigt eine Winterlandschaft mit verschneiten Bäumen und steilen Hängen. Im Vordergrund durchbricht ein Baum die Bildfläche diagonal und dominiert die Komposition. Rechts, zwischen den Ästen, lugt die Gestalt eines vier Katana-Schwerter tragenden Samurai hervor. Geduckt bewegt er sich vorsichtig durch die Szenerie.
II. Ronin unter nächtlichem Sternenhimmel. - Dieser Holzschnitt zeigt eine spannungsgeladene nächtliche Szene mit einer Gruppe Ronin vor Gebäudekomplexen. – Verso am oberen Rand mit alten Montierungsspuren (zwei lösbaren Krepppapierstücken). Im weißen Rand schwach fleckig, insgesamt in sehr guter Erhaltung und überaus kontrastreich und farbkräftig.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge