Beham, Barthel
Genius nach rechts gewandt, mit einer Trompte mit Rankenwerk
Los 5481
Schätzung
750€ (US$ 833)
Genius nach rechts gewandt, mit einer Trompete mit Rankenwerk. Kupferstich. 6,1 x 4,3 cm. 1521. B. X, S. 142, 6 (dort als anonym), Hollstein (Beham) S. 238, Hollstein (Binck) 206, Röver-Kann (New Hollstein) 66.
Ausgezeichneter, gegensatzreicher, wohl späterer Abzug dieser seltenen Darstellung, an die meist sichtbare und gratig zeichnende Plattenkante geschitten. Minimale Gebrauchsspuren, sonst tadellos erhalten. Aus den Sammlungen Nicolas Mossoloff (Lugt 1802) und Martin Friedrich Oppenheim (Lugt 1999a).
Christus und die zwölf Apostel. 7 Kupferstiche. Je ca. 6 x 4,3 cm. 1520. B. 36-42, Pauli 38-44, Hollstein 38-44, Röver-Kann (New Hollstein) 39-45.
Die vollständige Folge in überwiegend ausgezeichneten Drucken an die Darstellung bzw. die Facette geschnitten, ein Blatt mit feinem Rändchen. Leichte Alters- und Gebrauchsspuren, sonst gut. Christus aus der Sammlung Robert Scholtz (Lugt 2241), B. 40 und 42 aus der Sammlung Lawson Thompson (Lugt 1770).
Der Jungbrunnen. Holzschnitt von vier Blöcken auf vier Bögen. 106,7 x 37,3 cm. B. 165, Pauli 1120, Hollstein 1120, Röver-Kann (New Hollstein) 402 III. Wz. Buchstabe A im Doppelkreis.
Ausgezeichneter, stellenweise minimal schwacher Abzug an drei Seiten mit der Einfassung, oben knapp in die Darstellung beschnitten. Zweifach vertikal gefaltet sowie auf Untersatzpapieren montiert, leicht gegilbt und fleckig, mehrere Papierschäden, darunter ein Riss (ca. 24 cm) durch die Darstellungsmitte, ein weiterer Riss am linken Rand ca. 19 cm in die Darstellung sowie ein kürzerer Randeinriss rechts mit kleiner Fehlstelle, fleckig und stellenweise knitterfaltig, weitere Mängel und Gebrauchsspuren, sonst in Anbetracht der Größe in ordentlicher Erhaltung.
Der Tod zu Pferd. Radierung. 18,9 x 15,1 cm. De Vesme 87 II (von III).
Aus der Folge "Les cinq Morts", vor der Adresse von Vincent. Ausgezeichneter Druck mit feinem Rändchen um die Plattenkante. Etwas fleckig, vor allem unten rechts, und insgesamt leicht angestaubt, dünne Stellen, rechts teils auf ein Untersatzpapier montiert, sonst noch gut. Beigegeben aus derselben Folge drei weitere Radierungen: "Der Tod entführt das Kind auf seinen Schultern" (De Vesme 89 II-III von III, teils in die Darstellung geschnitten, weshalb sich der Druckzustand nicht eindeutig ermitteln lässt), "Der Tod mit einer Frau über der Schulter" (De Vemse 90 III) sowie "Der Tod, der Greis und die Zeit" (De Vesme 91 II von III, innerhalb der Plattenkante zum Oktogon geschnitten, angestaubt). De Vesme 89 und 91 jeweils mit der Federannotation von Charles Naudet, Paris, (Lugt 1937).
Diversi Animali. 24 Radierungen, je zwei auf einem Bogen. Je ca. 8,8 x 11,2 cm. De Vesme 690-713 III. Wz. Traube, Nebenmarke Schrift.
Die komplette Suite nach der Tilgung der Adresse von Mariette in ganz ausgezeichneten Drucken, je zwei auf einer Albumseite mit Rand und Blauschnitt an drei Kanten. Die Papiere leicht gegilbt und angestaubt, einzelne Wasser- sowie am linken Rand durchschlagende Leimflecken, ebenda isolierte Läsuren, Bleistiftannotationen in den Rändern, ein Blatt mit Riss in der Ecke oben links, Montierungsreste verso, weitere Alters- und Handhabungsspuren, sonst in guter und einheitlicher Erhaltung.
Landschaftscapriccio mit einem Dorf. Radierung, weiß gehöht, auf blauem Papier, nach Giuseppe Zais. 35,8 x 46,1 cm. Le Blanc, aus 26-29. Wz. Fleur-de-lys.
Aus einer vier Blatt umfassenden Folge "Landschaften mit Ruinen", die gemeinsam mit Joseph Wagner nach den Gemälden von Giuseppe Zais entstand. Ganz ausgezeichneter Druck mit schmalem Rand. Schwach lichtrandig, isolierte Stockfleckchen, leichte vertikale Mittelfalte, zwei schwache Diagonalknicke links, oben mittig kleines geschlossenes Risschen, sonst in schöner Erhaltung.
Junge mit Vogelkäfig und Flöte. Kupferstich nach Hendrick Bloemaert. 16,8 x 11,9 cm. 1625. Hollstein 198. Wz. Stab mit Schlange (Fragment).
Ganz ausgezeichneter, prägnanter Druck auf die Plattenkante geschnitten. In ein aufwendiges Fensterpassepartout montiert, links unten minimaler Eckabriss, vereinzelt minimal fleckig, verso Spuren alter Montage, sonst sehr gut erhalten. - Beigegeben eine weiteres Blatt von Cornelis Bloemaert im Fensterpassepartout "Mann mit einem Huhn auf dem Arm" (Hollstein 290).
Bocquet, Nicolas François
Le Magnifique Carousel fait sur le Fleuve de l'Arne
Los 5488
Schätzung
450€ (US$ 500)
Le Magnifique Carousel fait sur le Fleuve de l'Arne a Florence, pour le Mariage du Grand Duc. 15 (von 19) Radierungen. Je ca. 9,2 x 13 cm. (1664). IFF aus 9-26. Wz. Bekröntes Wappen mit Posthorn (? Fragment).
Gegenseitige Wiederholung nach Remigio Cantagallinas Radierungen, die 1608 aus Anlass der Hochzeit von Cosimo II. de' Medici und Maria Magdalena von Österreich entstanden. Ausgezeichnete bis ganz ausgezeichnete, teils leicht tonige Drucke mit schmalem Rand. Insgesamt leicht angeschmutzt und griffspurig, Knick- und Knitterspuren, zwei Blatt recto bzw. verso mit oxidierter weißer Farbe unten links, weitere Flecken, vereinzelt Spuren von Rötel, Alters- und Gebrauchsspuren, sonst gut. Selten.
Katafalk von Kaiser Karl VII. Schabkunstblatt und Radierung. 40,8 x 27,9 cm. Um 1745. Nicht bei Le Blanc.
Ausgezeichneter, samtiger Druck mit sehr feinem Rändchen um die Plattenkante, rechts teils bis an die Darstellung beschnitten. Geringe Gebrauchsspuren, alt aufgezogen, verso an zwei Ecken montiert, sonst in schöner Erhaltung. Selten.
nach. Die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten; Die Taufe Christi; Der hl. Petrus geht über das Wasser. 3 Kupferstiche wohl von Johannes Sadeler I. Je ca. 20,7 x 27 cm. (1580). Hollstein (J. Sadeler) 568, 569, 572, Mielke (New Hollstein, Bol) 92, 93, 96. Wz. Buchstaben(?) im Kreis.
Aus einer 8-teiligen Folge "Landschaften mit biblischen Szenen". Prachtvolle, markante Drucke mit Plattenton und schmalem Rand. Im Außenrand partiell angeschmutzt bzw. unten rechts fingerfleckig, je mit kleiner Federnummerierung, H. 568 und 569 mit geglätteter Mittelfalte sowie horizontaler Quetschfalte im Unterrand, H. 568 ebenda mit ergänzter Fehlstelle sowie alten Sammlerinschriften, H. 572 vereinzelt mit geschlossenen Randeinrisschen, sämtlich dünn hinterfasert und entlang des Oberrandes montiert, sonst in guter Erhaltung.
Landschaft mit Bauern am Fluss vor einer Ruine; Landschaft mit einem Bauern zu Pferd an einer Tränke; Weite pastorale Landschaft. 3 Kupferstiche mit Radierung nach Peter Paul Rubens. Je ca. 32,5 x 44,8 cm. Hollstein aus 305-325, je IV (von V).
Aus der 21-teiligen Folge "Kleine Landschaften". Ausgezeichnete bis prachtvolle und kräftige Drucke mit feinem bzw. schmalem Rändchen um die Facette. Lediglich geringfügig angestaubt und fleckig, zwei Blätter minimal gebräunt und altersspurig, weitere Handhabungs- und Gebrauchsspuren, kleine Montierungsreste, sonst gut. Beigegeben von demselben nach Jacob Jordaens "Jupiter als Knabe" (Hollstein 283 II von III).
Bolswert, Schelte Adams
Landschaft mit Hirte und Schafen am Wasser
Los 5492
Schätzung
400€ (US$ 444)
Landschaft mit Hirte und Schafen am Wasser. Radierung mit Kupferstich nach Peter Paul Rubens. 31,5 x 45,2 cm. Hollstein, aus 305-325 IV (von V). Wz. Nebenmarke.
Ganz ausgezeichneter, sehr kräftiger und prägnanter Druck mit schmalem Rändchen. Leicht angeschmutzt, Spuren von Vertikalfalten verso, ausgebesserte Randmängel, weitere Gebrauchsspuren, sonst in guter Erhaltung. Beigegeben aus derselben Folge "Landschaft mit Milchmagd und Jägern". Beide mit unbekannter Sammlermarke.
Bonasone, Giulio
Die Vision des hl. Hieronymus mit der Jungfrau und dem Kind und Johannes dem Täufer
Los 5493
Schätzung
750€ (US$ 833)
Die Vision des hl. Hieronymus mit der Jungfrau und dem Kind und Johannes dem Täufer. Kupferstich nach Parmigianino. 36 x 23,8 cm. B. XV, S. 127, 62, Massari 12. Wz. Armbrust im Kreis mit Stern (Massari 4).
Prachtvoller, die leuchtenden Gegensätze markant wiedergebender Druck, meist an die Einfassungslinie geschnitten, teils mit Spuren eines Rändchen. Die Adresse unten getilgt. Geringfügig fleckig sowie stockfleckig, rechts oben größeres Fleckchen am Rand, horizontale Mittelfalte, diese teils brüchig und ausgebessert, dort verso hinterlegt, weitere ausgebesserte Läsuren, dünne Stellen, vor allem an der getilgten Adresse, Alters- und Gebrauchsspuren, der Gesamteindruck sehr gut. Aus der Sammlung Karl Eduard von Liphart (Lugt 1687).
Bildnis des Raffael. Kupferstich. 29 x 18,5 cm. B. 347, Massari 88 I (von III). Wz. Pilger im Kreis mit angehängtem Stern.
Vor der Adresse von de Rossi. Ganz ausgezeichneter, toniger Druck mit zarten Wischkratzern, an drei Seiten mit schmalem Rändchen, rechts knapp in die Darstellung beschnitten. Geringfügig angestaubt, kurzes Randeinrisschen links, die Pupillen sowie die Oberlippe in schwarzer bzw. brauner Tinte betont, weitere Gebrauchsspuren, alt aufgezogen, sonst in guter Erhaltung.
Tête de Minerve. Farbradierung in Crayonmanier in Schwarz und Weiß auf blauem Papier, nach François Boucher. 29,9 x 22,4 cm. Hérold 53A, II (von IV).
Ganz ausgezeichneter Druck mit feinem Rändchen um die Plattenkante, mit Spuren der Druckmarken in den Ecken. Vereinzelt kleine Fleckchen, oben rechts kleine hinterlegte und ergänzte Papierläsur, dort winzige Löchlein, weitere Gebrauchspuren, zarte Knickspuren, sonst insgesamt gut. Aus der Sammlung Robelot, Bordeaux (Lugt 2141).
Das Alte und Neue Testament. 46 (von 52) Radierungen, nach den Fresken von Raffael in den vatikanischen Loggien. Je ca. 14 x 22 cm. Montiert in modernem Klebeband. 1615. B. 17, 9-12, 14-23, 25-38, 40-48, 51-52.
Die nahezu komplette Folge (es fehlen B. 8, 13, 24, 39, 49 und 50) in sämtlich prachtvollen, tiefschwarzen Drucken mit Rand. Mit französischen, alt von Hand geschriebenen Bildtiteln (teils leicht verblasst). In den Rändern teils etwas fleckig und wasserrandig, sonst aber schön und einheitlich erhaltene Exemplare. Beigegeben von Gian Jacopo Caraglio die Folge der Göttinnen und Götter B. 24-43 II, sämtlich ganz ausgezeichnete, auf die Einfassungslinie geschnittene Drucke.
Satyr von Putti gefangen genommen. Radierung. 9,6 x 15,7 cm. IFF 105.
Prachtvoller, zarttoniger Druck mit Rand um die markant und deutlich zeichnende Plattenkante. Vollkommen und tadellos schön erhalten. Beigegeben von demselben die Radierung "Der Herbst" (IFF aus 184-185 II, sic).
Brebiette, Pierre
Fortuna von Jupiter gekrönt, mit Pluto und Neptun
Los 5498
Schätzung
600€ (US$ 667)
Fortuna von Jupiter gekrönt, mit Pluto und Neptun. Radierung nach Claude Vignon. 26,2 x 20,6 cm. 1624. Le Blanc 62, IFF 174.
Brebiettes wunderbar leicht und spirituell behandeltes Blatt gibt ein verloren gegangenes Gemälde von Claude Vignon wieder. Bereits in Italien, wo Brebiette bis 1625 verblieb, pflegte der Künstler eine enge Arbeitsgemeinschaft mit Vignon und dem Verleger François Langlois, genannt Ciartres, welche sich nach der Rückkehr Brebiettes nach Frankreich fortsetzte. Der geistreiche, sehr lebendige Radierstil des Ersteren erwies sich als ein äußerst geeignetes Instrument um die tonalen Werte und das effektvolle Clair-obscur der Malerei Vignons kongenial in das Medium der Druckgraphik umzusetzen. Ganz ausgezeichneter, gegensatzreicher und zarttoniger Abzug mit feinem Rändchen um die Plattenkante, teilweise jedoch unregelmäßig innerhalb dieser geschnitten. Oben, jedoch vor allem rechts im Rand kleine hinterlegte Fehlstellen, horizontale Mittelfalte verso, diese an den Seiten teils unauffällig gesprungen, geglättete Quetschspuren im oberen Bereich, vollständig hinterfasert, weitere Alters- und Gebrauchsspuren, sonst gleichwohl sehr gut.
nach. Novus Thesaurus Gemmarum Veterum Ex Insignioribus Dactyliothecis Selectarum Cum Explicationibus. 6 Kupferstiche von Giovanni Maria Cassini, koloriert. Je ca. 36,1 x 23,3 cm. 1788. Wz. Doppelkreis (undeutlich).
Aus einer 1781-97 veröffentlichten, vierbändigen Serie von Giovanni Battista Passeri mit Darstellungen von Gemmen mit mytholgischen Motiven, umrahmt von Grotesken und Arabesken. Ausgezeichnete Drucke mit Rand. Nr. 6, 10, 47 und 50 mit diagonalen Faltspuren unten rechts, weitere kleine Falt- und Gebrauchsspuren, ganz vereinzelt kleine Einrisse im weißen Rand, verso Montierungsspuren an den oberen Rändern sowie partiell minimal gebräunt, sonst sämtlich schöne und farbfrisch leuchtend erhaltene Exemplare.
Le Brun, Charles - nach
Grand Escalier du Chateau de Versailles
Los 5500
Schätzung
300€ (US$ 333)
nach. Grand Escalier du Chateau de Versailles dit escalier des Ambassadeurs. 7 Radierungen, alt montiert, teils paarweise auf einem Bogen. Folio. (1725). Berliner Ornamentstichkat., aus 4025.
Aus einer 25-teiligen Folge, der Titel vorhanden. Ausgezeichnete Drucke bis an die Einfassungslinie beschnitten, unten je mit dem Text. Leichte Alters- und Gebrauchsspuren, vor allem das Untersatzpapier teils stockfleckig und fleckig, ebenda Sammlerannotationen, sonst in sehr guter Erhaltung. Aus der Sammlung der Fürsten zu Liechtenstein, in deren Montierung. Beigegeben von Sieuwert van der Meulen vier Darstellungen verschiedener Vogelarten: Kakadu, Pfauen, eine indische Geierart und holländische Zierenten (Nagler, aus 2), sowie von Pierre Drevet nach Hyancinthe Rigaud "Bildnis des Kardinal Henry Oswald La Tour d'Auvergne".
Orpheus. Radierung. 5,5 x 21,3 cm. 1578. Hollstein 58, Mielke (New Hollstein) 247.
Ganz ausgezeichneter, klarer Druck knapp bis an die Darstellung geschnitten. Geringfügig angestaubt und schwach fleckig, rechts schwache vertikale Knickspur, diese oben mit winzigem Risschen, verso kleine Montierungsreste, sonst tadellos. Beigegeben von Virgil Solis die Radierungen "Die Wildschweinjagd" (NH 524) sowie nach Virgil Solis die Radierung "Bärenjagd" (NH 505 copy b).
Das Goldene Zeitalter. Kupferstich nach Abraham Bloemaert. 43,3 x 67 cm. (1604). Le Blanc 101, Hollstein 129 II-III (von III). Wz. Malteser Kreuz mit Rosenkranz und Nebenmarke.
Die Vorlagenzeichnung Abraham Bloemaerts befindet sich im Städelschen Kunstmuseum, Frankfurt. Hier ein in Hollstein nicht verzeichneter Zustand mit dem sowohl getilgten Datum und der getilgten Verlegeradresse, wohl vor der Adresse G. Valcks. - Ganz ausgezeichneter Druck mit der vollen Darstellung, teils mit der Spur eines Rändchens um diese. Vertikale Mittelfalte, diese unten gesprungen und hinterlegt, ganz vereinzelt unauffällige kleine Randeinrisse, diese meist hinterlegt, kleines geschlossenes Löchlein auf der Brust des Pfaus, weitere kleine unbedeutende Handhabungsspuren, sonst schön erhalten.
Le Combat à la Barrière. 10 Radierungen inkl. Frontispiz. 15,5 x 11,1 cm (Frontispiz) bzw. je ca. 15 x 22,1 bis 15,5 x 24,2 cm. (1627). Meaume 492-494, 500, Lieure 575 II (von III), 576-577, 578 I (von II), 579-582, 583 I (von II), 584. Wz. Zepter (Frontispiz).
Die vollständige Folge in ausgezeichneten bis ganz ausgezeichneten, kräftigen Abzügen, teils tonig und mit gratig druckenden Facetten. Sämtlich mit Rand, dieser sehr fein bis schmal. Bis auf das Frontispiz alle auf Bütten aufgezogen, vereinzelt leicht fleckig und fingerfleckig, zum Außenrand hin partiell schwach stockfleckig, Lieure 577 mit Löchlein in einem Rostfleckchen, Lieure 583 mit Randausbesserungen links, weitere kleine Gebrauchsspuren, sonst in guter Erhaltung.
Le Benedicte (La Sainte Familie à table). Radierung und Kupferstich. 18,7 x 16,7 cm. Meaume 65 II, Lieure 595 IV.
Mit der Adresse Silvestres im Schriftrand. Ausgezeichneter, kräftiger Druck mit schmalem Rändchen um die Plattenkante, oben mit Spuren eines Rändchens. An den oberen Ecken minimal berieben, oben links mit feinen Federretuschen, geringfügig gebräunt und angestaubt, sonst schön erhalten.
Callot, Jacques
La Vie de la Mère de Dieu representée par les Emblemes
Los 5505
Schätzung
600€ (US$ 667)
La Vie de la Mère de Dieu representée par les Emblemes. 25 (von 27) Radierungen inkl. Titel. Je ca. 6,2 x 8,2 cm. Meaume 207-218, 220-231, 233, Lieure 626-637, 639-650, 652, je I (von II).
Vor den römischen Nummern. Ausgezeichnete Drucke, teils mit leichtem Plattenschmutz an der Plattenkante, je mit schmalem Rand. Leicht angestaubt, vereinzelt kleine Stockfleckchen sowie kleine Handhabungsspuren, unten rechts je Federnummerierung sowie je montiert auf einen Untersatz, Lieure 631 am Oberrand mit kleinen Papierverlusten, sonst einheitlich schön erhalten. Allesamt aus der Sammlung Peter Lely (Lugt 2092) sowie einer wohl bisher nicht identifizierten Sammlung "S im Kreis" (Lugt 2338a).
Ca. 83 Blatt von und nach dem Künstler, aus verschiedenen Folgen sowie Einzelblätter.
Darunter von und nach Callot Blätter aus den Folgen der Bettler, Gobbi, misères de la guerre und der Festwagen. Meist aus der Sammlung Groschen (nicht bei Lugt).
nach. Die Versuchung des hl. Antonius. Radierung. 34,8 x 46,5 cm. Nach Meaume 139, Lieure 1416, copie 7.
Eine überzeugende Kopie nach Callots graphischem Hauptblatt in einem ausgezeichneten, gleichmäßigen Druck mit Rändchen. Vertikale Mittelfalte, das Papier etwas knittrig, leicht angestaubt und stockfleckig, eine kleine hinterlegte Fehlstelle in der Ecke unten links, geweißte Löchlein in drei Ecken sowie unten mittig im Wappen, kleine Klebereste verso am Oberrand, weitere Alters- und Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar. Mit der Federsignatur von Naudet, 1823 (Lugt 1937).
nach. Die Kreuzigung. Kupferstich von 3 Platten auf drei separaten Bogen, nach Tintoretto. Je ca. 50 x 39,8 cm. (1589). Nach B. 23, TIB (Commentary) .157 C2, Bohlin nach 147. Wz. Kreuz zwischen Initialen.
Bohlin schrieb diese Wiederholung nach Agostino Carraccis Meisterwerk Sadeler zu. Ganz ausgezeichnete, klare und prägnante Drucke, jeweils mit sehr feinem Rändchen um die Einfassungslinie bzw. knapp auf die Darstellung geschnitten, unten an den Schriftrand geschnitten. Etwas fleckig insgesamt, verschiedene Randschäden und Fehlstellen, diese ergänzt, horizontale Mittelfalten, teils gebrochen und überwiegend ausgebessert und hinterfasert, weitere Gebrauchsspuren und Erhaltungsmängel, die Darstellungen selbst im Gesamteindruck gut.
Der hl. Hieronymus. Kupferstich. 38,7 x 27,7 cm. Um 1602. B. 75, Bohlin 213 IV, TIB (Commentary) .219 S4 (von S5). Wz. undeutlich.
Ganz ausgezeichneter, präziser Druck mit sehr feinem Rändchen um die Einfassungslinie, die Plattenkante teils sichtbar, ohne den separat gedruckten Schriftrand. Leicht fleckig, kleine Randläsuren, verso geglättete Mittelfalte und zarte Trockenfältchen, dünne Stellen in den Ecken, entlang des linken Randes auf ein Untersatzpapier montiert, sonst gut.
Drei Damen am Fenster. Radierung. 11,6 x 7,9 cm. (1764). Engelmann 35.
Ganz ausgezeichneter Druck mit breitem Rand, links mit dem Schöpfrand. Lichtrandig, oben im weißen Rand kleiner Tintenfleck, sonst tadellos. Beigegeben von demselben die Radierungen "La Cavalcata Infortunata" (Engelmann 527 a, aus der Sammlung Siegfried Barden (Lugt 218 und 2756) sowie "König Friedrich's II. Wachtparade in Potsdam" (Engelmann 196 II von III).
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge