Männlicher Akt. Radierung auf gewalztem China. 29,9 x 59,4 cm. (18)86. Lehrs 23 VI.
Prachtvoller, feinzeichnender Druck mit Rand um die Facette. Das stärkere Papier etwas vergilbt und leicht fleckig, verso etwas stockfleckig, oben mittig ausgebesserter, geschlossener Randeinriss, rechts ein hinterlegter Randeinriss, weitere Alters- und Gebrauchsspuren, verso Montierungsreste, sonst gut.
Kirche in Travemünde. Farbholzschnitt auf Japanbütten. 29,9 x 24,7 cm. Unterhalb der Darstellung signiert, betitelt und eigenh. bezeichnet "Original Holzschnitt / Handdruck". Merx 101 F.
Ausgezeichneter Druck unten mit schmalem, sonst mit feinem Rand um die Einfassung. Vereinzelt blass stockfleckig, schwache Knitterspuren im Unterrand, an drei Ecken montiert, die oberen Ecken teils gerissen, sonst in sehr guter und harmonischer Erhaltung.
Cineraria (Blumenstock). Farbholzschnitt auf Japan. 28,6 x 28,9 cm. Signiert, verso als No. 8 bez. (1909). Merx 153 F.
Ganz ausgezeichneter Druck bis an die Einfassung beschnitten. Minimal gegilbt, sonst in vorzüglicher Erhaltung.
Gegensonne II. Farbholzschnitt auf Japan. 40,9 x 36 cm. Unterhalb der Darstellung signiert sowie eigenhändig bezeichnet "Original-Holzschnitt Handdruck / 'Gegensonne'". (1920). Merx 304 F.
Prachtvoller Druck mit schmalem, unten dem vollen Rand. Einzelne Stockflecken, vor allem unten links, zarte Knitterfalten rechts, sonst sehr schönes Exemplar.
Clivia (Klivie). Farbholzschnitt auf Japan. 52,7 x 32,5 cm. Signiert und auf dem Untersatz bezeichnet und betitelt "Original-Farbholzschnitt, Handdruck / 'Clivia'".
Ganz ausgezeichneter, farbfrischer Abzug mit der Einfassung. Schwache Stockflecken, die Ecken bestoßen und mit kleinen Knickfalten, sonst schön erhalten.
Cella Thoma II (Bildnis der Gattin Thomas vor einem Kastanienhain). Algraphie auf Velin. 37,8 x 46,6 cm. Signiert und mit eigenh. Widmung "Frau Elisabeth Sattler zur Erinnerung!". 1902. Beringer (Griffelkunst) 119.
1894 portraitierte Thoma seine Frau mit einem Feldblumenstrauß vor einem Kastanienwäldchen in Oberursel. Nur sieben Jahre später, im Jahr 1901, starb Cella Thoma an den Folgen einer Blinddarmentzündung, sodass diese Algraphie als Erinnerungsblatt zu verstehen ist. Ausgezeichneter Druck mit Rand. Dort an jeder Seite jeweils mit geglätteter Falz, im weißen Rand leicht fleckig und links fingerfleckig sowie mit geringen Knitterspuren, weitere schwache Gebrauchsspuren, sonst in guter Erhaltung. Selten.
Am Müggelsee. Farbholzschnitt auf sehr feinem Japanbütten. 18,3 x 20 cm. Bezeichnet unten links "Handdruck: Am Müggelsee", signiert unten rechts "Hel. Tüpke-Grande".
Ausgezeichneter Druck mit Rand. An den beiden oberen Ecken auf dem Untersatz montiert, rechts oben und links unten außerhalb der Darstellung etwas knitterfaltig. Mit einem unidentifizierten Trockenstempel unten links "Berlin" (nicht in Lugt).
Per aspera... . Radierung und Kaltnadel auf Similijapan. 36,7 x 35 cm. Eigenhändig betitelt, nummeriert und signiert: "Per Aspera... 2-50 / Joseph Uhl". (1921). Matuszak 4667.
Aus der in 50 Exemplaren erschienen Serie "Per aspera ad astra (Erster Teil)", wie auch die folgenden drei Losnummern. Ganz ausgezeichneter, feinzeichnender Druck mit warmem Plattenton und wohl dem vollen Rand. Nur minimal angestaubt, verso geringfügig fleckig, zwei winzige Stockfleckchen rechts im weißen Rand, vereinzelt schwach berieben, Handhabungsspuren, links oben montierungsbedingt fleckig und dünne Stelle, sonst in sehr schöner Erhaltung.
Hemmungen. Radierung, Kaltnadel und Aquatinta in Braunschwarz auf Bütten. 39,4 x 34,5 cm. Signiert. (1921). Matuszak 4672. Wz. Blume.
Prachtvoller, kräftiger und zugleich feinzeichnender Druck mit schmalem, an drei Seiten dem vollen Rand. Minimal angestaubt, sehr schmale und unauffällige Fehlstelle an der Blattaußenkante in der oberen linken Ecke, Montierungsrestchen verso in den oberen Ecken, sonst in sehr schöner Erhaltung.
Steile Bahn. Radierung, Kaltnadel und Aquatinta in Braunschwarz auf Velin. 35,8 x 35 cm. Signiert. (1921). Matuszak 4673.
Ganz ausgezeichneter, effektvoller Druck mit schmalem Rand. Minimal angestaubt, verso in den Ecken kleine Klebereste, das Papier dort partiell knitterspurig, sonst in sehr schöner Erhaltung.
Der Führer enthüllt sich als der Ehrgeiz (Scheingrößen). Radierung, Kaltnadel und Aquatinta in Braunschwarz auf Bütten. 43 x 39,7 cm. Signiert. (1921). Matuszak 4674.
Ausgezeichneter, differenzierter Druck mit schmalem, an drei Seiten dennoch dem vollen Rand. Schwach vergilbt, kurzer Randeinriss rechts, einzelne Knickspuren, Montierungsreste in den oberen Ecken schwach nach recto durchdrückend, sonst in sehr guter Erhaltung.
Winter. Radierung und Aquatinta. 33,9 x 46,4 cm. Unten rechts signiert "OttoWeigel", unten links bez. und betitelt "Blatt=2 Winter".
Ausgezeichneter Druck mit schmalem Rand. Minimal vergilbt und angestaubt, vereinzelt blasse Stockflecken, drei Ecken mit Stauchspuren, am Oberrand recto mit dezentem Montageband in ein Passepartout fixiert, sonst in schöner Erhaltung.
Im Tierpark. Holzschnitt mit zeitgenöss. Kolorit auf Japanpapier. 27 x 37 cm. Signiert. (1916).
Blatt XIII aus dem 1616 in Wien erschienenen Mappenwerk "Das Leben einer Dame", das insgesamt 20 kolorierte Holzschnitte verschiedener Künstlerinnen enthielt. Vally Wieselthier lernte bei Koloman Moser und Josef Hoffmann. Bereits während des Studiums begann sie ihre Mitarbeit an der „Wiener Werkstätte“, für die sie zunächst Textilgestaltungen, wie Stoff- und Modeentwürfe, übernahm. In dieser Zeit beteiligte sie sich auch mit Grafiken an den Mappenwerken „Die Mode 1914/5“ und „Das Leben einer Dame“ (1916). Später wendete sie sich hauptsächlich der Keramik zu, für die sie sich international einen Namen machte. Ausgezeichneter Druck mit Rand. Etwas angeschmutzt, verschiedene Einrisse, Fehlstellen und Knickspuren im weißen Rand, weitere geringe Erhaltungsmängel. Sehr selten.
"Vor den Höhen". Radierung mit Aquatinta in Schwarzblau auf festem Velin. 24 x 17,7 cm (Plattenkante), 39,3 x 27,5 cm (Blattgröße). Signiert "HWöhler" sowie eigenh. betitelt.
Traumartig strecken sich die spitzen Berggipfel in den Nachthimmel, der Baum im Vordergrund scheint wie ein lebendiges Wesen vor dem Abhang zurückzuweichen, über den seine Wurzeln bereits hinausragen. Ganz prachtvoller, differenzierter und atmosphärischer Druck mit wunderbarem Relief und breitem Rand um die schön zeichnende Facette. Montierungsspuren in den Ecken des weißen Randes, geringfügig stockfleckig, sonst sehr schönes Exemplar. Sehr selten.
Tat - Twam - Asi: Sonne über dem Weltenmeer. Radierung mit Aquatinta in Schwarzblau auf festem Velin. 11,8 x 7,7 cm (Plattenrand), 19,4 x 13,4 cm (Blattgröße). Signiert und eigenh. als "Handdruck" bez.
Die Aufschrift in Sanskrit "Tat twam asi" aus den Upanishaden bedeutet soviel wie "Dies Eine bist Du". Prachtvoller, gratiger Druck mit Rand. Leimspuren und leichte Bereibungen im weißen Rand, sonst schönes Exemplar. Beigegeben zwei weitere Abzüge derselben Radierung mit anderen Druckintensitäten. Aus dem Nachlass des Künstlers. Sehr selten.
Traumschloss. Radierung mit Aquatinta in Schwarzblau auf festem Velin. 23,8 x 17,5 cm (Plattenkante), 39,3 x 27,2 cm (Blattgröße). Signiert.
Im Sternenlicht leuchtet weiß die Kuppel des Traumschlosses vor dem tiefdunklen Himmel, Nebelschwaden ziehen um den Turm und lassen das Phantasieschloss wie ein Gebilde aus einer fernen Traumwelt erscheinen. Prachtvoller, gegensatzreicher Druck mit intensivem Aquatintaton und schön zeichnender Facette, mit breitem, wohl dem vollen Rand. Leicht vergilbt und stockfleckig, sonst sehr schönes Exemplar. Aus dem Nachlass des Künstlers. Sehr selten.
Zauberwald (An Arnold Rühle). Radierung mit Aquatinta in Blaugrün auf festem Velin. 24 x 17,5 cm (Plattenkante), 30 x 28 cm (Blattgröße).
Ganz ausgezeichneter, experimenteller Druck mit deutlich ausgeprägter Facette, und Spuren von Druckfarbe im weißen Rand. Etwas stockfleckig, leicht vergilbt und angestaubt, sonst in schöner und originaler Erhaltung. Lt. Annotation auf dem Passepartout handelt es sich um einen Probedruck. Aus dem Nachlass des Künstlers. Sehr selten.
Aldegrever, Heinrich
Susanna wird des Ehebruchs angeklagt
Los 5468
Schätzung
300€ (US$ 333)
Susanna wird des Ehebruchs angeklagt. Kupferstich. 11,5 x 8,2 cm. 1555. B. 31, Hollstein 31, Mielke (New Hollstein) 31.
Aus der Folge zum Leben der Susanna. Ausgezeichneter Druck, auf die Darstellung geschnitten, teils mit Spuren der Plattenkante. Linke untere Ecke kleine Ergänzung mit feiner Federretusche, rechts oben ein ca. 2,5 cm langer, geschlossener Randeinriss, geschlossene Stelle am Arm des mittig Stehenden, weitere kleine Erhaltungsmängel, sonst gut erhalten. Aus der Sammlung der Academie Royale (Lugt 3200).
Luna. Kupferstich. 9,7 x 6,3 cm. 1533. B. 75, Mielke (New Hollstein) 75.
Ausgezeichneter, zarter Abzug mit den Spuren eines Rändchens um die Plattenkante, teils an diese geschnitten. Lediglich unbedeutende Gebrauchsspuren, kleine Montierungsreste verso, sonst sehr schön erhalten. Aus der Sammlung Jacob Heinrich von Hefner Alteneck (Lugt 1254).
Ornament mit zwei Frauen, Rücken an Rücken. Kupferstich. 2,9 x 7,6 cm. B. 199, Hollstein 199, Mielke (New Hollstein) 199.
Ausgezeichneter Druck mit überwiegend sichtbarer Plattenkante. Das Papier in den Ecken sowie oben mittig dünn, die Eckenspitze links oben ergänzt und retuschiert, Braunfleckchen am rechten Rand, weitere kleine Alters- und Gebrauchsspuren, sonst in sehr guter Erhaltung. Beigegeben von demselben ein Ornamentblatt mit einer Sirene (B. 224). Beide aus der Graphischen Sammlung Albertina, Wien (Lugt 5e bzw. 5h).
Ornament mit zwei Delphinen und einem geflügelten Kentaur; Ornamentales Laubwerk mit zwei Masken und zwei Delphinen. 2 Kupferstiche. 12,2 x 2,2 cm; 14,5 x 4,1 cm. 1529, 1530. B. 233, 236, Mielke (New Hollstein) 233, 236.
Ausgezeichnete, zart tonige Drucke, B. 233 teils mit Spuren der Plattenkante, teils minimal knapp innerhalb, B. 236 bis an dieselbe geschnitten. Jeweils geringe Altersspuren, B. 233 mit blassem Braunfleck oben, dort eine haarfeine, blind druckende Linie, winzige Randausbesserungen oben, B. 236 mit hinterlegtem und retuschiertem Wurmgang unten links, beide mit kleinen Montierungsresten verso, sonst in sehr guter Erhaltung. Beide aus der Graphischen Sammlung Albertina, Wien, mit deren Doublettenstempel (Lugt 5e, 5h).
Der Papst und die Geistlichkeit (Der Konzil des Heiligen Stuhls). Radierung. 27,3 x 36,2 cm. (1579). Andresen 34, Becker 99.3, Seelig (New Hollstein) 144.14 I (von II). Wz. Stadttor.
Illustration zum "Catalogus Gloriae Mundi" von Barthélemy de Chasseneuz, herausgegeben von Sigmund Feyerabend in Frankfurt 1579. Prachtvoller und äußerst prägnanter und dabei klarer Druck mit feinem Rändchen um die teils deutlich zeichnende Facette. Vertikale Mittelfalte mit Montierungs- und Leimspuren verso, rechts winziges Rostfleckchen an "Episcopi", sonst in ganz vorzüglicher und orginaler Erhaltung.
Pierre Paul Rubens im Oval eingefasst mit Blumen und Früchten. Kupferstich nach Anthony van Dyck. 50,6 x 35,4 cm. 1710. Le Blanc 330, IFF 35. Wz. Adler (?).
Ganz ausgezeichneter Druck mit Rand. Dieser etwas angestaubt und fleckig, Alters- und Gebrauchspuren, sonst gut erhalten. Beigegeben von Louis Sailliar ebenfalls nach van Dyck das Bildnis "Helena Forman" (Rubinstein 36).
Audran, Jean
Die Schlacht Alexander d. Großen am Granikos; Die
Los 5474
Schätzung
450€ (US$ 500)
und Benoît Audran d. Ä. (1661-1721). "La vertu surmonte tout obstacle" - Die Schlacht Alexander d. Großen am Granikos; "La vraye valeur est toujours invincible" - Die Schlacht gegen König Porus. 2 Radierungen nach Charles le Brun. Je ca. 28,9 x 52 cm. IFF (Jean Audran) 70, "König Porus" unbeschrieben. Wz. Turm (?).
Die beiden Darstellungen gehören zu einer Serie von Tafeln, die die Alexanderschlachten von Le Brun aus den Jahren 1665/73 wiedergeben. Das Inventaire des Fonds Français beschreibt für die Folge vier Blatt unter den Nummern 70-73, jedoch scheint die Suite umfangreicher gewesen zu sein.- Ganz ausgezeichnete Drucke mit schmalem Rand. Geglättete vertikale Mittelfalte, "Granikos" leicht stockfleckig, die Eckspitzen leicht bestoßen sowie die Darstellung entlang der Mittelfalte schwach berieben, "Porus" etwas stockfleckig bzw. fleckig, vornehmlich im weißen Rand, die Eckspitzen und Ränder mit kleinen Läsuren, links kleiner Randeinriss, unten links unterhalb des Textes kleine dünne Papierstelle hinterfasert, sonst schön erhalten. Aus der Sammlung Ernst von Feder (Lugt 923).
Gloria (Der Ruhm). Kupferstich nach Rosso Fiorentino. 28,4 x 22,2 cm. B. 7, Zerner 9 I (von II). Wz. Glocke.
Ausgezeichneter, teils etwas grauer Druck bis auf die Plattenkante beschnitten. Leicht fleckig, kaum merkliche geglättete Horizontalfalte verso, die rechten Eckenspitzen ergänzt, die linken ebenso ausgebessert, kleine Ergänzung am rechten Rand, dort weitere minimale Ausbesserungen, sonst in guter Erhaltung. Aus einer bislang unidentifizierten Sammlung (Lugt 976).
Der Schiffbruch; Die Seeschlacht. 2 Schabkunstblätter nach Renaud Montagne. Je ca. 20,5 x 25 cm. IFF 41,42, Le Blanc 36, 37.
Den größten Teil seiner Blätter führte Barras in der nur wenige Jahrzehnte zuvor etablierten und in Frankreich noch relativ unbekannten Schabkunsttechnik aus. Prachtvolle, gegensatzreiche Drucke mit breitem Rand, mit den Künstlernamen, jedoch vor den Nummern. Vorzüglich erhalten. Selten.
Die Bekehrung des Paulus. Kupferstich nach Michelangelo. 43 x 54,5 cm. B. XV, S. 255, 33., A. Alberti (La fortuna di Michelangelo nelle stampe del cinquecento, Mailand 2015) 216 I (von II). Wz. Anker im Kreis.
Der nach Michelangelos Fresko in der Cappella Paolina entstandene Stich, hier in einem ausgezeichneten Druck, an drei Seiten mit Rändchen um die Einfassung, unten knapp in die Darstellung bzw. knapp an die Schrift geschnitten. Vertikale Mittelfalte, hier die Darstellung stellenweise leicht berieben, etwas fleckig bzw. stockfleckig, angestaubt, unten angerändert, unten kleiner hinterlegter Randeinriss, die Ränder leicht bestoßen, rechts unten diagonale Quetschfalte vom Druck sowie weitere kleinere, sonst gut. Selten. Aus der Sammlung Heinz Fleischer (Lugt 1362b).
Das Bacchanal. Kupferstich nach Michelangelo. 28,3 x 39,9 cm. B. 40 I (von II), Bianchi 34, A. Alberti (La fortuna di Michelangelo nelle stampe del cinquecento, Mailand 2015) 329 I (von III). Wz. Leiter im Kreis mit angehängtem Stern (vgl. Heawood 238-242: 1540/50er).
Vor den Adressen. Ganz ausgezeichneter, klarer Frühdruck. In die Plattenkante geschnitten, teils mit Spuren derselben. Unauffällige Stockflecken, die vertikale Mittelfalte teils gebrochen und mit kleiner Hinterlegung, die Eckenspitze oben rechts ergänzt, ebenda eine diagonale Knickfalte, das Papier sehr dünn hinterfasert, weitere unauffällige Gebrauchsspuren, im Gesamteindruck sonst schön.
Rauchende Frau. Radierung. 6 x 5,4 cm. B. 11, Hollstein 11 II (von III).
Vor den Überarbeitungen von Basan. Ganz ausgezeichneter Druck mit breitem Rand. Etwas fingerfleckig und angestaubt, verso kleine Montierungsspuren sowie Bleistiftannotationen, sonst sehr schön. Aus der Sammlung des Kupferstichkabinetts, Staatliches Museum Schwerin (Lugt 2273). Beigegeben von demselben die Radierungen "Der Bauer mit der Hand im Mantel" (B. 10), "Sitzende Frau mit großem Krug" (B. 12), "Der Raucher" (B. 13), "Sitzender Mann mit seinem Hut in der Rechten" sowie "Das liebende Paar" (B. 25).
Der Bauer am Fenster. Radierung. 9,4 x 9 cm. B. 19, Hollstein 19 III.
Ausgezeichneter Druck mit schmalem Rand. Minimal angestaubt, schwache Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Beigegeben von demselben sechs weitere Radierungen "Sitzende Frau mit Krug", "Der Raucher", "Der Trinker", "Sitzender Mann mit Hut", "Frau einen Korb auf dem Kopf tragend" sowie "Die Sänger" (Hollstein 12, 13, 16, 17, 18, 27).
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge