Mutter und Kind. Farbiges Schabkunstblatt auf hellbraunem, gewalztem China auf Similijapan. 43,3 x 48,3 cm. Signiert. Auflage 75 num. Ex. (1914). Olufsen-Svensson 28.
Dargestellt ist Ilsteds Frau mit Söhnchen Jens. Ausgezeichneter Druck mit schmalem Rand. Minimal gebräunt, Stockflecken vor allem unten, diese teils mit weißer Farbe abgemildert, unauffällige Beschabungen im weißen Rand, punktuell winzige Löchlein ebenda, Haarrisse im Chinapapier mittig am Oberrand, vereinzelt zarte Knitterspuren, weitere Gebrauchsspuren, sonst in sehr guter Erhaltung.
Herbstliche Blüten (Norwegisches Ruhrkraut). Farbiges Schabkunstblatt auf festem Velin. 13 x 23,1 cm. Signiert. (1914). Olufsen-Svensson 30.
Ausgezeichneter, samtiger Druck mit schmalem Rand. Kaum merkliche Gebrauchsspuren, unbedeutend angestaubt, sonst in sehr schöner Erhaltung.
Mädchen mit Tablett. Farbiges Schabkunstblatt auf gewalztem China. 49,3 x 40,2 cm. Signiert. (1915). Olufsen-Svensson 33.
Ilsted schuf dieses Motiv für den DDRF (Den Danske Radeerforening). Ganz ausgezeichneter, nuancierter Druck mit schmalem bzw. seitlich sehr schmalem Rand, oben und unten minimal unregelmäßig beschnitten. Schwach angestaubt, das China sich stellenweise ablösend sowie mit unauffällig ausgebesserten Rissen auf der Tür unten und in der Ecke oben rechts, weiterhin je ein geschlossener und geweißelter Riss im weißen Rand links sowie rechts, letzerer überwiegend entlang der Plattenkante, minimal gebräunt, im Gesamteindruck jedoch sehr gut.
Der weiße Stuhl. Farbiges Schabkunstblatt auf gewalztem China. 43,2 x 32,5 cm. Signiert. Auflage 50 num. Ex. (1915). Olufsen-Svensson 35.
Die Darstellung eines leeren Stuhls vor einem Sekretär ist aufgrund ihrer Reduzierung auf lediglich zwei Austattungsmobiliare Ilsteds radikalstes und zugleich modernstes Interieur. Ebenso beschränkt er sich in der Tonalität, vor allem im Probedruck, eher auf dunkle, braune und gedeckte Farben. In diesem Exemplar kommt er den Interieurs seines Schwagers Vilhelm Hammershøi am nächsten. Das sehr seltene Blatt hier in einem ganz ausgezeichneten Druck mit breitem Rand. Unten rechts mit dem Trockenstempel von Karl Stender, Kobenhavn. Leicht vergilbt, unbedeutende Wasserränder am äußeren oberen und linken Rand, schwache Knickspuren am oberen und unteren Rand, die Eckspitzen angeschrägt, sonst schönes Exemplar.
Speisezimmer in Schloss Liselund. Farbiges Schabkunstblatt auf Similijapan. 50,2 x 43,6 cm. Signiert. Auflage 130 num. Ex. (1917). Olufsen-Svensson 36.
Ilsted verbrachte mit seiner Familie die Sommer von 1913 bis 1917 in Schloss Liselund, einem kleinen Pavillon aus dem 18. Jahrhundert, den er in dieser Zeit häufig malte und auch als Schabkunstblatt darstellte. Prachtvoller Druck, dessen gedämpfte, fast monochrome Färbung die stille Atmosphäre und zurückhaltende Eleganz des Raumes wunderbar zur Geltung bringt, mit schmalem Rand. Nur schwach gebräunt, ein oberflächlicher, kaum merklicher Diagonalkratzer zwischen Vase und Büste, weitere minimale Gebrauchsspuren, sonst in sehr schöner Erhaltung.
Wilder Wein in Liselund. Farbiges Schabkunstblatt auf beigem, gewalztem China. 25,5 x 35 cm. Signiert. Auflage 75 num. Ex. (1920). Olufsen-Svensson 38.
Ganz ausgezeichneter, die herbstliche Stimmung durch die delikate Färbung des Laubes akzentuierender Druck mit Rand. Leichter Lichtrand, minimal angestaubt, im Gesamteindruck schön.
Ilsted, Peter
Bildnis Vilhelm Hammershøi im Dreiviertelprofil nach links
Los 5367
Schätzung
2.400€ (US$ 2,667)
Bildnis Vilhelm Hammershøi im Dreiviertelprofil nach links. Schabkunstblatt auf festem van Gelder Zonen-Velin, nach Vilhelm Hammershøi. 37,9 x 27,5 cm. Eigenhändig bewidmet und monogrammiert "Til Thora Madsen fra PI". (1920). Olufsen-Svensson u(den). Opustal (nach 40). Wz. Fragment.
Nach dem gemalten Selbstbildnis von Ilsteds Schwager Vilhelm Hammershøi, das sich heute in den Uffizien, Florenz, befindet - hier mit Widmung an Thora Madsen, Frau des einflussreichen Museumsdirektors Karl Madsen (vgl. Los 5372). Peter Ilsted schuf etwa 15 Bildnisse nach Gemälden anderer Künstler. Da das kommerzielle Potential dieser Arbeiten eher gering war, darf davon ausgegangen werden, dass Ilsted sie vor allem aus technischer Hinsicht reizvoll fand. Vorliegendes Bildnis wurde zu Lebzeiten des Künstlers in einer nur sehr kleinen Auflage gedruckt und zählt zu den wenigen Arbeiten die posthum nicht erneut aufgelegt wurden. - Ganz ausgezeichneter, samtiger und nuancierter Druck mit allseitigem Schöpfrand. Minimal angestaubt und zum Ober- sowie Unterrand hin schwach angeschmutzt, unten unauffälliger Wasserrand, rechts ebenso ein kleiner Wasserfleck, weitere geringe Gebrauchsspuren, sonst in schöner und unberührter Erhaltung.
Buchen in Ermelunden. Farbiges Schabkunstblatt auf Chinabütten. 22,3 x 35,9 cm. Signiert. Auflage 125 num. Ex. (1924). Olufsen-Svensson 41.
Ganz ausgezeichneter, atmosphärischer Druck mit breitem Rand. Ebenda schwach stockfleckig, minimal vergilbt, kleine Knickspur an der rechten unteren Ecke, weitere geringe Gebrauchsspuren, sonst in schöner Erhaltung.
Der blaue Schrank. Farbiges Schabkunstblatt auf gewalztem China. 42,8 x 31,6 cm. Signiert. Auflage 60 num. Ex. (1924). Olufsen-Svensson 44.
Das seltene Motiv in einem prachtvollen, farblich wirkungsreich abgestimmten Druck mit Rand. Dieser weist Spuren von alter Verbräunung auf, unauffälliger Kratzer links neben dem Schrank sowie unten im Kleid und Boden, marginale Randbestoßung links, oberflächliche Bereibungen im weißen Rand, weitere Alters- und Gebrauchsspuren, im Gesamteindruck sonst jedoch schönes Exemplar.
Innenhof auf Capri. Farbiges Schabkunstblatt auf Velinkarton. 29,7 x 22,7 cm. Unten rechts von fremder Hand bezeichnet "Orig. Radering af Peter Ilsted". (1928). Olufsen-Svensson 48.
Ilsted selbst hat wohl nie eine Edition dieses Druckes in Umlauf gebracht. Erst posthum ließ sein Sohn das Motiv in wenigen Exemplaren drucken und entsprechend bezeichnen. Ganz ausgezeichneter Druck mit breitem Rand. Leicht vergilbt, die äußersten Kanten umlaufend mit Falzspur und Wasserrändchen, die Eckspitzen angeschrägt, weitere geringe Altersspuren, sonst insbesondere die Darstellung schön. Sehr selten.
Ilsted, Peter
Bildnisse Johann Ludwig Graf von Reventlow und Anna Sybille Gräfin von Reventlow
Los 5371
Schätzung
600€ (US$ 667)
Bildnisse Johann Ludvig Graf von Reventlow und Anna Sybille Gräfin von Reventlow. 2 farbige Schabkunstblätter auf Similijapan, nach Anton Graff. Je ca. 37,8 x 28 cm. 1928. Olufsen-Svensson 49, 50.
Das Bildnispaar wurde von Ilsted nicht kommerziell vertrieben. Der Künstler war mit Mitgliedern der Familie von Reventlow freundschaftlich verbunden und reiste mit einem Nachfahren der Dargestellten durch Südeuropa und den Nahen Osten (vgl. Lose 5354, 5355). - Ganz ausgezeichnete Drucke mit schmalem, oben gleichwohl dem vollen Rand. Leicht vergilbt, der Graf unten rechts knickfaltig, weitere meist zarte Knick- und Knitterspuren in den Rändern, kleine Montierungsreste verso in den oberen Ecken, weitere geringe Gebrauchsspuren, sonst in einheitlicher und guter Erhaltung.
Bildnis Hans Christian Andersen. Schabkunstblatt auf gewalztem China auf Bütten, nach Christian Albrecht Jensen. 29,8 x 22,3 cm. Unterhalb der Darstellung signiert und mit eigenhändiger Widmung an Karl Madsen. (1928). Olufsen-Svensson 52.
Karl Madsen war ein einflussreicher Kunstkritiker und seit 1911 Direktor des Statens Museum for Kunst. Er gehörte zu den frühen Unterstützern von Ilsted. Vorliegender Druck wurde von dem Künstler nie kommerziell vertrieben. Ganz ausgezeichneter, differenzierter Abzug vor der Schrift mit schmalem Rand. Vereinzelte Randbestoßungen, minimal angestaubt, sonst in schöner Erhaltung.
Landschaft in Falster. Farbiges Schabkunstblatt auf sehr festem van Gelder Zonen-Velin. 26,9 x 37,5 cm. Signiert und eigenhändig bezeichnet "Provetryk [Probedruck]". (1930). Olufsen-Svensson 69.
Prachtvoller, farblich sehr schön abgestimmter Probedruck vor der Auflage, mit dem vollem Rand. Schwach angestaubt und fleckig, die rechten Eckenspitzen knickfaltig, unauffällige Retusche im Himmel rechts oberhalb des Baumes, Sammlerannotation in Bleistift unten links, weitere geringe Gebrauchsspuren, sonst in schöner, farbfrischer Erhaltung.
Aus dem Garten der Villa d'Este. Farbiges Schabkunstblatt auf festem Velin. 15,8 x 22,3 cm. Signiert. Auflage 50 num. Ex. (1931). Olufsen-Svensson 70.
Prachtvoller, satter Druck mit Schöpfrand. Minimal angestaubt und unmerklich vergilbt, sonst in sehr schöner Erhaltung.
Fischerstube in Hornbaek. Farbiges Schabkunstblatt auf Velin. 49 x 45,5 cm. Von fremder Hand bezeichnet "Orig. Radering af Peter Ilsted". (1932). Olufsen-Svensson 72.
Ganz ausgezeichneter, farblich schön abgestufter, wenngleich späterer Druck mit breitem Rand. Leicht vergilbt bzw. lichtrandig, weitere schwache Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar.
Ilsted, Peter
Interieur mit kleinem Mädchen und weißem Stuhl
Los 5376
Schätzung
1.800€ (US$ 2,000)
Interieur mit kleinem Mädchen und weißem Stuhl (Die Tochter des Künstlers Ellen). Farbiges Schabkunstblatt auf gewalztem China. 31,8 x 24,6 cm. Signiert. Nach 1924. Nicht bei Olufsen-Svensson. Wz. Van Gelder Zonen (Fragment).
Prachtvoller Druck von herrlich delikater und dabei wirkungsreicher Farbigkeit, an drei Seiten mit Schöpfrand, unten mit breitem Rand. Blass lichtrandig und gegilbt, verso etwas stärker, ebenda kleine Montierungsreste am oberen Rand, sonst in schöner Erhaltung. Selten.
nach. Die Verbrecher aus verlorener Ehre. Lithographie von Carl Friedrich Heinzmann. 47,7 x 58 cm. Um 1835. Nicht bei Nagler, Thieme-Becker, Bd. XVI, S. 316. Unten handschriftl. bez. "6ter Probedruck" und "Correctur" sowie mit dem Stempel "Probedruck".
Technisch virtuoses, eindrucksvolles Blatt nach einer sozialkritischen Komposition des Wilhelm Kaulbach, welche in einem dekadenten Milieu des 18. Jahrhunderts situiert ist. Arme Bauern knien vor einem Steuereintreiber, ein Gefängniswärter hält schon die Ketten bereit. Ganz ausgezeichneter Probedruck vor aller Schrift. Schwach fleckig und angestaubt, links kleiner, hinterlegter Randeinriss bis in die Darstellung mit kleinem Papierverlust, oben links kleiner geschlossener Randeinriss bis knapp in den Plattenrand, sonst schön erhalten.
Klein, Johann Adam
Die Maler auf der Reise ("Meinen Reisegefährten gewidmet")
Los 5378
Schätzung
800€ (US$ 889)
Die Maler auf der Reise: Friedrich und Heinrich Reinhold, Johann Christoph Erhard und Friedrich Welker ("Meinen Reisegefährten gewidmet"). Radierung. 24,5 x 30,5 cm. 1819. Jahn 234 II.
Wie in der Platte notiert, entstand die Szene auf einer Wanderung von Salzburg nach Berchtesgaden im August 1818 und zeigt die Malerfreunde von Johann Adam Klein mit Maler- und Reisegerät. Dargestellt sind (von links): Die Brüder Friedrich und Heinrich Reinhold, Johann Christoph Erhard und Friedrich Welker. Im Hintergrund sieht man den Watzmann hinter Wolkenschwaden. - Prachtvoller, präziser Druck mit schmalem Rand um die markant druckende Plattenkante. Stockfleckig und etwas angeschmutzt, Tintenspuren rechts oben, vereinzelt marginale Bestoßungen, vor allem die Ecke links unten, Bleistiftannotation im weißen Unterrand sowie verso, ebenda Montierungsreste, sonst sehr gutes Exemplar.
Porträt Johann Christoph Erhard, auf einer Bank im Park Aigen bei Salzburg sitzend und zeichnend. Radierung. 14,8 x 11,6 cm. 1822. Jahn 255 II, Norbert Suhr, in: Unter Glas und Rahmen. Druckgraphik der Romantik aus den Beständen des Landesmuseums Mainz und aus Privatbesitz, Mainz 1993, S. 44, Nr. 16.
Mit der Zeichnung im Skizzenbuch. Ganz ausgezeichneter Druck mit Rand. Etwas angestaubt und vergilbt. minimal stockfleckig, Montierungsreste oben verso, sowei Falzspuren nahe der äußeren Ränder, weitere Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten. Aus dem Nachlass von J. B. Erhard, Bruder des Künstlers (mit dessen Blindstempel unten rechts, nicht bei Lugt).
Klein, Johann Adam
Ca. 32 Blatt aus dem druckgraphischen Œuvre des Künstlers
Los 5380
Schätzung
600€ (US$ 667)
Ca. 32 Blatt aus dem druckgraphischen Œuvre des Künstlers.
Weiter Querschnitt durch das Radierwerk Kleins, darunter die Radierungen: Jahn 112, 117, 121-124, 133, 161, 184-185, 186-188, 191, 225, 249-251, 282, 287-288, 296, 307-309, 313, 325-326, 332, 338, 346, 349.
Küstenpartie auf Bornholm. Galvanographie auf gewalztem China. 13,8 x 16,2 cm. 1849. Siehe Ausst-Kat. Die Kopenhagener Schule. Meisterwerke Dänischer und Deutscher Malerei. Von 1770 bis 1850, Kiel 2005, Abb. S. 249.
Die Radierung zählt zu den frühesten Werken, die Kyhn im Medium der Druckgraphik ausführte, mit dem er erst zwei Jahre zuvor 1847 zu experimentieren begonnen hatte. Ausgezeichneter Druck mit Rand. Dort minimal angeschmutzt und vereinzelt knickspurig, kleine Federnummerierung unten links, weitere geringe Gebrauchsspuren, sonst in guter Erhaltung. Beigegeben von demselben die Radierung "Landschaft auf dem Weg nach Roskilde".
Selbstbildnis des Künstlers. Radierung und Kaltnadel. 22,4 x 16,1 cm. Signiert und als "Eget Tryk [Eigendruck]" bezeichnet. 1900.
Ausgezeichneter Druck mit schmalem Rand. Etwas lichtrandig, winzige Stockflecken, weitere geringe Gebrauchsspuren, sonst in guter Erhaltung.
Leibl, Wilhelm
Brustbildnis einer Bäuerin mit kariertem Hemd
Los 5383
Schätzung
300€ (US$ 333)
Brustbildnis einer Bäuerin mit kariertem Hemd. Radierung auf Similijapan. 15,1 x 11,6 cm. Signiert. Um 1875/77. Gronau 13, Billeter B 14 II (von III).
Vermutlich das Bildnis von Therese Bauer, der Geliebten des Künstlers. Vor der Hinzufügung "KG" oben links. Ausgezeichneter Druck mit breitem Rand. Schwach vergilbt, leichter Lichtrand, unten rechts kleine Knitterspuren, verso kleine Montierungsreste, sonst sehr gut.
nach. Klosterhof im Schnee. Lithographie von A. Borum. 20,7 x 24,7 cm. Um 1835. Nagler, Die Monogrammisten II, S. 17, 43 V.
Ausgezeichneter Druck an die Einfassungslinie geschnitten, unten mit den Adressen, der Titel fehlt. Vereinzelt leicht stockfleckig, kleinere Randläsuren und ergänzte Eckenspitze, einzelne hinterlegte Randeinrisse, leichte Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten. Selten. Aus der Sammlung Ernst Glöckner-Bertram, in deren Montierung (nicht bei Lugt).
Le petit Pont. Radierung in Schwarzbraun auf gewalztem, chamoisfarbenem China. 26,1 x 19,1 cm. (1850). Delteil 24 V (von VI), Schneiderman 20 VI (von IX).
Mit dem Titel und Verlegeradresse, vor den zusätzlichen Schraffuren in den oberen Wolken rechts. Ganz ausgezeichneter, kräftiger, gegensatzreicher und durch den Papierton effektvoll gesteigerter Druck, die beiden Adressen noch klar leserlich, umlaufend mit schmalem Rand. Dieser sowie verso etwas stockfleckig, minimal lichtrandig, unbedeutende Gebrauchsspuren, sonst tadellos. Aus der Sammlung Luciana Simonetti (Lugt 3616).
La Rue des Toiles, à Bourges. Kaltnadelradierung auf festem Velin. 21,4 x 11,8 cm. (1853). Delteil 55 VI (von VII), Wright 55 VIII (von IX), Schneiderman 31 VIII (von IX). Wz. Buchstaben.
Vor der Verlegeradresse Delâtres. Ganz ausgezeichneter, kräftiger und prägnanter Druck mit breitem Rand, rechts mit dem vollen Schöpfrand. Spuren alter Montierung oben und unten recto, sonst tadellos. Beigegeben von demselben die Radierung "La Pompe Notre-Dame" (Schneidermann 26 X).
Le Ministère de la Marine. Radierung. 16,6 x 15,2 cm. (1865). Delteil und Wright 45 V (von VI), Schneiderman 94 VI (von VII). Wz. Schriftzug.
Vor der Inschrift, doch mit den diagonalen Parallelschraffen auf den Säulen des Porticos rechts. Ausgezeichneter, kräftiger Druck mit breitem Rand. Schwacher Lichtrand, geringfügige Flecken, Klebereste verso, sonst gut erhalten.
Teichlandschaft bei Strandmøllen ("Dammen ved Strandmøllen"). Radierung. 24,7 x 38,4 cm. 1900.
Ausgezeichneter Druck mit sehr schmalem Rand. Leicht gegilbt und blass lichtrandig, wenige Stockflecken und Knickspuren, sonst in guter Erhaltung. Beigegeben von Carl Locher die Radierung "Sturm auf Skagen (Skagen Storm)" sowie zwei Landschaftsradierungen von Edvard Frederik Petersen.
Mücke, Heinrich Karl
Zwei Mönche blicken auf die Bucht von Bajae
Los 5389
Schätzung
300€ (US$ 333)
Zwei Mönche blicken auf die Bucht von Bajae, Capo Miseno und Ischia. Radierung. 10 x 16 cm. 1840. Boetticher 3.
Ausgezeichneter, kräftiger Druck mit Rand. Dieser leicht fleckig, leicht lichtrandig, weitere Gebrauchsspuren, sonst sehr gut.
Sauerkraut Row. Radierung. 21,5 x 30,3 cm. Signiert. (1881). Wuerth 28.
Ausgezeichneter Druck mit breitem Rand. Kleiner Einriss im rechten weißen Rand, etwas fleckig und angestaubt, leichte Knickspuren, sonst in guter Erhaltung. In der Galerie Commeter erworben und seither in Hamburger Privatbesitz. Sehr selten.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge