Mushroom
Faserschreiber in Schwarz auf Strathmore-Velin. 1960er Jahre.
21,8 x 28 cm.
Die Grundidee eines Pilzes mit geschwungener, gewellter Kappe umreißt Bertoia in wenigen organisch schwingenden Konturlinien. Die Skizze für eine seiner geschweißten Naturskulpturen zeigt die charakteristischen amorph-wolkigen Formen des schwellenden Pilzkörpers auf dem schmalen Stiel, ohne jedoch die fein ausgeformten Strukturen der Metallobjekte anzudeuten, zu deren Gestaltung ihn seine Ausbildung als Goldschmied befähigte. Mit Echtheitszertifikat des Nachlasses Harry Bertoia von Celia Bertoia, Utah, 01.06.2022 (in Kopie).
Provenienz: Rago Auctions, Lambertville, Auktion 18.05.2022, Lot 255
Sammlung Henning Lohner, Berlin
Wire forms (Skidmore Building)
Bleistift auf dünnem Velin. 1960er Jahre.
21,3 x 27,8 cm.
Seitlich rechts mit Bleistift bezeichnet "proposed work for Skidmore Building in Brussels-".
Bertoias Entwurf für das Skidmore Building in Brüssel wurde nie ausgeführt. Mit Echtheitszertifikat des Nachlasses Harry Bertoia von Celia Bertoia, Utah, 01.06.2022 (in Kopie).
Provenienz: Rago Auctions, Lambertville, Auktion 18.05.2022, Lot 141 b
Sammlung Henning Lohner, Berlin
"Novel Musical Ensemble"
Kugelschreiber in Blau auf Velin. Um 1970.
21,8 x 28 cm.
Unten rechts mit Kugelschreiber in Blau betitelt sowie mit zahlreichen Annotationen.
Bertoia gilt als Pionier der "Tonal Sculptures". In seiner umgebauten Scheune in Pennsylvania arbeitete er an seinen Klangskulpturen, deren verschiedene Metalle, in Schwingung gesetzt, unterschiedliche Klänge erzeugten. Auf LP aufgenommen wurden sie in insgesamt elf "Sonambient Barn Recordings". Das Skizzenblatt vereint mit feiner Linie gezeichnete Entwürfe zu mehreren Klangskulpturen aus Kupfer, Bronze, Messing und Neusilber in unterschiedlichen Formen und Kombinationen und gibt damit einen summarischen Einblick in das Entstehen dieses Werkkomplexes.
Provenienz: Rago Auctions, Lambertville, Auktion 18.05.2022, Lot 198
Sammlung Henning Lohner, Berlin
Aus: Hommage à Arthur Köpcke
Farboffset auf gestrichenem Papier. 1980.
42 x 30 cm.
Signiert "Joseph Beuys" und gestempelt "Wählt die Grünen". Auflage 100 num. Ex.
Schellmann 332.
Aus der 18 Blatt umfassenden Mappe "Hommage à Arthur Köpcke", herausgegeben von Den Danske Radeerforening, Kopenhagen.
Ohne Titel
Farbholzschnitt auf gelblichem faserigen Velin. 1954.
17 x 24,2 cm (24,7 x 28,8 cm).
Signiert "Jules Bissier" und datiert.
Prachtvoller, klarer Druck mit Rand.
Ohne Titel
Farblithographie auf Japanbütten. 1962.
13 x 21,8 cm (25,5, x 33,2 cm).
Signiert "Jules Bissier" und datiert sowie bezeichnet "21.B".
Die Auflage in Höhe von 380 numerierten Exemplaren erschien als 18. Neujahrsgabe von Ernst Beyeler, Basel. Prachtvoller Druck mit breitem Rand.
Landschaften
3 Bl. Farblithographien und 1 Bl. Farbradierung auf Velin. 1977-88.
Bis 52,2 x 75,3 cm.
Jeweils signiert "Herbert Breiter" und datiert.
Dabei die Motive "Häuser am Hafen" (1988), "Dalmatische Küstenlandschaft" (1977), "Toskana" (1985) und "Turm in Mani" (1981). Prachtvolle Drucke mit Rand.
Ohne Titel
Bleistift, Farbstift und Gouache sowie Collage auf Velin. 1980er/2002.
22,5 x 30 cm.
Seitlich links mit Bleistift signiert "Brodwolf", unten datiert und bezeichnet "Bleistiftzeichnung aus den 80er Jahren / Aquarell + Collage 2002".
Effektvoll stehen die schrägen Strichlagen der frühen, schraffierten Figurenstudien der später mit leichter Hand hinzu aquarellierten Figur gegenüber. Verschiedene Flecken und der unregelmäßig gerissene Rand strukturieren das Papier und verleihen der Darstellung einen ephemeren Charakter.
Provenienz: Privatsammlung Berlin (direkt beim Künstler erworben)
Ohne Titel
Bleistift, Farbstift und Gouache auf Briefbogen. 1980er/2002.
21,8 x 28,5 cm.
Seitlich links mit Bleistift signiert "Brodwolf", datiert und bezeichnet "Bleistiftzeichnung aus den 80er Jahren / Aquarell 2002".
Verschiedene Formen der Stilisierung menschlicher Figuren ergänzen einander und geraten durch die Spuren der Handschrift verso in feine Schwingungen.
Provenienz: Privatsammlung Berlin (direkt beim Künstler erworben)
Brunovsky, Albin
Fantas pana Redon; William, Hynek, Jarmila
Los 8259
Schätzung
400€ (US$ 444)
Fantas pana Redon; William, Hynek, Jarmila
1 Bl. Radierung und 1 Lithographie auf unterschiedlichen Papieren. 1968/89.
33 x 43 bzw. 15,6 x 9,8 cm (44,8 x 50,6 bzw. 26,2 x 20 cm).
Beide signiert "ABrunovsky" und datiert, 1 Bl. betitelt. 1 Bl. Auflage 20 num. Ex.
Prachtvolle Drucke mit Rand.
Vernal equinox
Lithographie in Schwarzgrün auf festem Zerkall-Velin. 1993.
32,5 x 37,7 cm (43,5 x 50,5 cm).
Signiert "ABrunovsky", datiert und bezeichnet "jarna rovnodenost (...)". Auflage 15 röm. num. Ex.
Phantastische Darstellung zum Motiv der Frühlings-Tagundnachtgleiche. Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand, rechts mit dem Schöpfrand.
The Blue Balloon
Farblithographie auf Velin. 1973.
67,5 x 58 cm.
Eine signierte Auflage von 110 numerierten Exemplaren wurde gedruckt und herausgegeben vom Bank Street Atelier, New York, zugunsten der Spanish Refugee Aid, New York. Prachtvoller Druck der formatfüllenden Darstellung mit der gedruckten Signatur.
5600 Cubicmeter Package (documenta IV, Kassel)
Offset auf gestrichenem gelblichen Papier. 1968.
58 x 45 cm (70 x 48 cm).
Signiert "Christo" und datiert. Auflage 500 Ex.
Schellmann 11.
Christo und Jeanne-Claudes sensationellstes Luftpaket war das 5.600 Kubikmeter Paket, eine für die Kasseler documenta 4 (1968) geschaffene Kolossalsäule aus luftgefülltem Synthetikstoff, deren Höhe 85,3 m betrug. Herausgegeben von der Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg. Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand.
Mann mit Fahrrad
Öl auf Hartfaserplatte. Um 1985-95.
Ca. 37 x 32 cm.
Unten rechts mit Pinsel in Schwarz signiert "Inos".
Der Maler, Bühnenbildner, Graphiker und Zeichner Inos Corradin wurde ausgebildet an der Accademia di Belle Arti di Venezia. 1950 übersiedelte er nach Brasilien. Seine farbintensiven, humorvollen Landschaften, Figuren und Stilleben in einfacher, stilisierter Malweise stellte er in zahlreichen Einzelausstellungen u.a. in Italien, Israel, Deutschland, der Schweiz, den Vereinigten Staaten, Argentinien und Kanada aus.
Provenienz: Privatbesitz Norddeutschland
Landschaft am Meer
Öl auf Leinwand. Ca. 1985-1995.
70 x 50 cm.
Unten rechts mit Pinsel in Schwarz signiert "Inos".
Wie ein stilisiertes Bühnenbild in kräftigen Grüntönen erscheint der langgestreckte Baum vor geometrisch-flächigem Hintergrund, humorvoll mit wenigen kleinen Häusern und einem Segelboot ergänzt.
Provenienz: Privatbesitz Norddeutschland
Blinky Palermo
Farbserigraphie über Gouache auf Affichenpapier, verso typographisch bedruckt. 1988.
41,5 x 59 cm.
Verso mittig mit Bleistift signiert "Walter Dahn" und datiert.
Provenienz: Privatsammlung Düsseldorf
"Scheiss Materie"
2 Kompositionen. Stempel bzw. Stempel und Gouache auf Karton. 1989.
Je 15 x 10,5 cm.
Ein Blatt verso mit blauem Kugelschreiber signiert "Walter Dahn", datiert und gewidmet "Alle Stempel für J.H.M.".
Humorvolle Instalation zweier Blätter, die sich gemeinsam gerahmt, zu einer für den Künstler und Vertreter der „Jungen Wilden“ typischen Komposition fusionieren.
Provenienz: Privatsammlung Düsseldorf
Dig Down Deep (Alle Stempel)
Stempel, Fußabdrücke und Brandloch auf festem Papier. 1989.
30 x 21 cm.
Verso mit Kugelschreiber in Blau signiert "Walter Dahn", datiert und bezeichnet "Alle Stempel".
Beigegeben: Eine signierte und gewidmete Schallplatte der Gruppe "Dig Down Deep" von Walter Dahn, Leon Kieven und Helmut Zerlett, London 1990.
Provenienz: Privatsammlung Düsseldorf
Tool Box V
Siebdruck auf Acetatfolie mit collagiertem Fragment eines Siebdrucks, auf Velin. 1966.
59,5 x 47 cm.
Signiert "Dine". Auflage 150 Ex.
Bonin/Cullen 42 e (von j).
Blatt 5 (von 10) der Folge "Tool Box", herausgegeben von Editions Alecto, London. Prachtvoller Druck dieser formatfüllenden Darstellung.
Pluto
Bleistift auf Skizzenpapier. 1981.
31,8 x 39,4 cm.
Unten rechts mit Bleistift bezeichnet "33".
Frontal blickt Pluto in charakteristischer Mimik, mit sicheren Konturlinien zügig, ganz ohne Schattierungen und nur in seiner Grundidee umrissen, aus dem Bild. Ikonische Produktionszeichnung, entstanden für den Animationsprozess des Zeichentrickfilms "The fox and the hound" in den Disney-Studios. Im Unterrand mit den charakteristischen verstärkten Lochungen.
Provenienz: Heritage Auctions, Houston, Auktion 26.12.2016, Lot 14157
Sammlung Henning Lohner, Berlin
"Mund I"
Scherenschnitt aus rosa Papiertüte, auf leichten Karton montiert. 1980.
40 x 37 cm (65 x 50 cm).
Signiert "Felix Droese", datiert und betitelt.
Griffelkunst 219 C4
Aus der 6 Blatt umfassenden Folge "Esst mehr Obst", entstanden für die Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg. Beigegeben: Das signierte Farboffset von Droese, "Spiegelung", 1992, aus der "Shalom-Mappe", herausgegeben vom Politischen Club Colonia, Köln.
Relief XI (Noya II)
Bronzerelief. 1961.
40 x 32,3 x 1 cm.
Verso monogrammiert "H.D." (eingeritzt). Auflage 4 röm. num. Ex.
Von 1952 bis 1958 war Karl-Heinz Droste Meisterschüler von Bernhard Heiliger an der Berliner Hochschule für Bildende Künste. Seine Bronzereliefs der 1960er Jahre setzen einen tachistischen Impuls der unmittelbaren Nachkriegszeit ins Plastische um. Gesamttiefe mit Eisenverschraubung (vier Schrauben): ca. 9 cm.
Fischernetze
Aquarell auf faserigem Japan. 1962.
44 x 61,3 cm.
Unten rechts mit Graphit signiert "Eglau" und datiert.
Mit sparsamen Mitteln fängt Eglau die in leichtem Nebel liegende Szenerie ein, die zarten Übergänge zwischen Blau- und Grüntönen und die kontrastierenden graphischen Strukturen. Im Herbst 1962 reiste der Künstler nach Japan, wo möglicherweise die vorliegende Zeichnung entstand.
Vier Unikate
4 Bl.Tempera, davon 1 Bl. mit Blattgold, auf Kupferdruckkarton. 2000-03.
Je ca. 39,5 x 28 cm.
Alle unten rechts mit Bleistift signiert "ENGST" und datiert, mittig bezeichnet "BLAU", "ROT", "GELB" und "LILA" sowie links jeweils bezeichnet "UNIKAT".
Abstrakte Arbeiten des Hamburger Bildhauers Georg Engst.
Provenienz: Kunsthandlung Klose, Hamburg 2004
Privatbesitz Hessen
Paroles Peintes
Farbige Radierung und Aquatinta auf Richard de Bas-Bütten. 1962.
20,8 x 15,8 cm (32,9 x 28,2 cm).
Signiert "max ernst". Auflage 50 num. Ex.
Spies/Leppien 85 (hier mit abweichenden Auflagenhöhen).
Aus der Mappe "Paroles peintes. Quatorze poèmes inédits accompagnés de quatorze eaux-fortes originales" in einer bei Spies/Leppien nicht aufgeführten Auflage von 50 signierten und numerierten Exemplaren, gedruckt bei Georges Visat, Paris, und herausgegeben von O. Lazar-Vernet, Paris. Kräftiger Druck in Schwarz, Rosa und Rot, mit Rand.
Zu: Max Ernst, Écritures
Farblithographie auf Japan. 1970.
32 x 46 cm (44,2 x 58,5 cm).
Signiert "Max Ernst". Auflage 60 num. Ex.
Spies-Leppien 134 II B (von D).
Exemplar der Vorzugsausgabe. Prachtvoller Druck in Blau und Rot mit dem vollen Rand, an zwei Seiten mit dem Schöpfrand.
Tout en un plus un
Vernis mou über rötlicher Tonplatte auf gewalztem China, auf Lana-Velin. 1971.
36,8 x 26,7 cm (56 x 38 cm).
Signiert "max ernst"und bezeichnet "H.(ors) C.(ommerce)". Auflage 25 röm. num. Ex.
Spies/Leppien 209 wohl B (von C).
Neben der kleinen, bei Spies/Leppien nicht erwähnten römisch numerierten Auflage erschienen Spies/Leppien zufolge 100 Exemplare sowie einige ungezählte Probe- und Künstlerdrucke. Herausgegeben und gedruckt bei Georges Visat, Paris. Prachtvoller, tiefdunkler Druck mit tief eingeprägter Plattenkante und dem vollen Rand.
Sign for a school for pirates
Farbige Fotolithographie auf BFK Rives-Velin. Um 1965.
60,4 x 49,3 cm (74 x 55 cm).
Signiert "max ernst". Auflage 125 num. Ex.
Spies/Leppien A 12.
Nach der rechten Hälfte des Gemäldes "Diptychon für eine Piratenschule" von 1958, gedruckt bei Mourlot Frères, Paris, herausgegeben von der Galerie Lucie Weill, Paris. Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand.
Kreiskomposition
Farbradierung auf Faltkarte (Velin). Wohl um 1970.
13,8 x 13,7 cm (22,7 x 19 cm, gefaltet).
Signiert "Fangor", im Inneren der Faltkarte gewidmet sowie dort erneut siginiert "Wojciech". Auflage 80 num. Ex.
Das Blatt fungierte als Grußkarte zu Weihnachten von Wojciech und Magdalena, versendet aus New Jersey, USA, wo der Künstler seit 1966 bis 1999 lebte. Im Inneren der Faltkarte mit der Adresse des Künstlers auf Papieretikett: "2 Green Village Rd. Madison, N.J. 07940". Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand.
"Abstraktes Bild auf Grau"
Tempera und Collage mit textilen Elementen auf Velin, auf Untersatzkarton aufgezogen. 1976.
28 x 17 cm (35 x 27 cm, Karton).
Unten links mit Bleistift und Feder in Schwarz sowie oben rechts mit Feder in Schwarz jeweils signiert "Arnold Fiedler" und datiert, auf dem Karton unten links und verso nochmals signiert, datiert und betitelt sowie bezeichnet "Tech. Collage bemalt" und "3".
Arnold Fiedlers Schaffen wird dem expressiven Realismus und der abstrakten Kunst zugeordnet. Er war früh bereits Mitglied der Hamburger Sezession, erhielt jedoch nach einem erfolgreichen Auftakt seiner künstlerischen Karriere nach 1933 unter den Nationalsozialisten ein Ausstellungsverbot. Im Anschluss an den Krieg entdeckte er die informelle Kunst und ging 1959 für zehn Jahre nach Paris.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge