Ausdrucks-Tänzerinnen. 4 Autographen. Zus. 101/2 S. Mit 3 Umschlägen. 1922-1923.
3 eigh. Briefe und 1 eigh. Postkarte von führenden Ausdrucks-Tänzerinnen der 1920er Jahre, alle an den Schriftsteller Frank Thiess gerichtet. Über Gastspiele, Treffen und neue Tänze. - Vorhanden: Lucy Kieselhausen (1897-1927). Eigh. Brief m. U. "Lucy Kieselhausen". 2 S. Mit Umschlag. Quer-gr. 4to. Berlin 26.XI.1922. - Sent M'ahesa (eigentl. Else von Carlberg, 1883-1970). 1 eigh. Brief m. U. "Sent M'ahesa" und 1 eigh. Postkarte m. U. "MAhesa". Zus. 61/2 S. Mit 1 Umschlag. 4to und 8vo. Reval 25.X.1922 und Woiscek (Estland) 3.X.1923. - Mary Wigmann (1886-1973). Eigh. Brief m. U. "Mary Wigman". 2 S. Mit Umschlag. 4to. Köln 11.I.1922.
"Erstaufführung mit nachfolgendem Skandal"
Busch, Fritz, Dirigent und Operndirektor, Generalmusikdirektor der Stuttgarter Hofoper, Chefdirigent und Operndirektor in Dresden, emigrierte 1933 nach England, wo er Mitbegründer der Glyndebourne-Festpiele wurde (1890-1951). 2 masch. Briefe m. U. "Busch" und 1 eigh. Postkarte m. U. "Fritz Busch". Zus. 3 S. Gr. 4to und quer-8vo. Stuttgart und Dresden 1922-1923.
An den Schriftsteller Frank Thiess über ihre Zusammenarbeit bei Verdi-Aufführungen. "... Ich hätte Manches mit Ihnen zu besprechen, das auch für Sie nicht ohne Interesse wäre, und teile Ihnen mit, daß ich am 3. Juni 'Falstaff' von Verdi herausbringe und am 11. und 13. Juni Requiem von Verdi, am 15. Juni Erstaufführung mit nachfolgendem Skandal von Pierrot Lunaire von Arnold Schönberg, dieses Werk in erstrangiger Besetzung mit dem unerhörten Soloflötisten Amans von der Dresdener Oper und der Gutheil-Schoder für den Sprechgesang ... Vor allen Dingen interessiert mich auch, Näheres über die Soubrette zu hören, von der Sie in so schmeichelhafter Weise sprechen. Ich suche eine solche Persönlichkeit für Dresden und zahle die höchsten Preise, wenn ich sie finden werde. Allgemein hört man, daß diese Spezies ausgestorben sei [Stuttgart 20.V.1922] ... ich erwarte Sie mit Gattin so bald wie möglich im Theater. Habe sehr wichtige Dinge mit Ihnen zu besprechen, die für die Gattin von gleichem Interesse werden können. Karten reserviere ich und versuche auch noch Privatquartier zu erreichen ... [Dresden 22.II.1923]. - Beiliegend der Durchschlag eines Briefes von Thiess an Fritz Busch [3.VI.1922].
Devrient, Ludwig, Berliner Hofschauspieler, einer der berühmtesten dt. Bühnenkünstler der Theatergeschichte, legendär durch seine Freundschaft mit E.T.A. Hoffmann (1784-1832). Eigh. Albumblatt m. U. "L Devrient". 1 S. Goldschnitt. Quer-8vo. Berlin 15.VIII.1828.
Ein "mit lahmer Hand" für einen Freund geschriebenes Schiller-Zitat: "Wirke Gutes, du nährst der Menschheit göttliche Pflanze; Bilde Schönes, du streust Keime der göttlichen aus." Unter dem Titel "Zweierlei Wirkungsarten" erschien der Zweizeiler 1796 als Nr. 4 der Reihe "Votivtafeln". - Etwas gebräunt. - Beiliegend ein Billet und ein - fleckiges - Albumblatt (Dresden 1835) von Ludwigs Neffen Emil Devrient (1803-1872), dem ebenfalls hochberühmten, langjährigen Star des Dresdener Hoftheaters. - Albumblätter Ludwig Devrients sind sehr selten.
Diaghilew, Sergei
Signiertes Programmheft der Ballets Russes. 1913
Los 2151
Zuschlag
2.400€ (US$ 2,500)
Diaghilew, Sergei, russ. Ballett-Impresario, Kunstkritiker, Herausgeber und Kurator (1872-1929). Eigh. Signatur "Sergei Diaghileff", gemeinsam mit den Signaturen von drei Primaballerinen. Im Eröffnungs-Programmheft des Pariser "Théâtre des Champs Élisées" (8 Bl. Mit zweifarbig illustriertem Umschlag). (Paris 1913).
Auf der Innenseite des hinteren Umschlagblattes haben eigenhändig signiert Sergei Diaghilew und drei der berühmtesten Ballett-Tänzerinnen ihrer Zeit: Loïe Fuller, Anna Pawlowa ("Avec vous!") und Natalia Trouhanowa. Das Eröffnungs-Programmheft des "Theatre des Champs Élysées" unter Gabriel Astruc enthält noch nicht den Zettel einer bestimmten Aufführung, sondern Informationen über alle Aspekte der neuen Bühne: Gebäude, Direktion, Programmgestaltung, die hochfliegenden Pläne für die musikalischen Inszenierungen der ersten Saison, Werke der bedeutendsten Komponisten aus Vergangenheit und Gegenwart, geleitet und interpretiert von Spitzenkünstlern aus ganz Europa. - Heftung gelöst; kleine Klammer-Rostflecken; sonst ordentlich erhalten.
Furtwängler, Wilhelm, Dirigent (1886-1954). Typoskript (Durchschlag) seiner Rechtfertigung vor der Entnazifizierungs-Kommission. 2 S. 27 x 21,5 cm. Berlin 27.XII.1946.
"Schlusswort". Eindrucksvolle und sehr interessante Rechtfertigung im Zuge der 1946 geführten Entnazifizierungsdiskussion. Unter anderem hat Furtwängler ein Exemplar dieses Typoskripts, "von dem ich nur wenige Exemplare habe" mit einem Begleitbrief vom 13.1.1946 an einen Redakteur der Musikzeitung geschickt, um Unwahrheiten zu korrigieren, die über seine Person dort abgedruckt wurden, wie z.B. "daß Amerika ein Einreisegesuch von mir abgelehnt habe".
In seiner politischen Stellungnahme, seinem "Schlusswort" erklärt Furtwängler, warum er in Deutschland geblieben sei. Zuerst beschreibt er seine klare Haltung zum Nationalsozialismus und wie es ihm immer schwerer gemacht wurde, sich diesem zu entziehen. "Aber Schritt für Schritt häuften sich die Schwierigkeiten. Zwar gelang es mir, in meiner privaten Sphäre unangetastet zu bleiben. So konnte ich z.B. sowohl meine nichtarische Sekretärin, wie die Juden im Orchester zunächst vollzählig erhalten. Aber ich konnte nicht verhindern, wie sich das Musikleben unaufhaltsam veränderte... Ich stellte die Bedingung, - sie wurde auch akzeptiert, - dass ich nur noch als freier unpolitischer Künstler tätig sei... Den Versuchen, meine Kunst zu Zwecken der nazi-Propaganda politisch zu missbrauchen zu lassen, habe ich äußersten Widerstand entgegengesetzt. Zwei erzwungenen Veranstaltungen innerhalb... der letzten 10 Jahre stehen über 60 Absagen gegenüber." Desweiteren erklärt er, warum er nicht in eroberten Ländern auftreten wollte, dass die Kunst über der Machtpolitik, dem Krieg und dem Völkerhass stehen sollte, dass er sich als nicht-politischer, überpolitischer Künstler positionierte und in Deutschland blieb, um dort der Musik über die Krise hinwegzuhelfen und mit deutschen Musikern für deutsche Menschen weiterhin Musik zu machen. (Vgl. Lang, Klaus: Wilhelm Furtwängler und seine Entnazifizierung, erschienen in: das Orchester 09/2013, S. 69).
Furtwängler, Wilhelm (1886-1954). Eigh. Brief m. U. 1 S. 22,5 x 28,5 cm. O. O. (8.XII.1949).
An einen Journalisten, den er bittet, den Termin für das Erscheinen eines Interviews zu verschieben: "... ich hörte, dass im Journal das Interview von ... erschienen sei. Ich bitte Sie darum das Ihrige bis zu meiner nächsten Anwesenheit in Wien verschieben zu wollen, da ich noch einiges hinzu zufügen die Absciht habe. Vielleicht hätten Sie die Güte, mich am Donnerstag d. 8. Dez. tefefon. anzurufen?"
Hiller, Johann Adam
Brief an den Verleger Junius. 1771
Los 2154
Nachverkaufspreis
1.500€ (US$ 1,563)
Hiller, Johann Adam, Komponist, Kapellmeister und Musikschriftsteller (1728-1804). Eigh. Brief m. U. 1 S., verso mit gut erhaltenem Siegel. Kl. folio (26,7 x 17,5 cm). Leipzig 8.I.1771.
An den Musikverleger C. F. Junius in Leipzig, bei dem der Klavierauszug für das Singspiel "Der lustige Schuster oder Der Teufel ist los. Zweiter Teil" erscheinen sollte. Zusammen mit dem Klavierauszug zu Hillers Operette "Lisuart und Dariolette" (Leipzig 1766) handelt es sich in dem Brief um die Herstellung eines der frühesten gedruckten Klavierauszüge überhaupt. Die Uraufführungen der beiden Singspiele hatten schon im Sommer 1766 stattgefunden. (Vgl. Johann Adam Hiller: Mein Leben. Hrsg. von Mark Lehmstedt. Leipzig 2004. S. 218). - "Liebster Herr Junius, wenn ich nicht vom vielen Ausgehen voriger Woche einen kleinen Catharr bekommen, und heute lieber arbeiten, als weggehen wollte, so wäre ich selbst zu Ihnen gekommen. Ich bin jetzt mit dem zweyten Theile des Teufels beschäfftigt, und Hr. Breitkopf wird sogleich mit zween Setzern zu drucken anfangen, als das casselische Gesangbuch bey ihm fertig ist, das wird künftige Woche seyn. Ich hätte es gern auch so lange oder lieber noch länger verschoben nach Ihrer Casse zu fragen; aber mein bisher geringer Verdienst, und die starken Ausgaben nöthigen mich, Sie um 20 rth. zu bitten. Ich werde allen Fleiß an die Arbeit wenden, und wegen des Fertigwerdens zu rechter Zeit können Sie ohne Sorge seyn. Wenn ich die Ehre haben könnte, Sie einmal ein Stündchen auf meiner Stube allein zu sprechen, würde ich vielleicht einige nützliche Dinge mit Ihnen überlegen können; denn wenn ich einen Freund zu suchen habe, werde ich mich nie an einen anderen, als an Sie wenden ...". - Selten.
Humperdinck, Engelbert
Musikmanuskript mit Widmung. 1890
Los 2155
Nachverkaufspreis
3.300€ (US$ 3,438)
- Originelles Scherzlied
Humperdinck, Engelbert, Komponist (1854-1921). Eigh. Musikmanuskript mit Widmung und Namenszug. 3 S. mit 34 Takten. Doppelblatt mit koloriertem "Blumensträussle" am Beginn. Quer-4to (18 x 26,8 cm). Am Ende datiert: Bonn, Weihnachten 1890.
" 's Sträußle. Schwäbisches Volkslied für eine Singstimme mit Klavierbegleitung". "Drei Rösle im Sträußle für Mäxle sei'm Mäusle". Schönes, künstlerisch gestaltetes und unveröffentlichtes Albumblatt "Fräulein Amalie Gutheil zugeeignet von Engelbert Humperdinck". Der Text stammt von dem schwäbischen Mundartdichter Gustav Seuffer (1835-1902). Im April 1890 hatte Humperdinck erstmals Lieder von Hugo Wolf bei seiner Arbeit als Lektor im Musikverlag Schott kennengelernt. Wie bei einer Liebe auf den ersten Blick war Humperdinck von den Liedern seines Kollegen so begeistert, dass er dort noch vor seinem Ausscheiden zum 1. Mai 1890 eine nachhaltige Empfehlung für Hugo Wolf abgab. Es folgten weitere Empfehlungen von Humperdinck in den nächsten Monaten, und am 25. Oktober lernten die beiden sich erstmals persönlich kennen. Schnell entstand eine intensive Freundschaft. Humperdinck bewunderte das reife Liedschaffen seines österreichischen Kollegen sehr. Anfangs bestand keine Konkurrenz zwischen den beiden Komponisten, da sich Humperdinck bezüglich seiner Liedkompositionen nur als Gelegenheitskomponist verstand, der allerdings aus kleinen lyrischen Liedgedanken die großen Formen seiner Opern entwickelte (vgl. Irmen, H-J.: Die Odyssee des E. Humperdinck, Siegburg, Salvator, 1975, S. 76ff.) In seiner Oper "Hänsel und Gretel" verarbeitete er bestehende Volkslieder und auch in seiner Oper "Königkinder" finden sich volksliednahe Weisen. Seine Liedkompositionen sind fast ausschließlich aus besonderer Veranlassung entstanden; die aus Gefälligkeitsarbeiten entstandenen Musikmanuskripte, wie hier das "Sträussle", verschenkte er meist, was auch erklärt, warum vieles davon verschollen ist (vgl. Humperdinck, W.: E. Humperdinck. Das Leben meines Vaters. Ffm, Kramer1965, S. 274ff.). Als besonders originell unter den drei graziösen Scherzliedchen in schwäbischer Mundart gilt das "Sträußle". - Der Erstdruck erschien in: Lieder für 1 Singstimme. Berlin, Ries & Erler 1895. (BSB 8, 301; Humperdinck, Eva: Werksverzeichnis Nr. 92; Irmen, H-J.: Verzeichnis der musikalischen Werke. Cologne, Dohr 2014, p. 118). - Kleine Einrisse; etwas gebräunt. - Musikmanuskripte von Humperdinck sind nur noch selten im Handel.
Kainz, Josef, Schauspieler, einer der berühmtesten Bühnenkünstler der deutschen Theatergeschichte (1858-1910). Eigh. Brief m. U. "Josef Kainz". 2 S. Doppelblatt mit gedrucktem Namenszug am Kopf. 8vo. Berlin 2.II.1890.
An den Rendanten des Berliner Theaters, Arthur von Langen. Wohl kurz vor Kainz' spektakulärem Vertragsbruch bei dem von Ludwig Barnay geleiteten Theater. "... Haben Sie die Güte mir durch die Überbringerin dieser Zeilen Mittheilung zu machen, ob Sie befugt sind mir die fällige Monatsgage diessmal ins Haus zu senden. In diesem Falle würde ich Sie bitten, den Theaterdiener möglichst bald damit zu beauftragen ...".
Kainz, Josef
Großes Rollenfoto mit Zitat und Widmung. 1896
Los 2157
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
Kainz, Josef (1858-1910). Große Rollen-Photographie mit eigh. Widmung u. U. "Josef Kainz" auf dem Bild sowie zusätzlichem eigh. Zitat auf dem Untersatzkarton. Auch vom Photographen W. Höffert signiert. Ca. 61 x 43 cm. Unter Glas in einem Rahmen der Zeit. Berlin, Sept. 1896.
"Seiner talentvollen Schülerin Frl. Marguerite Nansen mit den besten Wünschen für ihre Zukunft". Darunter auf dem Untersatz-Karton noch das zweizeilige eigh. Zitat: "Verschwendete Zeit ist Dasein, Gebrauchte Zeit ist Leben. - (Young)". Die ungewöhnlich großformatige Aufnahme, auch vom Photographen Wilhelm Höffert handschriftlich signiert, zeigt den Künstler in Dreiviertelfigur als "Romeo", stehend nach halbrechts gewandt. - Die Aufnahme als Romeo und die Größe des gewidmeten Objekts läßt schon ahnen, dass die "talentvolle Schülerin" Marguerite Nansen (eigentlich: Margarethe Nathanson) zwei Jahre später die zweite Ehefrau von Josef Kainz wurde. - Die Ränder des Untersatzkartons etwas angestaubt; ansonsten eine im wahrsten Sinne großartige Aufnahme des begnadeten Künstlers in einer seiner bekanntesten Rollen, hier noch in Berlin, bevor er ans Wiener Burgtheater wechselte.
Knappertsbusch, Hans
Porträt beim Dirigieren. Zeichnung von Helmut Jürgens. 1933
Los 2158
Zuschlag
400€ (US$ 417)
Knappertsbusch, Hans, Dirigent, als Nachfolger Bruno Walters Leiter der Münchener Staatsoper, auch 13 Jahre in Bayreuth tätig (1888-1965). Porträt beim Dirigieren. Mit Deckweiß gehöhte Orig.-Bleistiftzeichnung von Helmut Jürgens auf Karton. Vom Zeichner signiert und datiert. 31 x 24,8 cm. O. O. 1933.
Charakteristische Karikatur, die den Meister in Dreiviertelfigur zeigt, am Pult sitzend, konzentriert lauschend, während die Arme zum Dirigieren erhoben sind. Der Zeichner Helmut Jürgens (1902-1963) war Bühnenbildner in München, wo er auch verstarb. Von ihm sind vergleichbare Bildnisse Hans Pfitzners aus dem Beginn der 1930er Jahre bekannt. - Die unbeugsame Persönlichkeit Knappertsbuschs, der auch aus seiner Abneigung gegen den Nationalsozialismus keinen Hehl machte, behinderte gelegentlich seine Karriere, die ihn trotzdem zu großer Berühmtheit als einer der wichtigsten deutschen Dirigenten des 20. Jahrhunderts führte. - An den Rändern gering fleckig; ansonsten jedoch gut erhaltenes, eindrucksvolles und seltenes Bildnis des großen Dirigenten.
Kotzebue, August von
Engagementsvertrag für einen Bühnenmeister. 1812
Los 2159
Zuschlag
400€ (US$ 417)
Kotzebue, August von, Schriftsteller und Publizist, der führende Bühnenautor seiner Zeit, in Wien, St. Petersburg, Königsberg und Reval am Theater, in Rußland auch in hohen Staatsämtern (1761-1819). Eigh. Engagementsvertrag mit zweimaliger Unterschrift "A. v. Kotzebue". 1 S. Doppelblatt mit russischem Stempel und 2 Siegeln. Gr. folio. Reval 30.X. und 16.XI.1812.
Vertrag Kotzebues als Theaterdirektor mit dem "Maschinisten" Egrée als Bühnentechniker für das Revaler Theater von 1.III.1813 bis 1.III.1814. Auch Egrées Familie wird mit engagiert, seine Frau für Nebenrollen und Statisterie, sein Kind für die ihm angemessenen Kinder-Rollen. "... Wogegen ihm die Direction einen jährlichen Gehalt von 1000 Rubel B. A. in wöchentlichen Ratis prompt zu zahlen, auch die freye Wohnung im Theater und 100 R. Reisegeld verspricht ...". 16 Tage später wird ein ebenfalls von Kotzebue unterschriebener und gesiegelter Nachtrag angefügt, in dem Frau und Kind des Maschinisten aus diesem Vertrag herausgelöst werden, nachdem Egrée wohl verlangt hatte, dass sie, wenn sie im Theater beschäftigt werden, auch separat honoriert werden müßten. - Auf der leeren Rückseite des zweiten Blattes stärker angestaubt.
Krauss, Clemens, Dirigent, Direktor der Staatsopern in Wien, Berlin und München (1893-1954). Porträt-Postkarte m. U. Wien 1930.
Das Bild zeigt den etwa 35jährigen österreichischen Dirigenten und Theaterleiter. Krauss wurde als Interpret der Werke von Richard Strauss bekannt. Er war auch der Librettist von Strauss' Oper Capriccio.
Krenek, Ernst, österr.-amerikan. Komponist (1900-1991). Eigh. Billet m. U. und Notenzeile. 3/4 S. Quer-8vo. (Berlin, Savoy Hotel) 20.IX.1980.
"Besten Dank für Ihre Glückwünsche und die Zeitung aus Dakar wo ich auch einmal auf dem Weg nach Brasilien Station machte. Ein Photo ist leider nicht zur Verfügung, wohl aber diese Zwölftonreihe aus Karl V. ...". Die Oper Karl V. war im Mai 1933 fertiggestellt worden, wurde aber wie alle Kompositionen Kreneks aus politischen Gründen nach 1933 in Deutschland und Österreich zunächst nicht aufgeführt. Krenek emigrierte 1938 in die USA.
Kreutzberg, Harald, Tänzer und Choreograph (1902-1968). Eigh. Albumblatt m. U. 1 S. Quer-8vo (16 x 21 cm). Wien, Juni 1936.
Der berühmte Ausdruckstänzer bereiste seit den 1930er Jahren mit seinen Solo-Abenden die ganze Welt, nachdem er von Max Reinhardt entdeckt worden war. - Dekoratives Blatt.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge