Bunsen, Robert
Brief an Bernhard von Cotta in Freiberg. 1862
Los 2059
Schätzung
300€ (US$ 313)
Bunsen, Robert Wilhelm, hervorragender Chemiker, wirkte 37 Jahre an der Universität Heidelberg, Mit-Entdecker der Alkalimetalle Caesium und Rubidium, entwickelte die Spektralanalyse, gewann zahlreiche bahnbrechende Erkenntnisse und und erfand wertvolle Instrumente seines Faches (1811-1899). Eigh. Brief m. U. "W Bunsen". 4 S. Doppelblatt. Gr. 8vo. Heidelberg 10.III.1862.
An den - nicht genannten - bedeutenden Geologen Bernhard von Cotta (1808-1879), Professor an der Bergakademie in Freiberg. Entschuldigt sich, dass er sich noch nicht für Cottas Brief und dessen 1861 erschienenes Buch "Die Erzlagerstätten Europas" bedankt habe. "... ich bin stets das allgemeine Packpferd, auf das man hier in Baden die ganze Wucht commissarischer Anfragen und Begutachtungen, so weit sie mein Fach betreffen oder auch nicht betreffen, abzuladen pflegt, so daß ich oft monatelang nicht Herr meiner besten Vorsätze bin. Ihr schönes Buch, das ich mit dem lebhaftesten Interesse gelesen, hat in mir ... den Wunsch erregt, die interessanten Verhältnisse, von denen Sie berichten, an Ort und Stelle zu sehen; doch das sind fromme Wünsche, die wohl unerfüllt bleiben werden ...". Kommt dann auf den Tod des Heidelberger Mineralogen Karl Cäsar von Leonhard (1779-1862) zu sprechen: "... Leonhardts [sic] Tod haben wir lange vorausgesehen. Der mehr als 80jährige Greis ging schon lange körperlich und geistig unaufhaltsam seiner Auflösung entgegen. An eine Berufung an seine Stelle scheint man in Carlsruhe nicht zu denken ...". - Fragt schließlich an, ob man über einen Kollegen getrocknete Exemplare von Pflanzen beziehen könnte, "die auf lepidolithischem Boden ... gewachsen sind. Ich möchte nämlich gern sehen, ob sich darunter nicht solche finden, die statt des Kalis Rubidium oder Caesium enthalten ...". Bunsen gilt als Entdecker der Alkali-Metalle Rubidium und Caesium.
Deutsche Jurisprudenz
Sammelband mit über 500 Albumblättern
Los 2060
Schätzung
3.000€ (US$ 3,125)
Deutsche Jurisprudenz. - Liebmann, Otto, Verleger und Redakteur der Deutschen Juristen-Zeitung (1865-1942). Herausgeber einer Sammlung von mehr als 500 eigenhändigen Albumblättern prominenter Juristen und Staatsmänner des Deutschen Reiches. Alphabetisch nach Verfassern geordnet und gebunden. Ca. 596 Bl., davon ca. 606 S. beschrieben. Quer-4to. Lederband d. Z. (vorderes Gelenk gebrochen) mit reicher Rücken-, Deckel- und Innenkantenvergoldung sowie Seidenmoiré-Vorsätzen. Mit Rückentitel "Die Originale zu dem Jubiläumswerke der Universität Berlin 1910 dargebracht". Berlin 1910.
"Die Originale zu dem von mir herausgegebenen Jubiläumsbuche: Die Juristische Fakultät der Universität Berlin von ihrer Gründung bis zur Gegenwart. Berlin 1910. Dr. OttoLiebmann" (handschriftl. Titelblatt). Monumentale Sammlung von Original-Albumblättern mit Sprüchen und Abhandlungen der wohl allermeisten hochrangigen Juristen und juristisch ausgebildeten Staatsmänner des Deutschen Reiches um 1910: zahlreiche Minister der deutschen Länder und des Reiches, Regierungs- und Oberlandesgerichtspräsidenten, Geh. Oberregierungsräte, Direktoren staatlicher Einrichtungen, Reichstagsabgeordnete, Diplomaten, Jura-Professoren und Rektoren der meisten deutschen Universitäten sowie viele weitere hohe Amtsträger. Die Handschriften waren von Otto Liebmann gesammelt worden, um eine große Auswahl von ihnen als Faksimiles für sein prachtvolles Jubiläumswerk zu verwenden, das 1910 unter dem Titel erschien: "Die Juristische Fakultät der Universität Berlin von ihrer Gründung bis zur Gegenwart in Wort und Bild. Mit Urkunden und Briefen, mit 450 handschriftlichen Widmungen. Festgabe der Deutschen Juristenzeitung zur Jahrhundertfeier der Friedrich-Wilhelms-Universität." Die "Widmungen" sind überwiegend ganzseitige, teilweise umfangreiche Abhandlungen (einige mehrseitig) zu staats- und zivilrechtlichen Themen, auch Erinnerungen an das Studium in Berlin und vielerlei ausführliche Stellungnahmen zur Rechtswissenschaft und Rechtspflege im Deutschen Reich. Enthalten sind auch viele Persönlichkeiten, die nicht im juristischen Bereich tätig waren, aber z. B. als Politiker ständig mit Rechtsfragen konfrontiert wurden. Vertreten sind Persönlichkeiten wie: August Wilhelm (Prinz von Preußen), Rupprecht (Kronprinz von Bayern), Erbprinz Ernst zu Hohenlohe-Langenburg, Ernst Bassermann, Theobald von Bethmann-Hollweg, Wilhelm Bode, Lujo Brentano, Bernhard Fürst von Bülow, Fürst Henckel von Donnersmarck, Adolf von Harnack, Martin Kirschner (Oberbürgermeister von Berlin), Franz von Liszt, Gustav von Schmoller, Robert Graf Zedlitz und Trützschler, Graf Zeppelin (Lufschiff-Konstrukteur) und viele andere. - In seiner immensen Fülle von Handschriften deutscher Rechtswissenschaftler und ihrer Vertreter in Politik, Rechtspflege und Verwaltung bildet das imposante Album ein Denkmal biographischer Rechtsgeschichte des Deutschen Kaiserreiches. - 2 Bl. mit Einriss, sonst innen gut erhalten.
Eichhorn, Johann Gottfried
Brief und Studienzeugnis. 1812
Los 2061
Schätzung
300€ (US$ 313)
Eichhorn, Johann Gottfried, bedeutender Orientalist, Historiker und Theologe, Professor in Jena und ab 1788 in Göttingen (1752-1827). Eigh. Brief m. U. "J. G. Eichhorn". In latein. Sprache. 12/3 S., eng beschrieben. Gr. 4to. Göttingen 28.III.1812.
An einen Gelehrten. Dankt ihm ausführlich für die günstige Aufnahme eines Werkes, für dessen Einführung als Lehrbuch an den Lyceen und Gymnasien ein Freund sich an den "Augustissimum Imperatorem" (Napoleon) wenden werde. - Dabei: Derselbe. Studienzeugnis für den Göttinger Studenten Heinrich Adolph Herling. In latein. Sprache. 1/2 S. Doppelblatt. 4to. Göttingen 11.IX.1804. - Bescheinigt Herling ein fleißiges und verdienstvolles Studium und zählt die Vorlesungen auf, die er bei Eichhorn gehört habe. - Der Brief stärker, das Zeugnis weniger gebräunt.
Freud, Sigmund, Wiener Arzt und Psychologe, Begründer der Psychoanalyse (1856-1939). Eigh. Brief m. U. "Ihr Freud". 1 S. Mit eigh. Umschlag. Gr. 4to. Wien 10.I.1937.
An den Genealogen Dr. Rudolf Kallir-Nirenstein in Prag, den er um genealogische Forschungen zu seiner Familie gebeten und der ihm einen Stammbaum geliefert hatte. "... Ich finde eine Menge von respektabeln Leuten darin, von denen ich wenig wußte. Und von Horace Landau, erinnere ich mich, hat meine Mutter gelegentlich gesprochen. Meinen Großvater kann ich nur in der Person entdecken, die im Stammbaum 'Jokel' genant wird ... Er hieß in meiner Erinnerung Jakob. Die Aufzeichnungen scheinen grade über ihn nicht zuverlässig oder vollständig. Als seine Kinder werden genannt: Judek, früh gestorben, Aaron Herz in Odessa u. Hudel, die meine Mutter sein müßte. Meine Mutter hieß aber Malke (Amalia) ...".
Gay, Jacques-Étienne
3 Briefe und 1 Manuskript. 1833 - 1843
Los 2063
Schätzung
450€ (US$ 469)
Gay, Jacques Étienne, schweizerisch-franz. Botaniker (1786-1864). 3 eigh. Briefe m. U. "J. Gay" und 1 eigh. Bl. In franz. Sprache. Zus. 12 S., eng in sehr kleiner Schrift gefüllt. 4to und (das Blatt) 8vo. Paris 1833-1843.
An Botaniker in Österreich: an Stephan Ladislaus Endlicher (Direktor des Wiener Botanischen Gartens) und Francis Graf von Montholon-Semonville in Innsbruck. Enorm umfang- und inhaltsreiche Briefe in sehr kleiner Schrift über spezielle Themen der internationalen Botanik. Das beiliegende eigh. Blatt enthält ein Quellenverzeichnis zu einem wissenschaftlichen Werk.
Humboldt, Alexander von
Brief über eine ausstehende Bezahlung. Um 1810
Los 2064
Schätzung
450€ (US$ 469)
Humboldt, Alexander von, Naturforscher, Universalgelehrter, Weltreisender (1769-1859). Eigh. Brief m. U. "A Humboldt". In franz. Sprache. 2 S. Doppelblatt mit Adresse. 8vo. O. O. (um 1810?).
An Monsieur Poirson, wegen einer Finanz-Affäre. "Depuis plusieurs mois, Monsieur, il a été très sérieusement question d'arranger les affaires de Mr. Stern. J'ai plaidé très sérieusement aussi Votre cause pour un compte qui ne vous a pas été acquitté. J'ai appris depuis que rien ne l'est fait à votre égard. Peiné de cet éternel retard, je Vous offre, Monsieur, de payer moi même ce compte sauf à me rendre cette petite somme dès que, comme je l'espère, l'arrangement des affaires de M. Stern aura lieu ...". - Eck-Abriss am Adressblatt.
Kummer, Ernst Eduard, Mathematiker, Professor in Breslau und Berlin (1810-1893). Eigh. Brief m. U. "Kummer, h. A. Rector". 1 S. Doppelblatt mit Adresse und Siegel. Folio. Breslau 27.IV.1849.
An den bedeutenden Mediziner und Naturwissenschaftler Chr. G. Nees von Esenbeck, der Kummer als Rektor um einen Hörsaal der Universität gebeten hatte, um eine "Vorlesung über sociale Politik vor einem gemischten Publikum" zu halten. Vor allem wegen des "gemischten Publikums" verweigert der konservative Kummer die Bereitstellung eines Raumes, weil er die Vorlesung, die "in gegenwärtiger Zeit nothwendig Leidenschaften, sowohl für als gegen, erregen muss, im Interesse der Universität die Benutzung des Musiksaales Ihnen zu versagen genöthigt" sei. "Es wird Ew. Hochwohlgeboren aber glaube ich leicht sein irgend ein anderes passendes Lokal, ausserhalb der Universität für diese Vorlesung, wenn sie vor einem gemischten Publikum gehalten werden soll, sich zu verschaffen. - Was Ihre Anfrage wegen der bei einer Aenderung der im Lektions-Verzeichnisse angekündigten Vorlesungen einzuholenden Genehmigung betrifft, so erlaube ich mir Ew. Hochwohlgeboren zu erklären, dass eine jede solche Aenderung der Genehmigung des vorgesetzten Ministeriums bedarf ...". - Was Kummers spätere erfolgreiche Karriere an der Berliner Universität betrifft, so machte "das befreundete Dreigespann Kummer-Weierstraß-Kronecker Berlin für drei Jahrzehnte zu einem der weltweit führenden Zentren für Mathematik" (Wikip.). - Mit dem üblichen Siegel-Ausriss beim Öffnen des Briefes.
Lepsius, Karl Richard
Brief an einen Münchener Kollegen. 1879
Los 2066
Schätzung
200€ (US$ 208)
Lepsius, Karl Richard, Archäologe und Sprachforscher, Begünder der modernen Ägyptologie, Direktor des Ägypt. Museums, Professor und Oberbibliothekar der Königl. Bibliothek in Berlin (1810-1884). Eigh. Brief m. U. "R. Lepsius". 4 S. Mit gedrucktem Briefkopf "Königliche Bibliothek". Gr. 8vo. Doppelblatt. Berlin 1.VII.1879.
An einen Kollegen in München. Bedankt sich ausführlich für den Gewinn eines Preisausschreibens und die sonstige Förderung seines Sohnes Johannes beim Philosophiestudium in München. "... hat mir das Urtheil, welches Sie über die Fähigkeiten meines Sohnes Johannes fällen, noch ungleich größere Freude gemacht, als die Nachricht, dass er mit seiner philosophischen Arbeit den Preis davon getragen hat. Sein guter Stern hat ihn nach München zu Ihren Füßen geführt, wo ihm das für einen jungen strebsamen Mann unschätzbare Glück zuteil wurde, einen Meister zu finden, dem er sich mit Bwunderung und Verehrung, die aus jedem seiner Briefe sprach, ganz hingeben konnte, und der ihn seiner persönlichen Theilnahme und unmittelbaren Förderung würdigte ... Ich hatte anfänglich Bedenken, ob es richtig sei, dass er sich schon im ersten Semester seiner philosophischen Studien neben den nothwendigsten Kollegien überhaupt einer Preisaufgabe widme, da solche Neigungen nur zu häufig abseits führen zu Spezialitäten, über denen wichtigere Dinge verabsäumt werden ...". Er sei aber beruhigt worden, "weil die vorliegende Aufgabe über Lambert ihn in keinen Winkel, sondern gerade in den Mittelpunkt der ganzen heutigen Philosophie, auf Kant in seiner geschichtlichen Entwickelung führten ...".
Maskelyne, Nevil Story
Brief aus dem British Museum. 1866
Los 2067
Schätzung
180€ (US$ 188)
Maskelyne, Nevil Story, Enkel des berühmten Astronomen, Geologe, Mineraloge, "Keeper of Minerals" am British Museum, Politiker und Pionier der Photographie (1823-1911). Eigh. Brief m. U. "Nevil Story Maskelyne". 4 S. Doppelbl. gr. 8vo. (London), British Museum 16.III.1866.
An den Wiener Mineralogen Wilhelm Ritter von Haidinger (1795-1871), den er mit "my dear Patriarch" anredet. Bedankt sich für ein Paket und würdigt dann mit vielen herzlichen Worten die schriftliche Zusammenarbeit mit Haidinger und dessen Bedeutung für die Wissenschaft. "... Thank you sincerely for this and believe me there is no man in England who has more sincere respect and, as far as it is possible to feel in ones heart regard for one whose hand one has never shaken and whose eye ones own eye has never met, I can truly say that none feels a warmer regard for you ...". Auch der deutschen Wissenschaft spendet er pauschales Lob.
Murchison, Sir Roderick
Brief an Wilhelm von Haidinger. 1849
Los 2068
Schätzung
450€ (US$ 469)
Murchison, Sir Roderick Impay, schottischer Geologe und Paläontologe, einer der führenden Geologen seiner Zeit, langjähriger Vorsitzender oder Mitglied zahlreicher wissenschaftl. Gesellschaften (1792-1871). Eigh. Brief m. U. "Roderick Murchison". 31/2 S. 8vo. Barten (Ostpreußen?) 14.III.1849.
An den Wiener Geologen und Mineralogen Wilhelm Ritter von Haidinger (1795-1871). Inhaltsreicher Brief, ausführlich über seine geologischen Forschungen und Ergebnisse, auch aufgrund von Reisen in Bayern und der Schweiz.
Pettenkofer, Max, von, berühmter Hygieniker, Professor der medizin. Chemie und der Hygiene in München (1818-1901). Eigh. Brief m. U. „Dr. M v Pettenkofer". 1 S. Gr. 8vo. Mit dem eigh. Umschlag. München 18.I.1901.
An den Ingenieur William H. Lindley in Frankfurt a. M. "... Durch Zusendung des schönen Albums zu Ehren Ihres Herrn Vaters fühle ich mich hoch erfreut und geehrt. Ich denke noch oft an ihn und sehe seine Photographie, die er mir schenkte, täglich - sie hängt eingerahmt an der Wand meines Arbeitszimmers ...".
Der genannte William Lindley sen. (1808-1900) war ein bedeutender britischer Ingenieur, der Großes leistete auf den Gebieten der Wasserbautechnik und Kanalisation (auch in diversen deutschen Städten), der Eisenbahn und der Städteplanung. - Pettenkofer, der drei Wochen nach dem vorliegenden Brief durch Selbstmord endete, war 1865 der erste Professor für Hygiene an der Münchener Universität geworden; 1889 wurde er zum Präsidenten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Regel, Eduard von
5 Briefe und 1 Postkarte an Kerner von Marilaun. 1873 - 1888
Los 2070
Schätzung
450€ (US$ 469)
Regel, Eduard von, Botaniker und wiss. Publizist aus Gotha, langjähriger Direktor des Kaiserl. Botanischen Gartens in St. Petersburg (1815-1892). 5 Briefe und 1 Postkarte m. U. "E. Regel" bzw. "E. v. Regel", davon 5 ganz eigenhändig. Zus. 8 S. Gr. 4to, gr. 8vo und die Postkarte. St. Petersburg 1873-1888.
An den österr. Botaniker Anton Kerner von Marilaun (1831-1898), Professor in Wien und Direktor des dortigen Botanischen Gartens. Ausschließlich über Themen der Botanik: Pflanzen-Austausch, beiderseitige Sammlungen und Ausstellungen sowie Spezialfragen zu einzelnen Pflanzen. 1 Brief mit gedrucktem Briefkopf "Directeur du Jardin Impérial de Botanique St. Petersbourg". - Die Postkarte mit etwas Textverlust durch Ausschneiden der Briefmarke.
Rottböll, Christen Friis, dän. Botaniker (1727-1797). Eigh. Brief m. U. "Friis Rottboll". in französ. Sprache. 2 S. Gr. 4to. Kopenhagen 13.IX.1771.
An einen Fachkollegen, dem er für einen Brief mit dessen botanischen Forschungen dankt und dem er hier ausführlich eigene Forschungsergebnisse vorträgt. - Sehr selten.
Schleiden, Matthias Jakob
3 Briefe an Fachkollegen. Berlin und Jena 1837 - 1845
Los 2072
Schätzung
750€ (US$ 781)
Schleiden, Matthias Jakob, berühmter Botaniker, Mitbegründer der Zelltheorie, Professor in Jena und Dorpat (1804-1881). 3 eigh. Briefe m. U. "M J Schleiden". Zus. 13 S., teils sehr eng beschrieben. Gr. 8vo. Berlin und Jena 1837-1845.
An unterschiedliche Fachkollegen. Zwei der drei Briefe in winziger Schrift, damit sehr umfang- und inhaltsreich. Ausführlich über Themen der Botanik, der Wissenschaft, des Studiums, über optische Technik und vieles andere. - Teilweise gebräunt; 1 Randeinriss.
Schulze, Friedrich Gottlob
4 Briefe zu seiner Würdigung. 1857 - 1862
Los 2073
Schätzung
280€ (US$ 292)
Schulze (-Gävernitz), Friedrich Gottlob, Nationalökonom in Jena, Agrarwissenschaftler, Kameralist, Großherzogl. sächsischer Hofrat, Gründer der Landwirtschaftlichen Akademie in Eldena (1795-1860). 4 Briefe von gelehrten Zeitgenossen zu seiner Würdigung. Zus. 12 S. Gr. 4to und gr. 8vo. 1857-1862.
An den Staatsrechtler und Rechtshistoriker Hermann von Schulze-Gävernitz - Sohn des bedeutenden Jenaer Nationalökonomen - gerichtete ausführliche Briefe, in denen die Verdienste seines Vaters gewürdigt und auch der Tod von dessen Frau beklagt wird. Briefe liegen vor von: F. Dobermann (Brief über die Büste Schulzes und den Plan eines Denkmals. Zwaetzen 10.V.1862). - Carl von Gersdorff (2 umfangreiche Briefe mit Würdigung Schulzes bzw. seiner Frau. Ostrichen 6.XI.1857 und 27.VII.1860). - Ernst Theodor Stöckhardt (Brief mit Würdigung der Leistungen Schulzes. Chemnitz 31.XII.1860. - Der erste Brief mit Schäden an einem Rand.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge