Stundenbuch aus Brügge
Kodex Vat. Ross. 94. Zürich, Belser, 1996. - Zweite Auflage in verändertem Ledereinband
Los 957
Zuschlag
80€ (US$ 83)
Stundenbuch aus Brügge. Kodex Vat. Ross. 94 der Biblioteca Apostolica Vaticana. Faksimile und Kommentar. 2 Bände. 9,5 x 7 cm bzw. 18,5 x 12 cm. Goldgeprägtes OLeder mit dreiseitigem Goldschnitt bzw. OLeinen mit goldgeprägtem Deckelschild, zusammen in OLeinenkassette mit goldgeprägtem RSchild und montierter Vorderdeckelillustration. Zürich, Belser, 1996.
Codices e Vaticanis selecti, Vol. LVI. Zweite Auflage in verändertem Ledereinband. Mit dem Kommentar von Luigi Michelini Tocci, der hier neu gesetzt und um die Transkription der Texte der Zierseiten von Eberhard König erweitert wurde. – Tadellos.
Terentius Afer, Publius
Alle Komödien. Faksimile der Handschrit Vat. lat. 3748. Stuttgart, Belser Verlag, 2019-2020. - In kleiner Auflage erschienen
Los 958
Nachverkaufspreis
700€ (US$ 729)
Terentius (Afer, Publius). Alle Komödien. Faksimile der Handschrit Vat. lat. 3748. Faksimile und Kommentar. 35 x 28 cm. OLeder bzw. OLeinen in OKassette. Stuttgart, Belser Verlag, 2019-2020.
Eines von 999 nummerierten und für den Verkauf bestimmten Exemplaren (Gesamtauflage: 1019). – Nahezu verlagsfrisches Exemplar.
Traktat Neziqin, Der
Cod.Hebr.19 Bibl.Hamb. Berlin-Schöneberg, Dr. Rokotnitz, 1913
Los 959
Nachverkaufspreis
300€ (US$ 313)
Der Traktat Neziqin. Cod.Hebr.19 Bibl.Hamb. Faksimile. 1 Bl., XV, 1 Bl., 491 S., 2 Bl. 50,5 x 35 cm. OLeder (berieben, fleckig, Rückengelenke teils gebrochen) mit goldgeprägtem RTitel und Kopfgoldschnitt. Berlin-Schöneberg, Dr. Rokotnitz, 1913.
Eines von 75 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage) mit Signatur vom Herausgeber. In hebräischer und deutscher Sprache. – Unbeschnitten, Innengelenke nach dem Vorsatz geöffnet, Außenstege etwas gebräunt, sonst gutes Exemplar.
Verschollene Gebetbuch, Das
Faksimile und Kommentar der Handschrift Ms. alfa. Modena, Art Codex, 2019
Los 960
Zuschlag
600€ (US$ 625)
Das verschollene Gebetbuch der französischen Königstochter. Faksimile und Kommentar der Handschrift Ms. alfa. U.2.28 Lat. 614 der Biblioteca Estense der Universität von Modena. Rosafarbener OSamteinband, silber bestickt, mit Schließbändern, in schwarz furnierter OHolzkassette mit Plexiglas-Sichtfenster, in OPappkassette. Modena, Art Codex, 2019.
Eines von 999 Exemplaren (Gesamtauflage). Faksimile eines der prächtigsten und kostbarsten Gebetbücher der Renaissance. Das Originalmanuskript wurde im Jahr 1994 während einer Ausstellung im Kloster Montecassino gestohlen und gilt seither als verschollen. Mit dem Kommentarband von L. Bellingeri und E. A. Talamo. – Verlagsfrisch.
Von den Gestirnen
Meisterwerke zur Mittelalterlichen Sternenwelt
Los 961
Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)
Von den Gestirnen. Meisterwerke zur Mittelalterlichen Sternenwelt. Mit Kommentarheft sowie 10 faksimilierten Miniaturen. Lose Blätter unter Passepartouts. 41 x 31 cm. Schwere OHolzkassette mit dunkelblauem Leder- und Samtüberzug, Vorderdeckel mit montierter Kunststoff-Replik des Deckenreliefs der Osiriskapelle des Hathortempels. Lachen, Coron, 2002.
Eines von 1995 Exemplaren (Gesamtauflage). Die zehn goldgehöhten Tafeln stammen aus den Handschriften Aratea, Kosmographie des Al Kaswini, Handschrift König Wenze IV., Tres Riches Heures, Bedford Hours, De Sphaera, Glockendon Kalendar und weiteren.
Nach dem Untergang des Römischen Reiches verblasste das antike Astronomiewissen im Westen. Dennoch entfachte dieser Verlust ein intensiviertes Interesse an der Erforschung der Sterne. Trotz anfänglicher Unterlegenheit gegenüber ihren islamischen Pendants trugen europäische Astronomen des Mittelalters entscheidend zur Entwicklung dieser Disziplin bei. Astronomische Modelle, welche die Bahnen der Planeten in konzentrischen Kreisen darstellen, fanden im Verlauf des Mittelalters breite Anwendung. Im Spätmittelalter wurden alle sieben Planeten umkreist von vier Kreisen, die die Elemente symbolisierten und den Mond einschlossen. – Nahezu verlagsfrisches Exemplar.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge