Gutenberg, Johannes
Biblia latina. Johannes Gutenbergs zweiundvierzigzeilige Bibel. Faksimile-Ausgabe. München, Idion, 1977-1979
Los 942
Nachverkaufspreis
1.500€ (US$ 1,563)
Nach dem Berliner Exemplar der Gutenberg-Bibel
Gutenberg-Bibel. Johannes Gutenbergs zweiundvierzigzeilige Bibel. Faksimile-Ausgabe nach dem Exemplar der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin. 2 Bände Faksimile und Kommentar. Zusammen 3 Bände. Mit 100 Initialminiaturen in 4-12-farbigem Lichtdruck mit Goldfolienauflage. 46,5 x 31 cm. Überaus reich blindgeprägtes hellbraunes OKalbsleder (unwesentlich lichtrandig) über 5 Bünden und mit schweren Holzdeckeln mit je 10 massiven, vielfach durchbrochenen geschmiedeten Messingbeschlägen mit hexagonalen Buckeln und je 2 Schließen mit je 3 Messingbeschlägen bzw. OLeinen (minimal berieben) mit goldgeprägtem RTitel und goldgeprägtem Leder-VDeckelschild (Kommentarband). München, Idion, 1977-1979.
Eines von 895 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 955) in dem "Einband des Erfurter 'Meisters mit dem Lautenspieler und dem Knoten' um 1460, heute in der Hessischen Landesbibliothek in Fulda" der Buchbinderei Atelier Stemmle AG in Zürich. Mit Beiträgen von Severin Corsten, Ilona Hubay, Eberhard König, Otto Mazal, Robert Weber O. S. B. u. einem Vorwort von Ekkehart Vesper hrsg. von Wieland Schmidt und Friedrich Adolf-Künsemüller. Der Kommentarband enthält zahlreiche Abbildungen und ein "Faksimile der Tabula Rubricarum nach dem Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek München".
Vorlage für die Faksimilierung der Gutenberg-Bibel war das zu den prachtvollsten zählende Exemplar mit der Signatur Inc. 1511 der Berliner Staatsbibliothek: "Die Berliner B 42, alter Besitz des kurfürstlich-brandenburgischen Hauses und damit zu den ältesten Druckschriften der heutigen Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz gehörig, gilt unter den erhaltenen Exemplaren dieses bedeutenden Werkes der Druckkunst Johannes Gutenbergs mit Recht als eines der schönsten. Mitte des 15. Jahrhunderts in Mainz gedruckt, gelangte das Buch zum Rubrizieren und Illuminieren in das Bistum Meißen, in eine damals wohlangesehene Werkstatt der Buchmalerei, der wir die künstlerisch hochwertige, farbenfrohe Ausstattung verdanken" (Ekkehart Vesper, Kommentarband, S. 9).
"Von allen Exemplaren der B42 ist das Berliner Exemplar das bekannteste. Es ist auf schönem, fast fehlerfreiem Pergament gedruckt; nur zwei Blätter fehlen. Das Buch ist wie fast alle vollständigen Exemplare der B42 in zwei Bänden gebunden: Pentateuch bis Psalter; Parabolae Salomonie bis Neues Testament mit Apokalypse" (Wieland Schmidt, Die zweiundvierzigzeilige Gutenberg-Bibel in Berlin, im Kommentarband). – Kaum Gebrauchsspuren, sehr frisch und nahezu tadellos schönes Exemplar eines der monumentalsten Faksimile-Projekte überhaupt.
Hofstede de Groot, Cornelis
Rembrandt Bibel. Amsterdam, Scheltema & Holkema, 1912
Los 943
Zuschlag
500€ (US$ 521)
Hofstede de Groot, C(ornelis). Rembrandt Bibel. Enthaltend die von Rembrandt mit Pinsel Grabstichel und Zeichenstift illustrierten Erzählungen des Alten und Neuen Testaments und hundert zwei und achtzig Reproduktionen von Kunstwerken des Meisters in Photogravüre und Facsimile. 2 Bände. 4 Bl., 133 S; 3 Bl., 161 S. Mit 182 Reproduktionen auf Tafeln. 49,5 x 37 cm. Weinrotes Juchtenleder (stärkerer Lederabrieb an den Ecken und Gelenken, kleine Fehlstellen) mit Kopfgoldschnitt, prächtiger Gold- und Blindprägung auf Rücken sowie Deckeln. Amsterdam, Scheltema & Holkema, (1912).
Thieme-Becker XXIX, 268. – Die deutsche Ausgabe der erstmalig 1906 in Niederländischer Sprache erschienenen Bibel. Mit eigens für das Werk hergestelltem Büttenpapier, erkennbar durch das Wasserzeichen "Rembrandt Bijbel". Cornelis Hofstede de Groot (1863-1930) war niederländischer Kunsthistoriker, der sich viel mit Künstlern des 17. Jahrhunderts aus Holland befasste, darunter auch Frans Hals und Jan Steen. – Kleine Gebrauchsspuren, die Bindung teils durchbrochen, sonst schön erhalten. Auf dem Vortitel des ersten Teiles eine sechszeilige Widmung. – Beiliegt: Dr. Theodor Wenzelburger. "Auszug aus der Voßischen Zeitung (Für 1912) die: 'Rembrandt-Bibel' betreffend". 6 num. Bl. 29 x 21 cm. Broschur d. Z. (kaum lädiert) mit hs. VDeckeltitel. (Berlin), Vossische Zeitung, 1913. - Wenzelburger (1839-1918) war deutscher Historiker, der viel in und mit den Niederlanden arbeitete.
Jenaer Martyrologium
Faksimile der Handschrift Ms. Bos. q.3. Stuttgart, Belser, 2021
Los 944
Zuschlag
700€ (US$ 729)
Jenaer Martyrologium. Faksimile der Handschrift Ms. Bos. q.3 der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Jena. Faksimile und Kommentar. 2 Bände. Mit zahlreichen goldgehobenen Miniaturen. Ca. 25 x 18,5 cm. Blindgeprägtes OLeder mit zwei Messingschließen bzw. OPappband. Stuttgart, Belser, 2021.
Eines von 999 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). "Das um 1275 entstandene, von einem unbekannten Auftraggeber initiierte, aufgrund der Schreibsprache nach Thüringen zu lokalisierende Jenaer Martyrologium gilt als das älteste deutschsprachige Martyrologium. Es ist nur in Ms. Bos. q. 3 überliefert und handelt sich um die Abschrift einer deutschen Vorlage, die nicht vor 1220/30 entstanden sein kann und vermutlich um die Mitte des 13. Jahrhunderts anzusetzen ist" (Katalog Uni Jena). Mit dem Kommentar von Tobias Ertel. – Nahezu verlagsfrisches Exemplar.
Konvolut von 4
verschiedenen Faksimiles in 5 Bänden. Lachen, Coron bzw. Simbach am Inn, Müller und Schindler, 1988-2016
Los 945
Nachverkaufspreis
500€ (US$ 521)
Konvolut von 4 verschiedenen Faksimiles in 5 Bänden. 40,5 x 27 cm bis 43,5 x 29 cm. Goldgeprägtes OLeder mit goldgeprägtem Rück- und Deckeltitel, teils mit dreiseitigem Goldschnitt oder Kopfgoldschnitt und 2 Bände mit je zwei Messingschließen (1 Band mit 1 von 2 Schließen). Lachen, Coron bzw. Simbach am Inn, Müller und Schindler, 1988-2016.
Ein Konvolut aus den bekanntesten und wichtigsten geographischen und theologischen Werken des 16. Jahrhunderts. Vorhanden sind: Gerard Mercator. Atlas sive cosmographicae meditationes de fabrica mundi et fabricati figura. Lachen, Coron, 1988. - Martin Luther. Das neue Testament. Lachen, Coron, o. J. (2005). - Martin Luther. Biblia das ist die gantze heilige Schrift. Berlin, Kindler, 2016. - Georg Braun und Franz Hogenberg. Civitates Orbis terrarum. Contrafactur und Beschreibung von den vornembsten Stetten der Welt. 2 Bände. Simbach am Inn, Müller und Schindler, 2016. – Gute Exemplare.
Kunst der Moghul-Zeit
Indische Miniaturen des 16. bis 18. Jahrhunderts. Lachen, Coron, 1991
Los 946
Nachverkaufspreis
130€ (US$ 135)
Kunst der Moghul-Zeit. Indische Miniaturen des 16. bis 18. Jahrhunderts aus dem Islamischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin. 24 S. Text und 10 farbige Miniaturen, separat montiert in Papp-Mappen in farbig illustrierter schwerer Schmuck-Kassette mit Textilbezug. 42,5 x 31,5 cm. Lachen, Coron, 1991.
Eines von 1495 Exemplaren (Gesamtauflage). Die Faksimileblätter sind handvergoldet mit 23,5 Karat Echtgold. Mit einer Einführung und Bilderläuterungen von Regina Hickmann und einem Beitrag zur Geschichte der Sammlung von Volkmar Enderlein. – Nahezu verlagsfrisch.
Leonardo da Vinci
Die Zeichnungen und Miscellania von Leonardo Da Vinci. Anatomische Studien. Stuttgart, Besler, 2017
Los 947
Nachverkaufspreis
400€ (US$ 417)
Leonardo da Vinci. Die Zeichnungen und Miscellania von Leonardo Da Vinci. In der Sammlung ihrer Majestät der Königin in Schloss Windsor. Anatomische Studien. Mit zahlreichen losen Faksimiletafeln. 44,5 x 29 cm. OLeinenflügelmappe mit goldgeprägtem VDeckeltitel und -Illustration bzw. OLeder mit goldgeprägtem RTitel, Goldstempel und goldgeprägter VDeckelillustration, zusammen in goldgeprägter OLeinenkassette. Stuttgart, Belser, 2017.
Eines von 950 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage) der Prachtedition mit losen Faksimiletafeln, die anschaulich das zeichnerische Genie eines der größten Künstler aller Zeiten illustrieren. – Nahezu verlagsfrisches Exemplar.
Libro de horas de Isabel la Católica
Das Stundenbuch der Isabel la Católica. Madrid, Testimonio, 1991-1997
Los 948
Zuschlag
600€ (US$ 625)
Libro de horas de Isabel la Católica. Das Stundenbuch der Isabel la Católica aus dem Besitz der Biblioteca del Palacio Real in Madrid. Faksimile und Kommentar. 20 x 13,5 cm. Schwarzblaues OMaroquin mit überaus reicher Goldprägung und Goldschnitt bzw. illustrierter OUmschlag, zusammen in dunkelblauer OVelourslederkassette. Madrid, Testimonio, 1991-1997.
Eines von 980 Exemplaren (Gesamtauflage). Exemplar der Normalausgabe, der Einband mit Goldprägung im Mudéjar-Stil. Das Stundenbuch der Isabel la Católica entstand um 1460 in Belgien. Die Stadt Saragossa schenkte es ihr anlässlich ihrer Hochzeit mit Fernando von Aragon. Enthalten sind u. a. ein Marienoffizium, Horen und Offizien zur Passion Christi, Kurzoffizien zum Heiligen Kreuz und Schilderungen der vier Evangelisten, liturgische Texte, Suffragien. – Neuwertig.
Mainzer Evangeliar
Faksimile der Handschrift Ms. 13 der Hofbibliothek Aschaffenburg. Luzern 2007
Los 949
Zuschlag
800€ (US$ 833)
Das Mainzer Evangeliar. Faksimile der Handschrift Ms. 13 der Hofbibliothek Aschaffenburg. Faksimile, Kommentar und Dokumentation, zus. 3 Bände. OLeder über abgefasten Holzdeckeln mit eingelegter, relieffierter und versilberter Metallplatte und 5 aufgebrachten vergoldeten Medaillons der Evangelisten bzw. des thronenden Christus bzw. goldgeprägter OLeinen, zus. in Leinenkassette mit Plexiglas-Fenster bzw. OLeinen-Mappe (Dokumentation; leicht berieben). Luzern 2007.
Eines von 980 nummerierten Exemplaren. Mit dem Kommentar von H. Wolter-von dem Knesebeck. "Echtleder-Einband mit Replik der Silberplatte des Preetzer Evangeliars mit 5 silbervergoldeten Medaillons mit den vier Evangelistensymbolen und einer Darstellung des thronenden Christus im Zentrum. In eine hochwertiger Schmuckkassette mit Acrylglas-Sichtfenster" (Verlagsanzeige). – Sehr gut erhalten.
Margarete von Österreich
Das Tanzbüchlein der Margarete von Österreich. Graz 1987
Los 950
Zuschlag
260€ (US$ 271)
Margarete von Österreich. Les Basses Danses de Marguerite d'Autriche. Das Tanzbüchlein der Margarete von Österreich. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat der Handschrift Ms 9085 der Bibliotheque Royale Albert Ier, Bruxelles. Faksimile und Kommentarband. 2 Bände. 13,5 x 20 cm. OHalbleder über Holzdeckeln mit RVergoldung bzw. OPappband mit goldgeprägtem Rück- und Deckeltitel zusammen in OPappkassette mit goldgeprägtem RTitel. Graz 1987.
Codices selecti phototypice impressi LXXXVII. Musica Manuscripta 5. Sehr sauber. – Tadellos.
Meisterwerke der Moghul-Zeit
Indische Miniaturen des 17. und 18. Jahrhunderts. Lachen am Zürichsee, Coron Verlag, 1993
Los 951
Nachverkaufspreis
140€ (US$ 146)
Meisterwerke der Moghul-Zeit. Indische Miniaturen des 17. und 18. Jahrhunderts aus dem Islamischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin. 27 S. Text und 10 farbige Miniaturen, separat montiert in Pp-Mappen in farbig illustrierter Schmuck-Kassette. 42,5 x 31,5 cm. Lachen am Zürichsee, Coron Verlag, 1993.
In kleiner nummerierter Auflage erschienen. Die Faksimileblätter sind handvergoldet mit 23,5 Karat Echtgold. Mit einer Einführung von Volkmar Enderlein und Bilderläuterungen von Regina Hickmann. – Nahezu verlagsfrisch.
Ottheinrich-Bibel, Die
Faksimile-Ausgabe der Handschrift Cgm 8010/I.2. Luzern, Faksimile-Verlag, 2002. - In kleiner Auflage erschienen
Los 952
Nachverkaufspreis
600€ (US$ 625)
Die Ottheinrich-Bibel. Faksimile-Ausgabe der Handschrift Cgm 8010/I.2 der Bayerischen Staatsbibliothek München. Faksimile und Kommentar in 2 Bänden sowie Begleitheft und Mappe mit Probeseite. 53 x 37 cm bzw. 28,5 x 21 cm bzw. 56 x 40,5 cm Brauner OLederband mit Blindfileten und überaus reicher Goldprägung, 4 Metallschließen und 8 Eckbeschlägen in blauer OLeinen-Kassette (60 x 45 cm; leicht angestaubt) mit goldgeprägtem Titel auf dem Deckel bzw. OHalbleder mit goldgeprägtem RTitel. Luzern, Faksimile-Verlag, 2002.
Eines von 980 arabisch nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 1040) des kostbar gestalteten Faksimile-Druckes von Cgm 8010/1.2 der Bayerischen Staatsbibliothek mit einem Einband, dem der Ottheinrich-Einband von 1558 des Cod. Pal. germ. 833 Pate stand. Enstanden wohl zwischen 1425 und 1430 gehört die Ottheinrich-Bibel zu einer Folge von Bilderhandschriften aus einem Regensburg Skriptorium. Es handelt sich um eine frühe Übersetzung des Neuen Testaments in deutscher Sprache, die auf die etwa 80 Jahre älteren Augsburger Bibelhandschrift basiert. Pfalzgraf Ottheinrich (1502-1559) hatte die Illumination wohl zwischen 1530 und 1532 durch Matthias Gerung im Renaissance-Stil vollenden lassen.
Neben dem Faksimile ist hier die vollständige Verlagsbegleitung beigegeben: 1) Kommentarband. Die Ottheinrich-Bibel. Kommentar zur Faksimile-Ausgabe der Handschrift. Mit Beiträgen von Brigitte Gullath etc. - 2) Begleitheft. Ottheinrichs deutsche Bibel. Der Beginn einer großen Büchersammlung. - 3) Probeseiten. Ottheinrich-Bibel. Fol. 40v: Das letzte Abendmahl. Fol. 50r: Der Sturm auf dem See Genezareth. Dabei 4) Verlagsprospekt. Die Königin der deutschen Bibeln. – Nahezu verlagsfrisch.
Perikopenbuch Heinrichs II.
Faksimile. Lachen, Coron, 1994-1995
Los 953
Zuschlag
1.700€ (US$ 1,771)
Das Perikopenbuch Heinrichs II. CLM 4452 der Bayerischen Staatsbibliothek München. Faksimile und Kommentar in 2 Bänden. Ca. 44 x 32 cm. Lindgrüner OSeidenleinen über schweren abgefasten Holzdeckeln mit 9 gepunzten, ziselierten und feuervergoldeten VDeckelbeschägen, 6 Sternbuckeln und 2 Schließen in schwarzen OSamt-Buchbeutel mit goldschwarzer Brokatkordel bzw. braunes OHalbkalbsleder in Pappschuber (dieser etwas bestoßen). Lachen, Coron, 1994-1995.
Eines von 500 Exemplaren der Coron-Ausgabe (Gesamtauflage: 750) in dem feuervergoldeten Beschlagseinband. Anlässlich der wissenschaftlichen Neubearbeitung des berühmten Codex der Reichenauer Schule wurde das Werk komplett auseinandergenommen, in Einzelblättern in einer Ausstellung präsentiert und gleichzeitig eines der aufwendigsten Faksimilewerke überhaupt hergestellt: die 40 ganzseitigen Miniaturen und Schmuckseiten sowie 184 Großinitialien in Blattgold, der Vorderdeckel mit dem faksimilierten Beschlägen, die von der Rückseite des Einbandes des Originals genommen wurden und die die vier Tugendallegorien um das Lamm zeigen. – Sehr gut erhalten.
Psautier d'Ingeburge de Danemark
Ingeborg Psalter. Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1985
Los 954
Nachverkaufspreis
1.000€ (US$ 1,042)
Psautier d’Ingeburge de Danemark. Ingeborg Psalter. Ms. 9 Olim 1695 aus dem Besitz des Musée Condé in Chantilly. Faksimile und Kommentar. 2 Bände. 30 x 19 cm. OLeder über Holzdeckeln bzw. grünes OLeinen mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel, zusammen in grünem OLeinenschuber. Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1985.
Codices selecti, Vol. LXXX, LXXX*. Eines von 500 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 540). Hervorragender Faksimiledruck "einer der Schlüsselhandschriften zur abendländischen Kunstgeschichte" (Verlag), durch einen umfangreichen Kommentarband wissenschaftlich erschlossen. Reich ausgeschmückt mit 28 großen Miniaturen, 24 Monatsdarstellungen sowie vielen Initialen. – Neuwertig.
Rugendas, Moritz
Malerische Reise in Brasilien. Stuttgart, Daco-Verlag Bläse, 1986. - Limitierte Auflage
Los 955
Zuschlag
100€ (US$ 104)
Rugendas, Moritz. Malerische Reise in Brasilien. Faksimile der Ausgabe Paris, Engelmann, 1835. 2 Bl., 50, 38, 56, 32 S., 8 Bl. Mit zahlreichen Farbtafeln. 50,5 x 34,5 cm. OHalbmaroquin mit goldgeprägtem RTitel sowie dreiseitigem Goldschnitt in OLeinenkassette. Stuttgart, Daco-Verlag Bläse, 1986.
Eines von 950 nummerierten Exemplaren der Normalauflage (Gesamtauflage: 1047). – Nahezu verlagsfrisches, prächtiges Exemplar.
Schwarze Stundenbuch, Das
M. 493 der Pierpont Morgan Library in New York. Luzern, Faksimile-verlag, 2001
Los 956
Nachverkaufspreis
800€ (US$ 833)
Das Schwarze Stundenbuch. M. 493 der Pierpont Morgan Library in New York. Faksimile, Kommentar und Verlagsdokumentation. 2 Bände und 1 Mappe. 17,5 x 12,5 cm. Schwarzer OSamtband über Holzdeckeln mit 10 goldenen gebuckelten Beschlägen auf den Deckeln und goldener Schließe und dreiseitigem Goldschnitt mit OLeinenschuber bzw. schwarzer OSamtband mit goldgeprägtem RSchild, zusammen in OPlexiglasschuber bzw. OLeinenmappe. Luzern, Faksimile Verlag, 2001.
Das Schwarze Stundenbuch wurde um 1475 in Brügge im Künstlerkreis um den Buchmaler Willem Vrelant für die Herzöge von Burgund angefertigt. Es handelt es sich um eines von weltweit nur sechs überlieferten illuminierten Manuskripten, die auf schwarzem Pergament verfasst wurden. Enthalten sind 14 großformatige Miniaturen. – Nahezu verlagsfrisch.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge