153050

Lose pro Seite


Lot 865, Auction  125, Détournelle, Athanase, Recueil d'architecture nouvelle. Paris, Selbstverlag, 1805. - Erste Ausgabe

Détournelle, Athanase
Recueil d'architecture nouvelle. Paris, Selbstverlag, 1805. - Erste Ausgabe
Los 865

Schätzung
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

Détournelle, Athanase. Recueil d'architecture nouvelle. Teil I (von 2). Mit gestochenem Titel und 102 Kupfertafeln. 36 x 24,5 cm. Halbleder d. Z. (berieben, bestoßen und Kapitale mit Fehlstellen und Einrissen) mit goldgeprägtem RSchild. Paris, Selbstverlag, (1805).
Brunet II, 659, 9932. Graesse II, 374. – Erste Ausgabe. "Il n'a paru de cet ouvrage qu'un premier vol. en 10 livrais et 7 livrais du second tome" (Brunet). Der vorliegende erste Band ist auf dickem holländischen Bütten gedruckt. Die Tafeln zeigen Entwürfe von Gebäuden, Monumenten etc., die u.a. von Balzac, Bury, Détournelle, Durand, Galimard, Tardieu u. Thibault entworfen worden sind. – Ohne Teil II. Vorderes Innengelenk offen, Titel etwas stärker fleckig, insgesamt leicht stock- und fingerfleckig. Mit hs. Besitzvermerk d. Z. auf dem Vorsatz. Mit hübschen und teils kräftigen Drucken.

Lot 866, Auction  125, Diderot, Denis und Alembert, Jean-Baptiste de, Encyclopédie. Et economie rustique. Fourbisseur. Paris, Briasson u. a., 1762

Diderot, Denis und Alembert, Jean-Baptiste de
Encyclopédie. Et economie rustique. Fourbisseur. Paris, Briasson u. a., 1762
Los 866

Schätzung
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

(Diderot, Denis, und Jean-Baptiste d'Alembert. Encyclopédie). Et economie rustique. Fourbisseur. 2 Hefte. 1 Bl.; 1 Bl. Mit 17 Kupfertafeln. 39,5 x 32,5 cm. Moderne Broschur (berieben, bestoßen, teils fleckig und mit Einrissen). (Paris, Briasson u. a., 1762).
Enthält die Tafeln zum Beruf des Kürschners und zur "rustikale Wirtschaft" aus der bekannten Encyclopédie von Denis Diderot (1713-1784) und Jean-Baptiste d'Alembert (1717-1783). – Unbeschnitten. Teils braun- und fingerfleckig sowie mit modernen hs. Unterstreichungen.

Lot 867, Auction  125, Dieussart, Karl Philipp, Theatrum architecturae civilis. Bamberg, Immel, 1697. - Frühe Ausgabe

Dieussart, Karl Philipp
Theatrum architecturae civilis. Bamberg, Immel, 1697. - Frühe Ausgabe
Los 867

Schätzung
800€ (US$ 833)

Details

Los merken

Dieussart, Karl Philipp. Theatrum architecturae civilis, In drey Buecher getheilet ... 2 Bl., 101 S. Mit 2 gestochenen Titeln und 65 Kupfertafeln. 38 x 25 cm. Halbleder des 19. Jahrhunderts (beschabt, bestoßen und Kapitale mit Fehlstellen und Einrissen) mit goldgeprägtem RTitel. Bamberg, Immel, 1697.
Ornamentstichsammlung 1973 (inkomplettes Exemplar). – Frühe Ausgabe, die erste Ausgabe erschien in Güstrow im Jahre 1682. Behandelt im ersten Buch die Architektur allgemein und den Umgang mit Baumaterialien. Das zweite Buch befasst sich mit den italienischen Meistern der Architektur, wie Palladio, Serlio, Vignola und Scamozzi, während das dritte Buch die eigenen Vorstellungen und Entwürfe des Autors, der den niederländischen Klassizismus vertrat, darstellt. Der Herausgeber war Leonhard Dientzenhofer (1660-1707), der Hofbaumeister unter dem Bamberger Fürstbischof Lothar Franz von Schönborn war und u. a. das Kloster Banz erbaute. – Im Block teils gelöst, etwas leimschattig im Vorsatz, gestochener Titel und Titel teils gelöst und knickfaltig, insgesamt finger-, braun- und feuchtfleckig sowie teils knickspurig.

Lot 868, Auction  125, Doussault, Charles, Les quatorze stations de la voie douloureuse. Mit 14 lithogr. Tafeln. Paris 1856

Doussault, Charles
Les quatorze stations de la voie douloureuse. Mit 14 lithogr. Tafeln. Paris 1856
Los 868

Schätzung
750€ (US$ 781)

Details

Los merken

Doussault, C(harles). Les quatorze stations de la voie douloureuse, dessinées d’après nature à Jérusalem, et offertes à sa Sainteté Pie IX. 3 Bl. Mit 14 getönten lithographischen Tafeln v. Bachelier, Benoist, Cicéri und Doussault selbst sowie 1 ankolorierten lithographischen Plan. 52,5 x 37 cm. Leinen d. Z. (kleine Gebrauchsspuren) mit goldgeprägtem VDeckeltitel und Goldschnitt. Paris, Selbstverlag, 1856.
Schur, Jerusalem in Pilgrims' accounts. Thematic bibliograpy, 178. Nicht bei Atabey, Blackmer, Röhricht und Tobler; zu Doussault siehe Thieme-Becker IX, 518f. – Dritte Auflage der schönen Lithographie-Folge von Ansichten der 14 Stationen der Via Dolorosa in Jerusalem, dem Leidensweg Jesu Christi. Heute führen neun Stationen mehrere Straßen entlang, die letzten fünf befinden sich innerhalb der Kirche Saint-Sépulchre. – Im Rand etwas stockfleckig, eine Tafel mit kleinem Riss (außerhalb der Darstellung). Selten im Handel.

Lot 869, Auction  125, Engelbrecht, Martin - Hrsg. und Steudlin, Johann Matthias, Operalische Vorstellungen

Engelbrecht, Martin - Hrsg. und Steudlin, Johann Matthias
Operalische Vorstellungen
Los 869

Schätzung
750€ (US$ 781)

Details

Los merken

Engelbrecht, Martin (Hrsg). - Steudlin, Johann Matthias. Operalische Vorstellungen. 4 (von 10) kolorierten Kupferstichen auf Karton montiert. 24 x 34 cm (Plattenrand). Augsburg, Martin Engelbrecht, 1730-1741.
Nicht in der Ornamentenstichsammlung. – Aus der seltenen Folge "Operalische Vorstellungen" herausgegeben von Martin Engelbrecht (1684-1756). Vorhanden sind: Nummer 3 "Sala di Audienza. Audientz Sahl", Nummer 4 "Galeria. Königliche Galerie", Nummer 5 "Tempio. Ein Tempel", Nummer 9 "Scale. Stiegen".
Von uns konnten nur zwei vollständige Folgen nachgewiesen werden im Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg und in der Bibliotheque d'Art et d'Archeologie. Des Weiteren Besitzt das Museum für angewandte Kunst in Wien die Nummer 3. – Knapp beschnitten, stärker leimschattig an den Rändern, leicht berieben und fleckig. Mit hübschem Kolorit in Blau, Rot und Gelb. Selten im Handel.

Lot 870, Auction  125, Englische Schlösser, Sammlung von 58 farbigen Lithographien. England um 1880. - Verschiedene Raum-Darstellungen

Englische Schlösser
Sammlung von 58 farbigen Lithographien. England um 1880. - Verschiedene Raum-Darstellungen
Los 870

Schätzung
700€ (US$ 729)

Details

Los merken

Englische Schlösser. Sammlung von 58 farbigen Lithographien. 19 x 26 cm bis 18 x 27,5 (Darstellung) bzw 27,5 x 36 cm bis 23,5 x 32 cm (Blattgröße). England um 1880.
Verschiedene Raum-Darstellungen zahlreicher englischer Schlösser, wie zum Beispiel "The Gilt Room, Holland House", "Drawing Room, Chastleton, Oxon", "Burleigh great hall, Northamptonshire", "Audley end, Essex", "The Long Gallery, Haddon Hall Derbyshire", "Charlecote Great Hall", "Hardwick Hall, Derbyshire", "Feering House, Essex", "The Long Gallery, Haddon Hall, Derbyshire", "Ford House, Devonshire", "Helmsley Hall, Yorkshire", "Crewe Hall Cheshire", "Speke, the Great Hall, Lancashire", "Knole, the Retainers Gallery" etc. Die Lithographien stammen meist aus der Offizin von M & N Hanhart oder Day & Son. – Vereinzelt leicht fingerfleckig, leicht knickspurig und teils mit Randläsuren.

Engraved Title Pages
307 (1 lose) Holzschnitte und Kupferstiche. Verleger, 1581-1805
Los 871

Schätzung
450€ (US$ 469)

Details

Los merken

"Engraved Title Pages". Ca. 307 (1 lose, 3 farbige, 5 kolorierte) Holzschnitte und Kupferstiche auf Karton montiert, teils mit rotem Titel. 40 x 26,5 cm bis 4 x 4,5 cm. Leder um 1850 (Gelenke stark brüchig, bestoßen und berieben) mit goldgeprägtem RTitel, Rücken- und Deckelfileten. Verschiedene Orte und Verleger, 1581-1805.
Sammlung von Druckermarken, Exlibris, Frontispizen, Initialien, Kapiteltafeln, Kopfstücken und Titelblättern deutscher, englischer, französischer, griechischer oder hebräischer Werke, hauptsächlich aus dem 17. Jahrhundert. Anschauliche Darstellungen von biblischen Ereignissen, der Königlichen Bibilothek in London, einer Karte der "Britannia", "Epitome of the whole Art of Husbandry", "Godliness Knocking at Poverty's Door", Kolumbus bei der Wiederentdeckung Amerikas, Königin Elizabeth I., Schlachten, Stammbäumen und mehr. – Oft mit handschriftlichen Notizen auf dem Blatt, teils mit Randläsuren, gebräunt oder fleckig. Dekorative Exemplare.

Lot 872, Auction  125, Feoli, Vincenzo, Veduta generale. O.O., Dr., und J. 1790

Feoli, Vincenzo
Veduta generale. O.O., Dr., und J. 1790
Los 872

Schätzung
4.500€ (US$ 4,688)

Details

Los merken

Feoli, Vincenzo. (Veduta generale in prospettiva del cortile nel Museo Pio-Clementino). Titel fehlt. Mit 23 doppelblattgroßen Kupferstichen. 77 x 54,5 cm. Halbleder d. Z. (berieben, bestoßen, Kapitale und Rücken mit Fehlstellen, wurmlöchrig und mit Knickspuren) mit goldgeprägtem RSchild. O.O., Dr., und J. (1790).
Graesse II, 567. Nicht in der Ornamentenstichsammlung. – Seltenes Werk von dem italienischen Stecher Vincenzo Feoli (1760-1827). Die eigentlich 24 großen Tafeln zeigen die neuen Räume des Museums, die von Pius VI. renoviert wurden. Enthalten sind zum Beispiel "Veduta prospettica della Stanza delle Muse nel Museo Pio-Clementino", "Veduta principale della Stanza rotonda nel Museo Pio-Clementino", "Porte prima della parete sinistra della Galleria lunga nel Museo Pio-Clementino", "Veduta generale in prospettiva del Cortile nel Mueseo Pio-Clementino", "Porte sinistra della Stanza delle Muse nel Museo Pio-Clementino" etc. – Es fehlt der Titel. Vorsatz minimal leimschattig und mit Wurmgängen. Mal mehr, mal weniger finger- und stockfleckig (Darstellung nicht betroffen), sonst gutes Exemplar mit gratigen Stichen. Selten im Handel.

Lot 873, Auction  125, Ferrerio, Pietro und Falda, Giovanni Battista, Palazzi di Roma. Rom, Giovanni J.Rossi, um 1655. - Frühe Ausgabe ohne Nummerierung der Platten

Ferrerio, Pietro und Falda, Giovanni Battista
Palazzi di Roma. Rom, Giovanni J.Rossi, um 1655. - Frühe Ausgabe ohne Nummerierung der Platten
Los 873

Schätzung
750€ (US$ 781)

Details

Los merken

Ferrerio, Pietro, und Giovanni Battista Falda. Palazzi di Roma de più celebri architetti disegnati da Pietro Ferrerio pittore et architetti. 2 Teile in 1 Band. Mit gestochenem Frontispiz, 1 (von 2) Titeln und 70 (von 103) Kupfertafeln. 26 x 39 cm. Halbpergament d. Z. (beschabt, bestoßen, Kapitale mit kleinen Fehlstellen und Einrissen) mit montiertem TSchild. Rom, Giovanni Jacomo Rossi, (um 1655).
Millard 37. Fowler 1203. Cicognara 3719. Ornamentstichsammlung 2665. – Frühe Ausgabe ohne Nummerierung der Platten. "Opera di bellissima escuzione in especie la seconda la seconda parte. Prime, e antiche impressioni" (Cicognara). "Trendsetting book on Roman places ... The illustrations of these places would seem to fulfill several interests of architects and patrons of architecture. With its accurate elevations and plans, the book documents the individual place and suggests models for palace constructions. By providing a compendium of Roman places, the book illustrated the wealth of the city's patrician families, implicitly lauding the investment practiced by their predecessors" (Millard). – Etwas stock- und fingerfleckig sowie Frontispiz etwas gestaucht. Titel verso mit Bibliotheksstempel "Kunstakademiets Bibliothek". Schöne, gratige Drucke.

Lot 874, Auction  125, Fortitudo Leonina, München 1715

Fortitudo Leonina
München 1715
Los 874

Schätzung
500€ (US$ 521)

Details

Los merken

Eines der schönsten Bücher des Münchner Barock
Fortitudo Leonina in utraque fortuna Maximiliani Emmanuelis. 2 Teile in 1 Band. 15 Bl., 230 (von 232), 124 S., 1 Bl. Mit gestochenem Titel, 1 doppelblattgroßen gestochenen Tafel, 13 gestochenen Porträttafeln nach Asam, 39 (von 40) emblematischen und 25 halbseitigen Textkupfern von C. Remshardt und 2 gestochenen Stammtafeln von G. Bodenehr. 40,5 x 28,5 cm. Holzdeckelband mit breitem blindgepprägten Schweinslederrücken (etwas bestoßen; mit erneuerten Schließen). München, M. S. Jaeklin, 1715.
Faber du Faur 1853. Landwehr 194. Lipperheide Da 32. Pfister I, 685. Praz 194 (inkompl.). – Erste Ausgabe eines der schönsten Bücher des Münchner Barock; ein Panegyricon, verfasst von einem Jesuitenkollegium zur Wiedereinsetzung Max Emmanuels im Jahre 1714. "Tiefen Einblick in die unheilvolle Art historischer Ausbildung gewährt ein Vorläufer unser nun so üppig aufschießenden Geschichtswerke: die panegyrische Fortitudo Leonina ... mit Bildnissen der Fürsten seit Theodo, Stammtafeln und den beliebten allegorischen Emblemen. Mit diesem Prachtwerke, worin historische Darstellungen mit Oden und epischen Gedichten wechseln, haben die Jesuiten der oberdeutschen Provinz die Rückkehr Max Emanuels gefeiert ... und in der Zeichnung seines Lebensbildes hat die höfische Schmeichelei den Gipfel erstiegen" (Riezler VIII, 627f.). Die prachtvolle doppelblattgroße Tafel zeigt die Münchner Residenz sowie ein nicht ausgeführtes Reiterstandbild Maximilians II. – Es fehlen 2 Blatt (S. 201-204, S. 202 mit Emblem). Teils fleckig, Bindung brüchig, die letzten ca. 8 Blatt durch die Nägel der einen Schließe mit Löchlein. Nachgebunden ist ein Blatt mit der Genealogie von Kurfürst Karl Theodor. Schönes Exemplar.

Furttenbach, Joseph
Sammlung von 8 Werken der "Architectura". Verschiedene Orte und Drucker, 1627-1643
Los 875

Schätzung
9.000€ (US$ 9,375)

Details

Los merken

Furttenbach, Joseph. Sammlung von 8 Werken der "Architectura". 8 Teile in 12 Bänden. Mit 7 Kupfertiteln, 2 gestochenen Frontispizen, mehreren vierschenkligen Holzschnitt-Bordüren auf dem Titel, gestochenes Porträt, mehrere Text-Holzschnitte und 234 (von 237) meist doppelblattgroßen und teils gefalteten Kupfertafeln. Titel teils in Rot und Schwarz. 30 x 19,5 cm. Pergament d. Z. (berieben, bestoßen, teils fleckig, und 5 Bände mit größerem Feuchtrand) mit teils goldgeprägten Deckelfileten und Vignetten. Verschiedene Orte und Drucker, 1627-1643.
Erste Ausgaben der bedeutenden Werke zur Architektur von Joseph Furttenbach (1591-1667). Vorhanden sind:
I. Halinitro-Pyrobolia. Text- und Tafelband in 2 Bänden. 10 Bl., 107 S. Ulm, Johann Saur, 1628. - VD 17 23:270319A. Poggendorf I, 819. Lipperheide Qb 36. - Erste Ausgabe. - II. Architectura Civilis. Text- und Tafelband in 2 Bänden. 11 Bl., 78 S. Ebenda 1628. - VD17 23:231333K. Ornamentsichsammlung 1953. Fowler 131. Millard III, 34. Architektur Theorie 530 ff. - Erste Ausgabe. - III. Architectura Navalis. Text - und Tafelband in 2 Bänden. 9 Bl., 134 S. Ebenda 1629. - VD 17, 23:270292U. Nederl. Sheepvaart Mus. I, 743. Ornamentstichsammlung 1445. UCBA I, 618. Jähns II, 998. - Erste Ausgabe. - IV. Architectura Martialis. 7 Bl., 93 S. Ebenda 1630. - VD17 23:270303Y. Ornamentstichsammlung 3524. Jähns 1001. Cockle 824. - Erste Ausgabe. - V. Architectura Universalis. 12 Bl., 159 S. Ebenda 1635. VD 17, 23:270228U. Fowler 132. Ornamentstichsammlung 1956. Philips F130.2. Lotz S. 21. Jähns II, 1001. - Erste Ausgabe. - VI. Architectura Recreationis. Text - und Tafelband in 2 Bänden. 13 Bl., 120 S. Augsburg, Johann Schultes, 1640. - VD17 1:697949Y. ADB VIII, 250. Ornamentstichsammlung 1957, 1953 und 1958. - Erste Ausgabe. - VII. Architectura Privata. 7 Bl., 78 S. Ebenda 1641. - VD17 23:230592X. - Architektur und Ingenieur 160. - British Architecture Libr. 1149 Anm. Schlosser S. 588. Ornamentstichsammlung 1958. Poggendorff I, 819. ADB VIII, 250. - Erste Ausgabe. - VIII. Büchsenmeisterey-Schul, Darinnen die new angehende Büchsenmeister und Feurwecker, ... Text - und Tafelband. 7 Bl., 151 S. Ebenda 1643. - VD17 23:230397Z. Philip F130.3. Lotz 30 u. 129. Cockle 692 Anm. Jähns 998f. – Insgesamt mit größeren Feuchträndern (Darstellungen teilweise betroffen), teils mit stärkeren Randläsuren, Einrissen (vereinzelt Darstellungen betroffen) und kleinen Fehlstellen, teilweise mit Wurmgängen sowie teils leicht fingerfleckig. Exlibris auf dem Vorsatz. Insgesamt mit sehr dekorativen und überwiegend gratigen Tafeln.

Lot 876, Auction  125, Giarrè, Gaetano, Alfabeto di lettere iniziali. Florenz, G. Moro, 1797. - Vier Kupferstiche

Giarrè, Gaetano
Alfabeto di lettere iniziali. Florenz, G. Moro, 1797. - Vier Kupferstiche
Los 876

Schätzung
500€ (US$ 521)

Details

Los merken

Giarrè, Gaetano. Alfabeto di lettere iniziali adorno di animali e proseguito da vaga serie di caratteri. 4 lose Kupferstiche. 29,5 x 22,5 cm (Plattenrand). Mit Passepartout. Florenz, Giacomo Moro, 1797.
Bonacini, Bibliografia delle arte scrittorie, Nr 672. – Vier Kalligraphien der Buchstaben P, M, H, K. Das Werk "Alfabeto di lettere iniziali ... " umfasst insgesamt 24 Kupferstiche mit animalischer und vegetabiler Staffage illustrierten Zieralphabets des biographisch nicht nachweisbaren, wohl aus Florenz stammenden Kalligraphen Gaetano Giarré. – Papierbedingt leicht gebräunt und teils leicht fingerfleckig, sonst gut erhalten. Dekorativ.

Lot 877, Auction  125, Gilly, David, Handbuch der Land-Bau-Kunst. Kupfer-Sammlung  4. Auflage. Braunschweig, Friedrich Vieweg, 1818

Gilly, David
Handbuch der Land-Bau-Kunst. Kupfer-Sammlung 4. Auflage. Braunschweig, Friedrich Vieweg, 1818
Los 877

Schätzung
450€ (US$ 469)

Details

Los merken

Gilly, David. Handbuch der Land-Bau-Kunst. Kupfer-Sammlung zur vierten vermehrten Auflage. Teil III (von 3). Tafelband. Mit gestochener Titel-Vignette und 58 teils gefalteten und meist kolorierten Kupfertafeln. 25 x 18,5 cm. Halbleder d. Z. (beschabt, bestoßen und Rücken mit großen Fehlstellen). Braunschweig, Friedrich Vieweg, 1818.
Vgl. Ornamentstichsammlung 2048. – Der vorliegende Tafelband gehört zu dem Textband "Handbuch der Land-Bau-Kunst". Das Werk von David Gilly (1748-1808) wurde mehrfach aufgelegt, erstmalig im Jahre 1805. – Vorsätze etwas leimschattig, Titel etwas fingerfleckig, insgesamt mit kleinen Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar. Die Tafeln sind durchgehend auf bläulichem Papier gedruckt. – Dabei: Derselbe. Dasselbe. Teil III (von 3). Mit 25 Tafelkupfern. 25 x 19,5 cm. Halbleder d. Z. (beschabt, bestoßen und mit kleinen Fehlstellen) mit goldgeprägtem RSchild. Halle, Renger, 1821. - Etwas stock- und fingerfleckig sowie Titel mit hs. Besitzvermerk der Zeit.

Lot 878, Auction  125, Guckkastenblätter, Konvolut von 8  kolorierten Kupferstichen. Paris, 1761-1800

Guckkastenblätter
Konvolut von 8 kolorierten Kupferstichen. Paris, 1761-1800
Los 878

Schätzung
600€ (US$ 625)

Details

Los merken

Guckkastenblätter. Konvolut von 8 kolorierten Kupferstichen von Basset und Daumont. 25,5 x 39 cm (Plattenrand) bzw. 27 x 40,5 cm (Blattgröße). Paris, 1761-1800.
Vorhanden sind: I. André Basset. Prison de Dardanus. Um 1780. - II. Derselbe. Vue du Jardin de Plaisance de l'Axarienne. Um 1780. - III. Jacques Chereau. Vue des trèillages du Jardin de S E le General comte d'Althann en face. um 1780. - IV. Jean-François Daumont. Décoration de Théatre, reversentant une Gallerie Sepulcharle. Um 1800. - V. Derselbe. Vue Perspective du Berceau merveilleux qui est dans le Jardindu Gouveneur a Pondichery Ville des Indes Orientales sur la côte de Coromandel". Um 1760. - VI. Louis Joseph Mondhare. Blick auf eine Galerie, die zu einem Garten in Kopenhagen führt, 1761. - VII. Derselbe. Décoration perspective de l’Illumination executé dins le Jardin Royal à Madrid à l’occasion de la Paix conclue par le traité de Versailles du 10 Fevrier 1763. 1763. - VIII. Vue perspective du Chateau R.le de Marly. Um 1780. – Knapp beschnitten, mit braungefärbten Stegen, leicht stock- und braunfleckig, mit kleinen Randläsuren, Einrissen sowie kleineren bis größeren Fehlstellen (Darstellung nicht betroffen).

Lot 879, Auction  125, Halle, Johann Samuel, Werkstäte der heutigen Künste. Brandenburg und Leipzig, J. W. und J. S. Halle, 1761-1772. - Fünf Abhandlungen

Halle, Johann Samuel
Werkstäte der heutigen Künste. Brandenburg und Leipzig, J. W. und J. S. Halle, 1761-1772. - Fünf Abhandlungen
Los 879

Schätzung
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

(Halle, Johann Samuel. Werkstäte der heutigen Künste). Daraus 5 Abhandlungen. Mit 5 gestochenen Vignetten und 5 (2 gefalteten) Kupfertafeln. Ca. 21 x 17,5 cm. Heftstreifen (ohne Einband). (Brandenburg und Leipzig, Johann W. und J. S. Halle, 1761-1772).
Engelmann 134. Lipperheide Pa 16. Lanckoronska-Oehler II, 126. OCLC: 45844770. – Beschreibt die 5 Handwerke: "Perückenmacher, Büchsenmacher, Verfertigung der weissen Stärke, Propfen, Körbe, Wachsarbeiten und der Feuersprizzen, Stückgisserei, Pulvermachen, Schrot- und Kugelgiessen, Salzkothen zu Halle", die immer mit einem entsprechendem Textkupfer und einer Kupfertafel illustriert sind. – Kleinere Gebrauchsspuren.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge