Biblia, Das ist: Die ganze Heil. Schrift Alten und Neuen Testaments
Regensburg, Zunkel, 1754-1756
Los 1038
Zuschlag
600€ (US$ 625)
Biblia germanica. - Biblia, Das ist: Die ganze Heil. Schrift Alten und Neuen Testaments, verdeutscht durch D. Martin Luther. Mit dessen Vorreden, Randglossen, Summarien (etc.). 3 Teile in 1 Band. 8 Bl., VIII, 44 S., 2 Bl., 1116 S.; 309 S, 5 Bl. Mit 5 Kupfertafeln von J. Wagner, J. Wachsmuth und J. G. Pintz nach G. Eichler. 41,5 x 26 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (fleckig und berieben) mit 8 Messing-Eckbeschlägen und 2 intakten Messingschließen. (Regensburg, Zunkel 1754-1756).
Graesse I, 380. – Schöner Druck in ungewöhnlicher großzügiger Typographie. – Haupttitel mit vertikalen Quetschfalten. Etwas fleckig, im Seitenrand mit schmalem Feuchtigkeitsrand, anfangs dort auch mit sehr kleinen Läsuren. Insgesamt wohlerhaltenes Exemplar ohne restauratorische Eingriffe im intakten Schweinslederband mit Lutherportrait und den Eignerinitialen "J.F.H." sowie dem Bindejahr "1763" auf dem Vorderdeckel.
Newe Testament Deutzsch, Das
Neudruck, hrsg. von Gustav Kawerau
Los 1039
Zuschlag
120€ (US$ 125)
Das Newe Testament Deutzsch. Wittenberg 1522. (Neudruck, herausgegeben von Gustav Kawerau und Otto Reichert). 18,5 x 12,5 cm. Handgebundener Ganzpergamentband auf 4 Zierbünden mit Filetenvergoldung, goldgeprägtem Deckel- und Rückentitel, intarsiertem sternförmigen Kreuz aus rotem Leder auf dem VDeckel sowie gepunztem Goldschnitt mit rotgeprägtem Kreuz, in Pappschuber. Berlin, Furche-Verlag, 1918.
Neuausgabe der Wittenberger Septemberbibel aus dem Jahr 1522. Das 16seitige Beilagenheft an den Schluss gebunden. – Nahezu tadellos.
THEOLOGIE, GEBET- und GESANGBÜCHER
Arndt, Johann. Sechs Bücher vom wahren Christenthum, handelnd von heilsamer Busse, herzlicher Reu und Leid über die Sünde und wahren Glauben, auch heiligem Leben und Wandel der rechten wahren Christen. Nebst dem Paradiesgärtlein, in groben Druck herausgegeben mit einer historischen Vorrede Herrn D. Johann Jacob Rambachs. 1 Bl., 60, 1136 S., 22 Bl; 269 (recte: 265) S., 6 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit gestochenem Frontispiz und 57 blattgroßen Textkupfern. 23 x 18 cm. Blindgeprägter Schweinslederband (etwas fleckig und berieben) mit 8 Messing-Eckbeschlägen mit Buckel und 2 intakten Messingschließen. Züllichau, Johann Jacob Dendeler, 1750.
VD18 10742883. – Züllichauer Druck des Klassikers der Erbauungsliteratur, eines der berühmtesten und meistgelesenen deutschen Bücher der Barockzeit. Herausgegeben durch den Hallenser Kirchenlieddichter Johann Jakob Rambach (1693-1735). – Etwas gebräunt. Wohlerhaltenes Exemplar im prächtigen Schweinslederband mit jeweils einer figürlichen Szene in den Mittelplatten, der Vorderdeckel mit den Besitzerinitialen "EB" sowie dem Bindejahr "1754".
Clavarinus, Petrus. Musarum plausus Perusii in augusto D. Petri monast. Congregationis Casinensis ad anni MDCXLIII generalia patrum comitia excitatus. 74 Bl. Mit 76 Wappenkupfern im Text. 25,5 x 18,5 cm. Neuerer Pergamentband (mit größerem Braunfleck). Turin, Angelus Bartolus, 1643.
Einzige Ausgabe der Epigramme auf die Vertreter der Cassinensischen Kongregation in Italien, jeweils mit dem dazugehörigen Wappen in Barockkartusche. Gewidmet Kardinal Barberini. – Titel mit geschlossenem Blattausschnitt, ein Textblatt gestempelt. Etwas braun- oder stockfleckig.
Des Ehrwürdigen und Hochgelahrten Herrn D. Martini Lutheri Geburt, Lehr, Leben und Sterben
Typographischer Einblattdruck mit gestochenem koloriertem Lutherportrait
Los 1044
Zuschlag
700€ (US$ 729)
Des Ehrwürdigen und Hochgelahrten Herrn D. Martini Lutheri Geburt, Lehr, Leben und Sterben. Typographischer Einblattdruck mit gestochenem koloriertem Lutherportrait. 37 x 45,5 cm. Nürnberg, Veit Balthasar Henning, (wohl 1746).
Wohl anlässlich des 200jährigen Todestags hergestellter Einblattdruck zu Ehren Luthers. Der umlaufende biographische Text nach Melanchthon und Matthesius. Das Portrait zeigt Luther nach links gewandt in einem Buch blätternd vor einem Pult mit Kerze und Schreibutensilien, flankiert von seinen Symbolen Schwan und Lutherrose. – Etwas fleckig, leichte Knicke und kleine Randläsuren. Mehrfach gefalzt. Insgesamt für ein Gebrauchsblatt von guter Erhaltung.
Heermann, Johann
Nuptialia, oder Hundert fünff und vierzig christliche Treuungs Sermones
Los 1046
Zuschlag
160€ (US$ 167)
Heermann, Johann. Nuptialia, oder Hundert fünff und vierzig christliche Treuungs Sermones. 2 Bl., 946 S., 19 Bl. Mit gestochenem Frontispiz. 19,5 x 15,5 cm. Permament d. Z. (stärker fleckig und berieben). Nürnberg, Wolfgang d. J. und Johann Andreas Endter, 1657.
VD17 39:135338N. Dünnhaupt III, S. 2081, 186.1. Goedeke III, 166, 65. Jöcher II, 1539. Vgl. ADB XI, 247ff. – Erste Ausgabe der barocken Sammlung von Trauungspredigten des seinerzeit hochverehrten, im niederschlesischen Chobienia als Pfarrer wirkenden Kirchenlieddichters Johann Heermann (1585-1647); spätere Ausgaben folgten 1684 und 1718. Die fünf nach Berufsgruppen geordneten Teile enthalten: "I. Treuungs-Sermones aus Biblischen Sprüchen. II. Deren Künst-Handlungen- und Handwercke-Ehrenruhm, welche zu deß Menschen Gesundheit und Nahrung dienen. III. Deren Ehrenruhm die zu deß Menschen Schmuck und Kleidung dienen. IV. Deren Ehrenruhm die zum Bauen und Zierd der Gebäu dienen. V. Deren Ehrenruhm die zu deß Menschen Andacht, Wehre, Haushaltung und anderer Nohtdurfft dienen" (Untertitel). "Heermann ist nächst Paul Gerhardt der bedeutendste evangelische Liederdichter des 17. Jahrhunderts und genoß auch als solcher schon unter seinen Zeitgenossen hohes Ansehen. Opitz und Gryphius feiern beide ihn und seine Werke in Gedichten" (ADB). – Etwas gebräunt und braunfleckig, anfangs mit etwas stärkerem Braunfleck im Seitenrand, Frontispiz verso mit unfachmännisch überstrichenem modernem Besitzeintrag, Innengelenke mit Leinenstreifen verstärkt.
Joly, Claude. Der Seelen-eiferige Buß-Prediger, oder lehr- und geistreiche Predigen, worinn aus göttlicher Schrift, heiligen Vättern, kürnigen Vernunfts-Gründen, kräftig, nachdrucklich und hertz-beweglich enthalten, was immer den Sünder von seinem leidigen Sünden-Schlaf aufwecken; zur Buß und Christ-ziemenden Wandel anfrischen kan. Erstlich in frantzösicher Sprach gehalten ... nunmehro in das Teutsche übersetzt durch Theodoricum Printz. Dritte Auflage. 16 Bl., 732 S., 6 Bl. Titel in Schwarz und Rot. 20,5 x 17 cm. Leder d. Z. (berieben, Deckel mit Schabspuren). Augsburg und Würzburg, Ignatz Adam und Franz Anton Veith, 1756.
VD18 13662309. – Dritte deutsche Ausgabe der Predigtsammlung des Pariser Theologen Claude Joly (1607-1700). – Stellenweise etwas gebräunt, Titel gestempelt. – Beigebunden: Derselbe. Vermischte Predigen. Aus dem Frantzösischen in das Teutsche übersetzt von Laurentio Laux. 6 Bl., 224 S., 4 Bl. Ebenda 1756. - VD18 12455709. - Etwas gebräunt und braunfleckig.
Juan, de Jesus Maria
Instructio Principum Ethice, Oeconomice, Ac Politice.
Los 1051
Zuschlag
420€ (US$ 438)
Juan, de Jesus Maria. Instructio Principum Ethice, Oeconomice, Ac Politice. 8 Bl., 156 S. 17 x 10,5 cm. Späterer Pergamenteinband. Mainz, Lippius, 1612.
Erste Ausgabe. – Gleichmäßig gebräunt, leicht stockfleckig, Vorsätze restauriert und mit hs. Annotationen. Gelegentlich eselsohrig.
Justi, Karl Wilhelm. Zephanjah. Neu übersetzt und erläutert. Zur Feier des 1ten und 6ten Mai's 1838. 22 S., 1 w. Bl. 17,5 x 10 cm. Strukturgeprägter Pappband d. Z. (berieben und bestoßen, lichtrandig) mit schlichter RVergoldung und Deckelbordüre. Marburg, Bayrhoffer, 1838.
Erste Ausgabe der kleinen Festschrift. Neuübersetzung der ersten beiden Orakel aus dem prophetischen Buch Zefanja anlässlich des 100. Jahrestags der Einweihung der lutherischen Kirche zu Kassel sowie des gleichzeitigen 50. Amtsjahres des dort als Pfarrer wirkenden Justi-Freundes Johann Nikolaus Ruppersberg. – Papierbedingt gleichmäßig schwach gebräunt, sonst wohlerhalten.
Kwiatkowski, Pjotr. Historia Veteris et Novi Testamenti, quae stilo claro, et solido conscripta. 4 Bl., 706 S., 8 Bl. Titel in Schwarz und Rot. 20,5 x 16,5 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (leicht fleckig und berieben) mit goldgeprägtem RSchild und 2 intakten Messingschließen. Augsburg, Christoph Bartl, 1741.
VD18 14508524. De Backer-Sommervogel IV, 1287, 3. – Einzige Ausgabe des Bibelkommentars des polnischen Jesuitenpaters Piotr Kwiatkowski (1664-1747). – Es fehlt die gestochene Karte, fl. Vorsatz mit Eckabriss. Etwas stockfleckig, sonst wohlerhalten.
(Melchior Mattsperger). Die geistliche Hertzens-Einbildungen, in zwey hundert und fünffzig biblischen Figur-Sprüchen vorgestellet. 2 Teile in 1 Band. 8 Bl.; 10 Bl. Mit 2 Kupfertiteln, 500 (davon ca. 180 koloriert) Emblemkupfern auf 166 Tafeln sowie gestochener Tafel "Hieroglyphisches Beschluß Gedichte". 19 x 29 cm. Moderner Halblederband mit RVergoldung, goldgeprägtem RTitel und Goldschnitt in Halblederschuber. Augsburg, Johann Christian Leopold, (um 1730).
Faber du Faur 690. Praz S. 415. – Vollständig äußerst seltenes Augsburger Emblembuch, das als Ausgangspunkt der Rebusmode im 19. Jahrhundert gilt. Die erstmals 1684-1692 von dem Augsburger Bürgermeister Melchior Mattsperger herausgegebene Kinderbibel liegt hier wohl in einer Ausgabe um 1730 vor. Jede Tafel enthält drei Rebusbilder, die darunter mit dem entschlüsselten Text sowie den entsprechenden Bibelverweisen versehen sind. Die illustrierten Bibelverse sollten durch die Form eines Bilderrätsels veranschaulicht und besser verinnerlicht werden. Da für die Benutzung auch das Zerschneiden in die einzelnen Bildchen vorgesehen war, gibt es nur wenige vollständige Exemplare (vgl. Pressler, Schöne alte Kinderbücher, S. 26/27.) – Stellenweise etwas stärker finger- und braunfleckiges Exemplar, sonst nahezu ohne Papierläsuren.
Montag, Eugen
Frage: Ob der Abtei Ebrach in Francken das Prädicat Reichsunmittelbar rechtmäsig gebühre
Los 1057
Zuschlag
100€ (US$ 104)
(Montag, Eugen). Frage: Ob der Abtei Ebrach in Francken das Prädicat Reichsunmittelbar rechtmäsig gebühre, und ob dieselbe als Herrschaft ihrer Unterthanen die Regel der Reichsfreyheit gegen die hochfürstl. Würzburgische Ansprüche einer vollkommenen Landeshoheit zu behaupten befugt seye? 1 Bl., XII, 406 S., 1 Bl. 34 x 20,5 cm. Schlichter Pappband d. Z. (fleckig und berieben, Rücken ausgeblichen, bestoßen). (Frankfurt, Wesche) 1786.
VD18 1467968X. Hamberger-Meusel V, 1797. – Einzige Ausgabe der ausführlich diskutierten und quellenbasierten Streitfrage durch den Zisterziensermönch und Staatsrechtsfachmann Eugen Montag (1741-1811), dem letzten Abt des Klosters Ebrach. "Erläutert aus der Geschichte, Privilegien, Verträgen, und hauptsächlich aus dem Grund der noch unverrückt bestehenden Kayserlichen und Reichs ohnmittelbaren Prinzipal-Advocatie auf diese Abtei und derselben Unterthanen, in Gegensatz der so betittelten Caussa Herbipolensis und anderer Würzburgl. gedruckten Streitschriften" (Untertitel). Die Streitigkeiten um die erstrebte Reichsunmittelbarkeit Ebrachs gegen den Würzburger Landesvater geht zurück auf Montags Vorgänger Wilhelm Söllner, der den Konflikt bereits 1738 in seiner Chronik Brevis Notitia Monasterii Ebracensi thematisiert hatte. – Wohlerhalten.
Müller, Johann. Historia Mariascheinensis, das ist: Ausführlicher Bericht von dem uralten und wunderthätigen Vesper-Bild der schmerzhaften Mutter Gottes Maria, welches zu Maria-Schein, unweit Graupen, im Königreich Böheim in der Kirchen Unser Lieben Frauen von etlichen hundert Jahren her zu offentlicher Verehrung vorgestellet, und wegen vieler Wunder- und Gnaden-Werken sehr berühmt ist. 4 Bl., 224 S. Mit gestochenem Frontispiz. 20,5 x 15 cm. Pappband d. Z. (Schabspuren). Brüx, Wenzl Andreas Fuhr, 1769.
VD18 11860340. De Backer-Sommervogel V, 1096, 5. Engelmann 665. – Zweite Auflage der zuerst 1710 erschienenen Schrift über die wundertätige Pietà im böhmischen Mariaschein, dem heutigen Ortsteil Bohosudov im Zentrum der Stadt Krupka in Tschechien. – Etwas gebräunt und braunfleckig, sonst wohlerhalten. Innenspiegel mit altem Besitzvermerk.
Scheffer, Melchior u. a.
Zeugniß der Wahrheit, der Gemeinde zu Herrnhuth
Los 1065
Zuschlag
200€ (US$ 208)
Scheffer, Melchior u. a. Zeugniß der Wahrheit, der Gemeinde zu Herrnhuth, Hn. M. Melchior Scheffers, Hn. M. Joh. Christoph Schwedlers, wie auch Hn. Joh. Andreas Rothens, wider Hn. P. Carl Regent, Nachricht von einer in Lausitz und Schlesien einreissen sollenden neuen Secte, auf vielfältiges Begehren zum Druck befördert von M. Christian Gottfried Marchen. 220 S., 1 Bl. Mit gestochener Titelvignette. 16,5 x 9,5 cm. Leder d. Z. (Rücken etwas wurmstichig). Herrnhuth, Waisenhaus, 1730.
ADB XX, 300. – Einzige Ausgabe der theologischen Streitschrift über die von Nikolaus von Zinzendorf 1727 gergündete Herrnhuter Brüdergemeine, herausgegeben von dem Görlitzer Buchhändler und Herrnhuter Bibliothekar Christian Gottfried Marche (1694-1768). – Gebräunt und braunfleckig, fl. Vorsatz mit altem Bibliothekseintrag. – Beigebunden: Nikolaus von Zinzendorf. Gewisser Grund christlicher Lehre, nach Anleitung des einfältigen Catechismi seel. Herrn D. Luthers, auf die untrüglichen Worte H. Schrifft, ohne menschlichen Zusatz und Griffe der falsch-berühmten Kunst, zu allgemeinem Gebrauch gestellet, mit einer Vorrede M. Melchior Scheffers. 15 Bl., 283 S., 8 Bl. Titel in Rot und Schwarz. Mit gestochenem Frontispiz. Leipzig, Samuel Benjamin Walther, 1725. - VD18 11634197. - Erste Ausgabe der seltenen und frühen Herrnhuterschrift. - Gebräunt und braunfleckig. Titel und Vorstücke sind versehentlich an den Schluss gebunden, das zum Druck gehörige Frontspiz irrtümlich vor den Titel des Hauptbandes.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge