Saltarino (d. i. H. W. Otto). Fahrend Volk. Abnormitäten, Kuriositäten und interessante Vertreter der wandernden Künstlerwelt. X S., 1 Bl., 150 S. Mit zahlreichen Holzstichillustrationen. 27,5 x 21 cm. Illustrierter OLeinenband (stark fleckig und berieben, Gelenke teils angeplatzt, Ecken etwas bestoßen). Leipzig, J. J. Weber, 1895.
Toole-Stott 2833. Holzmann-Bohatta 244. – Erste Ausgabe. Die reich illustrierte Zirkus- und Artistenmonographie erzählt von Athleten, Ringkämpfern, Riesen und Zwergen, Zauberkünstlern, Schlangen- und Bartmenschen, Siamesischen Zwillingen, Rumpf- und Fußkünstlern, Kunstschützen und Messerwerfen, Tätowirten u. v. a. Hermann Waldemar Otto (1863-1941) veröffentlichte seine Schriften unter dem Pseudonym "Signor Saltarino"; er war selbst Schauspieler, Kunstreiter und Zirkusartist sowie Redakteur und Herausgeber der Zeitschrift "Der Artist" und des "Internationalen Artistenkalenders". "This book is by far the best popular exposition of the world of the "phénomènes" and it conveys, perhaps because Saltarino knew it so intimately, a true and realistic picture of the life and problems of these strange people ... The technique of sword-swallowing, snake-charming, sharp-shooting, such acts as the rolling ball, walking on the ceiling and many similar circus features, are also explained." (Toole-Stott). Vortitel mit Verfasserwidmung: "Meinem lieben Kollegen Hans Steinbach zu eigen Düsseldorf den 8. Juli 1933. Signor Saltarino." – Im Rand fingerfleckig, Klammerheftung mit Rostspuren.
Weislinger, Johann Nikolaus. Außerlesene Merckwürdigkeiten von alten und neuen theologischen Marckschreyeren, Taschen-Spieleren, Schleicheren, Winckel-Predigeren, falschen Propheten, Blinden-Führeren, Splitter-Richteren, Balcken-Trägeren, Mucken-Geigeren, Cameel-Schluckeren, und dergleichen. Zweyter Theil (von 4). 816 S., 29 Bl. Mit 6, teils mehrfach gefalteten, Kupfertafeln. Pergament d. Z. (minimal geworfen, leicht fleckig) mit Blauschnitt. Strassburg und Oberammergau, le Roux und Wagner, o. J. (1738).
Graesse VII, 433. Hayn-G. IV, 328. – Erste Ausgabe, "wohl das Gröbste, Zotigste und Gemeinste, was je ein katholischer Schriftsteller auf dem Gebiete des Pamphlets leistete. Das Werk wimmelt von Angriffen der gemeinsten Sorte auf Luther, die nicht einmal in Engelhard's Lucifer Wittenbergensis erreicht werden. Unbegreiflich ist es, dass der Verfasser im Stande war, mit Lügen, Verdrehungen, Schmähungen aller Art und Übertreibungen 4 dicke Bände zu füllen" (Hayn-G.). Auch gegen Dichter (Wolff), Philospohen (Leibniz) und die Anabaptisten gerichtet. In diesem Band die drei Kupfer mit den hübschen Ansichten von Augsburg. – Leicht gebräunt, wenige Kupfer mit kleineren Einrissen.
Weislinger, Johann Nikolaus. Außerlesene Merckwürdigkeiten, Von alten und neuen Theologischen Marckschreyeren, Taschen-Spieleren, Schleicheren, Winckel-Predigern (...). 4 Bände. Mit gestochenem Frontispiz, 18 (von 20), teils gefalteten Kupferstichtafeln. Gefalteter Titel in schwarzer und roter Schrift. 17 x 9,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben, bestoßen, Rücken mit vereinzelten, kleinen Wurmlöchern und Band II: Rücken mit kleinen Einrissen) mit je 2 goldgeprägten RSchildern. Augsburg und Freiburg, Martin Wagner, 1750.
Hayn-Got. IV, 328. Vgl. Graesse VI/II, 433. – Beschreibung aller "neueren" theologischen Gelehrten wie Marktschreier, Taschenspieler, Schleicher, Blindenführer, Balckenträgern, Cameelschluckern, etc. Der katholische Pfarrer und Kontroverstheologe Johann Nicolaus Weislinger (1691-1755) ist bekannt für seinen angriffslustigen und scharfen Schreibstil sowie sein Werk "Friss Vogel, oder stirb". – Vorsätze und Innengelenke mit Wurmfraß. Teils leicht stock- und fingerfleckig, sonst gutes Exemplar.
Geissler, Christian Gottfried Heinrich und Richter, Johann Gottfried
Costumes, mouers et coutumes des russes
Los 501
Zuschlag
3.500€ (US$ 3,763)
MODEN UND KOSTÜME
Geissler, Christian Gottfried Heinrich und Johann Gottfried Gruber (d.i. J. G. Richter). Costumes, mouers et coutumes des russes - Sitten, Gebräuche und Kleidung der Russen in St. Petersburg. 8 Hefte (alles Erschienene) in einem Band. XII, 95 S. Mit 40 kolorierten Kupfertafeln. 23,5 x 18 cm. Chagrin d. Z. (sign.: B. Frye Halifax; Gelenke brüchig, Deckel mit kleineren Kratzspuren, Ecken stärker bestoßen) mit prachtvoller, blind- und goldgeprägter Rücken-, Deckel-, Steh- sowie Innenkantenverzierung. Leipzig, Industrie-Comptoir, (1801-1805).
Thieme-Becker XIII, 351. Colas 1207. Wustmann, Geißler 18 ff. Rümann 507. – Dieses Werk befasst sich mit Sitten, Gebräuchen und Kleidung der Völker im Russischen Reich. Die herrlichen, sorgfältig kolorierten Kupfer schuf Geissler nach Vorlagen, die er während seines achtjährigen Russlandaufenthalts anfertigte. U. a. werden Marktszenen in St. Petersburg gezeigt, Personen in ihren farbenfrohen Trachten im alltäglichen Umgang. Mit erläuterndem, deutsch-französischem Paralleltext. – Etwas stockfleckig, die Tafeln wenig betroffen. Herausgelöstes Exlibris, blindgeprägter Exlibris-Stempel. Schönes Exemplar. – Beigebunden: Geissler, C. G. H. und Friedrich Hempel. Abbildung und Beschreibung der Völkerstämme und Völker unter des russischen Kaisers Alexander menschenfreundlichen Regierung. Oder Charakter dieser Völker aus der Lage und Beschaffenheit ihrer Wohnplätze entwickelt. VI, 3-136 S. Mit 66 kolorierten Kupfertafeln. Derselbe Ort und Druck, (1803). - Colas 1442. Hiler 425. Lipperheide Kaa, 20. Russica H, 506. - Erste Ausgabe.
Costumes suisses
Chromolithographischer Titel und 24 kolorierte lithographische Tafeln
Los 504
Zuschlag
200€ (US$ 215)
Costumes suisses. Chromolithographischer Titel und 24 kolorierte lithographische Tafeln von François Grenier nach Johann Friedrich Fuchslin. 36 x 24,5 cm. Halbleder d. Z. (berieben, vorderes Gelenk geplatzt, VDeckel fast lose, Rückenbezug mit Fehlstelle). (Paris), Wild, (1857).
Vgl. Colas 1136. – Dekorative Folge von Damenbildnissen im Oval in traditioneller Tracht der Schweizer Kantone. Getrüffeltes Exemplar mit 18 zusätzlichen kolorierten gestochenen Modetafeln, verso auf die Lithographien montiert. – Zumeist im Rand etwas stockfleckig, dort teils auch etwas gebräunt. Sonst wohlerhalten, das Kolorit sorgfältig aufgetragen.
Weber in Zürich, A. & M.
Zwei großformatige lithographische Verkaufsplakate für Damenhüte
Los 506
Zuschlag
110€ (US$ 118)
Hutmode. - A. & M. Weber in Zürich. Zwei großformatige lithographische Verkaufsplakate für Damenhüte. Format: ca. 90 x 60 bzw. 60 x 94 cm. Mehrfach gefalzt. Lose mit Beigaben in privater Halbleinen-Mappe. (Zürich 1922 bzw. 1930).
Zwei seltene Modeplakate der renommierten Züricher Hutfabrik A. & M. Weber. Dargestellt sind insgesamt 58 Hutmodelle für die modebewusste Dame von Welt, für die Wintersaison 1922 (22x) bzw. das Jahr 1930 (36x). – Mehrfach gefalzt. – Lose beiliegend: Ein weiteres Verkaufsplakat für Hutmodelle mit rund 80 Modellen (Fragment, mit Gebrauchsspuren) sowie 6 Ausgaben verschiedener schweizer Hutmagazine der 30er und 40er Jahre, darunter vier Exemplare "La Revue suisse du chapeau".
Koloriertes Exemplar
(Weigel, Christoph). Abbildung und Beschreibung derer sämtlichen Berg-Wercks-Beamten und Bedienten nach ihrem gewöhnlichen Rang und Ordnung im behörigen Berg-Habit. - [und:] Derselbe. Abbildung und Beschreibung derer sämtlichen Schmeltz-Hütten-Beamten und Bedienten nach ihrem gewöhnlichen Rang und Ordnung im behörigen Hütten-Habit. 5 Bl., 23 S.; 1 Bl., 16 S., Titel in Rot und Schwarz. Mit 2 kolorierten Kupfertiteln und 48 kolorierten Kupfertafeln. 20,5 x 16,5 cm. Leder d. Z. (stärker berieben und beschabt, bestoßen, Rücken etwas lädiert, VDeckel gelockert) mit goldgeprägtem RSchild. Nürnberg, Christoph Weigel, 1721.
Lipperheide Pd 7 und Pd 8. Colas 13-14. – Sehr seltene erste Ausgabe dieses wohl bedeutendsten Werks für die Entwicklungsgeschichte der bergmännischen Tracht, hier in einem der wenigen kolorierten Exemplare (das wohl etwas später aufgetragen wurde). Die Kupferstiche von Christoph Weigel gehören zu den wohl künstlerisch bedeutendsten Kostümdarstellungen der Barockzeit. Die einzelnen Tafeln zeigen die verschiedenen Kostüme des Bergmannstandes sowie deren Werkzeuge und Maschinen, Öfen etc. Der Text liefert eine ausführliche Beschreibung der Tätigkeiten der verschiedenen, hier dargestellten Bergbauberufe. Vergleiche auch die ausführliche Würdigung bei Koch Nr. 494, der Weigel das Verdienst bescheinigt, als erster ein Buch über diesen Berufsstand herausgegeben zu haben. – Etwas fleckig, Kupfertitel von Teil I mit Eckabschnitt, Vorsätze stärker leimschattig, Innenspiegel mit modernem Exlibris.
Bülow, Adam Heinrich Dietrich von
Geist des neuern Kriegssystems
Los 510
Zuschlag
220€ (US$ 237)
MILITARIA
(Bülow, Adam Heinrich Dietrich von). Geist des neuern Kriegssystems hergeleitet aus dem Grundsatze einer Basis der Operationen auch für Laien in der Kriegskunst faßlich vorgetragen. 2 Bl., 333 S. Mit einigen Textholzschnitten. 16,5 x 9,5 cm. Halbleder d. Z. mit RSchild (dieses etwas berieben). Hamburg, Benjamin Gottlieb Hofmann, 1799.
VD18 10209697. Holzmann-Bohatta II, 5667. – Erste Ausgabe. Die Textillustrationen zeigen schematische Darstellungen von Truppenbewegungen. – Etwas stockfleckig, Vorsätze leimschattig, Schlussblatt mit zwei hinterlegten Rissen im Satzspiegel. Titel mit hs. Eintrag des Verfassers.
Decker, Carl von. Das militairische Aufnehmen oder vollständiger Unterricht in der Kunst, Gegenden, sowohl regelmäßig als nach dem Augenmaaße, aufzunehmen. Mit besonderer Rücksicht auf die herrschenden militairischen Verhältnisse und auf eigends dazu erfundene Instrumente genau bearbeitet. X, 218 S. Mit 8 gefalteten Kupfertafeln und 8 typographischen Falttabellen. 20 x 11 cm. Leder d. Z. (etwas berieben, VDeckel mit schwachen Schabspuren) mit RVergoldung. Berlin, Ernst Siegfried Mittler, 1816.
ADB V, 8. – Erste Auflage der geodätisch-militärischen Abhandlung des preußischen Generalmajors Carl von Decker (1784-1844); ein zweiter Druck erschien noch im selben Jahr. Mit Beschreibung der bei der Landesaufnahme verwendeten Gerätschaften, einem Reflektor, einer Patent-Bousole, einem neuartigen Höhenmesser und Schrittmesser. Die Tafeln mit Abbildung der Instrumente und der Messverfahren, – Schwach braunfleckig, sonst wohlerhalten. Vorsätze etwas leimschattig.
Tafelband mit 78 Kupfern
mit verschiedenen Ritterszenen und Schlachtenordnungen
Los 515
Zuschlag
600€ (US$ 645)
Kriegswissenschaft. - Tafelband mit 78 Kupfern mit verschiedenen Ritterszenen und Schlachtenordnungen. 30, x 21 cm. Pergament d. Z. (fleckig und berieben). 17. Jahrhundert.
Zwei jeweils in der Platte nummerierte Folgen mit 43 bzw. 35 teils doppelblattgroßen und gefalteten Kupfertafeln mit verschiedenen Ritterszenen (Ausrüstung, Kampf zu Pferd, Formationen) bzw. Schlachtenaufstellungen. – Teils lose und mit Randläsuren, die zweite Folge auch wasserrandig. Exemplar aus der Bibliothek der Grafen zu Eulenburg-Prassen, mit entsprechendem neuerem Wappenexlibris auf dem Innenspiegel.
Rimpler, Georg. Sämtliche Schriften von der Fortification. Titel in Rot und Schwarz. 2 Teile in 1 Band. 8 Bl., 388 S.; 214 S., 1 Bl. Mit gestochenem Frontispiz, gestochenem Wappenkupfer und 10 mehrfach gefalteten Kupfertafeln. 22 x 17,5 cm. Pergament d. Z. (fleckig und berieben, mit hs. RTitel). Dresden und Leipzig, Sohn und Erben Christoph Hekel, 1724.
Jähns 1353. ADB XXVIII, 619. – Einziger Druck dieser von Ludwig Andreas Herlin herausgegebenen Ausgabe der Schriften des berühmten Leipziger Festungsbauspezialisten Georg Rimpler (1636-1683). Enthalten sind neben seinen beiden zwischen den Jahren 1670 bis 1674 verfassten Hauptwerken "Der dreyfache Tractat von Festungen" und "Die befestigte Festung", in denen er seine neuartigen Ideen über Befestigungsanlagen erläutert, sechs weitere kleine Schriften, darunter das "Diarium von der Türckischen Belagerung der Festung Candia" sowie der "Extract eines Berichts von dem Fortifications-Bau der Stadt Straßburg". Rimpler nahm selber an zahlreichen Belagerungen teil, u. a. in Nimwegen, Trier, Philippsburg und Stettin. Seine wohl wichtigste Tat war die Verstärkung der Wiener Festung in den Jahren 1682 bis 1683 während der zweiten türkischen Belagerung. Durch seine gezielten Ausbesserungen bestimmter Abschnitte der Festung sowie seine Detailkenntnisse über der Kunst des Minierens war es den Verteidigern der Stadt möglich, die Angriffe der zahlenmäßig weit überlegenen Türken zu parieren und lange genug bis zur eintreffenden Verstärkung standzuhalten. Die schönen Tafeln illustrieren Rimplers innovative und später teils kontrovers diskutierten Konstruktionspläne; ferner dargestellt sind Pläne der Festungen in Wien, Landau, Schloss Offen in Ungarn sowie Chania auf Kreta. – Gebräunt und braunfleckig, am Schluss auch mit verblasstem Feuchtigkeitsrand. Titel und Widmungsblatt gestempelt, Innengelenke leicht angeplatzt.
Sala y Abarca, Francisco Ventura. Spanisches Kriegs-Reglement, mit nöthigen Anmerkungen ... aus dem Spanischen in das Italiänische übersetzt von Giuseppo di Zamora, nunmehro in das Teutsche gebracht von Otto von Graben zum Stein. 24 Bl., 640 S., 10 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit 2 Kupfertafeln. 17 x 10 cm. Pergament d. Z. (schwach berieben) mit RSchild. Berlin, Ambrosius Haude, 1736.
VD18 14946289. – Erste deutsche Ausgabe der Kriegskunde, die Übertragung ins Deutsche besorgte Otto vom Graben zum Stein (1690-1756). – Vereinzelt gering fleckig, sonst wohlerhalten. Dublettenexemplar aus der Herzoglichen Bibliothek Gotha, mit entsprechenden Stempeln auf dem Titel verso.
Seyfart, Johann Friedrich
Kurzgefasste Geschichte aller königlichen preußischen Regimenter
Los 520
Zuschlag
800€ (US$ 860)
In feinem Maroquin von Hatchards, London
S(eyfart), Johann Friedrich. Kurzgefasste Geschichte aller königlichen preußischen Regimenter, welche bis in den September 1760 fortgesetzt ... aus der französischen Urschrift übersetzt, und von dem Verfasser ansehnlich vermehrt worden. Zweite Auflage. 128 S. Mit gestochener TVignette und 106 (von 121) kolorierten und mit Leinen hinterlegten Kupfertafeln. 18 x 11,5 cm. Rotes Maroquin um 1880 (minimaler Einriss) mit goldgeprägtem RTitel sowie Stehvergoldung und reichen Innenkanten-Dentelles sowie mit dreiseitigem Goldschnitt (signiert: "Hatchards 187 Piccadilly"). Nürnberg, Raspe, 1760.
Holzmann-Bohatta II, 6294. – Reich illustrierte Heeresschau in hübsch kolorierten Kupferstichen, die allesamt auf feine Gaze aufgezogen wurden, um den Gebrauch des Buches leichter zu ermöglichen. – Es fehlen folgende Tafeln: 1, 2, 3, 12, 51, 71, 78, 90, 97, 105, 106, 107, 112, 119 und 120. Einige Tafeln leicht angeschmutzt, mit Farbwischern und zwei Seiten mit Papier-Restaurierungen.
Tielke, Johann Gottlieb. Unterricht für die Officiers, die sich zu Feld-Ingenieurs bilden, oder doch den Feldzügen mit Nutzen beywohnen wollen, durch Beyspiele aus dem letzten Kriege erläutert und mit nöthigen Plans versehen. Zweyte mit vielen Zusätzen und einigen Plans vermehrte Auflage. 28 Bl., 479 S. Mit gestochenem Frontispiz, gestochener Textvignette, 3 typographischen Falttabellen, gestochener Tabelle und 32 Kupfertafeln. 19,5 x 11,5 cm.Kalbsleder d. Z. (Rückdeckel mit Knickspur) mit floral-ornamentler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Dresden und Leipzig, Witwe und Sohn Johann Nikolaus Gerlach, 1774.
VD18 11076224. Jähns 2734ff. – Zweite Auflage der zuerst 1769 ebenda erschienenen Kriegskunde des kursächsischen Offiziers Johann Gottlieb Tielke (1731-1787); eine dritte und letzte Auflage erschien 1779. "Das eigentliche Standardwerk der Epoche. Tielkes 'Feldingenieur' ist der moderne Generalstabsoffizier. Daher werden denn auch nicht selten Probleme der großen Taktik, ja der Strategie berührt". Die Tafeln zeigen Pläne, Befestigungsanlagen und ihre Details, geometrische Figuren etc. – Etwas braunfleckig, Titel mit altem Besitzstempel und Lacksiegel, Frontispiz im unteren Bug gelöst, die gestochene Tabelle mit kleinen Randläsuren.
Wissel, Friedrich von
Geschichte der Errichtung sämmtlicher Chur-Braunschweig-Lüneburgischen Truppen
Los 523
Zuschlag
120€ (US$ 129)
Wissel, Friedrich von. Geschichte der Errichtung sämmtlicher Chur-Braunschweig-Lüneburgischen Truppen, sammt ihren Fahnen, Standarten und Pauken-Devisen, wobey eines jeden Regiments vorzüglichste, größtenteils aus glaubwürdigen Manuscripten und Journalen gezogene Begebenheiten, auch sonst einige andere diensame Nachrichten mit angeführet worden. Gegenwärtig aber continiret, verbessert, und mit vielen zur Aufklärung auch zum Nutzen dienenden Nachrichten vermehret. 24 Bl., 892 S., 1 Bl. Mit gefalteter Tabelle, 3 gefalteten Kupferm und gestochener Faltkarte. 18 x 10,5 cm. Halbleder d. Z. (berieben, Deckelbezüge mit Schabspuren). Celle, Johann Dietrich Schulze, 1786.
Loewe 2467. Jähns III, 1899. – Umfangreich erweiterte zweite Auflage der zuerst 1769 erschienenen Schrift. Der in Celle geborene Friedrich von Wissel war "Kurbraunschweigisch-Lüneburgischer Elbzöllner" zu Hitzacker im Kurfürstentum Lüneburg. Die Tafeln zeigen einen Plan der Schlacht bei Hochstedt (1704) und schematische Truppenaufstellungen. – Stellenweise mit schmalem Feuchtigkeitsrand und mit einigen Annotationen. Vorderes Innengelenk leicht angeplatzt.
MUSIK UND THEATER
Böhler, Otto. Schattenbilder. (Herausgegeben von Max Hayek). 4 Bl. und 20 Tafeln mit Musiker-Portraits nach Scherenschnitten von Otto Böhler auf kartonartigem Papier. 37 x 27 cm. Lose Blatt in illustrierter OLeinen-Mappe (etwas stärker fleckig und berieben). Wien, Lechner, 1914.
Qualitätvolle Reproduktion der Musiker-Karikaturen des begeisterten Wiener Musik-Freundes Otto Böhler, die großenteils nach eigener Anschauung gefertigt wurden: R. und S. Wagner, Bruckner, Brahms, Mahler, Humperdinck, Bülow, Richter, J. und E. Strauß, Weingartner etc., meist in Aktion, z. T. in humoristischen Gruppenbildern. "Ein Phänomen an Beobachtungsgabe, vermag Dr. Böhler dank eines erstaunlichen Gedächtnisses und einer vollendeten Beherrschung des Handwerklichen die verwirrende Gestik auch eines unruhigen Pulthelden mit unfehlbarer Trefflichkeit und Treue wiederzugeben" (Einleitung). – Wohlerhalten.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge