153050

Lose pro Seite


Lot 3636, Auction  122, Italienische Exlibris Sammlung, Exlibris von Luigi Angelini, Armando Baldinelli, Alberto Helios Gagliardo, Horazio Gaigher, Remo Wolf

Italienische Exlibris Sammlung
Exlibris von Luigi Angelini, Armando Baldinelli, Alberto Helios Gagliardo, Horazio Gaigher, Remo Wolf
Los 3636

Zuschlag
140€ (US$ 151)

Details

Italienische Exlibris Sammlung. 48 Exlibris von Luigi Angelini, Armando Baldinelli, Alberto Helios Gagliardo, Horazio Gaigher, Remo Wolf. In Original-Kupferstich, -Holzschnitt und -Radierung. Viele signiert, manche farbig (auch in der Platte). 15 x 9,5 cm bis 9 x 6 cm (Plattenrand). Italien 1909-1944.
Die Exlibris zeigen engels- und gottähnliche Menschen, umgeben von Licht und Sternen, einen Schornsteinfeger, einen Bildhauer mit seiner Statue, tanzende Frauen, Meerjungfrauen, einen Gitarristen, Ruinen bei Nacht u. a. – Gute Exemplare.

Lot 3637, Auction  122, Künstler aus dem Deutschsprachigem Raum, Exlibris-Sammlung verschiedener Künstler

Künstler aus dem Deutschsprachigem Raum
Exlibris-Sammlung verschiedener Künstler
Los 3637

Zuschlag
380€ (US$ 409)

Details

Künstler aus dem deutschsprachigem Raum. Exlibris verschiedener Künstler. Ca. 140 Exlibris in verschiedenen, meist Original-Techniken, oft signiert, seltener farbig. 17 x 13,5 bis 6 x 5 cm. Um 1920-1960.
Umfassende Sammlung von Exlibris aus Deutschland, der Schweiz und Österreich, in verschiedenen künstlerischen Techniken. – Teils etwas gebräunt. – Beigegeben: Sepp Frank. Bücherei Dipl. Ing. Ludwig Flügel. Mann und Gerippe, Stahlkonstruktion stützend. Original-Radierung. 12 x 17 cm. 1922. - "Seine Menschen sind meist in ein philosophisches oder technisches Problem vertieft, in eine große Arbeitsleistung verflochten, überragen in erhabener Größe den Horizont und scheinen oft den Rahmen des an sich schon großformatigen Exlibris zu sprengen. Die Kunst des Weglassens und der Konzentration auf einfache Linien unterstützen den Zug zum Pathetischen und Heroischen" (Laut, 1955, 132 f.). - 2 kleine Namens- und 1 größerer Stempel auf der Rückseite, Randläsuren, Fleck. Breitrandig.

Lot 3638, Auction  122, Musik-Exlibris, Konvolut von ca. 100 teils montierten, teisl farbigen Exlibris

Musik-Exlibris
Konvolut von ca. 100 teils montierten, teisl farbigen Exlibris
Los 3638

Zuschlag
120€ (US$ 129)

Details

Musik-Exlibris. Konvolut von ca. 100 teils montierten, teils farbigen Exlibris. Holzstich, Kupferstich, Radierung, Holzschnitt und Lithographie. 5,5 x 4,5 cm bis 13 x 10 cm (Darstellung). Um 1950.
Zahlreiche Darstellungen verschiedenster Instrumente, Sänger, Musiker und musikalischer Allegorien. – Teils vom jeweiligen Künstler signiert und wohlerhalten.

Lot 3639, Auction  122, Nagy, Arpad und Nagy, Arpad Daniel, Sammlung von ca. 300 verschiedenen, teils kolorierten Exlibris

Nagy, Arpad und Nagy, Arpad Daniel
Sammlung von ca. 300 verschiedenen, teils kolorierten Exlibris
Los 3639

Zuschlag
400€ (US$ 430)

Details

Nagy, Arpad, und Arpad Daniel Nagy. Sammlung von ca. 300 verschiedenen, teils kolorierten Exlibris. In Kupferstich, Radierung, Lithographie und Holzstich. 3 x 2,5 cm bis 15 x 10 cm (Darstellung). Ungarn um 1920-1980.
Motivisch vielfältiges Konvolut mit Arbeiten von Arpad Nagy (1894-1959) und seinem Sohn Daniel Arpad Nagy (1922-1985). – Wohlerhalten.

Lot 3640, Auction  122, Neujahrswünsche, Konvolut von ca. 250 teils auf Karton montierten, teils farbigen, grafischen Neujahrswünschen

Neujahrswünsche
Konvolut von ca. 250 teils auf Karton montierten, teils farbigen, grafischen Neujahrswünschen
Los 3640

Zuschlag
300€ (US$ 323)

Details

Neujahrswünsche. Konvolut von ca. 250 teils auf Karton montierten, teils farbigen, grafischen Neujahrswünschen. Holzstich, Kupferstich, Radierung, Holzschnitt und Lithographie. 4 x 3 cm bis 15 x 11,5 cm (Darstellung). Im späteren Pappkarton. 1934-1965.
Zahlreiche Neujahrswünsche in Form von Grußkarten, Postkarten sowie kleineren und größeren grafischen Darstellungen. Verwendet wurden häufig Motive des Glücks, des Festes, der Liebe, der Erotik, der Hoffnung, des Religiösen und des Friedens. – Teils signiert vom jeweiligen Künstler. Mit kleinen Gebrauchsspuren sowie vereinzelt mit kleinen Einrissen.

Lot 3641, Auction  122, Osteuropäische Künstler, 105 Exlibris von Jaro Beran, Frantisek Kobliha und Hugo Silersky

Osteuropäische Künstler
105 Exlibris von Jaro Beran, Frantisek Kobliha und Hugo Silersky
Los 3641

Zuschlag
130€ (US$ 140)

Details

Osteuropäische Künstler. 105 Exlibris von Jaro Beran, František Kobliha und Hugo Silbersky. Davon 50 signiert. 21,5x 14 cm bis 8,5 x 6 cm. Abbildungen, Original-Holzschnitt und Radierung, teils farbig. Tschechien und Ungarn 1912-1969.
Große Sammlung dreier Exlibris-Künstler mit verschiedenen Darstellungen, in unterschiedlichen Techniken und Formaten. Mit Text in Tschechisch, Ungarisch und Deutsch, Darstellungen von Politikern, Heldentaten, Akten, Landschaften, Sternenhimmeln, Arbeitern und vielem mehr. – Teils mit Namensstempel des Künstlers oder Besitzstempel, kaum fleckig, alle recto mit Bleistift nummeriert, gute Exemplare. – Beigegeben: I. Antaloczyne. Signierte Bleistiftzeichnung. Mit ungarischem Text recto. 1948. - Stockfleckig. II. Erna Bay. Signierte Bleistiftzeichnung. Tintenzeichnung. 21,5 x 29 cm bzw. 15 x 12 cm. Ungarn, um 1960. - Bleistiftzeichnung mit Knickspuren. - III. Lajos Rezes Molnar. 2 signierte Bleistiftzeichnungen montiert unter Passepartout. 13 x 16 cm bzw. 7 x 7 cm.

Lot 3645, Auction  122, Sonnen-Exlibris, Konvolut von 48 ( 6 Dubletten) verschiedenen Exlibris mit Sonnen- oder Lichtmotiven.

Sonnen-Exlibris
Konvolut von 48 ( 6 Dubletten) verschiedenen Exlibris mit Sonnen- oder Lichtmotiven.
Los 3645

Zuschlag
100€ (US$ 108)

Details

Sonnen-Exlibris. Konvolut von 48 (6 Dubletten) Exlibris mit Sonnen- oder Lichtmotiven. 13 auf Karton montiert. 8,5 x 6 cm bis 17 x 12 cm (Darstellung). 1905-1996.
Zahlreiche Grafiken mit Lichtmotiven, zum Beispiel Sonne, Feuer und die heiligen Strahlen des Empyreums. Dargestellt sind Sonnenauf- und -untergänge, Fackelträger, von Strahlen erleuchtete Leser, Öllampen oder Kerzen neben Büchern etc. Enthält zum Beispiel Exlibris der Künstler: Szilagyi Györgyike, R. Carcedo, K. Frech, P. Szücs, A. Ziegler, Massolini, Hans Kohlschein etc. – Neun Grafiken vom jeweiligen Künstler signiert. Teils mit kleinen Flecken sonst dekorativ.

Lot 3646, Auction  122, Tschechische Künstler, Exlibris-Konvolut

Tschechische Künstler
Exlibris-Konvolut
Los 3646

Zuschlag
340€ (US$ 366)

Details

Tschechische Künstler. Exlibris-Konvolut. Ca. 150 Stück. Meist Original-Techniken, oft signiert, seltener farbig. 25,5 x 19 bis 8,5 x 6 cm. 1920-1980.
Umfangreiche Sammlung an verschiedensten Exlibris von Künstlern, die meist aus der ehemaligen Tschechoslowakei stammen. Darunter Abbildungen von Pferden und anderen Tieren, herrlich grünen Birkenwäldern, der Komponist Bedřich Smetana, Friedenstauben, ritterliche Sagen und etliches mehr. Unter den Künstlern Frantizek Bilkowsky, Gražina Didelyte, Bohumil Hradecny, Stanislav I Kulhanek, Kornel Révész, Karel Simunek, Otakar Štáfl, Vaclav Rytir, Bruno Osimo Da, Aleksei Yupatov u. a. – Gute Exemplare.

Lot 3648, Auction  122, Vadász, Endre, Exlibris-Sammlung

Vadász, Endre
Exlibris-Sammlung
Los 3648

Zuschlag
200€ (US$ 215)

Details

Vadász, Endre. Exlibris-Sammlung. Farbiger, signierter Original-Holzschnitt und 12 Original-Radierungen (davon 11 signiert), 3 koloriert, 1 farbig. Auf schwarzem Karton montiert. Um 1935-1939.
Überwiegend heitere Sammlung mit Kinderporträts, hübschen Gebäuden und witzigen Motiven. des ungarischen Grafikers Endre Vadász (1901-1944). – Alle montiert, sehr gute Exemplare. – Beigegeben: I. Paunzen, Arthur. Sammlung von 7 Exlibris in Radierungen. 8 x 7 cm bis 12 x 8 cm (Plattenrand). Davon 4 signiert und unter Passepartout. Um 1930. - Mit Darestellungen von Fabelwesen, wie Zwergen und Zauberern, ein einsamer Ruderer bei Nacht, Neujahrswünsche auf ein Wohnhaus gemalt, ein Herr in seinem Bücherberg versinkend und einer Akt-Darstellung für seine Frau "Nelly Paunzen" (eigentlich Cornelia). - Nahezu tadellose Exemplare. - II. Carlo Casanova. Sammlung von 6 Exlibris in Kupferstich. 9 x 7,5 cm bis 18,5 x 10 cm (Plattenrand). Um 1900. - Hübsch gestochene Exlibris von Carlo Casanova (1871-1950) mit verschiedenen Motiven. Enthält die Exlibris von Vincenzo Porri, G. Mantero und Gigi Raimondo sowie vom Künstler selbst. - Fünf (von sechs) vom Künstler signiert. Papierbedingt leicht gebräunt sonst wohlerhalten.

Lot 3652, Auction  122, Hudetz, Josef, Projekte für öffentliche Bauten

Hudetz, Josef
Projekte für öffentliche Bauten
Los 3652

Zuschlag
200€ (US$ 215)

Details

Hudetz, Josef. Projekte für öffentliche Bauten. 2 Bl., 60 Lichtdrucktafeln. 53,5 x 35,5 cm. OHalbleinenband (oberer Rücken stärker angeplatzt, obere Kante auf dem VDeckel mit Einriss und bestoßen, alle Kanten und Ecken leicht bestoßen und mit vereinzelten Einrissen) mit goldgeprägtem Rücken- und VDeckeltitel. Wien, Commissions-Verlag von AD. Lehmann, 1886.
Schöner Band mit dekorativen Lichtdrucken nach Photographien von Josef Löwy, dem kaiserlich-königlichen Hoffotograf in Österreich-Ungarn, von Grundrissen, Längsschnitten, Seiten-, Vorder- und Innen-Ansichten. Abgebildet sind Gebäude aus den 1860er, 70er, und 80er Jahren, die im, für diese Zeit beliebten, späthistorischem Stil gebaut sind. – Blätter leicht gebräunt, obere Bindung leicht gelockert, Vorsatz, Titel sowie verso der Tafeln mit dem historischen Bibilotheksstempel der Deutschen Technische Hochschule in Brünn.

Lot 3656, Auction  122, Mendelsohn, Erich, Amerika

Mendelsohn, Erich
Amerika
Los 3656

Zuschlag
240€ (US$ 258)

Details

Mendelsohn, Erich. Amerika. Bilderbuch eines Architekten. IX, 82 S., 1 Bl. Anzeigen. Mit 77 ganzseitigen Abbildungen nach Fotos des Verfassers mit Erklärungen. 35 x 24 cm. OHalbleinen (etwas gebräunt und leicht fleckig). Berlin, Mosse, 1926.
Vgl. Heidtmann 6097. – Erste Ausgabe des ausdrucksstarken Bandes mit Fotos von Wolkenkratzern in New York, Chicago, Detroit und Buffalo unter emphatischen Titeln wie "Die gesteigerte Zivilisation", "Das Weltzentrum - Das Geldzentrum" u. ä. "Diese Land gibt Alles: Schlechteste Ablagerungen Europas, Zivilisations-Ausgeburten, aber auch Hoffnungen einer neuen Welt." (Schlusssätze des Vorworts). – Wohlerhalten.

Lot 3657, Auction  122, Neutra, Richard Joseph, Amerika

Neutra, Richard Joseph
Amerika
Los 3657

Zuschlag
100€ (US$ 108)

Details

Neutra, Richard J(oseph). Amerika. Die Stilbildung des neuen Bauens in den Vereinigten Staaten. 163 S. Mit 260 teils ganzseitigen Abbildungen, Grundrissen und Plänen. 28,5 x 22,5 cm. Leinen d. Z. (etwas bereiebn); OUmschlag eingebunden. Wien, A. Schroll, 1930.
Neues Bauen in der Welt II. Erste Ausgabe dieser reich bebilderten Monographie des berühmten Architekten. Selbst in den Bildunterschriften wird seine Euphorie angesichts des "neuen Bauens" spürbar: "Elektrische Schweißarbeit verbindet mit Geschwindigkeit eines Urgeschehens schwere Stahlglieder zu homogenen Rahmen." (S. 150). – Sauberes Exemplar.

Lot 3658, Auction  122, Saltzwedel, Geh. Baurat von., Potsdamer Bürgerhäuser. 96 Original-Bleistiftzeichnungen.

Saltzwedel, Geh. Baurat von.
Potsdamer Bürgerhäuser. 96 Original-Bleistiftzeichnungen.
Los 3658

Zuschlag
2.000€ (US$ 2,151)

Details

Saltzwedel, Geh. Baurat von (d. i. Traugott Ernst Robert von Wienskowski). Potsdamer Bürgerhäuser. 94 Original-Bleistiftzeichnungen. Je ca 35 x 27,5 cm. Jedes Bl. signiert. Potsdam um 1920.
- – Traugott Ernst Robert von Wienskowski, genannt von Saltzwedel, entstammte einer angesehenen westpreußischen Adelsfamilie, er wurde am 11. Juni 1859 auf Gut Bronikowen bei Sensburg in Ostpreußen geboren. Er war Architekt, preußischer Baubeamter und Ehrenritter des Johanniterordens. Saltzwedel verbrachte einen bedeutenden Teil seines Lebens in Potsdam und entwickelte eine tiefe Liebe zu seinem architektonischen Erbe. Als Mitglied des renommierten Architekten-Vereins zu Berlin setzte er sich sowohl beruflich als auch künstlerisch für die Bewahrung und Dokumentation des Stadtbildes ein. Getrieben von seiner tiefen Verbundenheit zu Potsdam vertiefte er sich vor allem in die Erforschung der abgelegenen Straßen. Es ist eine bemerkenswerte Sammlung von deteillreichen exakten Bleistiftzeichnungen, die jeweils mit der Straße und Hausnummer, teils auch mit der Erbauungszeit und dem Namen des Architekten versehen ist. Sie zeigen hauptsächlich Eingangsfassaden, Fenster, Ornament- und Stuckdetails u. v. m. Die Sammlung war in den zwanziger Jahren im Potsdamer Kunstverein ausgestellt, worüber ein Zeitungsbericht beiliegt: " ... als S. nach längerer Abwesenheit 1914 wieder nach Potsdam kam, sei er erschüttert gewesen sehen zu müssen, wie Potsdam baulich verwahrlost und verwüstet worden sei. Als Dezernent für Pflege der Heimatkunst in der Regierung habe er sich mit dem Regierungspräsidenten und der Stadt in Verbindung gesetzt, und es sei dann auch gelungen, eine recht gute Ordnung für die Erhaltung des Stadtbildes zustande zu bringen. Aus Liebe zu Potsdam habe er sich vor allem in das Studium der einsamen Straßen vertieft ...". Als Ergänzung liegt ein Dossier vor, das die auf den Zeichnungen dargestellten Gebäude, darunter die Charlottenstraße, Elisabethstraße, Friedrichstraße, Große Fischerstraße, Hoditzstraße, Hohenzollernstraße, Jägerstraße, Kiezstraße und viele andere, photographisch in Farbe dokumentiert (Stand: Mai 1991). – Bis 100 num., es fehlen die Bl. 1, 36, 73 und 97.

Lot 3659, Auction  122, Yoshida, Tetsuro, Das japanische Wohnhaus

Yoshida, Tetsuro
Das japanische Wohnhaus
Los 3659

Zuschlag
80€ (US$ 86)

Details

Yoshida, Tetsuro. Das japanische Wohnhaus. VIII, 193 S. Mit 203 teils ganzs. Abb., Grundrissen und Plänen. 26,5 x 22 cm. OLeinen (etwas berieben und lichtrandig). Berlin, Wasmuth, 1935.
Erste Ausgabe. Japanische Architektur sowohl vom baugeschichtlichen, als auch künstlerischen Gesichtspunkt aus betrachtet. – Gutes Exemplar. Fl. Vorsatz mit Besitzvermerk.

Lot 3660, Auction  122, Araki, Yoko und Nobuyoshi, Tokyo Biyori (Widmungsexemplar)

Araki, Yoko und Nobuyoshi
Tokyo Biyori (Widmungsexemplar)
Los 3660

Zuschlag
240€ (US$ 258)

Details

FOTO, FILM
Araki, Yoko und Nobuyoshi. Tokyo Biyori. 56 S. Mit zahlr., teils farb. und doppelblattgr. Abb. nach Fotografien von Nobuyoshi Araki. 19 x 13 cm. OPappband mit OSchutzumschlag und Bauchbinde. (Tokyo 1995).
Fl. Vorsatz mit eigenhändiger Widmung und Zeichnung von Araki an (Wilmar Koenig). – Sehr gut erhalten.

Lot 3661, Auction  122, Arbus, Diane, Portfolio

Arbus, Diane
Portfolio
Los 3661

Zuschlag
500€ (US$ 538)

Details

Arbus, Diane. Portfolio. 4 Bl. Mit 12 Schwarz-Weiß-Fotografien. 40,6 x 30,5 cm. Schwarz OKart.-Mappe mit mont. Titel und Fotografie. Mailand, Electa Editrice, 1979.
Erste Ausgabe. Erschien in limitierter Auflage anlässlich der Venezia '79 - La Fotografia, gemeinsam mit dem International Center of Photography, New York. Arbus' "gallery of alienated characters presents a parody of the American way of life, in a corrosive contrast to the optimistic advertising campaigns of the time" (Vorwort). – Frisches Exemplar.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge