Chomarat, Michel (Hrsg.). Dada à Lyon. Hommage à Emile Malespine. Mit 19 Faksimiles aus Manomètre. 38,5 x 29 cm. Illustr. OKart. Pérouges Maison de Livre, 1987.
Eines von 120 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). Die Reproduktionen der Typographien und Graphiken (von Arp, Tzara, Brugman, Kassak, Malespine u. a.) sowie der Texte entstammen Ausgaben der Manomètre der Jahre 1922-1925, gedruckt auf Torchon-Aquarellpapier 185 g. Der farbige Umschlag in Original-Siebdruck nach einem Entwurf von Marinetti (1909). – Frisches Exemplar der aufwendig gedruckten Edition.
Chotjewitz, Peter O. und Vennekamp, Johannes - Illustr.
Ulmer Brettspiele (Vorzugsausgabe)
Los 3423
Zuschlag
200€ (US$ 208)
Chotjewitz, P. O. Ulmer Brettspiele. 24 nn. Bl. (Blockbuch) und 20 farb. signierte Maschinenmalereien von Johannes Vennekamp. 23 x 16,5 cm. Illustr. OBrosch. mit Umschlagmalerei von Vennekamp; als Blockbuch gebunden sowie lose Bl. unter Passepartout (30 x 21 cm) in OUmschlag. Zusammen in OLeinenkassette (unfrisch). Stierstadt, Verlag Eremiten-Presse, 1965.
Passgänge. Literarisch-graphische Reihe, Bd X. Spindler 1, 227a. – Eines von 6 Exemplaren der besonderen Ausgabe mit den unter Passepartout lose mont. Originalgraphiken von J. Vennekamp. Druckvermerk vom Künstler signiert. – Wohlerhalten.
Derrière le Miroir. Nr. 250 (Schlussnummer). Hommage à Aimé et Marguerite Maeght. 111 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen und 21 (18 farbigen, 10 doppelblattgr., inkl. OUmschlag) Original-Farblithographien. 38 x 28,5 cm. Farbig illustrierter OUmschlag (unfrisch, leicht fleckig). Paris 1982.
Gemeinschaftlich von 24 Künstlern der Galerie verfasste Abschlussnummer der berühmten Folge, dem Ehepaar Maeght gewidmet. Mit Original-Lithographien bzw. Serigraphien u. a. von Adami, Alechinsky, Baizaine, Bram van Velde, Pol Bury, Chagall, Chillida, Fiedler, Gardy-Artigas, Klapheck, Miró, Rebeyrolle, Riopelle, Steinberg, Tal-Coat, Tàpies, Ubac. – Innen gutes Exemplar.
Heerich, Erwin und Edition Heerich
Mappe mit 2 Grafiken (Krefelder Kunstverein)
Los 3426
Zuschlag
120€ (US$ 125)
Heerich, Erwin. 8 Bl. Mit 2 montierten Grafiken von Erwin Heerich, verso mit Bleistift signiert. 50 x 33 cm. Lose Lagen in beige-braunem OKartonumschlag (kaum Gebrauchsspuren) mit aufmontiertem TSchild in weiterem gelb-hellbraunem OKartonumschlag (dieser mit kleinen Läsuren und etwas fleckig) mit hs. Bezeichnung "Druckerstück". Krefeld, Kunstverein, 1982.
Eines von 100 Exemplaren, hier römisch nummeriert. "Die Edition 'Erwin Heerich' erschien im Herbst 1982 als Jahresgabe des Krefelder Kunstvereins. Satz aus der Times Antiqua, Druck und Herstellung besorgte Klaus Ulrich Düsselberg. Gedruckt auf Arches Bütten" (DV). – Kaum fleckig, gutes Exemplar.
Eremiten-Presse. - Bayrle, Thomas und Bernhard Jäger. Gesichter. 5 Bl. Mit jeweils 5 Originallithographien von Th. Bayrle und B. Jäger. 28 x 17 cm. Illustr. OBroschur. Stierstadt, Eremiten-Presse, 1962.
Spindler 1, 174. – Eines von 100 nummerierten und von Bayrle und Jäger signierten Exemplaren. Von den 10 Lithographien sind 6 mehrfarbig. Mit einem Vorwort von Werner Schreib. Vortitel mit eigenhändiger Widmung an G. B. Fuchs (mit Signaturen von Bayrle und Jaeger). – Sehr gutes Exemplar.
Eremiten-Presse. - Chotjewitz, Peter O. Ulmer Brettspiele. 44 nn. Bl. (Blockbuch). Mit 20 farb. Maschinenmalereien von Johannes Vennekamp. 23,5 x 17 cm. Illustr. OBrosch. mit Umschlagmalerei von Vennekamp. Stierstadt, Verlag Eremiten-Presse, 1965.
Passgänge. Literarisch-graphische Reihe, Bd X. Spindler 1, 227. – Eines von 250 numer. Exemplaren. Druckvermerk vom Künstler signiert. – Etwas angestaubt, insgesamt sehr gutes Exemplar.
Schindehütte, Ali und Eremiten-Presse
Hampelmännleins Körperschule
Los 3435
Zuschlag
100€ (US$ 104)
Eremiten-Presse. - Schindehütte, Ali. Hampelmännleins Körperschule. 16 Bl. Mit 13 Originallinolschnitten von A. Schindehütte. 17 x 29 cm. Illustr. OWellpappe-Einband. Stierstadt, Eremiten-Presse, (1962).
Spindler 1, 175. – Eines von 100 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage), hier die Nr. 1. – Wohlerhalten.
Vennekamp, Johannes und Eremiten-Presse
Der Sperling und andere Vögel
Los 3436
Zuschlag
300€ (US$ 313)
Eremiten-Presse. - Vennekamp, Johannes. Der Sperling und andere Vögel. Siebenundzwanzig Bilderbogen von Johannes Vennekamp und ein Gedicht von Gunter Bruno Fuchs. Mit 27 blattgr. farb. "Maschinenmalereien". 28 x 17 cm. Illustr. OBroschur; als Blockbuch gebunden. Stierstadt, Eremiten-Presse, 1964.
In die Maschine gemalt, Band III. Spindler 1,217. ???? – Eines von 150 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). Vortitel mit eigenhändiger Widmung von Günter Bruno Fuchs: "für Mama herzlich von ihrem Sperlingssohn Günter Berlin, 24.4.64". – Gutes Exemplar.
Eremiten-Presse. Konvolut von dreizehn illustrierten Lyrik-Anthologien. 12 Bde. Mit zahlreichen Originalgraphiken. 28 x 17 cm. Meist illustr. OBroschur; als Blockbuch gebunden. Stierstadt, Eremiten-Presse, 1957-1963.
Jeweils in kleiner nummerierter Auflage erschienen. Enthält: 1. Jens Rehn. Bestiarium der deutschen Literatur. Mit 40 Offset-Lithographien von Maleen Pacha. 1963. - 2. Junge schweizer Lyrik. Hrsg. von Horst Bingel. Mit 5 Original-Graphiken von Leiser und Tritten. 1958. - 3. Junge jugoslawische Lyrik. Hrsg. von I. Ivanji. Mit 4 Graphiken. 1961/62. - 4. Dasselbe (Einbandvariante in Blau). - 5. Die Kornblumen und die Städte. Tschechische Poesie unseres Jahrhunderts. Hrsg. und übertragen von P. Hamm und E. Borchers. 1961/62. - 6. Dasselbe (Einbandvariante in Braun). - 7. Dasselbe (Einbandvariante ohne Illustration). - 8. Junge Lyrik aus Luxemburg. Hrsg. von N. Weber. Mit 9 Graphiken. 1961/62. - 9. Junge niederländische Lyrik. Hrsg. von L. Kunz. Mit 11 Zeichnungen von Karel Appel. 1957. - 10. Junge Lyrik Finnlands. Hrsg. von F. Ege. 1958. - 11. Licht hinterm Eis. Junge schwedische Lyrik von 1900-1957. Hrsg. von Peter Hamm. 1957. - 12. Innenflächen. Anthologie erotischer Lyrik. Hrsg. v. U. Schmidt. Mit Graphiken von G. Seidel. 1960. - 13. Zyklen - beispielsweise. Herausgegeben von V. O. Stomps. 1957.
– Gute Exemplare.
Eremiten-Presse. Konvolut von 40 meist mit Originalgrafiken illustrierten Werken. Verschiedene Formate. Teils illustr. OBroschuren. Stierstadt 1952-1967.
Vgl. Spindler 1. – Erste Ausgaben, teils nummeriert. Enthält: J. Gebser. Wie lebt der Mensch. Mit einer Titelvignette von Hans Haffenrichter. 1957. (Mit eigenhändiger Widmung des Autors). - Chr. L. Liscov. Im Stande der Unschuld. Mit fünf Illustrationen von Bernard Schultze. 1956. (Mit einer Originalzeichnung von B. Schultze, Titelblatt von ihm signiert). - W. Schreib. Punzen mit Schnatterings. Mit 11 teils farbigen Original-Punzen. 1960. - Hans Platschek. Festlichkeit für Käfer. 1957 (Illustrationen auf Seidenpapier). - Janheinz Jahn. Anders gläubige Kunst. Mit einem Siebdruck (Umschlag). 1958. - W. P. E. Eggers. Der Mensch ist einfach fabelhaft. 1963/64 (wurde kurz nach Erscheinen vom Verlag zurückgezogen). - J. Baggesen und P. Schallück. Q 3 und die hohe Straße. Mit 4 Handätzungen von H. Chr. Schmolck. 1956. - G. Hintschich. Zwölf Handätzungen. 1956. - J. Gebser. Aus unveröffentlichten Papieren. Mit drei Zeichnungen von Hans Haffenrichter. 1957. - Heidi Frommann. Die Operation. Mit farb. Zeichnungen von H. Richter. 1967. - Johannes Vennekamp. Der Sperling und andere Vögel. Siebenundzwanzig Bilderbogen. 1964. - Kochbuch für Feiertage. Herausgegeben von Vauo Stomps. 1964. - Gabriele Wohmann. Die Bütows. Mit 6 Grafiken von W. Zimbrich. 1967. - Barbara Girod. Gedichte und Bilder. 1967. - Christine Koller. In den Wind. Mit 6 Originalgraphiken von H. H. Beck. 1967. - Ulrich Raschke. Karneval. Mit 7 Originalgrafiken von M. Garstka. 1967. - Jens Rehn. Kyushu Nikki. Ein südjapanisches Tagebuch. 1965. - Hans Neuenfels. Ovar und Opium I. (1959). - Fred Viebahn. Prosa. Mit 7 Originalgrafiken von G. H. Seidel. 1967. - Bert Frenzel. Der Duft von toten Tieren. 1956. - A. G. Bartels. Ich bin und singe die Zeit. Gedichte. 1959. - Peter Hamm. Sieben Gedichte. 1958 (Umschlagholzschnitt von HAP Grieshaber). - Vom rasenden Kalafat und anderen Gestalten der sowjetischen Literatur. 1952. - F. Usinger. Gesang gegen den Tod. 1952 (mit eigenh. Widmung des Autors). - Ernst Meister. Ein Spiegelkabinett gegenüber. 1954. - Jochen Thiem. Galvapor im Spiegel. 1958. - André Stavenhagen. Verschweige das Wort Genießen. 1958. - Ernst Meister. Pythiusa. 1958. - Marylou Solms. Erde, Haus türlos. 1957 (mit eigenh. Widmung der Autorin). - H. J. Schoeps. Das Leben Jesu. 1954. - Lothar Kamps. Epizykel. 1958. - Wolfgang Cordan. Tage mit Antonio. 1954. - Streit-Zeit-Schrift. I,1-4, II, 1-4, III, 1 und 2. 9 Bände. 1956-1961. (I,4 in zwei weiteren Exemplaren).
– Mehr oder minder gebräunt; insgesamt serh gut erhaltene Exemplare.
Eremiten-Presse. Konvolut von 25 teils illustr. Werken. Versch. Formate (15,5 x 8 cm bis 24,5 x 13,5 cm). Meist illustr. OBroschuren und OPappbände. Stierstadt i. Ts. bzw. Frankfurt/M. 1950-1963.
Enthält: Inge Becker. Sechs Texturen. 1952. - Vom rasenden Kalafat und anderen Gestalten der sowjetischen Literatur. (1952). - M. Hölzer. Entstehung eines Sternbilds. 1958. - G. Guyot. Mit einem Messer. 1958. - H. Heissenbüttel. Ohne weiteres bekannt. 1958. - W. Bächler. Tangenten am Traumkreis. 1950. - J. Rehn. Rondo und Scherzo funèbre. 1958. - Harry. pross. Der osten und die Welt. 1954. - H. D. Schwarze. Flügel aus Glas. 1956. - W. Lehmann. Nie verloren. 1950. - H. Chr. Schmolck. Der Gottsucher. 1950. - D. Wyss. Schlafende Sonnen. 1953. - W. R. Menne. Sackgasse - Bilder der Zeit. Folge 1. 1953. - Bernhard Schultze. Draht - Papier - Farbe. Sieben Texturen. 1954 (Titelblatt mit eigenhändiger Zeichnung v. B. Schultze). - G. Riedel. Die reine Gestalt. 1953. - R. P. Becker. Gedichte. 1950. - A. Blumauer. An eine Kupplerin. 1951. - Ein Dutzend Küsse in vier Jahrhunderten. (um 1954). - Chr. L. Liscov. Keine Fliege würde sich an Adams Nase gewagt haben. (um 1950). - Dasselbe. - B. Schultze. Schnitt - Faden - Farbe. 1954. - M. Kadow. Gebetbuch für Städtebewohner. 1951. - D. Hülsmanns. Hommage. 1961. - Chr. L. Liscov. Liebesleben im Paradies. (1956). - P. Chr. Böhmer. Liederbuch der Quantität. 1963.
Eremiten-Presse. Konvolut von 22 nummerierten und teils signierten Bänden, OBroschuren. Stierstadt i. Ts. und Düsseldorf, 1956-1975.
Spindler 1, 160 ff. – Enthält: Vauo Stomps (Hrsg.). Kochbuch für Feiertage. Mit zahlr. Orig.-Holz- und Linolschnitten von Grieshaber, Bayrle, Jäger u. v. a. 1964. - Fridolin Reske (Hrsg.). Mitten ins Fleisch. Farbiges Alphabet 1966. Mit 64 Originalgraphiken. 1966. - Dasselbe. - Christa Reinig. Orion trat aus dem Haus. Mit 4 Orig.-Holzschnitten von P. Wolfram. 1968. - Mit eigenh. Widmung der Autorin. - Zwei weitere Exemplare des gleichen Bandes (einer davon ebenfalls mit Widmung). - Johannes Vennekamp. Der Sperling und andere Vögel. 27 Bilderbogen und ein Gedicht von G. B. Fuchs. 1964. - Jens Baggesen und Paul Schallück. Q3 und die Hohe Straße. 1956. - V. O. Stomps (Hrsg.). Zyklen - beispielsweis. 1957. - Uve Schmidt (Hrsg.). Innenflächen. Anthologie erotischer Lyrik. Mit Graphik von G. Seidel. 1960. - Bernd Ebeling. Multiplikator. 1960. - Janheinz Jahn. Anders gläubige Kunst. 1958. - Margarete Hannsmann. Blei im Gefieder. Mit Original-Holzschnitten von HAP Grieshaber. 1975. - Zwei weitere Exemplare desselben Bandes. - Es braust mein Blut in blühender Brunst. (Signierte) Originalholzschnitte von Peer Wolfram zu Texten von Richard Wagner. 1974. - Thaddäus Troll. Wie man ein böß alt Weib wird, ohne seine Tugend zu verlieren. Mit Originalholzschnitten von Axel Hertenstein. 1973. - Marie Luise Kaschnitz. Das alte Thema. Mit 8 Collagen von Axel Hertenstein. 1973. - Christoph Meckel. Hotel für Schlafwandler. Gedichte & Bilder. 1971. - Alle Graphiken von Meckel signiert. - 25 Jahre Eremiten-Presse. 1974. - Werner Schreib. hucke nucke wucke wack. Monumente aus dem Zwergenkabinett. Original-Punzendrucke. 1971. - Dasselbe. – Einige wenige Bände mit geringfügigen Alters- und Gebrauchsspuren, sonst sehr gute bis gut Exemplare.
Eremiten-Preesse. Konvolut von 29 meist originalgraphisch illustr. Werken. Versch. Formate (20,5 x 12 cm bis 29 x 17 cm). Meist illustr. OBroschuren und OPappbände; Blockbuchbindung. Stierstadt i. Ts. 1956-1966.
In kleiner nummerierter Auflage erschienen. - Enthält: Christoph Meckel. Manifest der Toten (Illustr. Chr. Meckel). 1960 (von Meckel signiert). - Uve Schmidt. Die Eier (Illustr.: K. Burckhardt). 1961/62. - Johannes Poethen. Episode mit Antifanta (Illustr.: HAP Grieshaber). 1961/62 (von B. Jäger signiert). - Wolfgang Bovelet. Riss (Illustr.: Eila Hershon) 1962. - Andrey Stavenhagen. Nussbaumholz (Illustr.: Hannes Jähn). 1961. - Wolfgang Maier. Sehen Hören (Illustr.: Thomas Bayrle). 1963/64. - Stefan Reisner. Die Reiskornfrage. 1960/61. - Hannelies Taschau. Die Kinderei (Illustr.: H. U. Buchwald). 1963. - J. Vennekamp und P.O. Chotjewitz. Ulmer Brettspiele. 1965. - Werner Schreib. Punzen mit Schnatterings. 1960. - Christoph Meckel. Gedichtbilderbuch. 1964. - Horst Lange. Eine Geliebte aus Luft (Illustr.: Max Hauschild). 1956. - Chr. L. Liscov. Im Stande der Unschuld (Illustr.: B. Schultze). 1966. - Jens Rehn. Bestiarium (Illustr.: Maleen Pacha). 1963. - Günter Bruno Fuchs. Fisimitanten. Zwanzig Holzschnitte. 1960/61 (mit Widmung von G. B. Fuchs an V. O. Stomps). - Horst Antes. Stierstädter Gartenbuch. 1964 (zwei Exemplare). - Arno Waldschmidt und W. E. Richartz. Mutterleiber Vaterlaender. 1965. - Andreas Weitbrecht und H. Chr. Schmolck. Personalspiele. 1966. - Reinhard Schultz und B. O. Wallmann. Abfluss. 1966. - Teo Otto. An die Neugeborenen. 1966. - Paul Schallück und M. Hoffmann-Pfaffenholz. Hohe festliche Versammlung. 1966. - Kurt Neuburger und Jürgen Wölbing. Die Leute von Turakarki. 1966. - W. E. Richartz. Es funktioniert (Illustr.: W. Zimbrich). 1964. - Ludwig Kunz (Hrsg.). Junge niederländische Lyrik. (Illustr.: Lucebert). 1965. - Jean Gebser. Aus unveröffentlichten Papieren (Illustr.: H. Haffenrichter). 1957. - Johannes Vennekamp. Der Sperling und andere Voegel. 1964. - Elisabeth Borchers und Peter Hamm (Hrsg.). Die Kornblumen und die Städte. 1961/62. - Werner Helwig. Auf der Mädchenfährte. 1958. – Sehr gute Exemplare, teils mit geringen Altersspuren.
Ernst, Max. Histoire naturelle. Einführung von Hans Arp. 2 Bogen Text und 34 Tafeln. 50 x 32,5 cm. Lose in OLeinen-Kassette. Stuttgart, Hatje, 1972.
Eines von 238 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 1200) der deutschen Ausgabe. "Für den Neudruck wurden die Reproduktionen in Höhe und Breite um einen Zentimeter vergrößert" (Druckvermerk). – Sauberes Exemplar.
Figur. Graphisches Jahrbuch. Nr. 1-3 (alles Erschienene) in 3 Bänden. Mit zusammen 82 signierten Originalgraphiken. 36 x 30 cm. OBroschur (Umschläge mit kleineren Einrissen; Bindung teils defekt). Neu-Isenburg bzw. Frankfurt a. M., Patio, 1963-1985.
Spindler 129, 3, 7 und 38. – Band 1. Mit einem Vorwort von Adam Seide. Enthält Graphiken von Baerenz, Barahona, Bortfeldt, Bayrle, Burkhardt, Behr, Brouwn, Damke, Eggers, Estau, Fischer-Thorer, Höge, Kausch, Kissel, Kroe, Lämmerhirt, Nawrot, Petrick, Roosen, Schreiber, Schütz, Schwarz, Jäger, Waldschmidt, Weidemann, Zimbrich. - Eines von 30 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe (Gesamtauflage 100 Ex.). Die Graphiken von Bayrles und Bukhardt sind nicht signiert. - Band 2. Mit einem Vorwort von Roland Kunkel. Enthält Graphiken von Th. Bayrle (Litho), H. Diekmann (Holzschnitt), P. Engel und P. Fischer (Serigraphien), IBM 1403 (Druck), Bernhard Jäger (Litho), N. Jungwirth (Offsetlitho), W. Kroe (Linol), K. Münchschwander (Serigraphie), S. Neuenhausen (Litho), H. Prüstel, G. Rohde, E. Warminski (Radierungen), F. Scherff (Lichtbild), Klaus Staeck (2 Farbholzschnitte), G. Stark (Materialdruck), Timm Ulrichs (Prägedruck), R. Wittenborn (Serigraphie), Jürgen Wölbing (2 Offsetlithos). - Eines von 100 numer. Exemplaren (Gesamtauflage). - Band 3. Enthält Graphiken von C. Berr, R. Hampke, S. Hijab, B. Jäger, Th. Jensch, N. Jungwirth, W. Kroe, M. Linke, B. Luxenburger-Witzel, G. Maniewski, G. Michel, K. Münchschwander, P. Nettesheim, K. Riha, R. Sautermeister, K. Schaper, W. Schmidt, M. Stein, T. Ulrichs und W. Zimbrich. - Eines von 60 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 100 Ex). – Einbände der Bde. 1 und 2 mit Erhaltungsmängeln, die Graphiken alle tadellos.
Frommann, Heidi und Jäger, Bernhard - Illustr.
Hotters und Heinis Tod
Los 3444
Zuschlag
80€ (US$ 83)
Frommann, Heidi. Hotters und Heinis Tod. Drei Erzählungen. 56 S., 2 Bl. Mit 17 (einschl. Vorsätze) Originallithographien von Bernhard Jäger. 22 x 15 cm. OLeinen in OHalbleinenschuber. Bad Homburg, Gulliver-Presse, (1964).
Spindler 122, 5. – Erste Ausgabe. Eines von 25 nummerierten und von Frommann sowie Jäger signierten Exemplaren (Gesamtauflage). – Sehr gutes Exemplar.
Fuchs, Günter Bruno. Abenteuerliche Geschichten ohne Abenteuer. 25 Bl. Mit 8 signierten Original-Holzschnitten von G. B. Fuchs. 29,5 x 27 cm. Illustr. OKart.; als Blockbuch gebunden. Berlin, Polyphem Handpressendruck, 1968.
Spindler 94, 5. Eines von nur 99 nummerierten Exemplaren (Gesamtaufl.). Druckvermerk und jeder Holzschnitt von G. B. Fuchs eigenh. signiert.
– Sehr gutes Exemplar – Dabei: Fuchs, Günter Bruno. 21 Märchen zu je 3 Zeilen. 22 Bl. Mit 10 Original-Holzschnitten von G. B. Fuchs. 30 x 27 cm. OKart. (Vorderumschlag etwas wasserfleckig); als Blockbuch gebunden. Berlin, Polyphem Handpressendruck, 1968.
Fuchs, Günter Bruno. 21 Märchen zu je 3 Zeilen. 22 Bl. Mit 10 signierten Original-Holzschnitten von G. B. Fuchs. 30 x 27 cm. OKart.; als Blockbuch gebunden. Berlin, Polyphem Handpressendruck, 1968.
Spindler 94.4. – Eines von 140 nummerierten Exemplaren. Druckvermerk von Fuchs signiert und datiert. – Frisches Exemplar. – Dabei: Dasselbe in der nicht nummerierten Normalausgabe ohne Signaturen (Vorderdeckel etwas wasserfleckig).
Fuchs, Günter Bruno. Fisimatenten. Zwanzig Holzschnitte von Günter Bruno Fuchs. 22 Bl. Mit 20 (davon 9 farb.) Orig.-Holzschnitten. 29 x 17,5 cm. OBroschur (lichtrandig) mit Orig.-Holzschnitt; als Blockbuch gebunden. Stierstadt, Eremiten-Presse, 1960/61.
Spindler 1, 168. – Eines von 150 numerierten Exemplaren. Druckvermerk von Fuchs signiert. – Sehr gutes Exemplar.
Fuchs, Günter Bruno. Spiel- & Polterbuch. Holzschnitte nebst Goldener Worte für den Tag. 17 Bl. Wellpappe. Mit 17 (einschl. Umschlag; davon 2 farb.) signierten Original-Holzschnitten von G. B. Fuchs. 35 x 27 cm. Illustr. OWellpappe-Umschlag. Stierstadt, Eremiten-Presse, 1965.
Spindler 1, 239 (gibt nur 2 farb. Holzschnitte an). – Eines von 99 nummer. Exemplaren (Gesamtauflage). Druckvermerk von Günter Bruno Fuchs signiert, der dieses ganz aus brauner Wellpappe gefertigte "materialbedingte Objektbuch" (Spindler) allein herstellte und gestaltete. Jeder Holzschnitt ist von Fuchs eigenh. signiert. Das erste Blatt ("Und nun ans Werk!") mit eigenhändiger Widmung von GBF an seine Mutter: "herzlich für Mama zu Ostern 66 von ihrem Günter". – Wohlerhalten.
Furtwängler, Felix Martin
Die alltäglichen Wächter der Ohnmacht
Los 3450
Zuschlag
550€ (US$ 573)
Furtwängler, Felix Martin. Die alltäglichen Wächter der Ohnmacht. 65 in Linol geschnittene Texte und Bilder. 46 Bl. Mit zahlreichen blattgroßen Illustrationen in Originallinolschnitt. 30 x 17 cm. OLederband (beschabt und berieben) mit blindger. Deckeltitel; als Blockbuch gebunden. Karlsruhe, Forster Presse, 1984.
Stammel & Taumel, 1. Band. Spindler 140, 10. – Eines von 9 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage), von Furtwängler signiert. Sämtliche Texte und Illustrationen in Originallinolschnitt. Gedruckt auf EPA Bütten – Innen tadellos.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge