Zoostudien
7 Kohleskizzen auf Maschinenpapier.
Bis 45 x 30 cm.
6 Blatt mit Kohle monogrammiert "L.A.L."
Löwe, Katze, Kühe, Stier, Steinbock und Eisbärenpärchen: Albert-Lasard fängt Haltung und Ausdruck der Zootiere mit schnellem sicheren Strich treffend ein.
Zoostudien
5 Zeichnungen. Pinsel in Schwarz bzw. Kohle auf Maschinenpapier.
Bis 38 x 31,5 cm.
3 Blatt monogrammiert "L.A.L.".
Verschiedene Vogel- und Giraffenskizzen aus den Nachkriegsjahren, in denen Albert-Lasard im Berliner Zoo stundenlang die Tiere mit aufmerksamem Blick beobachtete und jedes Tier in seiner charakteristischen Haltung skizzierte.
Anderle, Jiří
Amor a Psyche, d'après Gerard
Los 7202
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.750€ (US$ 1,823)
Amor a Psyche, d'après Gerard
Farbradierung mit Vernis mou, Mezzotinto und Kaltnadel auf Velin. 1984.
95,5 x 64 cm.
Signiert "Anderle" und datiert. Auflage 70 num. Ex.
Spangenberg 292.
Aus dem Zyklus "Interpretace". Anderle "arbeitet in Zyklen, manchmal kehrt er zu diesen zurück. Mit dem Zerfasern eines Portraits ist er in der Lage, das Voranschreiten der Zeit, das Altern, aber auch Bewegung auszudrücken, ähnlich wie es die italienischen Futuristen vermochten." (Petr Štěpán, Jiří Anderle, ein Autor im Geiste der Renaissance, zit. nach galeriemiro.cz, Zugriff 14.03.2023). Prachtvoller, klarer und differenzierter Druck der formatfüllenden Darstellung.
Vulkanische Landschaft II
Farblithographie auf faserigem Japan. 1965.
30,7 x 44,2 cm (54 x 76 cm).
Signiert "Bargheer" und datiert. Auflage 35 röm. num. Ex.
Rosenbach 212.
Erschienen bei der Griffelkunst, Hamburg, gedruckt bei Fritz Lindau, Hamburg, in einer Gesamtauflage von ca. 300 numerierten Exemplaren. Rosenbach kennt nur die Normalausgabe in Rot und Grün. Prachtvoller, wunderbar kreidiger Druck mit dem vollen Rand. Beigegeben: Fünf weitere signierte druckgraphische Arbeiten von Eduard Bargheer: "St. Georg", "Selbstbildnis", "Hochzeitszug, Palermo", "Forio" (Rosenbach 170, 219, 293, 332), und "Fischer" (nicht bei Rosenbach) sowie eine signierte Lithographie von Hans Purrmann, "Garten in Levanto", 1964.
"Das Fenster"
Serigraphie auf leichtem glatten Velinkarton. 1969.
53,2 x 34,4 cm (59,4 x 39,6 cm).
Signiert "Bayrle", datiert und betitelt. Auflage 100 num. Ex.
Sehr schöner, gleichmäßiger Druck mit dem vollen Rand.
Bazlova, Rufina
Avtozak (Gefängnistransporter)
Los 7206
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 391)
"Avtozak" (Gefängnistransporter)
Siebdruck in Rot auf festem Velin. 2020.
90 x 67 cm (100,5 x 70 cm).
Signiert "Rufina Bazlova", datiert und betitelt. Auflage 57 num. Ex.
Vorbereitender Entwurf für Textilstickereien. Bazlovas Kompositionen orientieren sich an traditionell anmutenden Stickereien, die typisch für Belarus sind. Normalerweise ziert diese Handwerkskunst die Kleider von Frauen und Mädchen sowie Tisch- und Bettwäsche. Rufina Bazlova nutzt diese Tradition, um in ihren gestickten Piktogrammen die Politik in Belarus anzuprangern.
Der gesamte Verkaufserlös wird für humanitäre Zwecke in der Ukraine gespendet.
Provenienz: DELI-Collection, Monaco
"Flags in Kaskad district"
Siebdruck in Rot auf festem Velin. 2020.
89,8 x 70 cm (100 x 70,5 cm).
Signiert "Rufina Bazlova", datiert und betitelt. Auflage 90 num. Ex.
In traditionellen Kreuzstichtechniken mit rotem Garn visualisiert Bazlova den Protest der Bevölkerung gegen das Unrechtsregime Lukaschenkos - ein Protest, der geprägt ist von starken weiblichen Charakteren und tief verwurzelt in der belarussischen Geschichte. Kaskad ist ein Geschäfts- und Wohnkomplex im Minsker Stadtteil Frunzensky. Seit Beginn der Proteste tat sich das Viertel Kaskad durch Kreativität hervor: Die weiß-rot-weißen Flaggen wurden z.B. an einem Seil zwischen zwei Hochhäusern aufgehängt und verwehrten so den mit der Entfernung beauftragten Regierungsmitarbeitern den Zugang. Als letztere mit einem Kran auftauchten, um die Flagge herunterzuholen, stahlen die Demonstranten die Flagge vor den Augen ihrer Gegner. Seitdem wird dieses Protestviertel, wie viele andere, von der Bereitschaftspolizei schikaniert, die immer wieder ohne entsprechende Legitimation die Privatwohnungen gewöhnlicher Bürger durchsuchte. Die Flaggen des Kaskad-Gebäudekomplexes wurden zu einem bekannten Wahrzeichen der Proteste und ihres symbolischen Tauziehens mit dem Regime.
Der gesamte Verkaufserlös wird für humanitäre Zwecke in der Ukraine gespendet.
Provenienz: DELI-Collection, Monaco
Bazlova, Rufina
Manure (Manure trucks / Güllewagen)
Los 7208
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 391)
"Manure" (Manure trucks / Güllewagen)
Siebdruck in Rot auf festem Velin. 2020.
90 x 67 cm (100,5 x 70 cm).
Signiert "Rufina Bazlova", datiert und betitelt. Auflage 35 num. Ex.
Unzählige kleine rote Kreuzstiche sitzen auf dem hellem Grund; sie verbinden sich in regelmäßigen Quadraten und übersichtlicher Symmetrie zu Stickmustern im traditionellen belarussischen Wyschywanka-Stil. Auf den zweiten Blick jedoch werden die Güllewagen und die herauskippenden Menschenmassen sichtbar, und mit etwas mehr Abstand die beiden weinenden Augen. Rot und Weiß sind nun nicht mehr allein die folkloristischen Farben der traditionellen Stickerei, sondern sie transportieren als Farbe der Opposition eine politische Aussage. Die Swastika-Form, die sich bei symmetrischem Kreuzstichen schnell ergibt, nutzt Bazlova, um die brutale weißrussische Staatsgewalt mit dem Faschismus des 20. Jahrhunderts in Beziehung zu setzen. Rufina Bazlova setzte bei der Karlspreisverleihung 2022 mit ihren Stickvorlagen für die symbolischen Kleider der Preisträgerinnen Maria Kalesnikava, Swetlana Tichanowskaja und Veronica Tsepkalo ein öffentlichkeitswirksames politisches Zeichen.
Der gesamte Verkaufserlös wird für humanitäre Zwecke in der Ukraine gespendet.
Provenienz: DELI-Collection, Monaco
"dudu"
Farbserigraphie auf Velin. 1967.
56 x 45 cm (83,9 x 58,9 cm).
Signiert "Werner Berges", datiert und betitelt. Auflage 100 num. Ex.
Gäßler G 1967.2.
Eigendruck des Künstlers, herausgegeben in einer Gesamtauflage von 110 Exemplaren von der Galerie Alexander Baier, Mainz. Prachtvoller Druck mit kleinem Rand. Beigegeben: Zwei signierte Farbsiebdrucke von Heiner Maria Gartung (Fongi), "Banni + Claudia", 1968, und von der Gruppe Haus-Rucker-Co, "Flyhead", 1972.
Countdown 2000
Farboffset auf Velin. 1981.
79,5 x 54,7 cm (88 x 64 cm).
Signiert "Joseph Beuys". Auflage 2000 num. Ex.
Schellmann 291.
Computerkalender von 1980 bis zum Jahr 2000, von Beuys korrigiert. Durch einen minimalen Eingriff in einen Kalenderausdruck weist er auf die Fehlerhaftigkeit der anscheinend perfekten Technologie hin. Herausgegeben vom Committée 2000, Hamburg-München. Joseph Beuys arbeitete zusammen mit Andy Warhol für die kommende Jahrtausendwende am Projekt "Committée 2000". Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand.
documenta 7
Offset auf Plakatpapier. 1982.
36,7 x 60,3 cm (42,7 x 60,3 cm).
Signiert "Joseph Beuys".
Nicht bei Schellmann.
Plakat zur documenta 7, Kassel 1982. Ausgezeichneter Druck der formatfüllenden Darstellung.
Billib, Hans Joachim
Stilleben mit Ziegelstein und Schnecke
Los 7212
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
813€ (US$ 846)
"Stilleben mit Ziegelstein und Schnecke"
Öl auf Leinwand. 1997.
54 x 73 cm.
Verso mit Pinsel in Schwarz signiert "Billib", datiert und betitelt.
Eine Eisenkugel, ein Ziegelstein, eine Sprungfeder und eine große Wasserschnecke - ein Stilleben aus Objekten, deren einzige Gemeinsamkeit der Kontrast der Materialität ist. Mit feiner, zart nuancierter Palette arbeitet der Berliner Künstler Hans Billib diese Oberflächen aus dem neutralen Weiß des Hintergrundes heraus. Aus den ineinander verschachtelten Schatten in ungewöhnlichem Taupe entsteht eine fast surreale Komposition. Hans-Joachim Billib gilt als Vertreter des norddeutschen Realismus.
Billib, Hans Joachim
Stilleben mit Brot, Erdbeere, Glaskugel & 2 Birnen
Los 7213
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
475€ (US$ 495)
"Stilleben mit Brot, Erdbeere, Glaskugel & 2 Birnen"
Pastell auf blauem Bütten. 2001.
41 x 55,4 cm.
Unten mittig mit Pastellkreide in Blau signiert "Billib". Verso am Unterrand mit Bleistift datiert und bezeichnet "Berlin".
"Dass ein Maler, der die Landschaft als einen Zustand der Natur versteht, für das Stilleben prädestiniert ist, ergibt sich wie selbstverständlich. Ihre Ordnung, die von ihm in der Landschaft als Eigenschaft der Natur begriffen wird, stellt er in ihnen her, bevor er mit ihrer Darstellung beginnt. Vasen und Schalen vom Trödelmarkt, Weinflaschen, ein Weckglas, ein Tuch oder einen Brief, eine Waage oder eine Spirale, einen Stein, ein Stück Brot, einige Früchte platziert er im ruhigen Nebeneinander auf dem Tisch. Für seine Bilder genügen ihm lauter Objekte, die er in seinem Alltag vorfindet. In ihnen steht die Zeit still, länger als in der Landschaft, unabhängig vom Augenblick und von den Jahreszeiten, frei von Dramatik, unprätentiös und so selbstverständlich, als sei die Dauer ihr einziger Maßstab." (Heinz Spielmann, zit. nach https://www.billib.eu, Zugriff 16.03.2023).
"Disinfotainment III"
Hektographie auf Velin. 2021.
29,8 x 18,8 cm (29,7 x 21 cm).
Signiert "Bisky", datiert und betitelt. Auflage 50 num. Ex.
Entstanden anlässlich der Ausstellung "Disinfotainment" in der Kunsthalle Leipzig, 2021. Schöner Druck mit Rand.
Blume, Bernhard Johannes
Mediumismus am Morgen
Los 7215
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 260)
"Mediumismus am Morgen"
Filzstift in Braun auf Maschinenpapier. 1973.
21 x 14,4 cm.
Unten mittig mit Filzstift in Braun signiert "Blume" und datiert.
Der Fotograf, Zeichner, Graphiker und Kunsttheoretiker Bernhard Blume arbeitete, ebenso wie seine Frau Anna, zunächst vorwiegend graphisch. Ab den 1960er und 1970er Jahren verband er seine plakativen Zeichnungen und Begriffe mit Alltagsgegenständen, um in Dada-Manier bürgerliche oder künstlerische Ideale zu attackieren. Beigegeben: Ein gestempeltes und von Stüttgen und Blume signierte Fotokopie auf Maschinenpapier. Plakat zum 5. Vortrag von Joseph Beuys und Johannes Stüttgen in der Akademie der Künste, München 1986.
Ohne Titel
3 Radierungen mit Aquatinta auf Velin. 1963/64.
Ca. 42 x 59 cm (Blattgröße).
Jeweils signiert "Bohrmann" und datiert. Auflage je 20 num. Ex.
Karl Bohrmann studierte an der Schule für Kunst und Handwerk in Saarbrücken und an der Kunstakademie Stuttgart bei Willi Baumeister. Von 1972-80 war er als Lehrer an der Städelschule in Frankfurt am Main tätig und leitete die Städel-Abendschule. Prachtvolle Drucke mit dem vollen Rand.
Born, Adolf
Cestou z ráje (Rattenfänger)
Los 7217
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,302)
"Cestou z ráje" (Rattenfänger)
Farblithographie auf Velin.
48,5 x 37,7 cm (61,8 x 48,5 cm).
Signiert "ABorn" (ligiert) und bezeichnet "ant. tisk".
Märchenszenerie in der für Born typischen Skurrilität. Prachtvoller, toniger Druck mit breitem Rand.
Born, Adolf
Obyčejně faunovo odpoledne (Gewöhnlicher Nachmittag eines Fauns)
Los 7218
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.625€ (US$ 1,693)
"Obyčejně faunovo odpoledne" (Gewöhnlicher Nachmittag eines Fauns)
Farbradierung auf Bütten. 1977.
32 x 49 cm (50 x 63,3 cm).
Signiert "ABorn" (ligiert), verso nochmals signiert, datiert und betitelt. Auflage 35 num. Ex.
Phantastische Fabelwesen bevölkern die mit Esprit erdachte Szenerie. Prachtvoller, wunderbar klarer Druck mit dem vollen Rand, an drei Seiten mit dem Schöpfrand. Selten.
Brunovsky, Albin
Krajina pro madrigalové koncerty II (Landschaft für Madrigalkonzert II)
Los 7219
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
688€ (US$ 716)
"Krajina pro madrigalové koncerty II" (Landschaft für Madrigalkonzert II)
Radierung und Mezzotinto auf Holland-Velin. 1972.
36,3 x 35 cm (64 x 47,8 cm).
Signiert "ABrunovsky", datiert und betitelt sowie bezeichnet "E.(preuve d')A.(rtiste)".
Prachtvoller Druck mit deutlich zeichnender Plattenkante und sehr breitem Rand, oben und unten mit dem Schöpfrand.
Buchholz-Starck, Helena
Geometrische Komposition
Los 7220
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
300€ (US$ 313)
Geometrische Komposition
Farbserigraphie auf Velin. 1989.
27,1 x 27,1 cm (30,4 x 28,6 cm).
Signiert "Helena Buchholz-Starck", datiert und bezeichnet "h(ors) c(ommerce)".
Prachtvoller, farbfrischer Druck mit Rand. Beigegeben: Vier weitere signierte Farbserigraphien der Künstlerin, um 1982/83.
Ohne Titel
Mischtechnik auf dünnem seidenmatten Velin.
22,8 x 29,8 cm.
Unten rechts mit Pinsel in Hellbraun (verlasst) monogrammiert "CA".
Kleine, gegenstandslose Arbeit mit linearen Elementen. Nach dem Studium der Typographie und angewandten Graphik an der Frankfurter Städelschule wandte sich Rolf Cavael der ungegenständlichen Malerei zu. 1931 begegnete er Kandinsky, der auf seine spätere Entwicklung einen großen Einfluss hatte. Für seine abstrakten Arbeiten wurde Cavael 1933 von den Nationalsozialisten mit Ausstellungsverbot, später sogar mit Malverbot belegt. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er 1949 Gründungsmitglied der avantgardistischen Gruppe ZEN 49.
Provenienz: Van Ham Auktion, Köln, 14.04. - 22.04.2021, Lot 30
Privatbesitz Berlin
3 Köpfe
Acryl auf Karton, auf Maschinenpapier. 1988.
50 x 40 cm.
Auf der Rahmenrückseite auf Klebeetikett (s.u.) mit Kugelschreiber in Blau signiert "Walter Dahn".
Walter Dahn, ein wichtiger Vertreter der Jungen Wilden der 1980er Jahre, studierte 1971-79 an der Kunstakademie Düsseldorf, wo er Meisterschüler von Joseph Beuys war. Seine Malerei ist durch Spontaneität und Reduktion auf das Wesentliche geprägt. Auf der Rahmenrückseite mit Klebeetikett des Neuen Museum Weserburg, Bremen.
"Oifig Phoist"
Feder in Schwarz und Aquarell auf Velin. 1975.
49,8 x 33,5 cm.
Unten links in der Darstellung mit Feder in Schwarz signiert "Gertrude Degenhardt" und datiert.
Degenhardt erfasst die skurrile Szenerie im irischen "Postamt" wunderbar fein und detailliert mit der Tuschfeder, die Figuren wie alle ihre menschlichen Darstellungen aus dem Leben gegriffen: kauzig, ernst, heiter, nüchtern oder trunken, individuell und originell. Degenhardt schlüpft in die Rolle einer kommentierenden Beobachterin des Menschen und seines Charakters. Das Ernsthafte und auch Komische wird durch die Übertreibung zur Groteske. Die Künstlerin arbeitet seit 40 Jahren wechselweise in Rheinhessen und an der irischen Westküste.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge