153050

Lose pro Seite


Lot 256, Auction  121, Curtis, William, Botanical magazine

Curtis, William
Botanical magazine
Los 256

Zuschlag
200€ (US$ 208)

Details

Curtis, William. Botanical magazine; or, Flower-Garden displayed. Band XXXI. 2 Bl., S.1238-1328. Mit 90 teils gefalteten kolorierten Kupfertafeln. 23 x 13,5 cm. Neuerer Halblederband mit alten Deckelbezügen und modernem RSchild. London, Stephen Couchman für Sherwood, Neely und Jones, 1821.
Vgl. Nissen BBI 439. – Einzelband aus der umfangreichen Reihe mit den schönen Pflanzenkupfern. – Titel mit perforiertem Besitzstempel, Innengelenke fachmännisch verstärkt. Sauberes Exemplar mit nur vereinzelten schwachen Flecken. Ausgesondertes Bibliotheksexemplar.

Haeckel, Ernst
Kunstformen der Natur
Los 258

Zuschlag
1.800€ (US$ 1,875)

Details

Haeckel, Ernst. Kunstformen der Natur. Erste und zweite Sammlung sowie Supplementheft. 11 Hefte in 2 Kassetten. Mit 99 (statt 100) teils chromolithographischen Tafeln. 35 x 27 cm. Illustrierte OBroschur (etwas berieben, teils lichtrandig) mit DTitel in 2 illustrierten OLeinenkassetten (berieben, bestoßen, Kassette I. mit Einriss am Kapital). Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut, (1899)-1904.
Nissen ZBI, 1783. – Erste Ausgabe. Wohl die erste Untersuchung der Formenwelt der Natur nicht nur vom wissenschaftlichen, sondern auch vom ästhetischen Blickpunkt aus. "Die moderne bildende Kunst und das moderne, mächtig emporgeblühte Kunstgewerbe werden in diesen wahren 'Kunstformen der Natur' eine reiche Fülle neuer und schöner Motive finden" (Vorwort). – Es fehlen Tafel Nr. Tafel 99 sowie ein Textblatt in Heft I. Teils leicht fingerfleckig (Darstellungen nicht betroffen). Gutes Exemplar.

Hoff, Franz
Gelbhaubenkakadu
Los 261

Zuschlag
200€ (US$ 208)

Details

Hoff, Franz. Gelbhaubenkakadu. Porträt in Original Farblithographie, rechts unten im Stein signiert und datiert "Franz Hoff 1923". 53,5 x 40 cm (Darstellung). Mit Passepartout unter Glas in Holzleiste. 84 x 65 cm.
Imposante und äußerst detailreiche Darstellung eines prächtigen Kakadus mit weißem Gefieder und mit seiner gelben charakteristischen Federhaube. Den Blick hat er dem Betrachter zugewandt. Er sitzt auf einem angedeuteten Ast, welcher mit dem Hintergrund zu verschmelzen scheint, dieser wird von dunklen Schraffuren und Strukturen dominiert, die der Darstellung eine perspektivische Tiefe verleihen. – In sehr gutem Zustand (nicht ausgerahmt).

Lot 262, Auction  121, Hooker, William Jackson, Botanical miscellany

Hooker, William Jackson
Botanical miscellany
Los 262

Zuschlag
240€ (US$ 250)

Details

Hooker, William Jackson. Botanical miscellany; containing figures and descriptions of such plants as recommended themselves by their novelty, rarity, or history, or by the uses to which they are applied in the arts, in medicine, and in domestic oeconomy. 3 Bände. Mit 142 zumeist kolorierten Kupfertafeln. 24 x 15 cm. Moderne Halblederbände mit RVergoldung, je 2 goldgeprägten RSchildern und Deckelbordüre. London, John Murray, 1830-1833.
Nissen BBI 2356. – Von dem britschen Botaniker William Jackson Hooker (1785-1865) herausgegebene Zeitschrift. Hooker zählte durch seine Arbeiten zu Blütenpflanzen, Farnen und Moosen zu den bedeutendsten systematischen Botanikern seiner Zeit. – Etwas stockfleckig, die Schnittfarbe kräftig aufgetragen und teils in den Schnitt hineinlaufend.

Kunze, Gustav
Die Farrnkräuter in kolorierten Abbildungen
Los 264

Zuschlag
800€ (US$ 833)

Details

Kunze, Gustav. Die Farrnkräuter in kolorierten Abbildungen naturgetreu erläutert und beschrieben. 2 Teile in 1 Band und Tafelband, zusammen 2 Bände. VI, 252 S.; 1 Bl., 98 S. Mit lithographischem Portrait und 140 kolorierten Kupfertafeln. 27,5 x 21,5 cm. Halbleder d. Z. (gering berieben) mit schlichter RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. Leipzig, Ernst Fleischer, 1840(-1851).
Nissen BBI 1114. – Einziger Druck vom Hauptwerk des Botanikers Gustav Kunze (1793-1851), dessen Forschungsinteresse neben den Farnen vor allem Schwämmen und Moosen galt. Seine Schrift über die Farnkräuter gilt zugleich als eine der ersten systematischen Abhandlungen über sogenannte Kryptogamen, also Pflanzen, deren sexuelle Vermehrung ohne Blüte stattfindet. – Titel mit zwei Stempelrasuren (das Papier dort löchrig). Einige Lagen etwas gebräunt, nur ganz vereinzelte Flecken. Tafel I sowie ca. 10 weitere Tafeln gebräunt, wenige Tafeln mit geglätteter Mittelknickfalte, der Tafelband teils etwas stockfleckig. Insgesamt wohlerhaltenes Exemplar der seltenen Fachmonographie.

Lot 265, Auction  121, Merian, Maria Sibylla, Sammlung von 4 handkolorierten Kupferstichen

Merian, Maria Sibylla
Sammlung von 4 handkolorierten Kupferstichen
Los 265

Zuschlag
180€ (US$ 188)

Details

Merian, Maria Sibylla. Sammlung von 4 handkolorierten, nummerierten Kupferstichen aus "Der Raupen wunderbare Verwandlung und sonderbare Blumennahrung". 14,5 x 11 cm. Mit Passepartout unter Glas in vergoldetem Holzprofilrahmen. (Nürnberg, Johannes Andreas Graff, 1679).
Nissen, BBI 1342. Horn-Schenkling III, 14993. Hagen I, 536. Pfeiffer A9. Dunthorne 205. Great Flower Books 67. Hunt 467 (1726 edition). Landwehr 131. – Farbenfrohe Darstellungen verschiedener Pflanzen und Insekten in unterschiedlichen Entwicklungsstadien von der Botanikerin und Künstlerin Maria Sibylla Merian (1647-1717). Die detaillierten Illustrationen zeugen von einer genauen Naturbeobachtung und stammen aus dem Werk Merians über europäische Tier- und Pflanzenkunde. Blauer Holunder (Sambucus caerulea), Süßer Hahnenfuß (Ranunculus dulcis), Wilder Hahnenfuß (Ranunculus pratensis) und Pflaumenblüte (Prunus florens) werden als Nahrungsquelle für Fluginsekten wie Falter, Schmetterlinge und Bienen abgebildet. – Wohlerhalten. Versand nur ohne Rahmen.

Oken, Lorenz
Abbildungen zu Okens allgemeiner Naturgeschichte
Los 266

Zuschlag
200€ (US$ 208)

Details

Oken, Lorenz. Abbildungen zu Okens allgemeiner Naturgeschichte für alle Stände. 1 Bl., 25 Bl.; 22 S., 46 Bl.; 26 S., 7 Bl. Mit illustriertem lithographiertem Titel von P. C. Geisler und zusammen 170 teils kolorierten lithographischen Tafeln. 33,5 x 28 cm. Halbleder d. Z. (stärker fleckig und berieben, mit Feuchtigkeitsspuren). Stuttgart, Hoffmann, 1843.
Vgl. Nissen, Zoolog. Illustr. 3006. Engelmann I 114. Anker 376. – Das Werk erschien in Lieferungen und ist mit 162 Tafeln vollständig, hier in einem Exemplar mit zusätzlich acht weiteren Tafeln (Nester und Eier). Die Abbildungen zur Naturgeschichte enthalten: Mineralogie (6), Botanik (22), Naturgeschichte IV. Anatomie (Mensch) (13), Naturgesch. V. Zoologie (Infusions-Thierchen, Muscheln, Schnecken, etc.) (30), VI. Zoologie (Fische, Amphibien, Lurche, etc.) (27), VII. Zoologie (Vögel, Affen, Wale, etc.) (24) sowie die 32 Supplement-Tafeln. Die Tafeln nach Vorlagen aus anderen Werken wie Daubenton's "Planches enluminées", Levaillant, Temminck, Wilson etc. Die Art der Darstellung geht auf vergleichbare Sachbücher zurück und steht noch in der Tradition von Sammlerkabinetten. – Zwischen Supplement Tafel 11 und Tafel 35 springt die Nummerierung auf Tafel 35, eine Reihe die vermutlich nie erschienen und auch in keinem anderem Exemplar vorhanden ist. Mit kleinem Papierklebestreifen auf dem Titel (vermutlich ohne Textverlust). Leicht gebräunt, stellenweise braun-, stockfleckig und feuchtrandig. Mit zusätzlichem lithographiertem Portrait Okens, montiert auf den Vorsatz.

Pernau, Ferdinand Adam von
Porträt eines Ornithologen. Öl auf Leinwand
Los 268

Zuschlag
2.600€ (US$ 2,708)

Details

Einziges Porträt des Ornithologen Pernau?
Pernau, Ferdinand Adam von. - Porträt eines Ornithologen. Öl auf Leinwand. Ca. 92 x 74 cm. Auf Keilrahmen in mehrfach profilierter vergoldeter Holzrahmenleiste. 103,5 x 85 cm. Österreich um 1720.
Selbstbewusst schaut der Ornithologe dem Betrachter entgegen, gewandet in einen roten Seidenmantel mit Goldtressen und Pelzkragen. Neben ihm stehen zwei Lederbände mit Goldrücken und Rückenschildern "Pars I" und "Pars II" seines ornithologischen Forschungswerkes, auf ihnen sitzt eine Goldammer. Unten auf dem kleinen Finger seiner linken Hand hat sich wohl eine Rotdrossel niedergelassen.

Das alles könnte darauf hindeuten, dass es sich bei dem Dargestellten um den österreichischen Adeligen Ferdinand Adam Freiherr von Pernau (1660-1731) handelt, der als Geheimrat in Coburg tätig war und sich der Ornithologe widmete. Er legte in seiner Vogelforschung bedeutende Grundlagen für die wissenschaftliche Bestimmung, Vermessung, Karthographierung und systemantische Einordnung der Vögel und gilt als Begründer der wissenschaftlich betriebenen biologischen Vogelforschung. Das Blaukehlchen, der Bergfink, die Rotdrossel verdanken Pernau unter anderen ihre Namen.

1720 brachte er sein ornithologisches Hauptwerk heraus, die "Angenehme Land-Lust! Deren man in Städten und auf dem Lande, ohne sonderbare Kosten, unschuldig geniessen kann. Oder von Unterschied / Fang / Einstellung und Abrichtung der Vögel / Samt deutlicher Erleuterung derer gegen den Zeit-Vertreib geschehenen Einwendungen, auch nöthigen Anmerkungen über Hervieux von Canarien-Vögeln/ und Aitinger vom Vogelstellen" (Nissen, IVB, 153).

Nicht nur in seiner Publikation verbarg sich Pernau, indem er sie anonym veröffentlichte, was erst im 20. Jahrhundert urbar wurde (durch den Zoologen Erwin Stresemann, der Pernau erstmals würdigte). Es ist auch kein Porträt des Autors auf uns gekommen. Auch das vermutlich Pernau darstellende Bild zeigt keinen Namen auf den Rückentiteln der Bücher. Wenn es sich hier tatsächlich um Pernau handelt, ist es wohl das einzige bekannte Porträt des Ornithologen. – Firnis leicht gedunkelt, kaum Läsuren, in sehr gutem Gesamtzustand.

Susemihl, Johann Theodor und Susemihl, Johann Conrad
Sammlung von 35 Vogeldarstellungen
Los 270

Zuschlag
1.400€ (US$ 1,458)

Details

Susemihl, Johann Theodor, und Johann Conrad Susemihl. Sammlung von Vogeldarstellungen. 35 altkolorierte Kupfertafeln. 35 x 25 cm (Plattenrand). Mit Passepartout unter Glas in Holzprofilleiste. Ca. 44 x 32,5 cm (22), 56,5 x 40 cm (7), 74 x 53 cm (2) und 54,5 x 52,5 cm (4). Darmstadt 1800-1817.
Nissen IVB 906. Kat. Bern 35. Harting 113. Wood 588. Fine Bird Books 110. Zisska 127. – Die hübschen vorliegenden Tafeln stammen aus Borkhausens "Teutscher Ornithologie oder Naturgeschichte aller Vögel Teutschlands in naturgetreuen Abbildungen und Beschreibungen", für die Johann Theodor Susemihl (1772-1847) zusammen mit seinem älteren Bruder Johann Conrad Susemihl (1767-1846) die Vogeldarstellungen zeichnete und auch stach.

Vorhanden sind: 1. Der Percnopterus-Geyer, Vultur percnopterus. - 2. Der Steinwalzer - Mannchen, Charadrius oedicnemus. - 3. Der bassan'sche Pelikan, Pelecanus bassanus. - 4. Das gemeine schwarze Wasserhuhn - Mannchen, Fulica atra. - 5. Die Gabelweyhe - Weibchen - Falco milvus. - 6. Die Brandweihe - Mannchen, Falco rufus. - 7. Der gemeine Baumfalke - Weibchen, Falco subbuteo. - 8. Der weissliche Bussard - Maennchen, Falco albidus. - 9. Der weissliche Bussard - Weibchen, Falco albidus. - 10. Der Wanderfalke - (altes) Weibchen, Falco peregrinus. - 11. Der Wanderfalke (Tannenfalke) altes - Maennchen, Falco peregrinus. - 12. Der Thurmfalke - Maennchen, Falco tinnunculus. - 13. Der gemeine Baumfalke - Maennchen, Falco Subbuteo. - 14. Der Wespenbussard - (altes) Weibchen, Falco apivorus. - 15. Der (gemeine - kleine) Finkenhabicht - Weibchen. Falco nisus (minor). - 16. Der (große) Finkenhabicht - Weibchen, Falco nisus (major). - 17. Der (gemeine - kleine) Finkenhabicht - Maennchen, Falco nisus (minor). - 18. Der Thurmfalke - Weibchen, Falco tinnunculus. - 19. Der Stockfalke - Weibchen, Falco palumbarius. - 20. Der Stockfalke - Maennchen, Falco pulumbarius. - 21. Der Wespen-Bussard - (altes) Maennchen, Falco apivorus. - 22. Der (große) Finkenhabicht - Maennchen, Falco nisus (major). - 23. Der graue Geyer - Maennchen, Vultur einereus. - 24. Der gemeine oder Steinadler - Maennchen vulgo Goldadler. Aquila fulva. - 25. Der Dorndreher, Lanius spinitorgus - Bechst, Maennchen und Weibchen. - 26. Der gemeine oder Steinadler - Weibchen, Aquila fulva. - 27. Der graue Geyer - Weibchen, Vultur cinereus. - 28. Der Seeadler - Maennchen, Aquila ossifragus. - 29. Der Seeadler - Weibchen, Aquila ossifragus. - 30. Der bartige Alpengeyeradler, Gypaetus barbatus. - 31. Der bartige Alpengeyeradler, Gypaetus barbatus. - 32. Der gehäubte Steißfuß - Maennchen, Podiceps cristatus.- 33. Der gehäubte Steißfuß - Weibchen, Podiceps cristatus. - 34. Das Haselhuhn - Weibchen, Tetrao Bonasia. - 35. Das Haselhuhn - Maennchen, Tetrao Bonasia. – Gelegentlich mal mehr, mal weniger stockfleckig. Gering gebräunt und selten Randläsuren (nicht ausgerahmt). Große, sehr dekorative Sammlung. – Derselbe. Der gemeine Kernbeißer, Loxia coccothraustes (Maennchen und Weibchen). Altkolorierte Kupfertafel 35 x 25 cm (Plattenrand). Unter Passepartout. 50 x 35 cm. Darmstadt um 1800.

Lot 271, Auction  121, Tabernaemontanus, Jacob Theodor, Neuw vollkommentlich Kreuterbuch

Tabernaemontanus, Jacob Theodor
Neuw vollkommentlich Kreuterbuch
Los 271

Zuschlag
1.000€ (US$ 1,042)

Details

Tabernaemontanus, Jakob Theodor. Neuw vollkommentlich Kreuterbuch, mit schönen unnd künstlichen Figuren, aller Gewächs der Bäumen, Stauden und Kräutern, so in Teutschen unnd Welschen Landen oder in der Newen Welt wachsen trewlich beschrieben. Jetzt widerumb mit vielen schönen newen Figuren, auch nützlichen Artzneyen gemehret, durch Casparum Bauhinum. 3 Teile in 1 Band (Teile II und III in durchgehender Paginierung). 8 Bl., 686 S., 21 (statt 31) Bl.; 844 S., 25 (statt 26) Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit 2 wiederholten szenischen Holzschnitt-Titelbordüren und über 2300 Pflanzenholzschnitten (wenige ankoloriert). 38 x 24 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (fachmännisch restauriert, fehlende Bezugsstellen durch Pergament ergänzt) mit gepunztem Schnitt. Frankfurt, Hoffmann bzw. Beckers Witwe für Basse und Dreutel, 1613.
Nissen 1931. Pritzel 9093. – Erste Ausgabe des prachtvollen Kräuterbuchs in der Bearbeitung des Schweizer Botaniker Caspar Bauhin (1560-1624). Der Erstdruck erschien 1588 in Frankfurt und erlebte durch die Überarbeitung von Bauhin bis 1731 mehrere Auflagen. Das Werk diente noch weit bis ins 18. Jahrhundert vielen Generationen von Botanikern als Einführung in die europäische Flora. "Tabernaemontanus, latinisiert nach seinem Heimatort Bergzabern/Pfalz, sammelte ein Menschenleben lang an einem Herbarium in- und ausländischer Pflanzen und deren Beschreibungen. Er schuf ein wahres Riesenwerk" (Heilmann, Kräuterbücher, S. 297)." (zitiert nach Heilmann 297). – Etwas braunfleckig, vereinzelte Annotationen. Titel fleckig, mit geschlossenen Rissen und Fehlstelle im oberen Bug, vollständig hinterlegt, mit kleinem Loch und neuerem Besitzeintrag. Die Vorstücke mit Fehlstelle im oberen Rand (etwas Textverlust) und komplett mit Japan verstärkt. Zahlreiche Lagen mit Wurm- bzw. Nagespur im unteren Bug, dort stellenweise mit Fehlstelle, Blatt T1 mit etwas tieferem Randeinriss. Das Register am Schluss im Seitenrand hinterlegt, die letzten sieben Blatt auch komplett mit Japan verstärkt, dort im Rand mit Fehlstellen (etwas Textverlust). Bis auf die restaurierten Anfangs- und Schlussblatt für ein Gebrauchsbuch von guter Erhaltung. Die Schweinslederbezüge des restaurierten Einands mit einem Portait von Kaiser Maximilian II. (monogrammiert: "AM") bzw. Kurfürst August von Sachsen in den Mittelplatten.

Tabernaemontanus, Jakob Theodor
Neuw vollkommentlich Kräuter-Buch
Los 272

Zuschlag
1.600€ (US$ 1,667)

Details

Tabernaemontanus, Jakob Theodor. Neuw vollkommentlich Kräuter-Buch. Mit schönen und künstlichen Figuren aller Gewächs der Bäumen, Stauden und Kräutern so in teutschen und welschen Landen. 3 Teile in 1 Band. 8 Bl., 663 S.; 2 Bl., S. 665-1316; S. 1317-1529, 66 Bl. Mit Holzschnitt-Titelbordüre und ca. 3000, teils kolorierten Textholzschnitten. 37 x 22,5 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (berieben, bestoßen, gebräunt und Rücken mit Einriss). Basel, Jacob Werenfels, 1664.
Nissen BBI, 1931. Pritzel 9093. Junk, Bibl. Bot. 607. Schreiber, Kräuterbücher 51. Hirsch-H. V, 503. – Erste Basler und insgesamt 4. Ausgabe. Das berühmte Kräuterbuch von Tabernaemontanus (1522-1590), in der letzten, von Caspar Bauhin (1560-1624) bearbeiteten Frankfurter Ausgabe, die zum ersten Male einen dritten Teil enthält. Der Autor war Schüler Bocks und sammelte ein Menschenleben lang an einem Herbarium in- und ausländischer Pflanzen. Das riesige Sammelsurium hatte anfangs keinen verlegerischen Erfolg und fand erst in der Überarbeitung Bauhins seinen Weg in die europäische Öffentlichkeit. Die Pflanzenholzschnitte sind meist Kopien nach verschiedenen Quellen (wie den Kräuterbüchern von Fuchs, Mattioli etc.). – Holzschnitt-Titel mit Einrissen (kleiner Darstellungsverlust) und mit hs. Besitzvermerk. Teils braunfleckig, stellenweise etwas feuchtrandig und vereinzelt mit Einrissen und Fehlstellen (Textverlust auf S. 915-916).

Wolf, Johann Friedrich
Abbildungen der Wanzen mit Beschreibungen
Los 273

Zuschlag
550€ (US$ 573)

Details

Wolf, Johann Friedrich. Abbildungen der Wanzen mit Beschreibungen. 5 Hefte in 1 Band. Mit 20 kolorierten Kupfertafeln. 25 x 20 cm. Etwas späterer marmorierter Halblederband (leicht berieben) mit RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. Erlangen, Johann Jacob Palm, 1800-1811.
Nissen ZBI 4439. – Erste deutsche Ausgabe, die parallel zur lateinischen erschien. Hauptwerk des Schweinfurter Botanikers und Insektenkundlers Johann Friedrich Wolff (1778-1806). – Titel von Heft I im unteren Rand breit angestückt, ein Textblatt mit kleiner Papierläsur im weißen Seitenrand. Insgesamt etwas stockfleckig, die schönen Kupfer aber kaum betroffen und lediglich im Rand vereinzelt leicht fingerfleckig. Wohlerhaltenes Exemplar.

Lot 276, Auction  121, Ehrenkreutz, Hermann von, Vollständige Anleitung zum Erziehen und Dressiren der Hunde

Ehrenkreutz, Hermann von
Vollständige Anleitung zum Erziehen und Dressiren der Hunde
Los 276

Zuschlag
180€ (US$ 188)

Details

Ehrenkreutz, (Hermann von). Vollständige Anleitung zum Erziehen und Dressiren der Hunde, um nicht nur sehr gute, sondern auch schöne Jagd-, Trüffel-, Mezger-, Schäfer-, Haus-, Schooß-, und andere Hunde zu erhalten. Nebst Anweisung sie gegen Krankheiten zu schützen, diese zu zu (sic) erkennen und auf einfache Weise zu heilen. Zweite Ausgabe. Mit 7 Holzschnitt-Tafeln. 18,5 x 11,5 cm. Halbleinen d. Z. (berieben) mit hs. RSchild. Ulm, J. Ebner, 1860.
Entgegen den Druckvermerk wohl die einzige Ausgabe der sehr seltenen Erziehungskunde. Die Tafeln zeigen "Wachtelhunde", "Spaniel-Hühnerhund", "Langhaariger Windhund", "Pudel", "Bulldog", "Bullenbeißer" und "Schäferhund". – Etwas braun- und stockfleckig, mit Feuchtigkeitsrand, fl. Vorsatz mit zeitgenössischem Besitzeintrag. Kein bibliothekarischer Standortnachweis über den KVK.

Fahr's Erntemaschinen
Verkaufskatalog
Los 277

Zuschlag
90€ (US$ 94)

Details

Fahr's Erntemaschinen. 44 S. Mit zahlreichen Textabbildungen. 27 x 19 cm. Farbig illustrierte OBroschur (etwas fleckig und berieben, mit vertikalen Knickspuren und kleiner Fehlstelle im oberen Bug). (Gottmadingen 1912).
Seltener Verkaufskatalog der renommierten Gottmadinger Maschinenfabrik Fahr, die sich in ihrer Produktion auf verschiedene Typen von Erntemaschine spezialisiert hat. Präsentation der neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet und mit zahlreichen technischen Details (Schubstangensicherung, Zugkraft-Messungen, Tiefschnittbalken, Deichseltragrolle etc) sowie Angaben zu Preisen, Maßen, Gewicht usw. Im Anhang mit neun Seiten Kundenbewertungen. – Papierbedingt etwas gebräunt, mit schwachen Knickspuren.

Lot 278, Auction  121, Geutebrück, Carl August, Gesammleter Unterricht von Schafen und Schäfereyen

Geutebrück, Carl August
Gesammleter Unterricht von Schafen und Schäfereyen
Los 278

Zuschlag
900€ (US$ 938)

Details

Prachtexemplar aus der Bibliothek der Franziska von Hohenheim
Geutebrück, Carl August. Gesammleter Unterricht von Schafen und Schäfereyen zum Behuf der dabey vorkommenden ökonomischen, Policey- und Cameral-Geschäffte. 2 Bände. 12 Bl., 378 S., 9; 8 Bl., 526 S., 9 Bl. Mit 5 Tabellen. 18 x 11 cm. Marmorierte Pappbände d. Z. mit 3 farbigen RSchildern und RVergoldung sowie goldgeprägtem Rücken-Monogramm "F. H." (ligiert). Leipzig, Hilscher, 1766-67.
Schrader-Hering 154. Vgl. Fraas 310. VD18 11041897. – Einzige Ausgabe. Carl August Geutebrück (1726-1778) stammte aus Plauen und wurde 1767 Amtmann zu Tonna im Herzogtum Gotha. 1776 wechselte er nach Georgenthal. – Sehr schön gebundenes, dekoratives Exemplar aus der Bibliothek der "offiziellen Mätresse" und seit 1785 zweiten Ehefrau des Herzogs Carl Eugen von Württemberg Franziska von Hohenheim (1748-1811).

Kneipp, Sebastian
Bienen-Büchlein
Los 279

Zuschlag
110€ (US$ 115)

Details

Kneipp, Sebastian. Bienen-Büchlein. Eine einfache Anleitung zur Verbesserung der Bienenzucht in Körben und Kästen, besonders für Anfänger. 2 Bl., 165 S., 2 Bl. 16,5 x 10,5 cm. HLeinen d. Z. (berieben, Gelenke angeplatzt). (Kempten, Friedrich Feuerlein, 1873)
Erste Ausgabe der kleinen Fachkunde für den Imker. Exemplar einer Restauflage mit überklebtem Impressum ("B. Schmidsche Verlagsbuchhandlung"). Die Schmidsche Buchhandlung in Augsburg wurde 1905 von dem Kemptener Verlag übernommen. – Stockfleckig, erste und letzte Blatt stärker betroffen. Fl. Vorsatz gestempelt und mit gestrichenem Besitzeintrag.

Liger, Louis
Le nouveau theatre d'agriculture
Los 281

Zuschlag
240€ (US$ 250)

Details

Liger, (Louis). Le nouveau theatre d'agriculture et menage des champs, contenant la maniere de cultiver & faire valoir toutes sortes de biens à la campagne. Avec une instruction générale sur les jardins fruitiers, potagers, jardins d'ornemens & botanique, & sur le commerce de toutes les marchandises qui proviennent de l'agriculture. 10 Bl., 740 S. Titel in Schwarz und Rot. Mit 27 (statt 29) Kupfertafeln. 24,5 x 18,5 cm. Leder d. Z. (etwas stärker fleckig und berieben, Ecken beschabt, Kapitale leicht bestoßen) mit ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Paris, Christophe David, 1723.
Graesse IV, 209. Vicaire 522. Oberlé 359ff. – Posthume Ausgabe des zuerst 1712 erschienenen Hauptwerks der französischen Hausväterliteratur. Louis Liger (1658-1717) verfasste zahlreiche Schriften zu landwirtschaftlichen Themen, die zum Teil im Laufe des 18. Jahrhunderts mehrfach wieder aufgelegt wurden. Die Tafeln zeigen verschiedene landwirtschaftliche Tätigkeiten wie Schaf-, Geflügel- und Bienenzucht, Getreide- und Gemüseanbau, Weinlese, Anleitung zum Gehölzschnitt etc., ferner Anlagepläne für Gärten und Beete, Speisefolgen etc. – Erste Blatt im Bug leicht lädiert, etwas gebräunt oder braunfleckig, durchgehend mit Feuchtigkeitsfleck im unteren Rand.

Lot 283, Auction  121, Quast, Wilhelm Friedrich Ludwig von, Das Reitpferd

Quast, Wilhelm Friedrich Ludwig von
Das Reitpferd
Los 283

Zuschlag
600€ (US$ 625)

Details

Quast, Wilhelm Friedrich Ludwig von. Das Reitpferd. 1 Bl., XII., 407 S. Mit gestochenem Titel und 23 nummerierten und gefalteten Kupfertafeln von W. F. L. von Quast. 21 x 12 cm. Halbleder d. Z. (berieben, bestoßen mit Wachsresten und einzelnem Wurmgang) mit goldgeprägtem RSchild. Berlin, Fr. Maurer, 1809
Erste Ausgabe. Abhandlung über Anatomie und Dressur des Pferdes. Die Tafeln mit vorwiegend anatomischen Abbildungen und schematischen Reitschulfiguren. – Titel mit hs. Nummerierung, sonst gute Exemplar.

Lot 285, Auction  121, Rossarzneibuch, Deutsche Handschrift auf Papier

Rossarzneibuch
Deutsche Handschrift auf Papier
Los 285

Zuschlag
360€ (US$ 375)

Details

Rossarzneibuch. Deutsche Handschrift auf Papier. 117 Bl. Quarto. Halbleder d. Z. (große Fehlstellen im Bezugspapier, stark berieben, Rückdeckel lose, stärkere Gebrauchsspuren). 1753.
Barockes, von mehreren Händen wohl über Jahrzehnte fortgeführtes, sehr reichhaltiges Rossarzneibuch mit Hunderten von volkstümlichen Rezepten und Heilmitteln gegen alle erdenklichen Pferdekrankheiten und zur Unterstützung bei der Genesung: gegen Würmer, bei Entzündungen des Rachenraums, bei Trächtigkeit und nach der Geburt, beim Stillen, verschiedene "Glied-Salben", "Wenn ein Pferd übern gantzen Leibe voller Beulen wird", Tips zum Einrenken von Gliedmaßen, gegen Fieber und "Seuche", Hornsalbe, Ohrensalbe, gegen Blindheit, bei Verdauungsleiden, "Wenn ein Pferd übersoffen", "Wenn sich ein Roß in Nagel getreten", "Wenn ein Roß den Koller hat", gegen Blutgang, "Wenn ein Pferd das Kreutz zerbrochen" etc. – Mal mehr, mal weniger fingerfleckig, vereinzelte Feuchtigkeitsflecken. Gebrauchsspuren.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge