153050

Lose pro Seite


Lot 147, Auction  121, Gillies, John, Kurze Darstellung

Gillies, John
Kurze Darstellung
Los 147

Zuschlag
260€ (US$ 271)

Details

Friedrich II., der Große. - (Gillies, John). Kurze Darstellung deßen, was Friedrich II. in seinen Staaten zur Vermehrung der Nationalglückseligkeit gethan hat. 1 Bl., 45 S. 16,5 x 10 cm. Pappband d. Z. (etwas fleckig und berieben, Rücken stark beschabt). Breslau, Gottlieb Löwe, 1790.     
Erste Ausgabe der anonymen Übertragung aus dem Englischen. – Etwas fleckig. – Beigebunden: Derselbe. Vergleichung zwischen Friedrich II. und Philipp den Könige von Macedonien. Aus dem Englischen. 1 Bl., 60 S. Ebenda 1791. - Etwas fleckig.

Kugler, Franz
Geschichte Friedrich des Großen
Los 148

Zuschlag
160€ (US$ 167)

Details

Friedrich II., der Große. - Kugler, Franz. Geschichte Friedrich des Großen. VIII, 625 S., VIII S. Mit Holzschnitt-Frontispiz, Titelholzschnitt und 400 Textholzschnitten nach Adolph von Menzel. 24 x 16 cm. Moosgrünes Chagrinleder d. Z. (berieben und etwas bestoßen, Gelenke restauriert, vorderes Gelenk gebrochen, Vorderdeckel dadurch gelöst) mit Romantiker-Rückenvergoldung auf Rücken und Deckeln sowie Goldschnitt. Leipzig, J. J. Weber, 1840.
Bock 428-815. Henning 77. – Erster Druck der ersten Ausgabe, mit den danach unterdrückten Holzschnitten vom Dresdener Maskenball (S. 44-45). "Das Werk machte Menzel mit einem Schlage berühmt" (Rümann S. 322) und gilt als das "bedeutendste illustrierte Werk des 19. Jahrhunderts" (Neufforge S. 420). – Schönes Exemplar mit Einbanddefekt.

Lot 149, Auction  121, Gueudeville, Nicolas, Critique generale des avantures de Telemaque

Gueudeville, Nicolas
Critique generale des avantures de Telemaque
Los 149

Zuschlag
1.200€ (US$ 1,250)

Details

Aus dem Besitz von Hans Hermann von Katte
(Gueudeville, Nicolas). Critique generale des avantures de Telemaque. Secon edition. 3 Teile in 1 Band (durchgehend paginiert). 334 S. Mit gestochenem Frontispiz. 13 x 7,5 cm. Leder d. Z. (stark bestoßen und beschabt) mit goldgeprägtem Wappensupralibros. Köln, Erben Pierre Marteau, 1700.
VD17 23:329988W. – Exemplar aus der Bibliothek von Hans Hermann von Katte (1704-1730), preußischer Leutnant und enger Jugendfreund Friedrichs II., der auf Befehl von König Friedrich Wilhelm I. im Alter von 26 Jahren am 5. November 1730 in der Festung Küstrin enthauptet wurde. Mit dessen Besitzeintrag auf dem Titel und dem Familienwappen derer von Katte auf dem Vorderdeckel (springende Katze mit Maus im Maul). Katte war in die Fluchtpläne vom August 1730 eingeweiht und unterstützte Friedrich nach Kräften, sich der strengen Erziehungsgewalt seines Vaters zu entziehen. Bekanntlich scheiterte das Vorhaben und beide wurden wegen Fahnenflucht vors Kriegsgericht gestellt. Der Soldatenkönig soll seinen Sohn gezwungen haben, bei der Hinrichtung zuzuschauen, angeblich ist Friedrich aber in Ohnmacht gefallen, als er die Abschiedsrufe seines Freundes auf dem Weg zum Schafott hörte. Der Abschiedsbrief an seinen Vater endet mit den ergreifenden Worten: "Haben Sie gleich, mein Vater, nichts Hohes und Vornehmes in dieser Welt an mir erlebet, o! so seien Sie versichert, daß Sie desto höher im Himmel finden werden". – Beigebunden: Derselbe. Critique de la premiere et seconde suite du tome second des avantures de Telemaque. Seconde edition. 196 S. Mit gestochenem Frontispiz. Ebenda 1701. - Derselbe. Le critique ressuscite ou fin e la critique des avantures de Telemaque. Seconde edition. 117 S. Ebenda 1704. - Am Schluss etwas feuchtrandig.

Lot 152, Auction  121, Heymuth, Hans, Die Verwaltung der Stadt Königsberg in Preussen nach dem Kriege

Heymuth, Hans
Die Verwaltung der Stadt Königsberg in Preussen nach dem Kriege
Los 152

Zuschlag
70€ (US$ 73)

Details

(Heymuth, Hans). Die Verwaltung der Stadt Königsberg in Preussen nach dem Kriege. Festschrift des Magistrats der Stadt Königsberg in Preussen anläßlich der 200-Jahrfeier der Vereinigung der drei Städte Altstadt, Löbenicht, Kneiphof. 204 S. 28,5 x 22 cm. Mit 10 Original-Radierungen und 1 Heliogravur von verschiedenen Künstlern. OHalbleinen (minimale fleckig und leichte Kratzspuren) mit goldgeprägtem RTitel und reicher weiß geprägter VDeckelverzierung. Königsberg, Gräfe und Unzer, 1924.
Eines von 1800 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 2000). Die Künstler Max Lindh, Konrad Richter-Rethwisch, Heinrich Wolff, Klaus Richter und Ernst Grün stellen die schönsten Teile Königbergs dar, wie Plätze mit Kirchen, Flüsse auf denen Güterschiffe fahren und historische Häuser. Jede Radierung wird mit einem Seidenpapierhemdchen geschützt. – Innen sehr schönes Exemplar.

Lot 156, Auction  121, Komische Oper Berlin, James Klein's größtes Revue-Sensations-Glück "Zum Paradies der süßen Frauen"

Komische Oper Berlin
James Klein's größtes Revue-Sensations-Glück "Zum Paradies der süßen Frauen"
Los 156

Zuschlag
220€ (US$ 229)

Details

Komische Oper Berlin. James Klein's größtes Revue-Sensations-Glück "Zum Paradies der süßen Frauen". Beschreibung aller Scenen nebst Photos der preisgekrönten Akt-Modelle. 16 S. Mit zahlreichen Textillustrationen. 20,5 x 23,5 cm. Farbig illustrierte OBroschur (gering fleckig und berieben, mit schwachen Knicken). (Berlin 1929).
Seltener Prospekt anlässlich der Uraufführung der letzten, aufgrund seiner Freizügigkeit auf Behördenseite heftig umstrittenenen James Klein-Revue vor der Umgestaltung der Innenräume der Komischen Oper durch den Architekten Martin Punitzer (1889-1949). "Auf den Besuch derjenigen, die an einem unverfänglich-heiteren Bühnenwerk griesgrämigen, vielleicht berufsmäßigen, unberufenen Anstoß nehmen, verzichten wir gern" (Seite 4). – Schwache Knickspuren, sonst wohlerhalten.

Lot 157, Auction  121, Konvolut, von 4 Werken über Berlin

Konvolut
von 4 Werken über Berlin
Los 157

Zuschlag
200€ (US$ 208)

Details

Konvolut von 4 Werken über Berlin. Verschiedene Einbände. Verschiedene Orte und Verlage. 1831-1838.
Enthält: I. A(dolf) Asher (Hrsg.). Tableau de Berlin et de ses environs. Contenant une description détaillée de tout ce qui est remarquable dans la capitale de la Prusse, dans Charlottenburg et Potsdam. Nouvelle édition. 81 S., 19 S. Mit 5 Stahlstichtafeln und einem mehrfach gefalteten gestochenen Stadtplan. 19,5 x 13 cm. Berlin, Asher, 1837. - Gelegentlich braun- und wasserfleckig. - II. (C. v. Kertbeny). Berlin wie es ist. Ein Gemälde des Lebens dieser Residenzstadt und ihrer Bewohner, dargestellt in genauer Verbindung mit Geschichte und Topographie. Mit mehreren Kupfern und dem neuesten Grundrisse von Berlin. Berlin, W. Natorff, 1831. - III. E(rnst) Fidicin. Berlin, historisch und topographisch dargestellt. VI, 202 S. Mit gefaltetem Plan. 20,5 x 12,5 cm. Pappband d. Z. (minimal berieben und fleckig) mit montiertem DSchild. Berlin, C.H. Jonas,1843. - Einzige Ausgabe. IV. Neuester Fremdenführer für Berlin und die umliegende Gegend; enthaltend: eine kurze Nachricht von allen daselbst befindlichen Merkwürdigkeiten. Mit Berücksichtigung alles Neuen, aus den besten vorhandenen Duellen zusammengetragen. 202 S. Mit 9 Original-Stahlstichen und 1 gestochenen, mehrfach gefaltetem Plan. 13,5 x 9,5 cm. Pappband mit montiertem RSchild. Berlin, George Gropius, (1838). – Gelegentlich finger- und stockfleckig und papierbedingt gebräunt.

Lot 158, Auction  121, Konvolut von 4 illustrierten, Berliner Firmenschriften

Konvolut von 4 illustrierten
Berliner Firmenschriften
Los 158

Zuschlag
85€ (US$ 89)

Details

Konvolut von 4 illustrierten Berliner Firmenschriften. Illustrierte OBroschuren. Quarto und Quer-Oktavo. Berlin um 1935.
I. Haus Vaterland am Potsdamer Platz. - II. Hotel Excelsior Berlin. - III. Der Fürstenhof Berlin W. Am Potsdamer Platz. - IV. Fischbein & Mendel. - Etwas fleckig. - Lose beiliegend eine Sammelkarte mit Eintrittskarten Berliner Schlösser (um 1935).

Righini, Vincenzo
Brandenburgisches Aernte Lied
Los 160

Zuschlag
120€ (US$ 125)

Details

Luise, Königin von Preußen. - Righini, V(incenzo). Brandenburgisches Aernte Lied zum Andencken des 19. Julius 1810 von Baron de la Motte Fouqué. 1 gefalzter Bogen mit Titel und Noten in Kupferstich. 26 x 31 cm. Berlin, Groeben, Schütz und Seiler, (1810).
RISM A/I, R 1647. – Sehr seltene Vertonung des Trauergesangs anlässlich des Todes von Königin Luise von Preußen am 19. Juli 1810 auf Schloss Hohenzieritz. Der Text schließt mit den Worten: "Die Totenglocke läutet, ach! Sie ist nicht mehr". – Titel mit kleinem Sammlungsstempel und Tintensignatur, im oberen Rand mit Feuchtigkeitsfleck, sonst nur schwache Knickspuren und leichte Flecken.

Lot 164, Auction  121, Nicolai, Christoph Friedrich, Description des villes de Berlin et de Potsdam

Nicolai, Christoph Friedrich
Description des villes de Berlin et de Potsdam
Los 164

Zuschlag
250€ (US$ 260)

Details

(Nicolai, Christoph Friedrich). Description des villes de Berlin et de Potsdam et de tout ce qu'elles contiennent de plus remarquable. Traduite de l'allemand. 10 Bl., 622 S., 6 Bl. Mit 2 mehrfach gefalteten Kupferstichplänen von Berlin und Potsdam mit Legenden in deutscher und französischer Sprache. 16,5 x 10 cm. Leder d. Z. (an den Kapitalen angeplatzt, stärker berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild und reicherfloraler RVergoldung über 5 Bünde sowie mit dreiseitigem Rotschnitt. Berlin, Friedrich Nicolai, 1769.
Goedeke IV/1, 500, 10. Berlin-Bibliographie 52. Katalog Nicolai (Wolfenbüttel) Nr. 74. – Im Jahr der Originalausgabe anonym erschienene erste französische Übersetzung der "bewundernswerten Darstellung, [die] noch heute als erste und immer noch vorzüglich benutzbare Stadtbeschreibung der preußischen Hauptstadt [gilt]" (Kat. Wolfenbüttel 42). Die beiden Pläne, in der Platte deutsch und französisch beschriftet, zeigen die Städte Berlin und Potsdam. – Vorsatzpapier etwas eingerissen.

Lot 165, Auction  121, Oesfeld, Carl Ludwig., Grundriss der königl. Residenzstadt Potsdam

Oesfeld, Carl Ludwig.
Grundriss der königl. Residenzstadt Potsdam
Los 165

Zuschlag
160€ (US$ 167)

Details

Oesfeld, Carl Ludwig. Grundriss der königl. Residenzstadt Potsdam. Kupferstichkarte von Carl Ludwig Oesfeld auf dünnem Japanpapier. 31 x 42 cm. Berlin und Stettin, Friedrich Nicolai, 1786.
Dekorative Karte von Potsdam und näherer Umgebung mit figürlicher Titelkartusche. Dargestellt sind die umliegenden Seen, die Havel, die Brandenburg-Vorstadt, Neuendorf, Nowawes, Teltower Vorstadt etc. Neben seiner Tätigkeit als Karthograph war Carl Ludwig von Oesfeld (1741 -1804) Mitglied im Königlich Preußischen Geheimen Rat. – Mit kleiner Fehlstelle am linken Rand, sonst wohlerhalten.

Lot 166, Auction  121, Panorama, der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896

Panorama
der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896
Los 166

Zuschlag
400€ (US$ 417)

Details

Panorama der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896. Diorama mit farbig lithographiertem Deckelkarton mit Guckloch und 5 farbig lithographierten (4 silhouettierten)Kulissenbildern, das letzte auf Rückenkarton aufgezogen, zusammenmontiert mit Pergaminfaltstreifen (einer zur Hälfte fehlend) in farbig lithographiertem OSchuber (Seiten und Ecken mit Fehlstellen, minimal abgegriffen, etwas stärker gebräunt). Breslau, S. Schottlaener für Berlin, Oscar Michaelis, 1896.
Nicht in der Berlin-Bibliographie. – Eines der reizendsten Souvenirs der großen Berliner Gewerbe-Ausstellung auf dem Gelände des heutigen Treptower Parks, wo zunächst als Konkurrenz zu Paris eine Weltausstellung stattfinden sollte, zu der es aber nicht kam. So formulierte Kaiser Wilhelm II. an seinen Reichskanzler Leo von Cabrivi: "Der Ruhm der Pariser läßt den Berliner nicht schlafen. Berlin ist Großstadt, also muss es auch eine Ausstellung haben. Das ist völlig falsch. Paris ist nunmal, was Berlin hoffentlich nie wird, das große Hurenhaus der Welt".

Als kleine Kompensation wurde die Gewerbe-Austellung organisiert. Das Diorama zeigt eine Innenansicht des zentralen Hauptgebäudes, das als Ausstellungsraum mehrerer Themen diente: "Nahrungs- und Genussmittel", "Delikatessen, Chocoladen, Kaffee", "Leder-Galanteriewaren", "Bade-Einricht. Küchen-Geräthe", "Mode-Waaren", "'Confection", "Möbel-Ausstattungen", "Broncen, Uhren" und im letzten Gewölbe-Kompartiment der gewaltigen Halle: "Electrotechnik" und "Gas-Glühlicht" mit einem rötlich hinterlegten Tranparentpapier für das große Fenster, durch das dann virtuell das Abendlicht scheint.

Verso sind die Hauptgebäude dargestellt, der meist fehlende Schuber mit dem Titel und einer Vogelschau auf das Gelände und die Spree sowie verso dem "Situations-Plan" mit den nachgestellten Städtchen "Alt-Berlin" und "Cairo". – Nur ein winziger Einriss auf dem ersten Karton oben und kleine Bräunung, in bemerkenswert guter Gesamterhaltung und größter Farbfrische, mit allen kleinen Silhouettenzähnliche und Spitzen.

Lot 169, Auction  121, Probst, Georg Balthasar, Prospectus domus regiae concentibus musicis berolini

Probst, Georg Balthasar
Prospectus domus regiae concentibus musicis berolini
Los 169

Zuschlag
320€ (US$ 333)

Details

Probst, Georg Balthasar. Prospectus domus regiae concentibus musicis berolini consecratae e regione palatii regii. Kolorierter Kupferstich. 31 x 43 cm (Plattenrand). Mit Passepartout unter Glas in vergoldeter Holzleiste gerahmt. 50,5 x 60,5 cm. Berlin um 1780.
Kiewitz 511. Ernst, Guckastenblätter Probst, Nr. 5. – Das Guckkastenblatt gewährt dem Betrachter, der wohl auf Höhe des Denkmals Friedrich II. steht, den Blick auf die Prachtstraße "Unter den Linden" zum Opernhaus, links die Universität, weit im Hintergrund ist auch das Stadtschloss zu erkennen. – Leichte Knickspuren, gering braunfleckig. Nicht ausgerahmt, daher mit möglichen Randläsuren. Versand nur ohne Rahmen. – Dabei: Thomas Bowles. Guckkastenblatt "One Front of the King of Prussia's Palace in Berlin". Kolorierter Kupferstich nach Morier. 22,5 x 38 cm. Mit Passepartout unter Glas in vergoldeter Holzleiste. 38,5 x 52,5 cm. Großbritannien um 1750. - Gering gebräunt. Nicht ausgerahmt, daher mit möglichen Randläsuren. Versand nur ohne Rahmen.

Pufendorf, Samuel von
De rebus gestis Friderici Wilhelmi Magni Electoris Brandenburgici
Los 170

Zuschlag
180€ (US$ 188)

Details

Pufendorf, Samuel von. De rebus gestis Friderici Wilhelmi Magni Electoris Brandenburgici, commentasriorum libri novendecim. 2 Bde. 6 Bl., 688 S.; S. 689-1314, 42 Bl. Mit illustr. Kupfertitel und gestoch. Porträt von G. P. Busch, gestoch. Titelvignette und gestoch. Kopfvignette. Mit gestochenem Frontispiz. Mit illustr. Kupfertitel und gestoch. Porträt von G. P. Busch, gestoch. Titelvignette und gestoch. Kopfvignette. 34,5 x 22 cm. Halbleder d. Z. (stark berieben und bestoßen) mit 2 goldgeprägten RSchildern. Leipzig und Berlin, Joannis Andreæ Rüdigeri, 1733.
ADB XXVI 706. Graesse V 504. Ebert 18274. – Letzte Ausgabe der grundlegenden Biographie des Großen Kurfürsten, im Auftrag Friedrichs I. verfaßt. "... bedeutendste Arbeit Pufendorfs, dessen Darstellung bis auf den heutigen Tag bestimmend geblieben ist" (ADB). – braunfleckig

Rentsch, Johann Wofgang
Brandenburgischer Ceder-Hein
Los 171

Zuschlag
380€ (US$ 396)

Details

Rentsch, Johann Wofgang. Brandenburgischer Ceder-Hein, worinnen des Hauses Brandenburg Aufwachs- und Abstammung, auch Helden-Geschichte und Gros-Thaten vorgestellet worden. 11 (statt 13) Bl., 920 S., 30 Bl. Mit gestochenem Frontispiz, 35 gestochenen Porträt-Tafeln und 3 (2 ganzseitigen) Textkupfern. 15,5 x 9 cm. Pergament d. Z. (gering berieben und angestaubt). Bayreuth, Gebhard für Hans Wolf Hertel, 1682.
VD17 23:302710S. Faber du Faur 1673. Lipperheide Da 25. VD17 23:302710S. Jöcher III, 2019. – Erste Ausgabe. Verherrlichung des Hauses Hohenzollern mit den schönen Porträts der Kurfürsten, Nürnberger Burggrafen und Ansbach-Bayreuther Grafen aus diesem Haus. Johann Wolfgang Rentsch war Hofprediger Christian Ernsts von Brandenburg-Bayreuth, dessen Taten ausführlich beschrieben werden. – Zu Beginn fehlen zwei Blätter des Vorstücks. Titel gestempelt und mit hs. Besitzvermerk, Frontispiz verso gestempelt. Vorderer fliegender Vorsatz mehrfach gestempelt und recto sowie verso mit längeren hs. Ausführungen. Vorderer Innenspiegel mit Montierungsresten, der hintere Innenspiegel mit gestochenem Exlibris.

Lot 173, Auction  121, Schmettau, Samuel, Plan de Berlin

Schmettau, Samuel
Plan de Berlin
Los 173

Zuschlag
260€ (US$ 271)

Details

Schmettau, Samuel. Plan de Berlin. Kupferstich. 51,5 x 62 cm (Plattenrand). Paris, 1758.
Französischer Stadtplan von Berlin aus dem Jahre 1758 von Samuel Schmettau (1684-1751). Mit zwei Legenden, Straßennamen, Sehenswürdigkeiten, Brücken und Toren. – Mit Mittelfalz, minimal fingerfleckig und kleineren, teils verstärkten Einrissen.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge