Plan von Nürnberg. Lithographierter Plan mit 21 Randveduten. 47,5 x 63,5 cm (gefaltet: 11 x 16 cm). In OPappfutteral. (Nürnberg), J. A. Stein, (um 1850).
Plan von Nürnberg mit einer Ansicht der Stadt (von Nordost) und Frontalansichten von 20 Gebäuden im umlaufenden Rand. – Etwas gebräunt, zwei kleine Papierdurchbrüche an eienr Knickstelle.
Richter, Carl August
70 Mahlerische An- und Aussichten der Umgegend von Dresden
Los 122
Zuschlag
550€ (US$ 573)
(Richter, C. A. und A. L. Richter. 70 Mahlerische An- und Aussichten der Umgegend von Dresden in einem Kreise von sechs bis acht Meilen. Zweite verbesserte Auflage. 30 S. Mit 70 radierten Ansichten. 17,5 x 21,5 cm. Späterer Leinenband mit (etwas berieben) mit RVergoldung, goldgeprägtem RTitel, ornamentaler Deckelbordüre und Goldschnitt. (Dresden, Arnold, nach 1822).
Hoff-Budde 30-99. Rümann 1865. – Zweite Ausgabe. Die schönen, fast romantischen Ansichten sind Gemeinschaftsarbeiten von Vater und Sohn Richter, sie stammen aus der Zeit der Wanderungen von 1816 bis 1818 in die unmittelbare Umgebung ihrer Heimat. Nach Hoff-Budde stammen etwa zwei Drittel der Blätter von Ludwig Richter. Gesamt- und Teilansichten von Pillnitz, Schloss Lohmen, Wehlen, Rathen, Hohnstein, Schandau, Hirniskretschen, Tetschen, Pirna, Königstein, Teplitz, Aussig, Dohna, Wesenstein, Potschappel, Tharandt, Schloss Augustusburg, Chemnitz, Freiberg, Nossen, Altzelle, Kriebstein, Kohren, Waldheim, Gnandstein, Meissen, die Schlösser Siebeneichen, Hirschstein und Moritzburg, Hermsdorf, Schmeckwitz, Bautzen, Herrnhut, Zittau etc. – Textblätter gebräunt und leicht fleckig, die Tafeln wohlerhalten.
Riedl, Adrian von. Reise Atlas von Baiern oder geographisch-geometrische Darstellung aller bajrischen Haupt- und Landstrassen mit den darliegenden Ortschaften und Gegenden nebst kurzen Beschreibungen alles dessen, was auf und an einer jeden der gezeichneten Strassen für den Reisenden merkwürdig seyn kann. Text- und Tafelband. Mit gestochenem Titel, gestochenem Portrait, Kupfertafel und 64 kolorierten Kupferstichkarten. 28 x 22,5 cm. Pappband d. Z. (berieben, Rücken unter Verwendung des zeitgenössischen Marmorpapiers alt restauriert). München, Joseph Lentner, 1796(-1806).
Lentner 4127. Pfister I, 4307. – Einzige Ausgabe. Die Karten gehören zu den frühen Zeugnissen einer beginnenden wissenschaftlichen Behandlung der Kartographie (ADB XXVIII, 536). Der Reiseatlas wird als eines der schönsten topographischen Werke des ausgehenden 18. Jahrhunderts gerühmt. Enthält u. a. eine Salzwasserleitungskarte von Bad Reichenhall nach Traunstein, einer großen Faltkarte "Schlacht bei Hohenlinden", eine Übersichtskarte vom Donaumoos, eine Chausseekarte von Meleck über Reichenhall sowie Salzburg, zwei Chausseekarten von München und Rosenheim nach Traunstein und zwei Chausseekarten über Wasserburg nach Salzburg. Das Werk erschien in fünf Lieferungen mit jeweils separat paginierten Erläuterungstexten. – Innengelenke alt restauriert. Portrait und Kupfertitel mit schmalem Feuchtigkeitsrand, Portrait auch mit schwachen Rostspuren einer früheren Klammerbefestigung im oberen Rand. Sonst nur vereinzelte geringe Flecken. Schönes und wohlerhaltenes Exemplar mit akkurat aufgetragenem, frischem Kolorit.
Sachsen und Guckkastenbilder
Sammlung von 4 kolorierten Kupferstiche
Los 124
Zuschlag
200€ (US$ 208)
Sachsen. - Guckkastenbilder. Sammlung von 4 kolorierten Kupferstichen auf Karton aufmontiert. 26 x 38 cm. Augsburg, Fietta und Comp., um 1780.
Ansichten verschiedener Städte und Schlösser des Landes Sachsen, wie zum Beispiel Dresden, Albrechtsburg Meissen, Königstein und Pillnitz. Mit den typischen Guckkasten Aussparungen und erklärenden Texten unterhalb der Darstellung. Vorhanden sind: I. Vue de la Forteresse du Konigstein en Saxe. - II. Vue du Chateau electoral de Meissen en Saxe dit Albrechtsbourg. - III. Vue du chateau royale de Pillnitz. - IV. Prospectus exterius porta wilsche cum bibliotheca regia Dresda. – Papierbedingt gebräunt, etwas fleckig, mit Fehlstellen und unfachmännisch montiert.
Sagittarius, Caspar. Historia Johannis Friderici I. Electoris Saxoniae. Editio novissima. 3 Bl., 68 S. Mit gestochenem Frontispiz und Textholzschnitt. 18 x 15,5 cm. Heftstreifen (ohne Einband). Jena, Johann Friedrich Ritter, 1739.
VD18 12955434. – Dritte Auflage der zuerst 1678 erschienenen Biographie des sächsischen Kurfürsten Johann Friedrich I. (1503-1554). Der für seine Arbeiten zur Geschichte Thüringens bekannte Jenaer Historiker Caspar Sagittarius (1643-1694) entwickelte "eine große Thätigkeit als Lehrer und als historischer Schriftsteller, eine Fruchtbarkeit, die ihm nicht immer zum Ruhme angerechnet wurde. Man muß ihn gleichwol zu den angeseheneren und verdienteren deutschen Geschichtforschern seiner Zeit zählen" (ADB XXX, 171). Das unter Schachsammlern sicher wenig bekannte Frontispiz zeigt den Kurfürsten unter einem Baldachin beim Spiel der Könige. – Frontispiz und Titel mit kleinem Wurmloch im weißen Bug, rechte untere Ecke leicht gestaucht, oberer Rand etwas knapp beschnitten.
Schiffner, Albert. Beschreibung von Sachsen und der Ernestinischen, Reußischen und Schwarzburgischen Lande. 800, 27 S. Mit gestochenem Titel und 192 Abbildungen auf 96 Stahlstich-Tafeln. Halbleinen d. Zt. (beschabt, bestoßen und oberes Kapital stark eingerissen). Stuttgart, Scheible, 1840.
Erste Ausgabe. Enthält jeweils zwei Darstellungen auf einer Tafel. Mit Ansichten der meisten Städte und größeren Ortschaften (etwa Pillnitz, Leipzig, Eisenach, Weimar, Jena, Zittau, Dresden), Burgen und Schlösser sowie Kostüm- und Uniformdarstellungen. Die Tafeln sind in zwei Folgen numeriert von 1 - 60 und 1 - 36. – Papierbedingt gebräunt und etwas stockfleckig, Seite 13-16 und 15-26 lose und Buchblock vom Einband teils gelöst. – Dabei: I. Johann Sporschil. Wanderungen durch die sächsische Schweiz. 228 S. Mit 30 Tafeln in Stahlstich. 23 x 14 cm. Halbleder d. Zt. (berieben, bestoßen und etwas fleckig) mit goldgeprägtem RTitel. Leipzig, Georg Wigand, o. J. (1840). - Stockfleckig. - II. A.Tromlitz. (d. i. A. v. Witzleben). Romantische Wanderung durch die Sächsische Schweiz. 240 S. Mit 30 Stahlstich-Tafeln, davon 27 nach Ludwig Richter. 23 x 14,5 cm. Leder d. Zt. (beschabt, bestoßen mit kleinen Fehlstellen und geworfen) mit goldgeprägtem RTitel. Leipzig, Wigand, o. J. (1837). - Innengelenke angeplatzt sowie stock- und fingerfleckig.
Schlitterlau, Friedrich Gottlob
Dresden. Konvolut aus 8 Kupferstichen und einer Kupferstichkarte.
Los 127
Zuschlag
440€ (US$ 458)
Schlitterlau, Friedrich Gottlob. Dresden. Konvolut von 8 Kupferstichen und einer Kupferstichkarte. Ca. 18,5 x 29,5 cm (Blattgröße). Dresden um 1770.
Mit 9 Kupferstichen werden verschiedene Orte bei und in Dresden dargestellt. Nur eine davon ist eine Karte und zeigt aus der Vogelperspektive Dresden. An der linken Seite befindet sich eine beschriftete und nummerierte Legende, die Nummern sind in den Stadtplan eingetragen, dadurch kann man sich ein Bild der bedeutendsten Plätze machen. Die restlichen Stiche sind aus der Normalperspektive, man schaut in das Leben der Bauern, Schiffer, Kutscher und haupteils des Adels hinein. Mit einem fast immer zweizeiligen Titel in der Platte werden die Gebäude der Darstellung angegeben und tragen über den Namen eine Nummer. Diese Nummer ist auf den Stichen wiederzufinden, wodurch man versteht, welches Gebäude wo liegt. – Finger- und minimal stockfleckig, Darstellungen kaum betroffen. Meist breitrandiges, ansonsten schönes Exemplar.
Schollenberg, Johann Jacob. Prospect umb Dresden. Gefalteter Kupferstich. 19,5 x 78 cm. Nürnberg, 1679.
Hübsche Panoramaansicht der Stadt Dresden mit Legende vom berühmten Kupferstecher Johann Jacob Schollenberg (1646-1689) aus "Der chur-Fürtslichen Sächsischen weitberuffenen Residentz- und Haupt-Festung Dresden" von Anton Wecken. Dargestellt ist die Stadt von der Elbe aus, mit Blick auf die Stadmauer, das neue Schloss, das Inventionhaus, das Lufthaus, das Zollhaus, die Frauenkirche, der Pulverturm, das Provianthaus etc. Links und recht im unteren Bild befinden sich zwei Schriftband-Kartuschen "New Dresden wie sich daßelbe Ost-Nordwest praesentiret" und "Alt Dresden wie solches auf der gegen Ost-Süden gelegenen Seite zusehen". Von mehreren Platten gedruckt und zusammengesetzt. – Mit hinterlegten Falzen, Fehlstellen und leichtem Einriss an rechter Falzfalte. – Dabei: I. Alfred Meysel. Das Gasthaus auf dem großen Winterberge, in der sächsischen Schweiz. Lithographie. 15,5 x 24 cm (Darstellung). Dresden - II. Derselbe. Dasselbe. Handkolorierte Lithographie mit Gouache als Albumblatt. 15,5 x 24 cm (Darstellung). - III. Franz Wolf. Ansicht der Dresdner Brücke. Handkolorierte Lithographie. 18 x 25,5 cm (Darstellung).
Steffens, Johann Heinrich
Historische und diplomatische Abhandlungen in Briefen
Los 131
Zuschlag
800€ (US$ 833)
Steffens, Johann Heinrich. Historische und diplomatische Abhandlungen in Briefen, einige besondere Merkwürdigkeiten der Stadt Zelle, im Lüneburgischen betreffend. Mit Documenten und Stammtafeln beleget. 2 Bl., 272 S. Mit gestochener Karte, 7 teils gefalteten Kupfern auf 3 Tafeln und 3 typographischen Falttafeln. 19 x 12 cm. Marmorierter Pappband d. Z. (etwas berieben und bestoßen, Gelenke beschabt, hs. RSchild) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Celle, George Conrad Gsellius, 1763.
VD18 10588442. Vgl. ADB XXXV, 558f. – Erste Ausgabe der überaus seltenen literarischen Stadtmonographie des aus Nordhausen stammenden Pädagogen, Schriftstellers und später als Direktor an der Lateinschule in Celle wirkenden Johann Heinrich Steffens (1711-1784), dessen literarische Strahlkraft von der ADB als gering eingeschätzt wird: "An eine litterarische Richtung seiner Zeit hat sich Steffens nicht angeschlossen, ja er scheint kaum mehr als oberflächlich Kenntniß von den zeitgenössischen Schöpfungen gehabt zu haben. Er war viel zu sehr Schulmann, als daß er die poetischen Bestrebungen von einem anderen, als dem rein pädagogischen Standpunkte hätte betrachten können". Heute eine der seltensten und gesuchtesten Schriften über Celle, 1992 erschien ein Faksimiledruck. Die schönen Kupfer zeigen eine Gesamtansicht, mehrere Teilansichten sowie das Innere der Stadtkirche. – Anfangs mit kleinen Wurmspuren im Bug, vereinzelte schwache Flecken. Wohlerhaltenes Exemplar aus der Bibliothek des Diplomaten Graf Friedrich Albrecht von der Schulenburg aus Klosterroda bei Eisleben (1772-1853), mit dessen gestochenem Wappenexlibris auf dem Innennspiegel. Über den Verbleib seiner umfangreichen Büchersammlung ist nichts bekannt.
Sydow, Friedrich von (Hrsg.). Thüringen und der Harz, mit ihren Merkwürdigkeiten, Volkssagen und Legenden. Historisch-romantische Beschreibung aller in Thüringen und auf dem Harz vorhanden gewesenen und noch vorhandenen Schlösser, Burgen, Klöster, merkwürdigen Kirchen und anderer Gebäude; Fabrikörter, Bergwerke, Ruinen, Höhlen, Denkmäler, malerischen Gegenden und sonst beachtenswerther Gegenstände aus dem Reiche der Geschichte und Natur. 7 Bände. Mit 84 lithographischen Tafeln. 21,5 x 12,5 cm. Marmorierte Pappbände d. Z. (Gelenke schwach beschabt, Kapitale leicht bestoßen) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Sondershausen, Friedrich August Eupel, 1839-1842.
Engelmann 981. Goedke IX, 334, 17. Schulz 634. – Einzige Ausgabe der von Friedrich von Sydow (1780-1845) herausgegebenen Reihe. Mit Ansichten u. a. von Arnstadt, Blankenburg, Brandenburg, Coburg, Eisenach, Erfurt, Giebichenstein, Goslar, Jena, Merseburg, Naumburg, Schmalkalden, Wernigerode etc. 1844 erschien noch ein hier nicht vorhandener Supplementband. – Etwas gebräunt und braunfleckig, sonst wohlerhalten. Dekorative Reihe.
Tromlitz, A.
Romantische Wanderung durch die Sächsische Schweiz
Los 133
Zuschlag
120€ (US$ 125)
Tromlitz, A. (d. i. A. v. Witzleben). Romantische Wanderung durch die Sächsische Schweiz. 240 S. Mit 30 Stahlstich-Tafeln, davon 27 nach Ludwig Richter. 23 x 14,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Leipzig, Wigand, (1837).
Das malerische und romantische Deutschland, Band I. Hoff-Budde 2999-3025. – Erste Ausgabe. Der erste Band der berühmten Reihe mit den schönen Ansichten von Dresden, Pillnitz, Tetschen, Bad Schandau, Pirna, Teplitz etc. – Bis auf vereinzelte Flecken sauber. Dekorativ gebundenes Exemplar.
Wening, Michael. Closter S. Nicolai ob Passau. Kupferstich. 27,5 x 67 cm. 1723.
Sehr schöne Ansicht des Klosters mit Gebäuden, Kirchen und Anlagen aus der Vogelschau. Prachtvoller, gratiger Druck. Michael Wening (1645-1718) war Hofkupferstecher bei Kurfürst Ferdinand Maria von Bayern und dessen Nachfolger Kurfürst Max Emanuel. – Minimal stock- und fingerfleckig.
Württemberg und Gadner, Georg
Konvolut aus 3 Kupferstichkarten zu Württenberg
Los 137
Zuschlag
420€ (US$ 438)
Württemberg. 3 grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarten. 38,5 x 43,5 cm bzw. 49 x 56 cm (Plattenrand). Amsterdam und Nürnberg 1603-1730.
Die detaillierten, dekorativen und leuchtend kolorierten Karten sind jeweils mit figürlichen Titelkartusche verziert. Die Karten zeigen die Gebiete Württembergs zwischen Limburg und Freiburg, Limburg und dem Schwarzwald sowie zwischen Bad Wimpfen und dem Bodensee. Vorhanden sind: I. Georg Gadner. Wirtenberg. Ducatus. 1603. - II. Gerhard Mercator. Wirtenberg Ducatus. Amsterdam um 1630. - III. Johann Baptist Homann. Circulus Sueviae continens ducatum Wirtenbergensem. Nürnberg um 1730. – Wenige, kaum ins Gewicht fallende Randläsuren und Bräunungen, verso mit Text und mit Mittelfalz. Sehr schöne, bemerkenswert breitrandige und dekorative Exemplare.
Berlin und seine Bauten
Herausgegeben vom Architekten-Verein zu Berlin
Los 138
Zuschlag
140€ (US$ 146)
BERLIN, BRANDENBURG, PREUSSEN UND DIE HISTORISCH DEUTSCHEN OSTGEBIETE
Berlin und seine Bauten. Herausgegeben vom Architekten-Verein zu Berlin. 2 Teile in 1 Band. X S., 1 Bl., 487 S.; 301 S. Mit 609 Textholzstichen, 7 gefalteten Karten bzw. Tafeln und mehrfach gefaltetem lithographischem Stadtplan. 26,5 x 18 cm. Halbleder d. Z. (mit leichten Schabspuren) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Berlin 1877.
Berlin-Bibliographie 491. – Erste Ausgabe. Die Herausgabe entstand infolge der ersten General-Versammlung des Verbandes deutscher Architekten und Ingenieure mit dem Ziel, über architektonische Grundzüge der Entwicklung Berlins und über die wichtigsten Bauwerke der Stadt zu informieren. – Mit dem öfter fehlenden großen Stadtplan von Julius Straube (dieser mit Randeinriss). Im oberen Rand schwach gewellt, sonst wohlerhalten.
Bucovich, Mario von. Berlin. Geleitwort von Alfred Döblin. XX S. und 256 Fotos auf Tafelseiten sowie doppelblattgroßer Plan. 30 x 22 cm. OLeinen. Berlin, Albertus, (1928).
Das Gesicht der Städte. Berlin-Bibl. 64. Heidtmann 8967. – Erste Ausgabe der vorzüglichen Fotodokumentation mit einer Fülle künstlerischer Aufnahmen, die das Berliner Stadtbild der 20er Jahre aus häufig ungewöhnlicher Perspektive zeigen. – Der Plan falsch eingebunden; teils etwas stockfleckig.
Lehrbuch für die Schüler am Joachimsthalschen Gymnasium
Curas, Hilmar. Einleitung zur Universal-Historie, worinnen die merkwürdigste Begebenheiten von Anfang der Welt bis auf diese Zeit in Frag und Antwort kurz vorgetragen werden, nebst einem Anhang der Türkischen Historie, wie auch einer vollständigen Genealogie der Churfürsten zu Brandenburg, und Königen in Preussen. Siebende Auflage. 7 Bl., 366 S., 21 Bl. Mit gestochenem Portrait von J. D. Schleuen. 17,5 x 10,5 cm. Halbpergament d. Z. (schwach berieben) mit goldgeprägtem RSchild. Berlin, Christoph Gottlieb Nicolai, 1744.
Höchst erfolgreiches Lehrbuch der Geschichte für die Schüler des Joachimsthalschen Gymnasiums in Berlin, wo Hilmar Curas (geb. 1673) als Lehrer tätig war. Auf Hilmars Schreibmeisterbuch Calligraphia regia geht die Entwicklung der sogenannten Deutschen Kurrentschrift zurück, die bis zum Jahr 1915 in Preußen die gültige Schulschrift war und danach von der Sütterlinschrift abgelöst wurde. – Schwach braunfleckig, sonst wohlerhalten. Schönes Exemplar.
(D'Oench, Johann Ernst). Schlesier-Buch. Ein vaterländisches Lesebuch für das Herzogthum Schlesien. XII, 288 S. 18 x 10,5 cm. Späterer Halbleinenband (berieben) mit hs. RSchild. Liegnitz, G. W. Leonhardt, 1825.
Goedeke XI/1, 419. MNE II, 1162. Kosch III, 382. – Einzige Ausgabe. Johann Ernst D'Oench (1780-1848) war Inhaber der Decker'schen Buchdruckerei in Posen und der Hofbuchdruckerei in Liegnitz und gab in beiden Orten verschiedene Zeitschriften heraus. Die Konzession des Korrespondenten von und für Schlesien, die ihm auf Lebenszeit erteilt war, wurde ihm durch Ministerialreskript 1836 ohne Angabe eines Grundes wieder entzogen (vgl. Goedeke). Das Büchlein behandelt in drei Abteilungen die Landesgeschichte (als Lesestücke zu gebrauchen), die Regierungsgeschichte und Ortskunde der Provinz sowie die Genealogie der Beherrscher Schlesiens. – Anfangs mit Feuchtigkeitsrand, insgesamt etwas braunfleckig.
Eulenburg, Phillip Konrad zu
Telegraphie des Norddeutschen Bundes. Eigenh. Depesche in blauem Buntstift des Oberstleutnant
Los 142
Zuschlag
200€ (US$ 208)
Breaking News: "Napoleon persönlicher Gefangener unseres Königs auf Gnade und Ungnade."
Eulenburg, Phillip Conrad zu. Telegramm-Depesche in blauem Buntstift des Oberstleutnant und preußischen Kammerherrn über die Gefangennahme des französischen Kaisers Napoleon III. bei der Schlacht von Sedan. Auf Telegrammpapier der "Telegraphie des Norddeutschen Bundes". 21 x 26 cm. Berlin 1870.
Historisch interessantes Telegramm, in dem der Offizier Phillip Konrad zu Eulenburg (1847-1921) seiner Familie über das Ergebnis der Schlacht von Sedan berichtet. Das Telegramm wurde in den Tagen nach der Schlacht aufgesetzt, es ist auf den 8. September 1870 um 7:30 Uhr datiert, an ein Familienmitglied adressiert und von Berlin nach Potsdam versendet. Es lautet: "Eulenburg Potsdam / Garde Corps. / Mac Mahon mit 80.000 Mann gefangen. / Napoleon persönlicher Gefangener unseres Königs auf Gnade und Ungnade. / Eulenburg". Ein Beispiel für die Übermittlung der Breaking News zur ersten Blütezeit der Telegraphie. – Gefaltet, etwas knittrig, kleine Fehlstellen bzw. unwesentliche Randeinrisse.
Friedrich II., der Große
Mémoires pour servir à l'histoire de la maison de Brandenbourg
Los 145
Zuschlag
200€ (US$ 208)
Friedrich II., der Große. Mémoires pour servir à l'histoire de la maison de Brandenbourg. 3 Teile in 1 Band. 1 Bl., IV, XVI S., 1 Bl., 208 S.; 2 Bl., 212 S.; 1 Bl., 154 S. Mit zusammen 3 gestochenen Titelvignetten, gestochenem Frontispiz, 20 gestochenen Initialen, 30 gestochenen Kopf- und Schlussvignetten, 2 mehrfach gefalteten Kupferstichkarten und 2 gestochenen genealogischen Tafeln. 24 x 20 cm. Halbleder d. Z. (Rücken mit kleinem Klebeschildchen, etwas stärker angestaubt, leicht fleckig und bekratzt, etwas bestoßen) mit 2 goldgeprägten RSchildern und RVergoldung. Berlin, Christian F. Voss, 1767.
Cohen 411. Sander 730. Katalog der 2. Ausstellung der Maximilian-Gesellschaft Nr 11. Wessely 215-247. Zur Druck- und Entstehungsgeschichte siehe Lanckoronska: Die Buchillustrationen des XVIII. Jahrhunderts I. S.88/89. – Von Voltaire wurde das Werk durchgesehen und beurteilt, erst nach dessen Korrektur wurde es Ende 1751 fertiggestellt. Mit den teils sehr zarten und zierlichen Darstellung von Georg Friedrich Schmidt zur Lebensgeschichte der Regenten, so beispielsweise das nach Pesne gestochene Brustbild Friedrich Wilhelm I., auf dem er von spielenden Putten umgeben dargestellt ist. – Titel des ersten Teils mit Stempelrasur (Darstellungsverlust der Titelvignette, Fehlstellen im Papier).
Friedrich II., der Große
Poesien des Weltweisen von Sans Souci.
Los 146
Zuschlag
140€ (US$ 146)
(Friedrich II., der Große). Poesien des Weltweisen von Sans Souci. Uebersezet nach dem Sylbenmaas des Originals. Erster Theil (alles Erschienene). 4 Bl., 286 S., 1 Bl. 17,5 x 11 cm. Marmorierter Halblederband d. Z. (gering berieben) mit ornamentaler Rvergoldung und goldgeprägtem RSchild. Bern, Victor Emanuel Hortin, 1769.
Seltener Berner Ausgabe der Gedichte Friedrichs des Großen. – Gering fleckiger Druck auf festem Bütten.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge