Dohm, Christian Wilhelm. Denkwürdigkeiten meiner Zeit oder Beiträge zur Geschichte vom letzten Viertel des achtzehnten und vom Anfang des neunzehnten Jahrhunderts 1778 bis 1806. 5 Bände. Mit gestochenem Portrait und 2 typographischen Falttafeln. 19 x 11,5 cm. Marmorierte Pappbände d. Z. (etwas berieben, schwache Schabspuren, gering bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild. Lemgo und Hannover, Meyer bzw. Helwing, 1814-1819.
ADB V, 299. NDB IV, 43. – Erste Ausgabe des entgegen dem Untertitel nur bis zum Tod Friedrichs des Großen führenden Werks, "einer der wichtigsten, ergiebigsten und zuverlässigsten Geschichtsquellen jener Zeit." Der Verfasser Dohm (1751-1820), "ein vielseitig interessierter Mann, halb Gelehrter, halb Staatsmann, war ein umfassender Geist, ein geschickter Diplomat, ein hervorragender Organisator, ein wahrhaft humaner Mensch, bekannt mit allen bedeutenden Persönlichkeiten seiner Zeit" (NDB). – Schwach braunfleckig, sonst wohlerhalten.
Dresden und Lütke, Ludwig Eduard
Konvolut von 9 kolorierte Lithografien zu Dresden und Umgebung
Los 92
Zuschlag
1.200€ (US$ 1,250)
Dresden . - Lütke, Ludwig Eduard. Konvolut von 9 kolorierte Lithographien zu Dresden und Umgebung. 15 x 22 cm. Berlin, E. H. Schroeder, um 1842.
Bemerkenswert filigrane und in kräftigen Farben kolorierte Veduten von Ludwig Eduard Lütke (1801-1850). Dargestellt sind die Ansichten vom Zwinger, der Gemäldegalerie und Frauenkirche, das Hoftheater, die Brühlsche Terrasse, das Belvedere auf der Brühlschen Terrasse, Der Eisenbahnhof, das Japanische Palais, Lord Fintlaters Weinberg und Tharand. – Schönes Exemplar.
Dubois, Georg und Die k(öniglich) Bayer(ische) Pfalz
Lithographiertes Titelblatt
Los 93
Zuschlag
850€ (US$ 885)
Dubois, Georg. - Die k.(öniglich) Bayer(ische) Pfalz. Lithographiertes Titelblatt. 12 grenzkolorierte Tafeln in Lithographie. 25,5 x 33,5 cm. Umschlag d. Z. (stärker lädiert, Gebrauchspuren). Zweibrücken, Georg Dubois, o. J. (um 1840).
Vgl. Engelmann 830 (Ausgabe Speyer 1845). – Hier eine seltene Lithographie-Folge der bayerischen Pfalz, d. i. Bergzabern, Frankenthal, Germersheim, Homburg, Kaiserslautern, Kircheim-Bolanden, Kusel, Landau, Neustadt, Pirmasens, Speyer und Zweibrücken verzeichnet mit deren Städten, Dörfern, Höfen, Mühlen und Ruinen. Nach dem Wiener Kongress wurde das Linke Rheinufer an Bayern gegeben und 1818 in 12 Königliche Land-Commissariate, sogenannte "Kantone", eingeteilt. Die Karten in "handwerklich hervorragender Ausführung. Zu bewundern ist auch die Kalligraphie mit gekonnten Schnörkeln, oft unterlegt mit Ornamenten" (R. Wilms). – Leicht fleckig und gebräunt, Titelblatt mit einigen Bleistift Anmerkungen der Zeit. Seltenes und schönes Exemplar.
Fabricius, Georg
Saxonia illustratae libri novem + Rerum Germaniae magnae et Saxoniae
Los 96
Zuschlag
950€ (US$ 990)
Fabricius, Georg. Saxonia illustratae libri novem. Quibus antiquissimae bellicosissimaeque Germanorum nationis, Saxonicae origines & incrementa. 10 Bl., 888 S., 37 Bl., 153 S., 9 Bl. (statt 10; ohne d. l. .w.). Titel in Schwarz und Rot. Mit Holzschnitt-Titelvignette, Holzschnitt-Druckermarke am Schluss, genealogischer Falttafel und 16 Holzschnitt-Portraits. 30 x 18 cm. Pergament d. Z. Leipzig, Henning Grosse, 1606.
VD17 14:011272M. – Zweite Ausgabe der zuerst 1598 noch unter dem Titel Originum Saxonicarum erschienenen Sachsenchronik des in Chemnitz, Meißen und Freiberg wirkenden Dichters und Historiker Georg Fabricius (1516-1571). "Wenig Dank haben ihm seine der sächsischen Geschichte zugewandten Studien eingetragen. Kurfürst August, der mit Bedauern sah, daß Georg Agricola die schon früher von ihm versprochene genealogische Geschichte des Hauses Sachsen nicht vollendet hatte, war durch seinen geheimen Rath Ulrich v. Mordeisen bestimmt worden, Fabricius zum Historiographen seines Hauses zu ernennen und ihm zur Unterstützung seinen Bruder Jakob an die Seite zu stellen; aus ihrer vereinten Thätigkeit gingen, übrigens unter Benutzung der Vorarbeiten Agricola’s, hervor: 'Rerum Germaniae Magnae et Saxoniae universae memorabilium mirabiliumque volumina duo', erst 1609 zu Leipzig in Fol. von Jakob F. herausgegeben, und 'Originum Saxonicarum libri VIII', von des Verfassers Sohne Jakob zu Jena 1598 in Fol. und vervollständigt zu Leipzig 1607 (unter dem Titel: 'Saxonia illustrata') herausgegeben. Petrus Albinus, allerdings ein in diesen Dingen sehr kundiger Mann, hat beide Leistungen sehr streng beurtheilt; aber sie enthalten sicherlich viel brauchbares, mit großem Fleiße zusammengetragenes Material" (ADB VI, 512). Die Bücher IV und V jeweils mit eigenem Titelblatt und dem Erscheinungsjahr 1597, die beiden zum Druck gehörenden "libri posteriores" im Anhang, die die Chronik vervollständigen, ebenfalls mit eigenem Titel und dem Erscheinungsjahr 1606. – Beigebunden: Derselbe. Rerum Germaniae magnae et Saxoniae universae memorabilum. 2 Teile. 6 Bl., 434 S.; 258 S., 14 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit Holzschnitt-Portrait und Holzschnitt-Druckermarke am Schluss. Ebenda 1609. - VD17 23:232651C. - Erste Ausgabe. - Beide Drucke nur stellenweise schwach gebräunt und insgesamt wohlerhalten.
Galletti, Johann Georg August. Geschichte Thüringens. 6 Teile in 3 Bänden. Mit 4 typographischen Falttafeln.19,5 x 11,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas fleckig und berieben) mit schlichter RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Gotha und Dessau, Buchhandlung der Gelehrten 1782-1785.
Erste Ausgabe der seltenen Landesgeschichte, eines der Hauptwerke des Gothaer Historikers Galletti (1750-1828). Gehört zu seinen "werthvollsten Schriften" (ADB VIII, 333). – Etwas braunfleckig, fl. Vorsätze mit ausführlichen hs. Einträgen. Dekorativ gebundenes Exemplar.
Grueber, Bernhard, und Adalbert Müller. Der bayrische Wald (Böhmerwald). VIII, 388 S., 1 Bl. Mit gestochenem Frontispiz, gestochenem Notenblatt und 36 Stahlstichtafeln. 18 x 11,5 cm. Halbleder d. Z. (Kapitale und Ecken bestoßen, beschabt, Block leicht verschoben) mit vergoldetem RTitel und Goldfileten. Regensburg, Georg Joseph Manz, 1846.
Engelmann 328. Vgl. Lentner 7014 (2. A.): "Sehr selten u. gesucht!". Nicht bei Pfister. – Erste Ausgabe. Hübsche Ansichten von Cham, Furth, Kötzting, Metten, Regen, Viechtach u. a. Die erste Ausgabe erschien ohne Karte, erst ab der zweiten Auflage wurde diese beigegeben. – Etwas gebräunt und gelegentlich fleckig, mit Exlibris und Eintrag im Vorsatz, sonst gutes Exemplar.
Harz. - Konvolut von 4 Stahlstichwerken über den Harz. 12 x 17 cm - 23 x 14,5 cm. Verschiedene Einbände. Verschieden Orte und Verlage. Um 1830.
Vorhanden sind: 1. Wilhelm Blumenhagen. Wanderung durch den Harz. 256 S. Mit 30 Original-Stahlstichen. 23 x 14,5 cm. Halbleder d. Z. (beriebrn und bestoßen) mit dreiseitigem Grünschnitt. Leipzig, Georg Wigand, (1841). - Stockfleckig. - 2. C.G. Horstig. Tageblätter unsrer Reise in und um den Harz. 164 S. Mit 16 Kupfertafeln. 19,5 x 12,5 cm. Halbleder d. Z. (an den Kapitlen etwas angeplatzt). Dresden, Heinrich Gerlach, 1803. - 3. Gustav Täubert (nach). 36 Ansichten des Harzes in Stahlstichen. 36 lose Blatt je 18 x 14 cm in OFlügelmappe (diese etwas lädiert). Braunschweig, Ramdohr´s Hof-Kunsthandlung, um 1830. - Gelegentlich an den weißen Rändern etwas gelbfleckig. - 4. A. Schule. Brückner´s Harz-Album. 36 der interessantesten Ansichten des Harzes in Stahlstich. Nach Originalzeichnungen des Landschaftsmalers W. Ripe. 36 Bl. 12 x 17 cm. Fliederfarbene Leinenmappe mit goldgeprägtem DTitel und Illustration. – Gelegentlich stock-, fingerfleckig und papierbedingt etwas gebräunt.
Heineccius, Johann Michael und Leuckfeld, Johann Georg
Scriptores rerum germanicarum
Los 104
Zuschlag
360€ (US$ 375)
Heineccius, Johann Michael und J. G. Leuckfeld. Scriptores rerum germanicarum, cum variis diplomatibus & indicibus in unum volumen collecti. 2 Teile, Register und 8 Anhänge in 1 Band. 8 Bl., 572 S., 16 Bl., 16, 34 S., 5, 4, 3 Bl., 272 S., 12 Bl., 20, 32, 19 S. Mit mehreren gestochenen Titel- und Textvignetten, 26 Kupfertafeln und 1 Falttabelle. 33,5 x 21 cm. Pergament d. Z. (etwas angestaubt und berieben, Vorderdeckel mit Schnittspuren) mit hs. RTitel. Frankfurt, Gensch, 1707.
ADB XI, 363 u. XVIII, 481. Graesse VI/I, 334. Ebert 20753, 15. Lipsius-Leitzmann 180. – Erste Ausgabe einer Zusammenstellung von historischen Schriften dieser beiden Autoren. Am wichtigsten zweifellos die "Antiquitates Goslariensis" mit numismatischem Anhang, von Heineccius herausgegeben, die etwa die Hälfte des Bandes einnehmen. Eine Titelvignette mit einer hübschen Ansicht von Goslar. Die Kupfer mit Münzen, Siegeln, Porträts usw. – Mal mehr, mal weniger gebräunt und braunfleckig. Vorderer Vorsatz mit verblassten Feuchtigkeitsrändern. – Nachgebunden: Caspar Abeln. Gründlicher Bericht von denen nach einander empor gekommenen, und wieder gestürtzten vielen Monarchien. 2 Bl., 76 S., 6 Bl. Frankfurt, Henning Großen, 1707. - Gleichmäßig gebräunt und leicht braunfleckig. - Derselbe. Diarium belli hispanici. 6 Bl. Halberstadt, Johann Erasmus Hynitsch, 1707.
(Horn, W. O. v.). Bilder aus dem Nahe-Thale; oder malerische Darstellungen der interessantesten Punkte dieses Thales auf historischem Grunde, mit den sich daran knüpfenden Volkssagen. VI S., 1 Bl., 164 S., 3 Bl. 21 x 12,5 cm. Halbleder d. Z. (stark berieben, mit Schabspuren). Kreuznach, Ludwig Christian Kehr, 1838.
Einzige Ausgabe der Monographie über die Sehenswürdigkeiten des rund 125 Kilometer langen Nahetals, "für Badegäste an Kreuznach's Heilquellen und Reisende" (Untertitel). Behandelt die Nahemündung bei Bingen, Kreuznach, "Die Gans und der Rheingrafenstein", "Ebernburg, die Herberge der Gerechtigkeit", Alten-Baumberg, Lemberg, Monfort, Schloss Böckelheims sowie die Klöster Disibodenberg und Sponheim. – Es fehlt das Frontispiz. Titel mit Besitzeintrag und Papierläsur im Bug. Stockfleckig, am Schluss mit Feuchtigkeitsrand, Vorsätze leimschattig.
(Jäger, Georg). Des Rheinkreises Jubelwoche oder geschichtliche Darstellung der Reise Ihrer Majestäten des Koenigs Ludwig und der Königin Therese von Bayern durch die Gaue des Rheinkreises vom 7. bis zum 14. Junius 1829. 203 S. Mit Kupfertitel und 13 (3 einfach und 2 mehrfach gefalteten) lithographischen Tafeln sowie lithographischer Karte. 26,5 x 21 cm. Illustrierter OPappband (etwas fleckig, berieben und mit schwachen Schabspuren, Ecken und Kapitale etwas bestoßen). Speyer, J. C. Kolb, (1829).
Lipperheide Sbc 25. – Einzige, nicht im Handel sondern nur als Geschenkgabe erhältliche Ausgabe. Die schönen Lithographien besorgte Robert Schlicht in Mannheim, sie zeigen u. a. Empfänge in Landau, Speyer und Zweibrücken, die Rheinschanze bei Mannheim, die neue Parkanlage bei Lußheim, das Zentralgefängnis in Kaiserslautern etc. Mit einer Karte des Rheinkreises. – Etwas stockfleckig, zwei Falttafeln mit kleinerem Randeinriss. Schöner, breitrandiger Druck, der illustrierte Verlagseinband zeigt auf den Deckeln die Wappen der Städte des Rheinkreises.
Leutkirch. Aquarellierte Federzeichnung. 11,5 x 27,6 cm. Auf Papier montiert und beschriftet. Um 1840.
Nicht bei Schefold. – Idyllische Ansicht der ehemaligen Reichsstadt Leutkirch im Allgäu, aus wahrscheinlich südlicher Ansicht. Mittig eine Kirche mit Zwiebelturm, auf dem Feld ein Bauernpaar, das Heu erntet. – In schönem, frischem Kolorit.
Lisch, G. C. F. Meklenburg in Bildern. Redigirt und mit erläuterndem Texte begleitet. 4 Jahrgänge in 1 Band. Mit Gesamttitel in Golddruck, 4 lithographischen Titeln mit kleiner Ansicht und 96 kolorierten lithographischen Tafeln. 20 x 14 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben, Rücken lose beiliegend). Rostock, J. G. Tiedemann, 1842-1845.
Lipperheide Dfm 1. Engelmann II, 671. Bachmann 472. – Einzige Ausgabe des reich illustrierten Ansichtenwerks. Exemplar mit allen vier erschienenen Jahrgängen, in dem sämtliche Tafeln koloriert wurden. Mit Ansichten von Althof (2), Bützow (2), Dargun (3), Doberan (3), Dömitz, Gadebusch (2), Goldberg, Güstrow (5), Heiligendamm, Ludwigslust (2), Malchin, Neubrandenburg (5), Neustadt (2), Neustrelitz (2), Parchim (2), Penzlin, Ratzeburg (2), Rostock (8), Schwerin (8), Sternberg, Sülz, Warnemünde, Wismar etc. Ferner mit Trachten, Uniformen und Porträts der Herzöge. Verfasser der Texte war der aus Strelitz stammende "mecklenburgische Altertumsforscher" Georg Christian Friedrich Lisch (1801-1883), der am Hofe des Großherzogs als Archivar, Bibliothekar und Konservator arbeitete und mehrere Werke über seine Heimat herausgab. – Eine Tafel mit Textblatt in Jahrgang IV lose. Vereinzelte geringe Flecken. Das eiweißgehöhte Kolorit sorgfältig aufgetragen.
Malerische Ansichten von Frankfurt am Main
Folge von 12 Aquatinten
Los 113
Zuschlag
550€ (US$ 573)
Malerische Ansichten von Frankfurt am Main. Vues pittoresque de Francort s. l. Mein. Picturesque views of Frankfort on Main. Folge von 12 Aquatintaradierungen von Martens nach Ehemant. 13,5 x 18,5 cm. Lose Blatt in illustrierter OBroschur (ohne Rücken, mit kleinen Randläsuren). Frankfurt, Carl Jügel, 1832.
Reizende Biedermeierfolge mit der seltenen Verlagsbroschur. Die fein radierten Aquatinten jeweils im unteren Rand bezeichnet: Rossmarkt, St. Gallus Promenade, Römerberg, Römischer Brunnen, Eschenheimer Turm, Schwan, Quai am Fahrthor, Englischer Hof u. a. Format der Darstellung ca. 6,8 x 10,6 cm. – Geringe Flecken, insgesamt wohlerhalten.
malerische und romantische Deutschland, Das
9 Teile in 12 Bänden
Los 114
Zuschlag
1.000€ (US$ 1,042)
Das malerische und romantische Deutschland. 9 (statt 10) Teile in 12 Bänden. Mit zusammen 360 Stahlstichtafeln nach Ludwig Richter. Halbleder d. Z. (etwas berieben und bestoßen; 14 typographische OUmschläge eingebunden) mit Romantiker-Rückenvergoldung (etwas oxidiert) und goldgeprägtem RTitel. Leipzig, Georg Wigand, (1836-1841).
Engelmann 417. Rümann 2094. Hoff-Budde 2999ff. – Einheitlich gebundenes Exemplar der berühmten Reihe. Vorhanden sind: I. A. Tromlitz. Romantische Wanderung durch die Sächsische Schweiz. Mit 30 Stahlstichtafeln. - II. G. Schwab. Wanderungen durch Schwaben. Mit 30 Stahlstichen. - III. G. von Heeringen. Wanderungen durch Franken. Mit 30 Stahlstichen. - IV. L. Bechstein. Wanderungen durch Thüringen. Mit 30 Stahlstichen. - V. W. Blumenhagen. Wanderungen durch den Harz. Mit 30 Stahlstichen. - VI. H. Herlosssohn. Wanderungen durch das Riesengebirge. Mit 30 Stahlstichen. - VII. J. G. Seidl. Wanderungen durch Tyrol und Steyermark. 2 Bände mit zusammen 60 Stahlstichtafeln. - VIII. E. Duller. Die malerischen und romantischen Donauländer. 2 Bände mit zusammen 60 Stahlstichtafeln. - IX. K. Simrock. Das malerische und romantische Rheinland. 2 Bände mit zusammen 60 Stahlstichtafeln. – Gestempelt, teils etwas stockfleckig oder gebräunt. Dekorativ gebundenes, wohlerhaltenes Exemplar. – Dabei: T. Kobbe. Nordsee und Ostsee. Mit 30 Stahlstichtafeln. Späteres Halbleinen. - Disparat gebundenes Exemplar des letzten Bandes, der die obige Reihe vervollständigt. - L. Bechstein. Wanderungen durch Thüringen. Mit 30 Stahlstichtafeln. Pappband d. Z.
Maximilian I. Joseph
So stirbt der Gerechte! in Radierung auf Walzpapier
Los 115
Zuschlag
200€ (US$ 208)
"Maximilian Joseph I. König von Bayern. So stirbt der Gerechte! Der Allerbarmer sandte seine Engel, um Ihn hinüber zu tragen in das Land der Ruhe und der Vergeltung! den 13ten October 1825". Einblattdruck in Radierung auf Walzpapier. Plattengröße 44,8 x 32 cm. Blattgröße 52,2 x 41 cm. München 1825.
Einblattdruck zum Tode des ersten Königs des Königreichs Bayern am 13. Oktober 1825, der als Landesvater "Max Joseph" in die Geschichte einging. Dargestellt ist der alte König, wie er von drei Engeln in den Himmel getragen wird, während die Bavaria mit ihren zwei mächtigen Löwen vor der Silhouette der Stadt (mit der Frauenirche im Zentrum) ihr Haupt in Trauer beugt. – Kaum Knicke, sehr sauber und wohlerhalten. Seltenes Blatt.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge