Frankl, Viktor E.
Ein Psycholog erlebt das Konzentrationslager - Widmungsexemplar
Los 437
Zuschlag
420€ (US$ 438)
Frankl, Viktor E. Ein Psycholog erlebt das Konzentrationslager. 130 S. 20 x 14 cm. Illustr. OBroschur (Rücken etwas lädiert; kl. Knickspuren). Wien, Verlag für Jugend und Volk, (1946).
Österreichische Dokumente zur Zeitgeschichte, Bd. 1. Erste Ausgabe. Viktor E. Frankl, seine Frau und seine Eltern wurden am 25. September 1942 ins Ghetto Theresienstadt deportiert. Sein Vater starb dort 1943, seine Mutter wurde in Auschwitz ermordet, ebenso sein Bruder Walter. Frankls Frau Tilly starb im KZ Bergen-Belsen. Am 19. Oktober 1944 wurde er von Theresienstadt nach Auschwitz gebracht, einige Tage später in das KZ-Außenlager Kaufering III, schließlich verschleppte man ihn am 5. März 1945 in das KZ-Außenlager Kaufering VI, ein Außenlager des KZ Dachau, wo er am 27. April 1945 von der US-Armee befreit wurde. - Vortitel mit eigenhändiger Widmung von Viktor E. Frankl, datiert 15.1956. Der Umschlagentwurf stammt von Leo Friedrich. – Papierbedingt stark gebräunt, einige Bl. mit kl. Randeinrissen.
Grant, Madison. Der Untergang der großen Rasse. Die Rassen als Grundlage der Geschichte Europas. Ins Deutsche übertragen von Rudolf Polland. 193 S., 3 Bl. Mit einem Porträt und 4 Karten. 22 x 15,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben). München, J. F. Lehmanns, 1925.
Erste Ausgabe. Hitler sah im "vorliegenden Rassenwerk" (Vorwort), das 1916 erstmals in New York erschien und bis 1923 vier Auflagen hatte, "seine Bibel". Das Widmungsexemplar, mit dem Grant Hitler bedachte, befindet sich heute in der Library of Congress. – Anfangs einige Unterstreichungen mit Bleistift; insgesamt wohlerhalten.
Lania, Leo
Die Totengräber Deutschlands. Das Urteil im Hitlerprozeß
Los 439
Zuschlag
120€ (US$ 125)
Lania, Leo (d. i. Lazar Herman). Die Totengräber Deutschlands. Das Urteil im Hitlerprozeß. 95 S. 17 x 12,5 cm. OBroschur (leicht stockfleckig und berieben) mit rot schwarzem Deckel. Berlin, Neuer Deutscher Verlag, (1924).
Leo Lania (1896-1961) ging in Wien zur Schule, erlebte den Ersten Weltkrieg als Offizier in einem polnischen Regiment der österreichisch-ungarischen Armee und wandte sich, nachdem er in Wien zum Doktor der politischen Wissenschaften promoviert hatte, dem Journalismus zu. Über Mailand, Berlin und Paris kam er nach London, wo er als Mitarbeiter der "Weltbühne" tätig war. In zahlreichen Veröffentlichungen bekämpfte er den Nationalsozialismus. Auch als Drehbuchautor (u. a. für die Dreigroschenoper) wurde Lania bekannt. – Mit hs. Besitzvermerk auf dem Titel, innen kaum fleckig und leicht gebräunt, gutes Exemplar.
Kommune I. Gesammelte Werke gegen uns. 60 S. Typoskript. 30 x 21 cm. Illustrierter OUmschlag mit Klammerheftung (2 Ecken lädiert). Berlin, (Selbstverlag), 1967.
Selten. Veröffentlichung der Kommune mit Wiedergabe der staatsanwaltschaftlichen Anklage gegen ihre Mitglieder. Die Umschlagillustration zeigt das berühmte Foto: Die nackten Kommune-Mitglieder stehen nebeneinander an der Wand, mit dem Rücken zur Kamera, die Hände erhoben (eine Identitätsfeststellung mit anschließender Durchsuchung kann also beginnen). – Der Umschlag stärker berieben.
Das Schwarzbuch. Tatsachen und Dokumente. Die Lage der Juden in Deutschland 1933. Herausgegeben vom Comité des Délégations Juives. 2 Bl., 535 S. 25 x 16,5 cm. OBroschur (Einband vom Buchblock gelöst). Paris 1934.
Erste Ausgabe der umfangreichen Dokumentation. – Gutes Exemplar. – Dabei: Empfehlungskarte des "Comité des Délégations Juives" sowie ein Faltblatt mit Pressestimmen.
Späth, Benedikt
Als Kosak und Matrose unter Koltschaks Fahne in Sibirien
Los 448
Zuschlag
80€ (US$ 83)
Späth, Benedikt. Als Kosak und Matrose unter Koltschaks Fahne in Sibirien. Eigenerlebtes und Erschautes von Benedikt Späth ehemaliger Sergeant der Koltschak-Marine in Sibirien. 242 S. 20,5 x 13,5 cm. Illustrierter OUmschlag (Kapitale mit Fehlstellen, VD stark bis zur Mitte eingerissen, bestoßen) Konstanz, Scheffel Verlag, 1925.
"Nicht Rüstungen zu neuem Klassen- und Parteikampf, nein, wenn es denn nicht anders sein kann, Rüstung zum Kampf um den Besitz der Kultur!" (Späth). – Papierbedingt gebräunt. Von innen sehr gut.
Spartakus
Organ der Revoloutionären Kommunisten Deutschlands (5 Ausgaben)
Los 449
Zuschlag
600€ (US$ 625)
Spartakus. Organ der Revolutionären Kommunisten Deutschlands (Bewegung für die Neue Kommunistische Internationale). 5 Ausgaben. 21 x 13,5 cm und (2) 27 x 21 cm. 1. Mai 1943 - Juni 1945.
Fünf Ausgaben des extrem seltenen, im Umdruckverfahren vervielfältigten Parteiorgans. Vorhanden sind: Nummer 1. 8 S. 21 x 13,5 cm, Klammerheftung. 1. Mai 1943. - Enthält "Unser Programm", "Aktionsprogramm der Revolutionären Kommunisten Deutschlands" und Liedtext "Die Freiheit steht auf in Europa ...", 4 Strophen und Refrain. - Nummer 2. 6 S. 21 x 13,5 cm, Klammerheftung defekt. Juni 1943. - Enthält Beiträge mit den Überschriften: "Sie zittern!" und "Hunger und Terror". Mit den gerahmten Schlusssätzen: "Kameraden! Diese Zeitung ist EURE Zeitung. Gebt sie an VERLÄSSLICHE Kameraden weiter. Verräter, ob Spitzel oder Feiglinge, werden im Namen der Organisation so rasch als möglich beseitigt." - Nummer 7. 1 Bl. (beidseitig bedruckt). 26,5 x 21 cm. Dezember 1943. - Mit den Beiträgen "Und wann: Frieden?!!" und "Was geht in Italien vor?". - Sondernummer "Unser Programm". 27 x 21 cm. Dezember 1943. - 3. Jahr, No. 2. 5 Bl. 27 x 21 cm. Klammerheftung. Juni 1945. – Teils etwas fleckig; insgesamt gute Exemplare.
"Mit dem Hut in der Hand"
Der Spiegel. 1. Jahrgang, Heft Nr. 1. 24 S. Mit zahlreichen Textillustrationen. 27,5 x 21 cm. Farbig illustrierte OBroschur (im Bug mit zwei kleinen Einrissen). (Hannover 1947).
Erstes Heft des von Rudolf Augstein gegründeten Nachrichtenmagazins. Die Auflage wurde noch im Anzeiger-Hochhaus in Hannover erstellt und betrug 15.000 Exemplare. Auf der Titelseite der österreichische Diplomat Ludwig Kleinwächter (1882-1973), freundlich mit Hut grüßend (Bildunterschrift: "Mit dem Hut in der Hand - wird man ein befreites Land"). – Durchgehend mit zwei kleinen Einrissen im Bug.
Wikinger Jungenschaft. Chronik. 45 Bl. Mit 5 Aquarellen und 81 Fotografien. 20 x 16 cm. Lose Blatt in priv. Leinenmappe mit mont. Holzlettern auf dem Vorderdeckel ("wiju") und Schließkordel. 1931-1933.
Von einem Mitglied der Wikinger Jungenschaft, einer Organisation der bündischen Jugendbewegung, verfasste private Chronik. Die Textpassagen sind in einer gut leserlichen Handschrift, die Überschriften, Liedstrophen u.ä. in kalligraphischer Frakturschrift geschrieben. An mehreren Stellen wird ein figurativer Stempelabdruck der Jungenschaft zur Dekoration verwendet. Alle Fotos, die sich im Format stark unterscheiden, sind sorgsam montiert, mit farbigen Rahmungen, Zwischentexten und Zeichnungen in den Blattzwischenräumen. Mehrere Aquarelle, die jeweils in fast blattgroße, dreieckige Umrahmungen gesetzt wurden, unterbrechen die Chronik, die mit dem "Gautag der Geusen" 1931 in Kuddelwörde beginnt. Der Bau eines "Stadtheims" - der Standort ist nicht ersichtlich - wird beschrieben, ein kurzes Bühnenstück und andere Wikinger-Texte, z. B. das "Thinglied", zitiert, die Unternehmungen der Jugendlichen (z.B. Pfingstlager, Große Fahrt 1932) in Wort und Bild festgehalten und Wettkämpfe und andere Aktivitäten der "Jungentrucht" geschildert. Allein die Terminologie macht klar, dass man es mit einer geschlossenen, eigenen Regeln gehorchenden Organisation zu tun hat.
1933 schließlich wird auch die Wikinger Jungenschaft vom Nazi-Regime vereinnahmt. Der Prozess der Auflösung lässt sich aus einigen Passagen der Chronik herauslesen. So heißt es zunächst noch: "Nach der Machtübernahme wird die Stellung der Jugendbewegung - seltsam genug! - zweifelhaft. Wir gehen nicht in die HJ, denn wir glauben an den den Sieg der Jungenschaft." Wenige Blatt später dann die Kapitulation: "Am 23. Juni 1935 fällt der Entschluß: wiju geht ins Jungvolk!" Eine gewisse Begeisterung ist hier herauszuhören. Die in der Chronik immer wieder fallenden Begriffe (z.B. "Kameradschaft", "Treue") lassen vermuten, dass eine ideologische "Schnittmenge" durchaus bestand. Auch Fahnen, Trommeln, Uniformen, Geländespiele gab es bei der Jungenschaft. Die Fotos zeigen dies. Die genannten Orte bzw. Regionen: Breckwohldsand, Landheim Wikingerhof, Hannover, Munsterlager, Lüneburg, Ostpreußen, Boitzenburg, Hitzacker, Böhrde. Interessantes Zeitdokument über eine kaum erforschte Jugendorganisation in der Endphase der Weimarer Republik mit dem Übergang in die NS-Zeit.
Lose eingelegt das Programm eines Abends der "Wikinger Jungenschaft Hamburg" am 16. April 1932 mit einer Filmvorführung und einem "Spiel in 16 Bildern" mit dem Titel "Nordische Meerfahrt". – Sehr gut erhalten.
Boissel, F. Le catéchisme du genre humain. 206 S., 8 S. 20,5 x 12 cm. Leder d. Z. (Kanten teils bestoßen; Vorderdeckel mit kl. Wurmspuren) mit RVergoldung. O. O. und Dr. 1789.
Stammhammer I, 46. Monglond I, 313f. Martin-W. 3846. INED 578. ESS II, 620. – Seltene erste Ausgabe mit dem oft fehlenden Anhang (8 S.): "Extrait des minutes secrètes du Vatican". Scharfe Kritik an der bestehenden Ordnung. Boissel gilt als Vorkämpfer des Kommunismus. Sein Hauptanliegen ist die Beseitigung des Privateigentums, das Hauptübel der alten Ordnung. – Gering fleckig; Anhang etwas stärker betroffen, Anmerkung auf dem Titel und Vorsatz. – Vorgebunden: (H. de Launay d'Antraigues). Mémoire sur les états-généraux, leurs droits, et la manière de les convoquer. 279 S. O. O., 1788. - Monglond I, 55. Martin-W. 428. Erste Ausgabe. - Le Jurisconsulte national, ou principes sur la nécessité du consentement de la nation pour établir & proroger des impôts. 84 S. O. O. (ca. 1772). - Nicht in den einschlägigen Bibliographien. Historischer Abriss, dem zufolge in der französischen Monarchie die Erhebung neuer Steuern nur mit der Zustimmung des Volkes legitim ist. - Ohne Titel und Druckvermerk. - C. Rougane. Le décret du 13 avril mal justifié, par M. L'éveque d'autun (= Talleyrand), dans sa réponse à son chapitre ... 84 S. (Paris 1790). - Monglond I, 1007. Martin-W. 29981. Antwort auf Talleyrands "Réponse ...".
** English **
Rare first edition. Contains the often missing appendix (8 pages). Boissel was one of the predecessors of communism. "'Le catéchisme' established his reputation; but its attack on 'property, marriage, and religion' -- the principal institutions of the "mercenary, homicidal and anti-social order' -- and its proposal of a radical reform of education to restore men to the natural social order led to a denunciation of Boissel by the bishop of Clermont in the National Assembly, November 1789" (ESS). Slightly stained, somewhat stronger in the appendix. Title with notes. Contemporary calf (head- and tail square scuffed, front cover with slight worming) with gilt spine.
Cabet, Etienne
Histoire populaire de la Révolution française de 1789 à 1830
Los 457
Zuschlag
120€ (US$ 125)
Cabet, Etienne. Histoire populaire de la Révolution française de 1789 à 1830, précédée d'une introduction contenant le précis de l'histoire des français depuis leur origine jusqu'aux États-généraux. 4 Bände. 21 x 13 cm. Hellrotes Halbkalbsleder d. Z. (leicht beschabt und gering fleckig, gering bestoßen) mit goldgeprägtem RTitel und reicher Romantiker-RVergoldung sowie Marmorpapier-Deckelbezügen (signiert: "Lebrun Relieur"). Paris, Pagnerre, 1839-1840.
Stammhammer I, 43, 23. ESS III, 131. – Erste Ausgabe des Hauptwerkes des bekannten Sozialutopisten Etienne Cabet (1788-1856), Erfinder und Gründer der Idealstadt "Icaria" in Nauvoo im Staate Illinois. – Etwas stock- und braunfleckig, sehr dekorativ gebundenes, gutes Exemplar.
** English **
First edition of Etienne Cabet's major work (French philosopher, utopian socialist and founder of the Icarian movement in Texas, Illinois, Iowa, Missouri and California). Some foxing and brown stains. Copy altogether in good state and highly decorative binding. Contemporary bright scarlet half calf (lightly scraped and bumped, minor stains) with gilt spine title, marbled paper covering and richly gilt spine.
Erste Ausgabe der ersten preußischen Gerichtsordnung
Corpus juris Fridericianum. Erstes Buch von der Prozeß-Ordnung (alles Erschienene). 4 Teile und Register in 2 Bänden. XXXVIII, 256 S.; 1 Bl., 422; 160; 175 S., 2 Bl., 108 S. Register. 20 x 13 cm. Schlichte Pappbände d. Z. mit hs. Rückenschild. Berlin, G. Jacob Decker für die Königliche Akademie der Wissenschaften, 1781.
Enslin-Engelmann I, 70. Krieg, MNE Nachtrag, 45 (kennt nur den ersten Teil). Nicht bei Sauer, Europäische Rechtsgeschichte, Kat 14 (1972). – Sehr seltene erste Ausgabe dieser Grundlage für die preußische Gerichtsordnung von 1793 mit dem oft fehlenden Register. Die ersten Vorarbeiten Coccejis datierten bereits von der Mitte des 18. Jahrhunderts, wurden jedoch durch die Kriege Friedrichs II. verzögert, bis 1779 der Großkanzler von Carmer mit der Durchführung der Friederizianischen Justizreform betraut wurde. 1781 wurde die vorliegende Prozeßordnung, die eine Fülle von Ungerechtigkeiten beseitigte, Gesetz für das ganze preußische Gebiet.
"Diesem unsterblichen Werk (Götting. Gelehrte Anzeigen 1751 zu den ersten Entwürfen von 1747 und 1749) wurde großer Beifall gezollt ...Die Processe, welche bis dahin mit ihren vielen Urtheilen und Zwischenurtheilen eine endlose Reise (!) von Chicanen gebildet hatten, schienen viel mehr dazu bestimmt, gewissenlose Advocaten zu bereichern, als den Parteien zu ihrem Recht zu verhelfen" (ADB).
Ein wichtiger Schritt in Richtung Rechtssicherheit war die Abschaffung des freien Anwalts, der durch gerichtliche Beamte ersetzt wurde. Ein dauerndes Denkmal seiner Fürsorge für die Rechtspflege setzte Friedrich II. sich schließlich im "Allgemeinen Deutschen Landrecht", das erst nach seinem Tod zum Abschluß kam, das deutsche und das römische Rechtssystem verschmelzen ließ und das bisherige Naturrecht ergänzte. – Titel mit kleiner Montagespur, nur vereinzelt fleckig und feuchtrandig, insgesamt frisches Exemplar aus der Bibliothek des Mainzer Domdechanten und nachmaligen Fürstbischof Georg Karl von Fechenbach (1749-1808), mit entsprechendem gestochenen Exlibris auf der Rückseite des Titels.
Ordenanza general de correos, postas, caminos y demas ramos agregados á la superintendencia general
de caminos, posadas y portazgos
Los 462
Zuschlag
80€ (US$ 83)
Post, Wege- und Straßenzoll
Correos. - Ordenanza general de correos, postas, caminos y demas ramos agregados á la superintendencia general [und:] Instrucción y reglamento comunicado ... á la Direccion y Contaduria general de caminos, posadas y portazgos para su gobierno y observacia. 2 Werke in 1 Band. IV, 222 S., 13 Bl.; 122 S. Mit 2 gestochenen Frontispiz-Porträts von Ferdinand Selma nach Antonio Carnicero. 20 x 14 cm. Braunes gesprenkeltes Leder d. Z. (etwas beschabt und bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild. Madrid, Imprenta Real, 1794-1795.
Goldsmiths 16089. Palau 202841 und 120385. – Erste Ausgaben aller die Post, den Wege- und Straßenzoll betreffenden offiziellen amtlichen Verordnungen für das spanische Königreich. Die Gebühren und Zölle waren der Zentralregierung direkt unterstellt. Aufgeführt wurden auch die einzelnen Relais- bzw. Rast-Stationen für den Pferdewechsel "Chemins et stations repos", es werden die Territorial- und Karten geographischen Karten erwähnt und vieles mehr - eine der frühesten ausführlichen Quellen zum spanischen Verkehrs- und Postwesen sowie den Handelsrouten. Die Porträts zeigen König Karl IV. und den Widmungsträger, den "Duque de la Alcudia", wohl "Manuel de Godoy y Álvarez de Faria, marqués de la Alcudia, generalísimo de los Reales Ejércitos, primer ministro de la Monarquía, etc., caballero de las Órdenes del Toisón de Oro y Santiago, bailío de la de San Juan y gran cruz de Carlos III." – Erstes Frontispiz verso mit Montageresten und durchschlagenden Tintenspuren, durchgehend etwas unfrisch und fleckig, hin und wieder kleine Papierläsuren, meist aber ordentlich.
** English **
First editions of all laws and regulations regarding post and road duties for the Kingdom of Spain. First frontispiece verso wie traces of mounting and ink shining through. Throughout stained and slightly worn, here and there small tears, altogether in decent state. Contemporary brown speckled calf (slightly scraped and bumped) with gilt spine label.
Cuming de Craigmille, A. P.
Some account of the early years of Buonaparte
Los 464
Zuschlag
120€ (US$ 125)
(Cuming de Craigmille, A. P.). Some account of the early years of Buonaparte, at the military school of Brienne; and of his conduct at the commencement of the French revolutions. 1 Bl., 46 S. 20,5 x 13 cm. Späterer HLederband (berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RTitel. London, Selbstverlag, 1797.
Kircheisen II, 32. Vgl. Barbier III, 142. Pohler IV, 684. Martin-W. 4805f. – Seltene erste Ausgabe einer der frühesten biographischen Schriften über Napoleon. Lediglich Kircheisen nennt den Verfasser, die übrigen Bibliographen kennen lediglich den französischen Übersetzer Bourgoing. – Gleichmäßig leicht gebräunt.
** English **
Rare first edition. Light even browning. Later half calf (rubbed, scuffed) with gilt spine title.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge