Lackbilder. - Sammlung von 20 Glanzbildern, die jüdisches Leben darstellen. Farbige Chromolithographien auf Papier. Um 1910.
Die Bilder zeigen romantische-anheimelnde, idyllische Szenen überwiegend von Familien, die jüdische Feste oder Zeremonien begehen, jüdisches Leben zeigen, z.B. bindet in einem Bild ein älterer bärtiger Mann einem Jungen mit Gebetsschal, ein Tefillin um, in einem anderen segnet ein Rabbi einen Jungen, eine sechsköpfige Familie sitzt vor einer reich gedeckten Tafel, eine Küstenszene mit sich in die Arme fallenden Menschen, eine spielende Kindergruppe usw. – Ganz vereinzelt kleine Fehlstellen an den Rändern, in sehr guter Erhaltung.
Nützliches Handlexicon der jüdischen Sprache, in welchem alle, den Jüden entweder eigene, oder aus dem Hebräischen und Rabbinischen entlehnte Wörter mit ihrer wahren Bedeutung, enthalten sind; nebst einigen Erklärungen ihrer verscheidenen Gebräuche, Fast- und Festtagen, Monate, und dergleichen. Mit gestochener Titelvignette. 167 S., 45 Bl. 17,5 x 11cm. Pappband d. Z.(etwas berieben, bestoßen und Rücken leicht angeplatzt) mit goldgeprägtem RSchild. Prag, Johann Ferdinand Edlen von Schönfeld, 1773.
Ave-Lallement III, 224. – Sehr selten. Handliches Lexikon über die jüdische Sprache. "Das die Jüden von ihrem Ursprünge her, und so lange sie in ihrem größten Glanze unter ihren eigenen Königen gelebet, sich der ersten reinen hebräischen Sprache, so wie sie dem Adam von Gott eingegeben worden, jederzeit gebrauchet, ist fast außer allen Zweifel gesetzt" (Vorbericht). Kam textgleich unter verschiedenen Titeln heraus, u. a. auch als "Handlexikon der jüdisch-deutschen Sprache". Vgl. auch Brisman, A history and guide to Judaic dictionaries and concordances 242. – Mit minimalen Gebrauchspuren, Titel mit handschirftlichen Notizen sowie Besitzstempel verso auf dem Titel "Wiss. Allg. Bibliothek des Bezirkes Potsdam DDR 15 Potsdam Heinrich-Rau-Allee 47."
Preußische Edikte
Konvolut von drei Edikten, die Judenschaft betreffend
Los 321
Zuschlag
180€ (US$ 188)
Preußische Edikte, die "Judenschaft" betreffend. 4 Bl., bzw. 2 Bl. (2). 34,5 x 21 cm. Broschur (ohne Einband). Berlin, 1720-1747.
1. Geschärftes Edict wieder das Hausieren auf dem Lande, der Juden auch Tablett- und Olitäten-Krämer. 2 Bl. Berlin, Chr. Süßmilch, 2. April 1720. - 2. General-Privilegium und Reglement, wie es wegen der Juden in Sr. Königl. Majestät Landen zu halten. 4 Bl. Berlin, D. A. Krüger [Dr.], 29. September 1730. - 3. Edict, wie es die Judenschaft in denen sämmtlichen Königl. Landen in Ansehung derer gestohlenen oder verdächtigen Sachen die ihr zum Kauf gebracht werden, halten, Ingleichen, wie gegen Juden, so dergleichen kaufen, verfahren werden solle. 2 Bl. Berlin, Chr. A. Gäbert [Dr.], 15. Januer 1747. - Teils stärker fleckig.
Strack, Hermann
Hosea et Joel prophetae ad fidem codicis Babylonici Petropolitani
Los 322
Zuschlag
300€ (US$ 313)
Strack, Hermann (Hrsg). Hosea et Joel prophetae ad fidem codicis Babylonici Petropolitani. 1 Bl. Mit 12 beidseitig lithographierten Tafeln. 44 x 35 cm. Kaliko-Leinen d. Z. (Rücken und Ecken brüchig, teils mit winzigen Fehlstellen) mit goldgeprägtem Titel auf dem Rückdeckel. St. Petersburg, Ricker, und Leipzig, I. C. Hinrichs, 1875.
Von dem protestantischen Theologen und Orientalisten Hermann Leberecht Strack (1848-1922) herausgegebenes Großfaksimile des Codex Babylonicus Petropolitanus, des Petersburger Propheten-Kodex, eines masoretischen Manuskripts der hebräischen Bibel, das die späten Propheten enthält, hier in babylonischer Vokalisation. Strack brachte die Bücher der Propheten Hosea und Joel in originalgroßen Reproduktionen heraus. – Innengelenke zerschlissen, etwas gebräunt, nur minimal fleckig. Sehr selten, Kriegsverlust in der Berliner Staatsbibliothek, auch sonst nur in wenigen öffentlichen Bibliotheken nachweisbar.
Guevara, Albertinus de
Erster (Ander - Dritter schönster und letzter) Theil der guldenen Sendtschreiben
Los 323
Zuschlag
280€ (US$ 292)
KULTUR- UND SITTENGESCHICHTE, GASTROSOPHIE, STUDENTICA
Guevara, Antonio de. Erster [und] Ander [sowie] Dritter schönster und letzter Theil der guldenen Sendtschreiben. Durch A. Albertinum auß der Hispanischen in die Teutsche Sprach auffs fleissigst verwendt. 3 Teile in 1 Band. 4 nn., 216 num., 4; 2 nn., 246 num., 4; 2 nn., 198 num., 4 nn. Bl. Mit 3 ganzseitigen Holzschnitt-Druckermarken, Titel in Schwarz und Rot. 21 x 16,5 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (2 obere Kapitaleinrisse, fleckig, stärker berieben, Gelenke brüchig bzw. minimal eingerissen) über abgefasten Holzdeckeln und 3 Bünden mit 2 hs. RSchildern, 2 intakten (davon eine mit Einriss) ziselierten Messingschließen. München, Adam Berg, 1607.
Dünnhaupt, 198, 3.4 (unter Albertinus). Goedeke II, 580. Gemert 298. Nickisch 54-56. – Vierte Auflage. Bei dem hier übersetzten Werk handelt es sich um die "Epistolas familiares" von Antonio de Guevara (1480-1545), eines bekannten spanischen Schriftstellers und Historikers, 1539 erstmals pupliziert. Diese Übersetzung von Aegidus Albertinus (1560-1620) erschien erstmals 1600 und wurde mehrfach veröffentlicht.
Die einzelnen Teile bestehen aus kürzeren Kommentaren, Abhandlungen, Anmerkungen und Überlegungen zu einer Vielzahl erbaulicher, historischer, philosophischer, sozialer und rechtlicher Themen. Das Kapitel "Frauen" wird recht ausführlich behandelt (I, S. 109 ff.), mit nicht ganz zeitgemäßen Bemerkungen und Anweisungen zum Verhalten von Frauen, wie "Das ein Weib nicht züchtig und nicht geschwetzig sein soll" oder "Das ein Weib eingezogen und behuetsamb gehen sol", andererseits ermahnt er den Mann "... gegen ihren Weibern nicht gar streng zu sein".
Doch auch ungewöhnliche Themen werden behandelt, so etwa über die "Erfindung der Galeeren" oder über die Seefahrt (II, S. 232 ff.). Heutzutage vielleicht am interessantesten die Kommentare zum Tanz (II, S. 68 ff.). – I. Titel mit hs. Bestitzvermerken, II. und III. Titel mit kleiner Hinterlegung (ohne Textverlust), leicht gebräunt und fleckig, gutes Exemplar.
Hönn, Georg Paul. Betrugs-Lexicon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Ständen, nebst denen darwider guten Theils dienenden Mitteln, entdecket. Zweyte neue und verbesserte Auflage. 8 Bl., 524 S., 2 Bl. 17 x 10,5 cm. Pappband d. Z. (etwas fleckig, berieben und bestoen, Rückenbezug mit Fehlstellen). Coburg, Johann Carl Findeisen, 1761.
Hayn-Gotendorf IX, 283 (bzw. vgl. III, 312). ADB XIII, 73. – Zweite Ausgabe des zuerst 1721 erschienenen und danach noch häufig aufgelegten satirisch-humoristischen Werks, das dem Verfasser wegen der Kapitel "Mönche" und "Nonnen" die Feindschaft vor allem der katholischen Kirche einbrachte und in Böhmen konfisziert wurde (vgl. ADB). Behandelt Entdeckungen über die Betrügereien zahlreicher Berufsstände und Gesellschaftssschichten: Advokaten, Ärzte, Alchemisten, Apotheker, Bibliothekare, Buchbinder, Buchdrucker, Buchhändler, Chirurgen, Ehemänner, Eheweiber, Erben, Geistliche, Journalisten, Juden, Kellner, Köche, Kupferstecher, Mönche, Musikanten, Nonnen, Professoren, Quacksalber, Schatzgräber, Schriftgießer, Tabakshändler, Tee- und Kaffeewirte, Uhrmacher, Wahrsager, Wirte, Zauberer, Zigeuner usw. – Etwas braunfleckig.
Quirsfeld, Johann. Historisches Rosen-Gebüsche ... in drey Lehr - und Lust-Gängen. 22 Bl., 1040 S. (Ohne Frontispiz). 16 x 10 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig, leicht angekratzt, rechte untere Ecke mit Mäusefraß) mit hs. RTitel. Nürnberg, Johann Hoffmann, (1685).
Goedeke III, 265, 4. Jantz 2056. Jöcher III, 1839. Hayn-Gotendorf VI, 334. – Erste Ausgabe. "Three hundred stories & accounts on a wide range of subjects, from libraries to eternal lamps, including a variety of Americana. Much fresh material not found in other miscellanies" (Jantz). Inhaltlich sehr weit gegriffen, von "Das buhlende Gespenst", "Von allerhand Monstris unter den Menschen", bis hin zu "Vergrößerungs-Gläser", "der edlen Buchdruckerey und derselben Erfindung" und "allerhand schönen Schiffen". – Mit hs. ergänzter Jahreszahl (1684) auf dem Titelblatt. Papierbedingt etwas gebräunt, sonst wohlerhalten. Mit hs. Anmerkungen und Besitzvermerk auf dem vorderen Innendeckel. Ohne den vorderen fliegenden Vorsatz.
Rokoko-Eros
7 Kupferstiche mit erotischen Darstellungen, darunter 2 koloriert
Los 328
Zuschlag
200€ (US$ 208)
Rokoko-Eros. 7 Kupferstiche mit erotischen Darstellungen, darunter 2 koloriert. Zwischen 8,5 x 5,5 cm und 16 x 13,5 cm. Alle gerahmt unter Glas (5 in vergoldeter) Holzprofilleisten. 22 x 17,5 bis 28 x 25 cm. Ca. 1820-1880.
Sorgsam aufgerahmte erotische Szenen in originalen Kupferstichen, meist aus Buchpublikationen im Stil des späten Rokoko (5) bzw. vom Ende des 19. Jahrhunderts, darunter ein kolorierter Stich im Stile der englischen Karikatur eines Rowlandson und eine sorgsam kolorierte Aquatinta mit einer orgiastischen Szene in einem Heuschober. – Blätter teils leicht knittrig oder etwas gebräunt, teils mit Lichträndern, sonst aber gut erhalten. Versand möglicherweise nur ohne die Rahmen.
(Schröder-Devrient, Wilhelmine). Aus den Memoiren einer Sängerin. 2 Bde. in 1 Bd. 2 Bl., 219 S.; 219 S. 21 x 13 cm. Flexibler Wildlederband mit goldgepr. Deckelvignette und RSchild, KGoldschnitt. Amsterdam, Privatdruck, (um 1910).
Vgl. Hayn-Got. VII 219. – Nicht nummeriertes Exemplar dieser als Privatdruck "einer Vereinigung holländischer Bibliophilen" bezeichneten Ausgabe. Die zu subskribierende Auflage umfasste angeblich 800 Exemplare. "Abgesehen von ächt erot. Schilderungen, bringt dieses Haupt-Unzuchtsmagazin massenhaften Unsinn, Uebertreibungen, Unmöglichkeiten und Lügen..." (Hayn-Got.). – Teils stockfleckig.
Spelta, Antonio Maria. Sapiens Stultitia. Die kluge Narrheit. Ein Brunn deß Wollustes: Ein Mutter der Frewden: Ein Herrscherin aller guten Humoren ... Ist anjetzo nun ausser der Italiänischen Spraach ... in die Teutsche versetzt, durch Georg Friedrich Messerschmid [und Teil 2:] Die Lustige Narrheit. Ein Auffenthalt, der Stützköpffigen, und Fantastisirenden: ein Trost der Hasir- und Schwermisirenden: ein Luder, der Fantasten. 2 Teile in 1 Band. 4 Bl., 133 S.; 1 Bl., 256 S. Titel in Rot und Schwarz. Mit Holzschnitt-Titelvignette und Textholzschnitt. 15,5 x 9,5 cm. Pappband um 1780 (gering beschabt, angestaubt) mit hs. RTitel. Straßburg, Johann Carolo, 1615.
VD 17, 23:282111R. Goedeke II, 585, 23a & b. Faber du Faur II, Nr. 71a. Hayn-Gotendorf VII, 370f. Flögl, Geschichte der komischen Litteratur (1785) II, 217ff. – Seltene erste deutsche Ausgabe, die italienische Erstausgabe erschien 1606 unter dem Titel La saggia pazzia in Pavia. Die teils in Reimen verfasste Schrift Speltas (1559-1632) behandelt im ersten Teil die Vorzüge der Narrheit, im zweiten werden die Narrheiten verschiedener Stände vorgestellt. Der Straßburger Übersetzer Georg Friedrich Messerschmid (ca. 1595-1635) gehört zu den wenig bekannten Lexikographen des frühen 17. Jahrhunderts. "He exerted great influence on the continuator of Moscherosch, who lifted many parts out of Messerschmid´s works, but also on Moscherosch himself, who, on p. 34 of the second part of Sapiens Stultitia found Expertus Robertus introduced" (Faber du Faur; er bezeichnet die Orthographie als "astonishingly modern"). – Titel mit Unterstreichung und zwei kleinen, älter hinterlegten Randausschnitten unten (ohne Textverlust), ein Blatt mit kleinen ersetzten Fehlstellen (geringer Textverlust), sonst nur minimal fleckig oder gebräunt.
De Tabakscultuur in Deli. Met platten en plattegronden. 4 Bl., 220 S. Mit 9 doppelblattgroßen fotograf. Tafeln und zahlreichen Grundrissen. 27,5 x 19 cm. OLeinen mit Goldprägung (etwas lichtrandig) und KGoldschnitt. Amsterdam, de Bussy, 1889.
Einzige Ausgabe der Abhandlung über die indische Tabakproduktion. – Wohlerhalten.
Wartburg-Fest
Zeugnisse studentischer Versammlungen Wartburg bei Eisenach in Thüringen
Los 333
Zuschlag
650€ (US$ 677)
Wartburg-Fest. Zeugnisse studentischer Versammlungen Wartburg bei Eisenach in Thüringen in Ephemera-Druckschriften. 13 Stück. 8°-4°. Geheftet oder als lose Blätter. Zwischen 1813 und 1856.
Schriften zu Zusammenkünften, Festen und Feiern mit Liedgut und Gedichten, mit Berichten und Erzählungen zum Studentenwesen im Zusammenhang mit den Wartburgfesten bei Eisenach und Jena in Thüringen. Vorhanden sind u. a.: Trinklied für Freye von J[ohann] H[einrich] Voß. 2 S. Um 1813. - Vaterländische Kriegslieder. 16 S. 1813. - Gesang bey dem Freyheitsfeuer am 18. October 1815 auf dem Landgrafen ohnweit Jena. 4 S. 1815. - Lied zum 18ten Octoberabend 1815. 4 S. 1815. - Beschreibung der britischen Insel St. Helena im atlantischen Meere. Merkwürdig als der künftige Aufenthalt des Napoleon Bonaparte. 8 S. Jena 1815. - Feiergesänge zum Aller-Teutschen-Feste am 18. Oktober. 32 S. 1816. - Friedens-Feyer der Universität Jena am 18ten, 19ten und 21sten Januar 1816. 48 S. Jena 1816. - Text zur Kirchenmusik bey der Friedensfeyer in der akademischen Kirche. Am 21. Januar 1816. 8 S. 1816. - Zum achtzehnten des Herbstmonats im Jahr nach Christop Achtzehenhundertundsiebenzehen auf der Wartburg. 8 S. (Hs. datiert "18. Okt. 1817"). - Schaudervolle Rückerinnerung an die Schreckens-Scene, welche sich vom 13. bis 15. Oktober 1806 in Jena zugetragen und dem dabei entstandenen großen Brande. Neue Auflage. 16 S. 1856. - Und einiges mehr, darunter auch Handschriftliches. – Teils mit Gebrauchsspuren, leicht fleckig, mit Unterstreichungen und hs. Zusätzen, Knickspuren etc. Von allergrößter Seltenheit, die meisten Kleinschriften sind nirgends in öffentlichen Bibliotheken zu finden.
Weigel, Christoph
Berufe. Abbildung der Gemein-Nützlichen Haupt-Stände von denen Regenten und ihren ... Bedienten an.
Los 334
Zuschlag
300€ (US$ 313)
(Weigel, Christoph). Berufe. Sammlung von 25 losen Kupferstichen. 15,3 x 20 cm (Blattgröße). (Regensburg 1698).
Vgl. Lipperheide Pe 11. Landwehr 637. Praz S. 93. Hiler S. 895. Graesse VII 430. – Diese Kupferstiche stammen aus Christoph Weigels (1654-1725) Werk "Abbildung Der Gemein-Nützlichen Haupt-Stände Von denen Regenten Und ihren So in Friedens- als Kriegs-Zeiten zugeordneten Bedienten an, biß auf alle Künstler Und Handwercker" und verbildlichen die Arbeit die hinter. Dargestellt sind: "Der Bäcker", "Der Zuckerbäcker", "Der Bier-Bräuer", "Der Drechßler", "Der Glaser", "Der Gärtner", "Der Kürschner", "Der Kupferdrucker", "Der Mäurer", "Der Schlosser", "Der Schlotfeger", "Der Steinmetz", "Der Teppichwircker", "Der Töpffer", "Der Uhrmacher", "Der Zimmermann", "Der Weißgerber", "Der Taschner", "der Kiemer", "Der Münßner", "Der Goldschlager", "Der Faßbinder", "Der Borstenwircker", Der Beckschlager" und "Der Aalen-Schmied und Lanzetenmacher". Darunter eine sechszeiliege Erläuterung des Handwerks. – Obere rechte Ecke verso meist verstärkt, mit minimalen Wurmspuren, finger- sowie fleckig, gebräunt, Darstellung jedoch kaum betroffen. Breitrandige, schöne Exemplare.
MODEN UND KOSTÜME
Beaumier, F., und L. Rathier. Recueil des costumes français, ou collection de plus belles statues et figures françaises, des armes, des armures ... 2 nn., 33 (von 36) num. Bl. 2 Teile in 1 Band. Mit 198 (von 216?; 108 kolorierten) Kupfertafeln. 42,5 x 28 cm. Weinroter Halblederband d. Z. (etwas fleckig, leicht berieben, Stehkanten etwas abgerieben, vorderes Gelenk minimal eingerissen) mit goldgeprägtem RTitel und RVergoldung. Paris, F. Didot, 1810.
Brunet I, 722. Colas 260. Hiler 73. Lipperheide Fa 14. Vinet 2250. – Erste Ausgabe, die eine Zusammenstellung französischer Kostüme zu unterschiedlichen Epochen und Stilen enthält. Abgebildet sind neben Gewändern, Waffen, Rüstungen, Medaillen, Grabplatten, steinernen Skulpturen und kriegerischen Szenen, auch Heilige, Könige und weitere Regenten. – Ohne die Tafeln 199 bis 216 und die Blätter 34 bis 36, die erst 1813 erscheinen sollten. Leicht, teils auch etwas stärker braun- und stockfleckig, gering gebräunt. Die Tafeln 1 bis 108 in leuchtendem Kolorit, teils mit leichtem Abklatsch. Der Einband trägt auf dem Rücken das gekrönte Monogramm der Kaiserin Marie Louise, der zweiten Frau Napoleons.
Duller, Eduard. Das deutsche Volk in seinen Mundarten, Sitten, Gebräuchen, Festen und Trachten. 332 S., 1 Bl. Mit 50 kolorierten lithographischen Tafeln. 22,5 x 15 cm. Goldgeprägter OLeinenband (etwas fleckig und berieben, leicht angestaubt, Rücken ausgeblichen). Leipzig, Wigand, 1847.
Lipperheide De 4. Colas 910. – Eine der schönsten Sammlungen deutscher Volkstrachten. Die Tafeln meist mit Darstellungen mehrerer Personen mit landschaftlichem Hintergrund. – Stockfleckig, einige Lagen gelockert.
Haebel, Oskar. Textile Kunst und Industrie. Illustrierte Monatshefte für die künstlerischen Interessen der gesamten Textilindustrie. Jahrgang I. und III. - VI. in 5 Bänden. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen im Text. 27 x 18 cm. OHalbleinen (etwas berieben) mit RTitel. Chemnitz, Hugo Wilisch, 1908-1913.
Umfassender Katalog über alle erdenklichen Stoffmuster. Dabei werden verschiedene Techniken und Verfahren, wie sticken, weben, klöbeln etc aufgeführt. – Innengelenke teils aufgeplatzt.
I. G. Farbenindustrie. - Musterkarten Textil-Farbtöne. Konvolut von 13 Bänden. 8°-Gr.8°. OBroschur (vereinzelt etwas fleckig und bestoßen) mit DTitel (6) und OLeinen (teils stärker berieben und etwas bestoßen, vereinzelt Rücken angeplatzt) teils mit RTitel und goldgeprägtem DTitel, ein Band mit montiertem, illustriertem DTitel (7). Frankfurt am Main, I. G. Farbenindustrie, (1935-1950).
Musterkarten für die Färbungen der Textilfasern der I. G. Farbenindustrie, die zwischen 1925 und 1947 weltweit eines der führenden Unternehmen auf diesem Gebiet war. Tausende auf Karton montierte Textilproben führen dem Betrachter die changierenden Farbnuancen synthetischer Färbemittel vor Augen. Verwendet wurden zahlreiche Garne, Borten und Textilproben wie Seide, Viskose, Baumwolle, Leinen, Kunstseide, Vistra, Cuprama etc. Vorhanden sind: I. Napthol AS Anwendungsvorschriften. 20,5 x 14 cm. (1928). - II. Immedialfarbstoffe auf Baumwollgarn. 24,5 x 17 cm. (1935). - III. Naphtol AS auf Baumwollgarn. 24,5 x 17 cm. (1935). - IV. Schwefelfarbstoffe auf Baumwollgarn. 24,5 x 17 cm. (1935). - V. Moderne Töne für Hemdenstoffe. 21 x 14 cm. (1937). - VI. Napthol AS-Kombinationen auf Acetatkunstseide. 20,5 x 14,5 cm. (1938). - VII. Napthol AS-Kombinationen auf Baumwollgarn. 20,5 x 14,5 cm. (1938). - VIII. Napthol AS-Färbungen welche mit dem Indanthren-Etikett ausgezeichnet werden können auf Kunstseide (glänzend und matt). 20,5 x 14,5 cm. (1938). - IX. Färbungen auf Vistragewebe. 20,5 x 14 cm. (1938). - X. Die Kleiderfärberei. 20,5 x 14 cm. (1940). - XI. Färbung auf Kunstseidenstrang (Agfa-Viskose). 21 x 14,5 cm. (1940). - XII. Beispiele für Direkt- und Diazofärbungen auf Geweben und Wirkstoffen auf Kunstseide oder Zellwolle bei niedrigen Temperaturen. 21 x 14,5 cm. 1943. - XIII. Naphtol AS in Wäschenbändern. 20,5 x 13,5 cm. 1950. – Papierbedingt leicht gebräunt, vereinzelt leicht fleckig. – Dabei: VEB Farbenfabrik Wolfen (Hrsg.). Farbtöne für Damenunterwäsche auf Viskose-Kunstseiden-Trikot. 11 S., 1 Bl. Mit 64 Farbbeispielen. 20,5 x 14,5 cm. OLeinen mit montiertem, illustriertem DTitel (minimal berieben). Halle, Farbenfabrik Wolfen, (1953).
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge