Armengaud, Jacques Eugene
Praktisches Handbuch über den Bau und Betrieb der hydraulischen Motoren
Los 287
Zuschlag
80€ (US$ 83)
TECHNIK UND VERKEHR
Armengaud, (Jacques Eugene). Praktisches Handbuch über den Bau und Betrieb der hydraulischen Motoren, oder der Wasserräder und Turbinen. Mit Benutzung anderer guter Hilfsmittel deutsch bearbeitet von Carl Hartmann. XV, 432 S. Mit 25 lithographischen Falttafeln. 21 x 14 cm. Etwas späterer Halbleinenband (etwas fleckig und berieben) mit goldgeprägtem RTitel Leipzig, Gerhard, 1859.
Praktisches Handbuch über den Betrieb der Motoren oder Umtriebsmaschinen, Band I. Poggendorff III, 40. – Band I der dreibändigen Bearbeitung durch Hartmann. – Etwas stockfleckig.
Carl Zeiss Jena. Konvolut von 4 Firmenschriften. Mit zahlreichen Abbildungen. Verschiedene Formate und Originaleinbände. Jena, Carl Zeiss, 1895-1931.
Enthält: Carl Zeiss Optische Werkstaette Jena. Mikroskope und miksroskopische Hilfsapparate. No. 30. 2 Bl., 122 S. 27 x 19 cm. OLeinen. 1895. - Carl Zeiss Jena. Mikroskope und miskroskopische Hilfsapparate. 35. Ausgabe. 127 S. 27 x 18,5 cm. OLeinen. 1912/13. - Mit mehreren Beilagen. - Carl Zeiss Jena. Präpariersysteme Lupen Lupenstative. Ausgabe 1913. 10 S. 26,5 x 18,5 cm. OBroschur. 1913. Zeiss-Ikon A.-G. Dresden. Zeiss Ikon! 88 S. 20,5 x 14,5 cm. Farb illustr. OBroschur (etwas lädiert). (1931). - Außerdem: Zeiss-Doppelfernrohr. 4 Bl. Mit mehreren Abb. 16 x 11 cm. OBroschur. O. J. - Unvollständig. - "Agfa" Photo-Handbuch. 151. bis 165. Tausend. 8 Bl., 136 S. Mit zahlr. Abb. 17 x 11 cm. OKart. (um 1920). - Ica Cameraliste 70 S. Mit zahlr. Abb. 18,5 x 11 cm. Illustr. OBroschur. Dresden 1916. - Nettel Camerawerk HmbH Sontheim a. Neckar. (Hauptkatalog). 148 S. Mit zahlr. Abb. 16 x 11,5 cm. Illustr. OKart. 1914/15. – Wohlerhaltene Exemplare, meist mit Besitzvermerk.
Lindström, C. - Gutmann, Alfred. Fünfundwanzig Jahre Lindström 1904-1929. 199 S. Mit zahlreichen Abbildungen im Text und auf farb. Tafeln. 31 x 24,5 cm. OPappband (gering stockfleckig). Berlin, C. Lindström, 1929.
Firmenfestschrift der weltbekannten Fabrik für Musikapparate/Phonographen und Schallplatten. Enthält Beiträge u.a. von Thomas Mann, J. Ringelnatz, Bruno Walter, S. Fischer.
Macquer, (Pierre Joseph). Art de la teinture en soie. IX, 86 S. Mit 6 Tafeln in Kupferstich. 47 x 30,5 cm. Moderne Halbledermappe (beschabt, bestoßen und leicht fleckig). (Paris), 1763.
Poggendorff II, 7. – Erste Ausgabe. – Etwas stockfleckig und mit Randläsuren.
Marolois, Samuel
Geometrie, contenant la théorie, et practique
Los 299
Zuschlag
1.000€ (US$ 1,042)
Marolois, Samuel. Geometrie, contenant la théorie, et practique dicelle necessaire à la fortification. Mit gestoch. Titel, 46 Bl. Text und 47 Kupfertafeln. 30 x 39 cm. Pergamentband d. Z. (etwas wellig, ohne die Schließbänder) mit RVergoldung, goldgeprägten Fileten, Eck- und Mittelstücken sowie dreiseitigem Goldschnitt. Den Haag und Arnheim, H. Hondius u. J. Janssonius, 1616.
Bierens de Haan 3027. Honeyman 2158. Bibl. Dt. Museum, Libri rari 183. – Erste Ausgabe."Der hervorragendste Lehrer der niederländischen Befestigungskunst" (Jähns). Die Tafeln zeigen geometrische Figuren, Messgeräte, ihre Anwendung in der Landschaft etc. – Es fehlt wohl ein typographischer Titel und der Index. Text jedoch so vollständig. Stellenweise leicht gebräunt. Gutes Exemplar aus der Bibliothek der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg, mit entsprechendem Exlibris im Innendekel "Ex Bibliotheca Ducis Brunsvicensis et Luneburgensis".
Zunner, Johann David
Corpus juris et systema rerum metallicarum oder Neu verfaßtes Berg-Buch
Los 306
Zuschlag
1.000€ (US$ 1,042)
Zunner, Johann David (Hrsg.): Corpus iuris & systema rerum metallicarum, oder Neu-verfaßtes Berg-Buch, bestehend aus allerhand, so alten als neuern Collectaneis von Bergwercks-Sachen. 5 Teile in 1 Band. 5 Bl., 124 S.; 12 Bl., 72 S.; 14 Bl., 112 (recte: 312) S., 6 Bl.; 2 Bl., 240 (recte: 190) S., 19 Bl.; 134 S., 1 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit gefaltetem gestochenem Frontispiz, 4 Kupfern auf 2 Tafeln, 13 Textkupfern und mehreren Textholzschnitten. 31 x 19,5 cm. Halbleder d. Z. (stärker berieben und beschabt, Kapitale lädiert, bestoßen) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Frankfurt, Johann David Zunner, 1698.
VD17 3:678497M. Koch 156, 101. Hoover 233. – Wichtiges Sammelwerk mit fünf Schriften zum Thema Bergbau und Hüttenwesen. I. C. Entzel. Tractat von metallischen Dingen. - II. Institutiones metallicae. Das ist Wahr- und klarer Unterricht vom edlen Bergwerck. - III. M. J. Deucer. Metallicorum corpus juris, oder Bergk-Recht. - IV. Ursprung und Ordnung der Bergwercke im Königreich Böheim. - V. A. v. Schönberg. Ausführliche Berg-Information. Im Anhang noch mit den Redens-Arten bey Berg- und Schmeltz-Wercken. – Kupfertitel mit Falzriss, Titel im unteren Rand mit angestückter Fehlstelle. Erste und letzte Blatt im Bug verstärkt. Durchgehend mal mehr, mal weniger gebräunt und braunfleckig, am Schluss mit zunehmendem Braunfleck im unteren Bug.
Monnoies courantes
de Naples. Französische Handschrift in Sepiatinte auf Papier
Los 309
Zuschlag
550€ (US$ 573)
Monnoies courantes de Naples. Französische Handschrift in Sepiatinte auf Papier. 52 nn. Bl. (davon ca. 25 w.). Mit 78 Münzdarstellungen in Federzeichnung und 4 Stempelprägungen. 14,6 x 10 cm. Pergament-Kopertband mit Fadenheftung am Rücken, breiter Pergamentlasche und Schweinsleder-Bindelitz. Italien um 1795.
Kleine Taschenmünzkunde der neapolitanischen Münzen während der Koalitionskriege, kurz vor Napoleon Bonapartes Italienfeldzug 1796-1797, bei dem der französische Kaiser das Königreich Sardinien-Piemont und die Lombardei seinem Machtbereich einverleibte, während der Papst noch über das Königreich Neapel bestimmte.
Unter den in Umlauf befindlichen Münzen, den "Monnoies courantes" befanden sich "Pieces de cuivre", "Pieces d'argent", und "Pieces d'or", in feinster Federzeichnung und jeweils mit Vor- und Rückseite abgebildet. Es folgt ein Kalendarium "Janvier 1794" bis "Décembre 1795", ferner ein "Table de la diminuition des degrés de longitude", dann "Monnoies courantes de france" mit vier Münzabdrücken. Die weiteren Seiten mit teils späteren Skizzen, Einträgen etc. – Wenige Gebrauchsspuren, vorderer Innendeckel mit Indexeinträgen.
Umfangreiche Sammlung
von ca. 700 ausgeschnittenen und auf Papier montierten Lacksiegeln
Los 311
Zuschlag
250€ (US$ 260)
Siegel. - Umfangreiche Sammlung von ca. 700 ausgeschnittenen und auf Papier montierten Lacksiegeln, lose in Pappkarton. Wohl zumeist 19. Jahrhundert. - Teils beschriftet und mit Gebrauchsspuren.
Benda, Daniel Alexander
Aus den Papieren eines Berliner Bürgers. No. 1. Die Judenfrage
Los 312
Zuschlag
130€ (US$ 135)
JUDAICA
(Benda, Daniel Alexander). Aus den Papieren eines Berliner Bürgers. No. 1. Die Judenfrage. 8 S. 18,5 x 12 cm. Broschur (ohne Einband). Berlin, C. A. Challier, 1842.
Nicht bei Kosch und Holzmann-Bohatta. – In einer Mischung aus antisemitischen Stereotypen und liberalen Anwandlungen verfasstes Traktat eines nicht zu ermittelnden Berliners zur "Judenfrage". "... und da wir die Juden nun einmal nicht auf gute Weise los werden können, ist es Pflicht des Christen sich so gut zu helfen wie es geht, d. h. soweit es mit Menschlichkeit und Vernunft in Einklang steht. Wir müssen sie zu uns erheben ..." (S. 5).
Cafmeyer, Petrus
Hooghweerdighe Historie van het alder-heylighste Sacrament van Mirakel
Los 314
Zuschlag
200€ (US$ 208)
Cafmeyer, Petrus. Hooghweerdighe Historie van het alder-heylighste Sacrament van Mirakel, in desen Druck door den Autheur merckelyck vermeerdert ... 3 Teile in 1 Band. 5 Bl., 48; 70; 64 S. Mit Holzschnitt-Frontispiz, 2 doppelblattgroßen Holzschnitttafeln und 50 (teils mehrfach gefaltet und in Holzschnittumrahmungen) Kupfertafeln, teils von François Harrewijn beziehungsweise Krafft. 37,7 x 23,3 cm. Hellbraunes Kalbsleder d. Z. (Vordergelenk oben leicht eingerissen, etwas berieben, fleckig und mit kleinen Kratzspuren, bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild, reicher RVergoldung und auf den Deckeln schmaler Dentelle-Filete, Eichelstempel als Eckfleurons. Brüssel, Nicolaus Stryckwant und Carolus de Vos, 1720-1735.
Vgl. Brunet VI, 22339 (französische Ausgabe). Nicht bei Graesse. – Erste Ausgabe. Umfangreiches Werk, in dem u. a. die reich geschmückten Altäre und Triumphbögen anlässlich der Jubiläumsfeier zum 350. Jahrestag des "Sacrament van Mirakel" in Brüssel gezeigt werden. Diese Feier geht auf ein antisemitisch motiviertes Ereignis aus Jahr 1370 zurück, bei dem angeblich das Reliquiar "Sacrament van Mirakel", das 3 Hostien enthielt, aus der Kathedrale St. Michael und St. Gudulas von Juden gestohlen und in die Synagoge gebracht worden sein soll. Man forschte die angeblichen Täter aus und warf ihnen Hostienschändung vor, die Beschuldigten wurden daraufhin verurteilt und verbrannt. Der erste Teil des vorliegenden Werkes beschreibt und zeigt diese Ereignisse vom Diebstahl der Reliquie bis zur Verbrennung. Die Tafeln im zweiten Teil zeigen die festlich geschmückten Triumphbögen und Altäre anlässlich der Feierlichkeiten im Jahr 1720, der dritte Teil jene des Jahres 1735. Eine der doppelblattgroßen Tafeln zeigt das aufgeklappte Reliquiar. – Stellenweise etwas stockfleckig, einige Tafeln mit kleinen Randeinrissen, eine Falttafel mit größerem Einriss an der Faltkante, eine Tafel mit Verstärkung im Falz. Fliegendes Vorsatzblatt verso mit Resten eines Etiketts, fliegendes Blatt mit handschriftlichem Besitzvermerk.
Cohn-Richter, Setta
Mirjams Wundergarten. Ein Buch für jüdische Kinder.
Los 315
Zuschlag
280€ (US$ 292)
Cohn-Richter, Setta. Mirjams Wundergarten. Ein Buch für jüdische Kinder. 110 S., 1 Bl. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen Illustrationen von Joseph Avrach. 20,8 x 14,6 cm. OHalbleinen (etwas abgegriffen und fleckig, gebräunt, beschabt und bestoßen) mit farbiger VDeckelillustration. Berlin, Erwin Löwe, 1935.
Hyams-Klattenhoff II, A-49. – Erste und einzige Ausgabe, des in 3000 Exemplaren gedruckten, wiewohl heute sehr seltenen Buchs. "Setta", eigentlich Rosette Richter (1891-1943) ist aus Berlin gebürtig und heiratete einen Herrn Cohn, mit dem sie eine Tochter hatte. Im Jahre 1943 wurde zuerst die Tochter, dann das Ehepaar Cohn nach Auschwitz deportiert und dort wahrscheinlich ermordet.
Das Buch enthält zehn Kapitel über die Abenteuer und Phantasiereisen der kleinen Mirjam mit ihren Spielzeugtieren. Allerdings erfüllt das Buch auch einen immanenten Bildungsanspruch, bei dem Feste, Brauchtümer sowie Lebensart des jüdischen Alltags vermittelt wird. Erstaunlicherweise konnte das Buch noch 1935, zwei Jahre nach der Machtübernahme und der Bücherverbrennung in Berlin erscheinen. Da immer mehr jüdische Bürger das Land verließen, brachte das auch schon 1934 die jüdischen Buchhändler in Bedrängnis. Verleger wie Erwin Löwe hatten die Jüdische Buchvereinigung gegründet, "die jenen Weg beging, den der Heine-Bund ein knappes Jahrzehnt vorher erfolgreich beschritten hatte und auf welchem der Jüdische Verlag mit seinem Zionistischen Bücher-Bund kläglich gescheitert war. Gegen einen Mitgliederbeitrag von einer Mark pro Monat bestand Anrecht auf vier Bücher pro Jahr, die quartalsweise zur Ausgabe gelangten. Die somit ermöglichte präzise Kalkulation und die Umgehung des Zwischenhandels erlaubte es der Jüdischen Büchervereinigung, ihre Bücher billiger als jede der Konkurrez anzubieten" (Anatol Schenker, Der Jüdische Verlag 1902-1938, 2011, S. 446). – Vereinzelt etwas feucht- und braunfleckig, mit Gebrauchsspuren. Sehr selten.
Flavius Josephus
Deß furtrefflichen hochgelehrten Alten Jüdischen Geschichtschreibers, Historia, vom Jüdischen Krieg, vnd der hochberühmten Statt Jerusalem endtlicher zerstörung, in siben Bücher verfaßt Jtem: Vom alten Herkommen der Jüden, wider Apionem Grammaticum
Los 316
Zuschlag
300€ (US$ 313)
Flavius Josephus. Deß furtrefflichen hochgelehrten Alten Jüdischen Geschichtschreibers, Historia, vom Jüdischen Krieg, vnd der hochberühmten Statt Jerusalem endtlicher zerstörung, in siben Bücher verfaßt Jtem: Vom alten Herkommen der Jüden, wider Apionem Grammaticum von Alexandria zwey Bücher an Epaphroditum geschrieben. Vnd Von den Machabeern, oder vom Regiment der Vernunfft, eins: Alles auß dem vrsprünglichen Griechischen Exemplar mit fleiß auffs neuw verteutscht, mit sampt aller Bücher vnd Capitel Summarischem Innhalt, vnd einem ordentlichen Register. 177 S., 8 nn. S., 348 S., 13 nn. S. Mit Titelvignette, zahlreichen Textholzschnitten und Initialien. 31 x 20 cm. HLeder d. 18. Jahrhunderts (beschabt, berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild und RVergoldung. Frankfurt, Johann und Siegmund Feyerabendt, 1581.
Vgl. VD 16, 8758. Goedeke II, 319, 5. Becker 14e.Mit wenigen Flecken, restauriertem Text (so gut wie kein Textverlust), ansonsten gutes Exemplar.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge