153050

Lose pro Seite


Münzsammlung aus Schiffswracks
Konvolut von 13 Münzen aus verschiedenen Ländern
Los 2784

Zuschlag
500€ (US$ 521)

Details

Münzsammlung aus Schiffswracks. Konvolut von 14 Münzen aus verschiedenen Ländern. Durchmesser 2 cm bis 4,5 cm. Unter Glas im profiliertem Holzschaurahmen. 1734-1839.
Vorhanden sind: I. Silbermünze. 1734. - II. Utra Que Unum. Silbermünze. 1736. - III. Silbermünze mit Tempelkreuz. O. J. - IV. Französischer Sol. Silbermünze. Um 1748. - V. Niederländische Bronzemünze. VOC. 1750. - VI. Silbermünze mit Wappen. O. J. - VII. Carolus III. Dei Gratia. Spanische Silbermünze. 1780. - VIII. Münze. o. J. - Stark oxidiert und versteinert. - IX. Zwei Münzen. 1788 - Stark oxidiert und zusammen versteinert. - X. Niederländische Silbermünze. A/MO: NO: ARG: CON - FŒ: BELG: PRO: TRAI. Um 1791. - XI. Diesselbe. Um 1791. - XII. Silbermünze mit Löwen. O. J. - XIII. Silbermünze. 1839. – Teils oxidiert und versteinert sowie stärker berieben. Nicht ausgerahmt, Versand ggf. mit Rahmen. – Dabei: I. Englische halbe Krone. Silbermünze. 1672. - II. Englischer 6 Pence und 1 Schilling. Silbermünzen. Um 1750. - III. 2 Silbermünzen. Um 1800. - IV. 6 Niederländische Bronzemünzen. VOC. 1732-1790. - V. East India Company. Admiral Gardner. Goldmedaille.1809. - VI. 6 Bronzemünzen. East India Company Ship Hindostan. 1803.

Lot 2787, Auction  121, Schedel, Hartmann, Weltchronik.1 Blatt aus Schedels liber cronicarum

Schedel, Hartmann
Weltchronik.1 Blatt aus Schedels liber cronicarum
Los 2787

Zuschlag
140€ (US$ 146)

Details

Kirke erwartet das Schiff des Odysseus mit dessen in Tiere verwandelten Gefährten
Schedel, Hartmann. Weltchronik. Einzelblatt aus Schedels "liber cronicarum". Mit 6 koloriertenTextholzschnitten von Michael Wohlgemut, darunter 1 großer mit der Geschichte der Kirke. 42,5 x 30,5. Unter Glas im farblich gefassten, massivem Holzrahmen. Nürnberg, Anton Koberger, 1493-1494.
Kirke mit dem in Tiere verwandelten Gefährten des Odysseus - die antike mythische Erzählung, die Hartmann Schedel in seine Weltchronik aufgenommen hat, illustriert mit einem hübschen Holzschnitt. Ferner ist auf diesem Blatt die Geschichte von Saul, dem ersten König der Juden, enthalten. Mit sechs 3/4-seitigen Holzschnitten von Michael Wohlgemut (1434-1519). Dargestellt ist der König Saul, Abesson, Abyalon, Abdon, Phinees, Achitoh, Achimetech etc. Unten der Große Holzschnitt (12 x 17 cm) mit der Insel Sizilien und der Magierin Kirke, die das Schiff der Gefährten des Odysseus empfängt. Die Personen auf dem Schiff sind halb Mensch und halb Tier, eine Anspielung auf Kirkes Magie. Der massive Holzrahmen ist an den Ecken mit roten Blumen und einem umlaufenden Spruchbanner in gotischer Schrift verziert: "Ulixes besiecet die Zauberin Circem un retet die Gesel". – Etwas stock- und fingerfleckig, mit stärken Randläsuren, hinterlegten Einrissen (teils mit minimalem Textverlust) und etwas feuchtrandig. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Glas (dieses verso und recto neu).

Taschenbuch der Reisen
oder unterhaltende Darstellung der Entdeckungen des 18ten Jahrhunderts
Los 2788

Zuschlag
260€ (US$ 271)

Details

Taschenbuch der Reisen, oder unterhaltende Darstellung der Entdeckungen des 18ten Jahrhunderts, in Rücksicht der Länder-, Menschen- und Productenkunde. (Herausgegeben von) E. A. W. Zimmermann. Sammlung von 6 Jahrgängen in 7 Bänden. Mit zahlreichen Kupfern. 12,5 x 8,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas fleckig und berieben) mit reicher ornamentaler RVergoldung und 2 farbigen goldgeprägten RSchildern. Leipzig, Gerhard Fleischer d. J., 1805-1810.
Köhring 143. Lanckoronska-Rümann 141ff. Baumgärtel 435. Engelmann 117. – Vorhanden sind die Jahrgänge IV bis IX dieses schönen Reisetaschenbuchs, das für die Jahre 1802 bis 1817 in insgesamt sechzehn Jahrgängen erschien. Der Jahrgang VIII liegt in zwei Teilbänden vor, von Jahrgang IX nur die erste Abteilung. – Es fehlen zahlreiche Kupfer. Etwas leimschattig, stock- und braunfleckig. Nicht kollationiert. Dekorativ gebundene Reihe.

Lot 2790, Auction  121, Wegener, Georg, Der Südpol

Wegener, Georg
Der Südpol
Los 2790

Zuschlag
160€ (US$ 167)

Details

Wegener, Georg. Der Südpol. Die Südpolarforschung und die deutsche Südpolar-Expedition. 66 S. Mit doppelblattgroßem Frontispiz und chromolithographischer Faltkarte. 21 x 14,5 cm. Halbleinen d. Z. (gering berieben; OVorderumschlag eingebunden) mit goldgeprägtem RTitel. Berlin, Hermann Paetel, 1897.
Seltene erste Ausgabe. Vorderumschlag mit eigenhändiger Widmung: "In größter Hochachtung überreicht vom Verfasser". "Die Menschheit steht am Schlusse unseres Jahrhunderts nahe am Abschluß einer der größten Kulturaufgaben, die sie zu lösen gehabt hat: der geographischen Entdeckung der Erdoberfläche" (Einleitung). Enthält Petermanns Südpolar-Karte sowie eine Skizze der Expeditionsrouten als Frontispiz. – Faltkarte mit kleinerem Randeinriss, fl. Vorsatz gestempelt, im Anhang mit zahlreichen Vakatblättern.

Lot 2791, Auction  121, Merian, Matthäus, C. S. K. H. gehet zu Schiff, in Engelland über Zufahrer

Merian, Matthäus
C. S. K. H. gehet zu Schiff, in Engelland über Zufahrer
Los 2791

Zuschlag
100€ (US$ 104)

Details

Merian, Matthäus. "C. S. K. H. gehet zu Schiff, in Engelland über Zufahrer" und "Ordnung der See-Floot in welche Begleitung C. S. K. H. der Prinz von Oranien von Hellevoetsluys nach England absegelt". 2 Kupferstiche aus "Theatrum Europaeum. Band XIII". Je 28,5 x 38,5 cm (Plattenrand). Mit Passepartout unter Glas im profilierter Holzleiste. Frankfurt, Erben Merian, 1698.
Dargestellt ist die Abfahrt des Prinzen von Oranien und seinem Gefolge am Hafen von Helvoetsluys sowie die Formation der Schiffsbrigade, die den Prinzen von Oranien von den Niederlanden nach England begleitet. – Wohlerhaltene Exemplare. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen. – Dabei: Seewesen. Tafel 10, 16 und 23. 3 Stahlstichtafeln aus dem Brockhaus Bilder-Atlas. 24,5 x 31 cm (Blattgröße) bzw. 25,5 x 74 cm (Rahmen). Mit Passepartout unter Glas. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1870. - Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.

Coxe, William
Voyage en Suisse
Los 2793a

Zuschlag
180€ (US$ 188)

Details

Coxe, William. Voyage en Suisse. Traduit de l'Anglois. 3 Bände. Mit 4 gefalteten Kupfertafeln, 2 mehrfach gefalteten Kupferstichkarten und gestochenem Panorama. 19,5 x 12 cm. Marmoriertes Leder d. Z. (etwas berieben, 2 Rückdeckel mit Schabspur, unteres Rückenfeld von Band II restauriert) mit RVergoldung, goldgeprägtem RSchild und floraler Deckelbordüre. Paris, Letellier, 1790.
Barth 17568. Wäber I, 39. – Erste französische Ausgabe. Die Tafeln zeigen Ansichten von Bergen, einen Adler und Gemsen, die Karten gehören zu den größten und detailreichsten der Schweiz in dieser Zeit. Das Panorama mit dem Massiv des Mont-Blanc-Gebirges. – Stellenweise schwach gebräunt, vereinzelte Flecken.

Lot 2796, Auction  121, Craven, Elizabeth, Briefe über eine Reise durch die Krimm nach Konstantinopel

Craven, Elizabeth
Briefe über eine Reise durch die Krimm nach Konstantinopel
Los 2796

Zuschlag
280€ (US$ 292)

Details

Craven, Elizabeth. Briefe über eine Reise durch die Krimm nach Konstantinopel. An Sr. Durchlaucht den regierenden Markgrafen von Brandenburg-Anspach. 1 Bl., 278 S. 20 x 11 cm. Interimsbroschur d. Z. (Gebrauchsspuren, Rücken unfachmännisch überklebt). Leipzig, Paul Gotthelf Kummer, 1789.
VD18 10248285. – Erste deutsche Ausgabe des Reiseberichts der Lady Elisabeth Craven (1750-1828) in Briefform an ihren Geliebten Christian Friedrich Carl Alexander von Brandenburg-Ansbach (1736-1806), den sie im Oktober 1791 in Lissabon heiratete. Die Briefe entstanden während ihrer dreijährigen Reise nach Italien, Österreich, Russland und Konstantinopel in den Jahren 1783 bis 1785. Die englische Originalausgabe erschien 1789 in Dublin unter dem Titel Journey through the Crimea to Constantinople. – Etwas gebräunt und braunfleckig, Titel auch etwas fingerfleckig, anfangs mit schwachen Knickspuren in der oberen rechten Ecke, Titel dort verso mit Transparentstreifen hinterlegt. - Selten.

Grelaye, Renaud de la
Reise von Paris nach Korsika
Los 2799

Zuschlag
160€ (US$ 167)

Details

(Grelaye, Renaud de la). Reise von Paris nach Korsika. Aus dem Französischen von Friedrich Schulz. 204 S. 15 x 10 cm. Pappband d. Z. (etwas fleckig und berieben) mit RSchild (lädiert). Königsberg, Friedrich Nicolovius, 1796.
Fromm V, 21691. Griep-Luber 1146.      – Einzige deutsche Ausgabe des in Briefen verfassten Reiseberichts eines namentlich nicht bekannten französischen Offiziers auf Korsika, die Übertragung besorgte der Magdeburger Schriftsteller Friedrich Schulz (1762-1798). Die französische Originalausgabe erschien 1788 anonym als Anhang zu Renaud de la Grelayes (1737-1807) Werk Les soupers de Vaucluse. – Schwach braunfleckig.

Replogle Globes
Celestial globe
Los 2800

Zuschlag
600€ (US$ 625)

Details

Replogle Globes. Celestial globe. Drehbarer Pappkern mit farbigem Off-Set aus 12 Segmenten auf einem Holzständer. 41 cm Durchmesser. 63 cm Höhe. (Chicago), Replogle Globes, 1970.
Decker 472 f. Vgl. Exemplar GLB0198 im National Maritime Museum Greenwich. – Eines von 1500 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). Farbiger Himmelsglobus, der die einzelnen Sternenbilder im Sternbild und in figürlicher Form wiedergibt. Neben den 12 Sternzeichen sind auch die Sternenbilder wie zum Beispiel der Bär, der Hund, der Drache, Prometheus, die Leier, das Einhorn, der Eridanus, das Haar der Berenike etc. dargestellt. Um den Globus herum ist ein metallener Meridianring angebracht, der den Globus mit dem Ständer mittels einer verzierten Halterung verbindet. Der hölzerne Ständer ist mit Kanneluren sowie mehreren Wülstungen geschnitzt und steht auf einem kreuzförmigen Fuß. "Orbis Celestis. The Astrasphere. A Globe of the heavens conceived in the tradition of early astronomers who saw the stars and constellations as the gods and goddesses and the birds and beasts of ancient mythology" (Globus). – Etwas ausgeblichen, sonst gutes und seltenes Exemplar.

Flagge der Vereinigten Staaten und Betsy Ross Flag
Mit 13 Sternen. Roter, weißer und blauer Musselinstoff mit Seil und metallenen Haken
Los 2801

Zuschlag
2.500€ (US$ 2,604)

Details

Betsy Ross Flag. - Flagge der Vereinigten Staaten. Mit 13 Sternen und 13 Streifen. Roter, weißer und blauer Fahnenstoff mit Juteseil und metallenen Haken. Ca. 110 x 180 cm. Nordamerika wohl 14. Juni 1777 - 1. Mai 1795.
Die "Betsy Ross Flag" (auch "Francis Hopkinson Flag"), besteht aus dreizehn, hier im Kreis angeordneten, Sternen und dreizehn Streifen. Sie ist die erste Nationalflagge nach der Unabhängigkeitserklärung, bei der sich dreizehn britische Kolonien von England loslösten. Die Anordnung der Sterne unterlag keiner bestimmten Richtlinie, weshalb es Flaggen mit dreizehn Sternen im Kreis oder in fünf Zeilen aufgereiht gibt. Um die Flagge selbst ranken sich zahlreiche Legenden und Mythen. Laut einer der stärksten Theorien, hat Betsy Ross (1752-1836), geborene Elizabeth Griscom, die Flagge entworfen, weshalb sie auch nach ihr benannt wurde. Dies ist jedoch mittlerweile wiederlegt und somit weiterhin unklar, wer die Flagge, die für Unabhängigkeit und Freiheit steht, entworfen hat. – Stark gebräunt, teils größeren Rissen und Fehlstellen sowie späteren Flicken. Selten.

Defoe, Daniel
Das Leben des Robinson Crusoe
Los 2803

Zuschlag
80€ (US$ 83)

Details

Defoe, Daniel. Das Leben und die gantz ungemeine Begebenheiten des Weltberühmten Engelländers, Robinson Crusoe. Die dritte Hamburgische Auflage. 2 Bände. 2 Bl., 442 S., 1 Bl.; 2 Bl., 443 S., 1 Bl. OHalbpergamin in Pappschuber. Hamburg, Erben Thomas von Wiering, 1731 (Reprint: Leipzig, Insel, 1909).
Eines von 600 nummerierten Exemplaren des Reprints aus dem Inselverlag. Mit einem Nachwort des Robinsonbibliographen Hermann Ulrich. – Anhang mit einigen Unterstreichungen in Bleistift. Sonst wohlerhalten und frisch.

Saint-Dominigue
Débraquement de la flotte Francaise à Saint-Dominigue
Los 2805

Zuschlag
750€ (US$ 781)

Details

Saint-Dominigue. Débraquement de la flotte francaise à Saint-Dominigue. Faisant suite aux révolutions de cette ile. Und: Saint Dominigue, ou histoire de ses révolution. 2 in 1 Band. 107 S.; 108 S. Mit 2 Titelvignette und 2 Frontispizen in Holzschnitt. 12,5 x 8 cm. Moderner Pappband mit goldgeprägtem RSchild. Paris, Tiger, o. J. (1820).
Beschreibung der Kolonie "Saint-Dominigue", heutige dominikanische Republik und ihre Historie. Die Insel war lange spanische Kolonie und konnte sich 1844 erstmals Befreien, musste jedoch keine 20 Jahre später sich der spanischen Krone wieder unterwerfen. Erst ab 1865 wurde es ein eigener Staat. Die Werke erzählen aus europäischer Sicht von der Geschichte nach 1844 und die Befreiungsversuche und Revolutionen der Bevölkerung der Dominikanischen Republik. – Seite 25 mit Einriss, sonst wohlerhalten.

Lot 2807, Auction  121, Taylor, David Watson, Some recent experiments at the U.S. modellbasin

Taylor, David Watson
Some recent experiments at the U.S. modellbasin
Los 2807

Zuschlag
120€ (US$ 125)

Details

Taylor, David Watson. Some recent experiments at the U.S. modellbasin. Read at the 12th General Meeting of Society of Naval Architects and Marine Engineers, held in New York, Nov. 17 an 18, 1904. 23 num. Bl., 1 nn. Bl., 23 num. Bl. Mit 12 teils gefalteten, nummerierten Tafeln. 23,5 x 22,5 cm. Blaue OBroschur (leicht berieben und mit kleinen Einrissen) in Ringbindung mit DTitel. New York, David Watson Taylor, 17. und 18. November 1904.
Vgl. American Nat. Biogr. 21,362 f. – Taylor (1864-1940) war einer der bedeutendsten Schiffbautechniker der USA, langjähriger Chefkonstrukteur der Marine und Direktor des Experimental Model Basin im Washington Navy Yard. Vorliegend seine Forschungsergebnisse bei Versuchen für den bestmöglichen Bau von Schiffspropellern. Text u. Abb. durchgehend auf einseitig blauem Papier in weißer Farbe autographiert. – Teils leicht lichtrandig am Kopfsteg, sonst gutes Exemplar. – Beigebunden: A. V. Curtis and L. F. Hewins. Some results of tests of model propellers. Read at the 13th General Meeting of the Society of Naval Architects and Marine Engineers, held in, New York, Nov. 16 and 17., 1905. 23 num. Bl. 24,5 x 22,5 cm. Blaue OBroschur (leicht berieben und mit kleinen Einrissen) in Ringbindung mit DTitel. New York, David Watson Taylor, 17. und 18. November 1904. - Die beiden "Junior members" bezeichnen ihre Versuche ausdrücklich als Ergänzung der Arbeit Taylors von 1904. Beide Schriften sicher nur zum internen Gebrauch vervielfältigt und bibliographisch bisher nicht ermittelt. - Blätter 14-23 zusätzlich bezeichnet als Plate 80 (!) -89 mit 10 Abb. (Fig. 2-11!).

Lot 2812, Auction  121, Union Ferry Company und New York, 15  Fährtickets mit hs. Besitzvermerk. Farbiger Karton

Union Ferry Company und New York
15 Fährtickets mit hs. Besitzvermerk. Farbiger Karton
Los 2812

Zuschlag
180€ (US$ 188)

Details

New York. - Union Ferry Company. 15 Fährtickets mit hs. Besitzvermerk. Farbiger Karton. 4,5 x 6,5 cm (Fahrkarte). 90 x 20 cm (Rahmen). Unter Glas in breiter Holzprofilleiste auf Karton montiert. New York 1834-1853.
Die bunten Tickets galten für eine Überfahrt von Manhattan nach Brooklyn für eine Person. Es gibt jeweils ein Feld zum persönlichen Namenseintrag des Passagiers und eine Ticketbescheibung wie zum Beispiel: "Has commuted for crossing The Fulton and South Ferries on Presenting this tickets until the first May next". Die "Union Ferry Company" ist eine Fährgesellchaft in New York gewesen, die von 1839 bis 1942 Fahrten von Manhattan nach Brooklyn anbot. – Papierbedingt leicht gebräunt, teils mit Flecken, kleinen Einrissen und kleineren Fehlstellen an den Stegen. Sehr selten.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge