153050

Lose pro Seite


Lot 3213, Auction  121, Xenien-Almanach und Heartfield, John, für das Jahr 1911

Xenien-Almanach und Heartfield, John
für das Jahr 1911
Los 3213

Zuschlag
180€ (US$ 188)

Details

Heartfield, J. - Xenien-Almanach für das Jahr 1911. 208 S. Mit 6 Tafeln. 19,5 x 12,5 cm. OBroschur (etwas gebräunt). Leipzig, Xenien-Verlag, 1910.
Verlagsalmanach mit Beiträgen von P. Behrens, H. Bethge, O. J. Bierbaum, K. Hamsun, A. W. Heymel, M. Klinger, Th. Mann, A. Schnitzler u. a. Innenseite des Vordereinbandes mit eigenhändigem Besitzeintrag von Helmut Herzfeld: "Schüler der Kgl. Kunstgewerbeschule München Okt. 1910". Herzfeld, der 1916 den Namen John Heartfield annahm, unter dem er berühmt wurde, kam 1891 als erstes von insgesamt vier Kindern des Schriftstellers Franz Held (eigentlich Franz Herzfeld) und Alice Herzfeld geb. Stolzenberg in Berlin-Schmargendorf zur Welt. 1895 wurde der Vater wegen Gotteslästerung zu einer Haftstrafe verurteilt, die Familie zog in die Schweiz und später nach Aigen bei Salzburg. Aus nicht geklärter Ursache verließen die Eltern im Sommer 1899 ihre Kinder. 1905 begann Helmut Herzfeld eine Buchhändlerlehre in Wiesbaden, an die sich von 1908 bis 1911 ein Studium an der Kunstgewerbeschule München anschloss. In dieser Zeit erstand er den hier vorliegenden Almanach. 1914 lernte er George Grosz kennen. – Teils leicht gebräunt und etwas fleckig. - Äußerst seltenes frühes Lebenszeugnis des großen Meisters der Fotomontage.

Lot 3214, Auction  121, Heckel, Erich, Graphik der Gegenwart, Band I

Heckel, Erich
Graphik der Gegenwart, Band I
Los 3214

Zuschlag
180€ (US$ 188)

Details

Heckel, Erich. (Graphik). 28 Bl. Mit 48 Abbildungen. 24 x 16 cm. Farbig illustr. OPappband (gebräunt; Rücken lose). Berlin, Euphorion, 1931.
Graphik der Gegenwart, Band I. Erste Monographie über die Graphik Heckels. Enthält die Original-Farbholzschnitte "Zirkus" und "Tanzende Matrosen" (Dube 349-350) auf den Vorsätzen, den zweifarbigen Deckelholzschnitt (Dube 348), den Original-Holzschnitt "Stadion" (Dube 352) als Frontispiz und eine Kopf-Vignette (Dube 351). – Innen sauberes Exemplar.

Lot 3217, Auction  121, Heine, Heinrich und Wagner, Wilhelm - Illustr., Florentinische Nächte

Heine, Heinrich und Wagner, Wilhelm - Illustr.
Florentinische Nächte
Los 3217

Zuschlag
220€ (US$ 229)

Details

Heine, Heinrich. Florentinische Nächte. 76 S., 1 Bl. Mit Titelvignette, mehreren Textillustrationen sowie 10 signierten Original-Tafellithographien von Wilhelm Wagner. 32,5 x 24 cm. Späteres, rotes Maroquin mit 2 goldgeprägten RSchildern und KGoldschnitt. Berlin, Fritz Gurlitt, 1920.
Sennewald 20,1. – Eines von 36 römisch nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 186) der Vorzugsausgabe auf handgeschöpftem Bütten "in einer Antiqua-Type des achtzehnten Jahrhunderts bei Joh. Enschedé en Zonen in Haarlem gedruckt" (Druckvermerk), entgegen dem von Wilhelm Wagner (1887-1968) signierten Druckvermerk nicht in Ganzpergament, sondern privat in Maroquin gebunden. – Unbeschnitten und teilweise etwas stockfleckig, sonst wohlerhaltenes Exemplar. – Dabei: Heinrich von Kleist. Michael Kohlhaas. (Aus einer alten Chronik) Erzählungen. 106 S., 3 Bl. Mit Frontispiz, Titelvignette, zahlreichen Holzschnitten im Text und 5 ganzseitigen Textholzschnitten von Bruno Goldschmitt. 27,5 x 19 cm. Späterer olivgrünes Maroquin mit goldgeprägtem RSchild (OBroschur beigebunden). München, Hans von Weber, 1916. - Rodenberg I, 416, 4. Schauer II, 62. Sennewald 16. Tenschert 616. Isphording 90. Slg. Achilles 161. - Eines von 600 arabisch nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 640), hier ohne Nummer, als "Verlagsexemplar" gekennzeichnet. "... mit Ursteinzeichnungen von Bruno Goldschmitt im Auftrage von Hans Weber in München im Sommer und Herbst des Jahres 1916 hergestellt. Auf Van-Gelder-Velin mit dem Dreiangel-Wasserzeichen" (Druckvermerk).

Hellmessen, Helmut
Materialbuch-Kreta
Los 3220

Zuschlag
180€ (US$ 188)

Details

Unikat
Hellmessen, Helmut. Materialbuch Kreta. 20 Bl. mit 20 in Gouache überarbeiteten Fotokopien. 17 x 17 cm. Privater Einband mit hellblauem Wildlederbezug, auf dem Vorderdeckel mit Metallapplikation; Lederkordelbindung. O. O. 1991.
Vom 26. März bis 8. April 1989 bereiste der seit den 1960er Jahren in Maintal ansässige Grafiker, Illustrator, Zeichner und Maler Helmut Hellmessen (1924-2021) die Mittelmeerinsel. Im Mai 1991 (so seine Datierung auf dem Vorderdeckel) schuf er das hier vorliegende "Materialbuch", es enthält 20 in Schwarzweiß fotokopierte und auf Karton montierte, quadratische Fotografien, die Hellmessen mit Deckfarben bemalte, teils auch collagierte oder durch Bewegen während des Kopiervorganges verfremdete. Ein Blatt mit einem montierten verrosteten Metallstück, der Vordereinband mit einem wohl auf Kreta gefundenen gebogenen Edelstahlfragment mit scharfer Kante, vielleicht von einem Mähdrescher oder einem anderen landwirtschaftlichen Gerät stammend. Hellmessen war Mitarbeiter der Zeitschrift Illustration 63 und wurde durch zahlreiche Ausstellungen vor allem im Rhein-Main-Gebiet bekannt.

Lot 3222, Auction  121, Hergesheimer, Josef, Die drei schwarzen Pennys

Hergesheimer, Josef
Die drei schwarzen Pennys
Los 3222

Zuschlag
240€ (US$ 250)

Details

Hergesheimer, Josef. Die drei schwarzen Pennys. Roman. Deutsch von Hermynia zur Mühlen. 383 S. 19 x 12 cm. OLeinen mit OSchutzumschlag. Berlin, E. Rowohlt, 1931.
Erste deutsche Ausgabe dieses "transozeanischen Gegenstücks zu 'Buddenbrooks'" (Klappentext). Hergesheimer (1880-1954) gehörte vor dem Zweiten Weltkrieg zu den bekanntesten und erfolgreichsten US-amerikanischen Romanciers. – Sehr gut erhaltenes Exemplar mit dem äußerst seltenen Schutzumschlag.

Lot 3224, Auction  121, Herzfelde, Wieland, Tragigrotesken der Nacht

Herzfelde, Wieland
Tragigrotesken der Nacht
Los 3224

Zuschlag
120€ (US$ 125)

Details

Herzfelde, Wieland. Tragigrotesken der Nacht. Träume. 88 S. Mit 22 Illustrationen von George Grosz. 23,5 x 16 cm. Farbig illustrierter OPappband (Rücken mit Läsuren) und illustrierten Vorsätzen. Berlin, Malik, 1920.
Lang 12. Raabe 120, 3. Hermann 192. – Erste Ausgabe. Wieland Herzfelde blieb mit dieser, seiner dritten Publikation, der Verbindung zu George Grosz treu: Für seinen Erstling, die Gedichtsammlung "Sulamith", gedruckt als Kriegsdruck der Cranach-Presse, und die als Nummer 2 der Zeitschrift "Die Pleite" erschienene Broschüre "Schutzhaft" schuf Grosz bereits die Umschlagillustrationen. – Minimal fleckig und gebräunt, sonst gutes Exemplar.

Lot 3225, Auction  121, Hesse, Hermann und Gutsch, Herbert - Illustr., Was der Wind in Sand geschrieben

Hesse, Hermann und Gutsch, Herbert - Illustr.
Was der Wind in Sand geschrieben
Los 3225

Zuschlag
170€ (US$ 177)

Details

Hesse, Hermann. Was der Wind in Sand geschrieben. 18 Bl. Mit 18 Original-Farblinolschnitten von Herbert Gutsch. 45,5 x 31 cm. Farb. illustr. OLeinenband. Berlin, Handpresse Gutsch, 1989.
Eines von 60 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 70 Ex.). Druckvermerk von Gutsch signiert. Gedruckt auf 300g Fotokarton. – Sehr schönes, frisches Exemplar.

Lot 3226, Auction  121, Hessel, Franz, Heimliches Berlin (mit OSchutzumschlag)

Hessel, Franz
Heimliches Berlin (mit OSchutzumschlag)
Los 3226

Zuschlag
180€ (US$ 188)

Details

Mit Schutzumschlag
Hessel, Franz. Heimliches Berlin. 182 S., 1 Bl. 18,5 x 12,5 cm. Illustrierter OLeinenband (Entwurf: Emil Rudolph Weiß) und typographischem OSchutzumschlag (dieser gebräunt und nur mit minimalen Randknicken). Berlin, Ernst Rowohlt, 1927.
Wilpert-Gühring 16. – Erste Ausgabe. "Es ist ein besonderes, ein heimliches Berlin, das wir in Boudoirs und Studierzimmern, Läden und Kinderstuben, in Tanzlokalen und auf stillen Wegen am Kanalufer mit dem Dichter entdecken, der den letzten Tag und die letzte Nacht eines jungen Lebensschülers in diesem Bereich erzählt. Mehr ein Geliebter denn ein Liebender wird er in ein Abenteuer verflochten, aus dem ihn eine unerwartete Art Liebe befreit" (Schutzumschlag). – Gutes Exemplar mit dem seltenen Schutzumschlag.

Lot 3229, Auction  121, Hilsenrath, Edgar, Konvolut von 5 Werken mit Signatur

Hilsenrath, Edgar
Konvolut von 5 Werken mit Signatur
Los 3229

Zuschlag
120€ (US$ 125)

Details

Hilsenrath, Edgar. Konvolut von 5 signierten Werken in erster Ausgabe. 20,5 x 12,5 cm. 2 OLeinenbände mit OSchutzumschlag, 3 OPappbände, davon einer mit OSchutzumschlag. Verschiedene Verlage, 1977-1983.
1. Der Nazi & der Friseur. Roman. Köln, H. Braun, 1977. - Titel von Hilsenrath signiert ("zur Erinnerung an die Lesung im Café Einstein, herzlich - Berlin, 1.Nov. 89"). - 2. Nacht. Roman. Köln, Braun, 1978. - Titelblatt gestempelt ("Leseexemplar" und mit Widmung von Edgar Hilsenrath ("... zur Erinnerung an das PEN-Treffen 10.5.1983 ..."). - 3. Gib acht Genosse Mandelbaum. Roman. München, Langen Müller, 1979. - Titelblatt von Hilsenrath signiert und datiert (19.5.1983). - 4. Bronskys Geständnis. Roman. Ebenda 1980. - Vortitel von Hilsenrath signiert ("zur Erinnerung an die Lesung im Buchhändlerkeller 29.9.1983"). - 5. Zibulsky oder Antenne im Bauch. Düsseldorf, claassen, 1983. - Titel von Hilsenrath signiert ("zur Erinnerung an die Lesung im Café Einstein Berlin, 1.Nov. 89"). – Kleines Dossier mit Presseartikeln über Edgar Hilsenrath, Einladungen zu Lesungen etc. beiliegend.

Lot 3230, Auction  121, Hilsenrath, Edgar, Nacht (und: Der Nazi & der FRiseur) - signiert

Hilsenrath, Edgar
Nacht (und: Der Nazi & der FRiseur) - signiert
Los 3230

Zuschlag
100€ (US$ 104)

Details

Hilsenrath, Edgar. Nacht. Roman. 416 S., 2 Bl. 20 x 13 cm. Schwarzer OLeinenband. München, Kindler, 1964.
Kosch, 20. Jhdt., XVIII, 406. – Erste Ausgabe des Erstlings, der nach langem Zögern 1964 in einer Auflage von 1200 Exemplaren erschien und dann vom Verlag zurückgezogen wurde. Titelblatt von Hilsenrath signiert ("Mein erster Roman. 23.1.08 -"). – Gutes Exemplar. – Dabei: Edgar Hilsenrath. Der Nazi & der Friseur. Roman. 423 S. 20 x 12 cm. OPappband mit OSchutzumschlag. Köln, Braun, 1977. - Erste Ausgabe. Fl. Vorsatz von Hilsenrath und vom Verleger signiert. - Wiener Magazin. Das österreichische Reisemagazin. XXI. Jahrg., Heft 5 OBroschur. 1951. - Hilsenraths Beitrag "Denise" von ihm signiert. - Edgar Hilsenrath. Profit. Kurzgeschichte. Edgar Hilsenrath zum 78. Geburtstag am 2. April 2004. 31 S. 24 x 18 cm. Illustr. OBroschur. Berlin, Dittrich, 2004. - Umschlag von Hilsenrath signiert. - Dabei zwei private Farbfotografien, die während einer Lesung Hilsenraths entstanden (der Autor beim Signieren).

Lot 3232, Auction  121, Hoffmann, Dieter und Ebersbach, Hartwig - Illustr., Ernster Abend oder Crepuscalaria

Hoffmann, Dieter und Ebersbach, Hartwig - Illustr.
Ernster Abend oder Crepuscalaria
Los 3232

Zuschlag
130€ (US$ 135)

Details

Hoffmann, Dieter. Ernster Abend oder Crepuscalaria. 9 Doppelbl. Mit 8 (davon 3 doppelblattgroß) Original-Farbholzschnitten von Hartwig Ebersbach. 56 x 16 cm. OPappband mit übermaltem Schuber; als Leporello gebunden. Leipzig, edition m, 2000.
11. Buch SIGNUM. Eines von 10 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe (Gesamtauflage: 75 Ex.) mit dem von Ebersbach mit Farbkreide übermalten Original-Holzschnitt auf der Vorderseite des Pappschubers, dieser von ihm signiert. Alle Holzschnitte von Ebersbach eigenhändig betitelt (Blinder Harfner, Melancholie, Dunkelheit, Mai-Ende, Kasper, Bordell, Antike Stadt). Druckvermerk von Hoffmann und Ebersbach signiert. – Sehr gut erhalten.

Lot 3233, Auction  121, Hoffmann, E. T. A. und Königer, Gustel, Der Sandmann

Hoffmann, E. T. A. und Königer, Gustel
Der Sandmann
Los 3233

Zuschlag
110€ (US$ 115)

Details

Hoffmann, E. T. A. Der Sandmann. 2 Bl. 66 S., 2 Bl. Mit 35 (davon 8 ganzseitigen) Lithographien von Gustel Königer. 28 x 19 cm. Hellbraunes Leder (Rücken mit minimalen Gebrauchspuren) mit goldgeprägtem RTitel, Deckelfilten und KGoldschnitt in Kartonschuber (dieser stark lichtrandig und lädiert). München, Hans von Weber, 1916.
Hundertdrucke, Band 6. Rodenberg I, 417, 6. Schauer II, – Eines von 550 arabisch nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 615) auf van Gelder-Velin. "Als sechster Dreiangeldruck wurde E. T. A. Hoffmann's Nachtstück 'Der Sandmann' mit Ursteinzeichnungen von B. Königer im Auftrage von Hans von Weber und München in den Jahren 1915 und 1916 hergestellt" (ruckvermerk). – Schönes Exemplar.

Lot 3234, Auction  121, Hoffmann, E. T. A. und Nückel, Otto, Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde. VA

Hoffmann, E. T. A. und Nückel, Otto
Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde. VA
Los 3234

Zuschlag
80€ (US$ 83)

Details

Hoffmann, E. T. A. Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde. 216 S., 2 Bl. Mit 40 (davon 12 ganzseitigen) Original-Textholzschnitten von Otto Nückel. 17 x 13,5 cm. OHalbleder (berieben) mit goldgeprägtem RTitel, Fileten und KGoldschnitt. München, Hirth, 1922.
Riemer 240.79 (u. 49 f. ausführlich mit Abb.). Grützmacher S. 20 (beide nennen nur 39 Illustrationen). Sennewald 139, 22. – Eines von 100 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Bütten. Erschien als Jubiläumsband zum hundertsten Todestag des Dichters. – Vereinzelt mit leichtem Abklatsch, ansonsten schönes Exemplar.

Lot 3235, Auction  121, Hofmann, Ludwig von, Studie zu Tanzenden mit Schleiern

Hofmann, Ludwig von
Studie zu Tanzenden mit Schleiern
Los 3235

Zuschlag
120€ (US$ 125)

Details

Hofmann, Ludwig von. Studie zu Tanzenden mit Schleiern. Lithographie im Stein unten rechts monogrammiert "L v H". 23,5 x 34,5 cm. In lackierter Holzprofilleiste. Um 1905.
Der Druck zeigt in zarten und skizzenhaften Linien vier Frauen in Ganzfigur in dynamisch tänzerischen Posen. Sie sind in langen antikisch anmutenden Röcken mit Schleiern gewandet und mit entblößten Oberkörpern. Zwei Gestalten im Hintergrund auf der rechten Bildseite tanzen im Reigen in synchroner Haltung. Eine Frau im Bildvordergrund berührt mit beiden Händen ihren Saum, sie ist in tief gebückter Körperhaltung dargestellt. Die Frauenfiguren in dieser romantisierenden Szene wirken wie grazile Nymphen. – Papier etwas gewellt im oberen Teil.

Lot 3236, Auction  121, Hohl, Ludwig, Gedichte. Erste Ausgabe

Hohl, Ludwig
Gedichte. Erste Ausgabe
Los 3236

Zuschlag
150€ (US$ 156)

Details

Hohl, Ludwig. Gedichte. 4 Bl., 78 S., 1 Bl. 18 x 11,5 cm. OKarton (Rücken verblasst, leicht berieben) mit rotem Titelschild. Konstanz, (Oskar Wöhrle), 1925.
Erste Ausgabe. Seltene Ausgabe der von Oskar Wöhrle gedruckten Erstveröffentlichung des damals 21-jährigen Schriftstellers. – Schnitt und Vorsatz gering, Blätter minimal stockfleckig. .

Horkheimer, Max
Montaigne und die Funktion der Skepsis
Los 3239

Zuschlag
140€ (US$ 146)

Details

Horkheimer, Max. Montaigne und die Funktion der Skepsis. Sonderdruck "Zeitschrift für Sozialforschung" Jahrgang VII, Doppelheft 1/2. 54 S., 1 Bl. Register. 24,5 x 15 cm. OBroschur (Rücken mit kl. Einrissen, leicht fleckig und bestoßen, VDTitel mit Bibliotheksstempel). Paris, Alcan, 1938.
Erste Ausgabe dieser erst in der Sammlung "Kritische Theorie" wiederveröffentlichten Untersuchung. Mit eigenhändiger Widmung des Autors: "Mit besten Grüssen! Max Horkheimer".

Hrdlicka, Alfred
Zeichnungen (Ausstellungskatalog mit sign. Orig.-Radierung)
Los 3240

Zuschlag
60€ (US$ 63)

Details

Hrdlicka, Alfred. Zeichnungen. Ausstellung 13. Dezember 1983 bis 21. Januar 1984. 32 bS. Mit zahlreichen Abbildungen und einer separaten signierten Originalradierung. 30 x 23 cm. Illustr. OBroschur. Stuttgart, Galerie Valentien, 1983.
Vorzugsausgabe des Katalogs mit der nummerierten und signierten Radierung (400 Ex.). – Tadellos. – Dabei: Alfred Hrdlicka. Radierungen. 16 S. Mit zahlr. Abb. 30 x 21 cm. OBroschur. Ebenda (1983).

Lot 3242, Auction  121, Hundertwasser, Friedensreich, Bibel. Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments

Hundertwasser, Friedensreich
Bibel. Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments
Los 3242

Zuschlag
170€ (US$ 177)

Details

Hundertwasser, Friedensreich. Bibel. Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Vollständige Ausgabe nach den Grundtexten übersetzt und hrsg. von V. Hamp, M. Stenzel und J. Kürzinger. 3 Teile in 1 Bd. 1184, 353, 39 S., 8 Bl. Mit 4 Karten und 80 farbigen Illustrationen von Friedensreich Hundertwasser auf Tafeln, davon 30 nach Collagen. 28 x 20 cm. OLeinen mit plastischen Samt- und farbigen Metallfolien-Applikationen (Entwurf: Hundertwasser) sowie Schwarzschnitt. Im bedruckten OPapp-Schuber (minimal lichtrandig). Augsburg, Pattloch, 1995.
Mit der 16-seitigen Informationsbroschüre des Verlags, in der es u. a. heißt: "Auf ausdrücklichen Wunsch des Künstlers ... soll jeder Einband in seiner Art einzigartig sein. Jede Bibel zeichnet sich durch eine andere Farbkombination in der Leinenwebung aus. Ebenso unterscheiden sich die Exemplare in den farbigen Einlegearbeiten. So gleicht kein Exemplar dem andern." 50 Illustrationen entstammen früheren Arbeiten des Künstlers, 30 sind eigens für diese Prachtbibel geschaffen. – Tadelloses Exemplar.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge