Goethe, Johann Wolfgang von. Drei Märchen. Der neue Paris. Die neue Melusine. Das Märchen. 76 S., 3 Bl. Mit 3 signierten Orig.-Holzstichen von Karl-Georg Hirsch, 3 Orig.-Schablithographien von Rolf Münzner und 3 Orig.-Farblithographien von Rainer Herold. 42 x 29 cm. OHalbpergament in OPappschuber. Leipzig, Dürer-Presse, 1982.
(2. Druck der Dürer-Presse). Spindler, Typen 67.3. Seyfert-Weise S. 196. Kästner-Lübbert C 39.1 – Erste Ausgabe. Eines von 50 Künstlerbelegexemplaren, bei der jede Graphik wie in der Vorzugsausgabe vom Künstler signiert ist (Gesamtauflage: 350). Der Druck erschien anlässlich der Internationalen Buchkunstausstellung 1982 in Leipzig, gedruckt in den Werkstätten der Leipziger Hochschule. – Nahezu verlagsfrisch.
Goethe, Johann Wolfgang von. Winckelmann. 11 Bl., 66 S., 3 Bl. Mit 11 ganzseitigen Porträts von Goethe, Winckelmann, Mengs, Anna Amalia Herzogin zu Sachsen-Weimar, Oeser etc. 46 x 33 cm. OLeder (Gelenke angeplatzt; OBroschur eingebunden, diese leicht gebräunt). Leipzig, Kgl. Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe, 1908-09.
Eines von 200 nummerierten Exemplaren, gedruckt unter der Leitung von Hugo Steiner-Prag. Buchschmuck von W. Tiemann, M. Seliger, Georg Belwe u. a. – Leicht gebräunt, unbeschnittenes Exemplar.
Götz, Karl Otto. Giverny. Gemälde, Gouachen, Steindrucke 1985-1989. 88 S., 1 Bl. Mit zahlreichen farb. Abbildungen. 43 x 30 cm. OLeinenband (etwas fleckig) mit mont. farb. Illustration. Düsseldorf, Concept, 1989.
Titelblatt mit eigenhändiger Widmung von K. O. Götz (datiert 1. August 2002), auf der gegenüberliegenden Seite eine blattfüllende Originalzeichnung des Künstlers (schwarzer Filzstift).
Goldschmitt, Bruno. Die Bibel. 2 Bl. (Titel und Inhalt) und 21 sign. Orig.-Holzschnitte. 49 x 39 cm. Lose Blatt in OHalbleinen-Mappe (etwas fleckig und berieben, mit Schabspuren). München, F. Bruckmann, (um 1920).
Sennewald 61 (datiert um 1920-25). – Eines von 300 Exemplaren der Ausgabe auf Bütten (Gesamtauflage: 350), hier ohne Nummer und Ausgabenbezeichnung. Von den ursprünglich geplanten 30 Arbeiten erschienen nur die hier vorliegenden 21 zum Alten Testament. – Wohlerhalten.
Goldschmitt, Bruno. - Sachs, Hans. Zwölf Fastnachtspiele. 226 S., 2 S. Mit 6 Original-Holzschnitttafeln von Bruno Goldschmitt (in Pag.). 19,5 x 14 cm. OLeder (Rücken leicht berieben) über 5 Bünden mit 2 goldgedruckten RSchildern und KGoldschnitt. (München, Weber, 1922).
Hundertdrucke, Band 33 Rodenberg I, 413, 33. – Nicht nummeriertes Exemplar einer kleinen Auflage, hier mit dem Zusatz im Druckvermerk: "Verlagsexemplar", mit Signatur von Hans von Weber. "Als dreiunddreißigster Druck für die Hundert wurden diese zwölf Fastnachtsspiele des Hans Sachs mit Urholzschnitten seines Landsmanns Bruno Goldschmitt, im Auftrage von Hans von Weber bei Dietsch & Brückner in Weimar gedruckt im Jahre 1922". – Innen tadelloses Exemplar mit schönen Drucken der "Urholzschnitte".
Graf, Oskar Maria. Die Eroberung der Welt. Roman einer Zukunft. 583 S., 2 Bl. 18,5 x 12 cm. OLeinen mit OSchutzumschlag (vor allem Rücken lädiert). München, Desch, (1949).
Wilpert-Gühring2 36. – Erste Ausgabe. Vorsatz von Oskar Maria Graf signiert (datiert "NYC 9. Nov. 1949"). – Papierbedingt stärker gebräunt.
Grieshaber, HAP
"Baumblüte" Große WieseFarbholzschnitt in Rot, Indigo und Grün auf Werkdruckpapier
Los 3192
Zuschlag
700€ (US$ 729)
Grieshaber, HAP. Große Wiese "Baumblüte". Farbholzschnitt in Rot, Indigo und Grün auf Werkdruckpapier, unten rechts mit Bleistift signiert "Grieshaber". Mit Passepartout unter Glas in lackierter Holzprofilleiste. 1963.
Fürst 76/57 a. – Eines von 145 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). Überaus farbenprächtiger Druck in einem abstrahierten Duktus. Eine ausdrucksvolle Komposition in Anlehung an traditionelle japanische Holzschnitte. Das Ergebnis ist eine äußerst poetische und frühlingshafte Szene. – Von frischer Erhaltung (nicht ausgerahmt), Versand nur ohne Rahmen. – Beiliegt: Heinz Spielmann. HAP Grieshaber. OPappband mit OUmschlag. Herrsching, Pawlak, (1976). - Der farbige Umschlag mit dem Motiv der "Großen Wiese" bzw. "Baumblüte", die im Katalog auf S. 47 aufgeführt und ganzseitig abgebildet wird.
Grieshaber, HAP. Der Totentanz von Basel. Mit den Dialogen des mittelalterlichen Wandbildes (in Deutsch, Englisch und Französisch). 40 num. Bl., VII S. Nachwort. Mit 40 Original-Farbholzschnitten von HAP Grieshaber. 46 x 36 cm. OLeinen mit blindgeprägter Deckelillustration und illustriertem OUmschlag, in OPappkassette (diese etwas beschädigt). Dresden, Verlag der Kunst, (1966).
Fürst 66/1-40. – "Ein Totentanz von vierzig Paaren, mit handwerklicher Beharrlichkeit in Holz geschnitten vom 24. Dezember 1965 bis zum 13. Juni 1966 ... der Knochenmann als Schnitter, Totengräber oder Spielmann" (Nachwort). – Tadelloses Exemplar.
Grieshaber, HAP. Grieshaber der Holzschneider. 76 S., 14 Bl. Mit 62 Abb. (10 farbige, davon 3 doppelblattgr.), 11 Original-Holzschnitten und 6 doppelblattgr. Original-Farbholzschnitten von HAP Grieshaber. 37,5 x 28 cm. OPappband mit illustriertem OUmschlag. Stuttgart, Hatje, (1964).
Fürst 64/22-27 und 67/100 N-110 N bzw. 238. – Enthält den für dieses Buch geschnittenen Zyklus "The Lord's black nightingale gewidmet", bestehend aus 6 Farbholzschnitten, gedruckt von je 3 Stöcken in Schwarz, Braunocker und Karmin. Mit dem Beiheft von Margot Fürst. – Gutes Exemplar. – Dabei: Derselbe. Original-Holzschnitt als Leporello gefaltet in Schwarz und Silber gedruckt. 22 x 77 cm.
Grieshaber, HAP. Osterritt. (Text von Riccarda Gregor-Grieshaber). Mit 39 (incl. OUmschlag) meist doppelblattgr. und farbigen Orig.-Holzschnitten von HAP Grieshaber. 32,5 x 27 cm. Lose Bogen in illustr. OUmschlag und (etwas lädierter und unfrischer) Orig.-Papp-Kassette. Köln, Der Spiegel, 1964.
Fürst 64/52-90. – Eines von 350 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 500 Ex.) auf Bütten. Druck auf verschiedenfarbigem Bütten der Firma Hahnemühle. – Sehr gutes Exemplar.
Grieshaber, HAP. Sieben Engel. (Nachwort von Margot Fuerst). 4 Bl. Mit 8 Orig.-Farbholzschnitten von HAP Grieshaber. 32 x 24 cm. OHpergamentband (Deckel etwas beschabt) in OHalbleinen-Schuber. Stuttgart, manus-presse, 1962.
Spindler 161.2. Fuerst 62, 25-33. – Eines von 300 nummerierten Exemplaren. Druckvermerk und Titelblatt von Grieshaber signiert. Text in Grün-Druck auf Bütten. Mit Texten aus der Luther-Bibel von 1667. – Frisches Exemplar.
Grohmann, Will
Alcopley - Voies et traces. Übersetzt von François Mathey und Joseph Freeman. 32 lose Tafeln
Los 3198
Zuschlag
70€ (US$ 73)
Grohmann, Will. Alcopley - Voies et traces. Übersetzt von François Mathey und Joseph Freeman. 32 lose Tafeln. 5 lose Doppelbögen. Mit einer losen signierten und 1959 datierten Original-Tuschzeichnung von Alcopley. 21 x 15 cm. Illustrierter OUmschlag (Rücken minimal gebräunt) in OSchuber (dieser etwas berieben). Wuppertal, Galerie Parnass, 1961.
Eines von 75 arabisch nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 140 Exemplare). Alfred Lewin Copley (1910-1992), der sich den Künstlernamen Alcopley gab, war 1949 einer der Mitbegründer des Eighth Street Club. Diesem gehörten unter anderen Franz Kline und Willem de Kooning an sowie Alcopleys enger Freund, der Komponist Edgard Varèse. – Im Druckvermerk vom Künstler und Autor signiert. Minimal fleckig und gebräunt, schönes Exemplar.
Grosz, George. Das Gesicht der herrschenden Klasse. 55 politische Zeichnungen. 61 S., 1 Bl. 23,5 x 15,5 cm. OHalbleinen (etwas gebräunt). Berlin 1921.
Kleine revolutionäre Bibliothek, Band IV. Hermann 160. Gittig 29. Herzfelde 29. – Erste Ausgabe. – Wohlerhaltenes, sauberes Exemplar.
Grosz, George. Hintergrund. 17 Zeichnungen zur Aufführung des "Schwejk" in der Piscator-Bühne. Titelblatt und 17 Bl. Zeichnungen von George Grosz. 17,5 x 26,5 cm. Lose Blatt in illustrierter OKarton-Mappe (minimale Gebrauchsspuren). Berlin, Malik, 1928.
Hermann 165. Gittig 191. Herzfelde 191. Ars Libri 66. Lang 51. Dückers M VI. – Erste Ausgabe. Mit den zeitweise wegen Gotteslästerung verbotenen und beschlagnahmten Blättern 2, 9 und 10. – Sehr schön und nahezu fleckenfrei. - Lose beiliegend: Verlagsanzeige zum vorliegenden Werk.
Franzke, Günther und Grosz, George - Illustr.
Gesänge gegen bar
Los 3201
Zuschlag
340€ (US$ 354)
Grosz, George. - Franzke, Günther. Gesänge gegen bar. Chansons und Gedichte. 62 S., 1 Bl. Mit 12 ganzseitigen Illustrationen von George Grosz. 27 x 19,5 cm. Illustrierter OKarton (lichtrandig, leicht fleckig). Dresden, W. Jess, 1931.
Bülow 94. Lang 58. Salomon 87. – Erste Ausgabe mit den kongenialen Illustrationen von Grosz. "Die Chansons entstanden in der Zeit von Januar 1928 bis September 1930 in Berlin." Unter dem Pseudonym Günther Schwenn wurde der Autor (1903-1991) zu einem der vielseitigsten und kreativsten Gebrauchslyriker der deutschen Unterhaltungsbranche. Er schrieb die Texte zu mehr als sechzig Bühnenwerken und über hundert Spielfilmen, verfaßte mehr als tausend Lieder und Chansons. Viele seiner Schlager erwiesen sich als Evergreens, die die Jahrzehnte überdauerten (vgl. Neue Deutsche Biographie 24, 2010, S. 69-70 [Online-Version]). – Sehr sauberes und schönes Exemplar.
Mynona (Friedlaender, Salomo) und Grosz, George
Georg Grosz. Künstler der Gegenwart. Dritter Band
Los 3202
Zuschlag
100€ (US$ 104)
Grosz, George. - Mynona (d. i. Salomo Friedlaender). George Grosz. Mit siebenunddreissig Netzätzungen. 96 S., 2 Bl. Mit 9 montierten Tafeln und 28 ganzseitigen Abbildungen auf 14 Tafeln (in Pag.) von George Grosz. 24,5 x 19 cm. OHalbleder (leicht berieben) mit goldgeprägtem Rückentitel. Dresden, Rudolf Kaemmerer, 1922.
Künstler der Gegenwart, Band 3. Raabe, Handb. 217, 13. – Erste Ausgabe. Eines von 50 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe in Halbleder und Original-Künstlerpapier gebunden. 'Dem Maler Arthur Segal in Verehrung zu eigen'. "Und seine Handschrift ist, wie die seiner Zeichnungen, raffiniert infantil, von kantiger Grazie und scherzhafter Gotik. Er schwelgt in der Welt wie ein Kind in seinem Spielzeug, und zu diesem Spiel gehört die Lust am Zerstören" (S. 11). – Schönes Exemplar.
Pons, Peter und Grosz, George - Illustr.
Der grosse Zeitvertreib
Los 3203
Zuschlag
80€ (US$ 83)
Grosz, George. - Pons, Peter. Gedichte. 62 S., 1 Bl. Mit Mit 29 Illustr. nach Zeichnungen von George Grosz, davon 14 ganzseitig. Neuerer Pappband mit aufgezogenem farbig illustr. OVorder- und Rückumschlag (etwas fleckig und mit Randläsuren). Potsdam, Müller & I. Kiepenheuer, 1932.
Lang 64. Bülkow 101. – Erste Ausgabe. Das letzte von George Grosz illustrierte Buch vor seiner Emigration. – Teils etwas unfrisch; Vorsätze und Einband erneuert.
Hatzfeld, Adolf von. Sommer. 8 Bl. Mit 4 monogrammierten und nummerierten Original-Lithographien von Marie Laurencin sowie 1 signierten und nummerierten Original-Radierung von Arthur Kaufmann. 40 x 30 cm. Eingelegt in OHalbpergament-Flügelmappe (etwas bestoßen und fleckig, gering angkratzt, Pergament teils angebräunt, Rückdeckel mit angeschmutzter Leimspur, Flügel etwas knickspurig) mit Rücken- und Vorderdeckeltitel, in moderner Halbmaroquin-Mappe mit RTitel in modernem Halbmaroquin-Schuber. Düsseldorf, Galerie Flechtheim, 1920.
VI. Mappe der Galerie Flechtheim. Marchesseau 37 und 38. – Eines von 35 nummerierten Exemplaren der Ausgabe B, im Druckvermerk vom Dichter und der Künstlerin eigenhändig signiert (Gesamtauflage: 110). Für den Verfasser des Vorwortes, René Schickele, war die Zusammenarbeit zwischen der französischsprachigen Marie Laurencin und Adolf von Hatzfeld sehr besonders. "Die Malerin versteht von Versen des Dichters keine Silbe. Der Dichter ist blind. Mich ergreift diese unbedingte Bereitwilligkeit zur Kameradschaft bei geprüften Menschen, die zwei einander fremden und noch immer blutig verfeindeteten Rassen angehören, und die nichts anderes zusammengeführt hat, als der Wille zur Bekenntnis" (Vorwort). – Das Vorwort sowie die Radierung von Arthur Kaufmann etwas stärker stockfleckig. Sonst leicht gebräunt, teils leicht knickspurig.
Haupt, Christoph und Grützke, Johannes - Illustr.
China - Episoden aus der Geschichte
Los 3210
Zuschlag
100€ (US$ 104)
Haupt, Christoph. China - Episoden aus der Geschichte. 35 S. Mit 19 teils ganzseitigen Original-Linolschnitten von Johannes Grützke. 36 x 25,5 cm. OKart. in OPappschuber. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, 2006.
Eines von 100 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 130 Ex.). Im Handsatz hergestellt und in der Leibniz-Fraktur gedruckt auf einer Magdeburger Gally-Presse "mit Handanlage im Buchdruckverfahren" in der ehemaligen Druckwerkstatt von Otto Rohse (Druckvermerk). Von Grützke und Haupt signiert. – Tadellos.
Hauptmann, Gerhart und Hofmann, Ludwig von - Illustr.
Die Blaue Blume
Los 3212
Zuschlag
400€ (US$ 417)
Hauptmann, Gerhart. Die blaue Blume. 59 S. 2 Bl. Mit 14 (5 signiert, 9 monogrammiert) ganzseitigen Orig.-Holzschnitten von Ludwig von Hofmann. 28,5 x 20 cm. OHalbpergament mit goldgeprägtem RTitel und Deckelvignette in Papierumschlag und Schuber. Berlin, S. Fischer, (1927).
Wilpert-Gühring2 68. – Erste Ausgabe. Eines von 50 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe, in der sämtliche Holzschnitte vom Künstler signiert wurden (Gesamtauflage: 150). Druckvermerk von Hauptmann signiert. – Vorsätze leimschattig, minimale Stockflecken. Schönes und wohlerhaltenes Exemplar.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge