Christo
Running Fence: Sonoma and Marin Counties, California, 1972-1976
Los 3093
Zuschlag
220€ (US$ 229)
Christo. Running Fence: Sonoma and Marin Counties, California, 1972-1976. Photographs by Gianfranco Gorgoni. Narrative text by D. Bourdon. 649 S. Mit zahlreichen Textillustrationen, Fotografien und einer montierten Nylonstoffprobe. 27 x 29 cm. OLeinen in illustriertem OHleinen-Schuber (dieser mit geringen Kratzern). New York, Harry N. Abrams, 1978.
Erste Ausgabe. In kleiner nummerierter Auflage erschienene, von Christo im Druckvermerk signierte Dokumentation des im September 1976 in Nord-Kalifornien realisierten Kunstprojekts. Mit beiliegender Probe des Nylonstoffes, der für die Installation benutzt wurde. Mit zahlreichen Fotografien von Wolfgang Volz dem einzigen Fotografen, der offizielle Fotos der Christo-Projekte veröffentlichen durfte. Er wurde damit Teil des künstlerischen Projektes. – Beinahe verlagsfrisch.
Christo. Surrounded Islands, Biscayne Bay, Greater Miami, Florida, 1980-83. 696 S. 27 x 29 cm. OLeinen (Rücken ausgeblichen und gering fleckig) mit rosageprägtem RTitel in illustriertem OHalbleinenschuber. New York, Harry N. Abrams, 1986.
Im Frühjahr 1982 umschloss Christo mehrere Inseln mit pinkfarbenem Stoff und gab den Inseln damit einen Rahmen. In diesem schwergewichtigen und reich illustrierten Band dokumentiert Christo die Aktion, u. a. ist auch ein 23 x 23 cm großes Stück Originalstoff der in Backnang ansässigen und heute nicht mehr existierenden Weberei J.J.Adolff AG enthalten. Er wurde vier Jahre nach dem Kunstprojekt des Objektkünstlerehepaars Christo und Jeanne-Claude veröffentlicht, die vor allem für den verhüllten Reichstag in Berlin und The Gates im New Yorker Central Park unvergessen bleiben. Von Christo signiert und datiert ("N.Y. 1986"). – Nahezu verlagsfrisches Exemplar.
Cocteau, Jean. L'ange heurtebise. Poème. 22 Bl. Mit einer Fotografie in Heliogravur von Man Ray. 38 x 28 cm. OUmschlag. Paris, Stock, 1925.
Talvart-Place II 333, 7. – Erste Ausgabe. Eines von 250 Exemplaren auf Vélin d'Arches à la cuve (Gesamtauflage: 355 Ex.). – Sehr gutes, unaufgeschnittenes Exemplar.
Corinth, Lovis. Johannes Tetzel "Ablass. Sobald der gülden im Becken klingt Im Hui die Seele im Himmel springt". Original-Lithographie, signiert "Lovis Corinth". Ca. 38 x 28 cm. Mit Passepartout unter Glas in versilberter Holzleiste gerahmt. (Berlin, Fritz Gurlitt) um 1920.
Aus der Serie von Lithografien über das Leben Martin Luthers: Ein Mönch sitzt in Frontalansicht hinter einem Tisch, auf dem ein Ablasskasten steht. Von rechts tritt ein Mann mit Federhut und zwei Schwertern am Gürtel an den Tisch und wirft etwas in die Holzkiste. – Bildträger minimal gebräunt, sonst sehr gut erhalten.
Derrière le Miroir
15 Ausgaben der Reihe (in 3 Original-Sammelmappen)
Los 3098
Zuschlag
1.000€ (US$ 1,042)
Derrière le Miroir. Konvolut von 15 Ausgaben der Reihe, davon eine Ausgabe doppelt. Mit zahlreichen, meist farb. Originallithographien. 38 x 28 cm. Illustr. OUmschläge in 3 illustr. OLeinenmappen. Paris, Maeght, 1961-1981.
Enthält: No. 27-28. Marc Chagall. Mit 2 (davon eine doppelblattgr.) Lithographien. Späterer Nachdruck. - No. 121-122. Maeght Editeurs 1960. Mit 2 Orig.-Lithographien von Chagall bzw. Fiedler. - No. 139-140. Miró-Artigas. Mit 6 Orig.-Lithographien. - No. 176. Le Yaouanc. Mit 8 Orig.-Lithographien. - No. 177. Rebeyrolle. Mit 7 Orig.-Lithographien. - No. 178. Pol Bury. Mit 7 Orig.-Lithographien. - No. 179. Kandinsky. Mit 5 Lithographien. - No. 181. Artigas. - No. 193-194. Miró. Mit 3 Orig.-Lithographien. - No. 196. Ubac. Mit 6 Orig.-Lithographien. - No. 197. Bazaine. Mit 10 Orig.-Lithographien. - No. 199. Tal-Coat. Mit 8 Orig.-Lithographien. - No. 200. Tàpies. Mit 4 Orig.-Lithographien. - No. 246. Chagall. Mit 1 doppelblattgr. Orig.-Lithographie. - No. 246. Dasselbe. – Tadellos.
Divéky, Joszef von und Goethe, Johann Wolfgang von
Mit 6 signierten Original-Lithographien zu Goethes Faust
Los 3099
Zuschlag
200€ (US$ 208)
Divéky, Joszef von. Sechs Steinzeichnungen zu Goethes Faust. 6 signierte, nummerierte und im Stein monogrammierte Original-Lithographien. 27 x 19,5 cm. OBroschurmappe (minimal berieben) mit TSchild. Um 1932.
Eines von 200 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage) auf Japanpapier. – Sehr gut erhalten.
Dix, Otto. Taufe Jesu im Jordan. Original-Lithographie. Ca. 30 x 22 cm. Mit Passepartout unter Glas in vergoldeter Holzprofilleiste gerahmt. 39,5 x 31,5 cm. Um 1960.
Karsch 239. – Die Taufszene im Jordan, in der Höhe schwebt darüber die Taube des Heiligen Geistes. – Tadellos sauber, nicht signiert.
Domin, Hilde
Konvolut von 5 Werken, jweils mit eigenhändiger Widmung
Los 3103
Zuschlag
150€ (US$ 156)
Domin, Hilde. Konvolut von 5 Werken, jeweils mit eigenhändiger Widmung bzw. Signatur. Verschiedene Formate, Einbände und Verlage. 1962-1987.
Enthält: 1. Rückkehr der Schiffe. 4.-6. Tausend. OLeinen mit OSchutzumschlag. Frankfurt/M., S. Fischer, 1962. - Mit zwei eigenhändigen Widmungen der Dichterin (datiert 1973, unterzeichnet mit "Hilde Palm Domin" sowie 1979). - 2. Nur eine Rose als Stütze. 5. und 6. Tsd. OLeinen mit OSchutzumschlag. Frankfurt/M., S. Fischer, 1964. - Titel mit eigenhändiger Widmung "Hand in Hand mit der Sprache bis zuletzt - Hilde Domin 6.XI.79". - 3. Das zweite Paradies. Roman in Segmenten. OLeinen mit OSchutzumschlag (mit Transparentfolie kaschiert). München, R. Piper, 1968. - Erste Ausgabe. Von Hilde Domin signiert. - 4. Gesammelte Gedichte. OLeinen mit OSchutzumschlag. Frankfurt/M., S. Fischer, 1987. - Erste Ausgabe. Titel mit eigenh. Widmung "zu Erinnerung an die Lesung in Berlin", datiert 27.11.89. - 5. Die andalusische Katze. Mit Linolschnitten von Axel Hertenstein. Illustr. OBroschur. Stierstadt, Eremiten-Presse, 1971. - Eines von 500 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage), Druckvermerk vom Künstler und von Hilde Domin signiert, zusätzlich mit einer Widmung von ihr. – Sehr gut erhaltene Exemplare. – Dabei: Kleines Dossier mit Presseartikeln über Hilde Domin, Verlagsmaterialien und einem Porträtphoto von Hilde Domin im hohen Alter.
Domnick, Ottomar. Die schöpferischen Kräfte in der abstrakten Malerei. Ein Zyklus mit Fritz Winter, Otto Ritschl, Willi Baumeister, Max Ackermann und Georg Meistermann. 140 S. und 30 Farbtafeln. 25,5 x 21,5 cm. OHleinen. Bergen, Müller & Kiepenheuer, 1947.
Bolliger, D.-B. VI, 515. – Erste Ausgabe. In kleiner Auflage erschienen. "Früher Wegbereiter der abstrakten Kunst im Nachkriegsdeutschland in einem der 250 numerierten Vorzugsexemplaren, die von den 5 behandelten Künstlern signiert wurden" (Druckvermerk), die Signatur von Fritz Winter in Faksimile mit dem Zusatz "befindet sich noch in russischer Kriegsgefangenschaft". – Frisches Exemplar. – OSchutzumschlag (in zwei Teilen) beiliegend.
Köhler-Haußen, Ernst und Schlicht, Hanns - Illustr.
Galgenstricks Lieder
Los 3105
Zuschlag
1.300€ (US$ 1,354)
Dorfner, Otto. - Köhler-Haußen, Ernst. Galgenstricks Lieder. 2 Bl., 41 S. Mit zahlreichen Textillustrationen von Hanns Schlicht. 19 x 16 cm. Auberginefarbener geglätteter Kalbslederband (signiert: "O.Dorfner-Weimar") mit einfachen Rücken- und doppelten Deckelfileten, doppelten Innenkantenfieten, großem ornamentalem Zierstück auf beiden Deckeln sowie Goldschnitt in Halbleinen-Schuber. Dresden, E. Pierson, 1904.
Meistereinband mit großem ornamentalem Zierstück auf beiden Deckeln. – Nahezu tadellos.
Stille Musik und Olbricht, Alexander - Illustr.
Verse deutscher Dichter
Los 3106
Zuschlag
1.500€ (US$ 1,563)
Dorfner, Otto. - Stille Musik. Verse deutscher Dichter. 23 Bl. Mit 26 teils blattgroßen und kolorierten, signierten bzw. monogrammierten Orig.-Holzschnitten von Alexander Olbricht. 22 x 17,5 cm. Nachtblauer Maroquinband (signiert: "O.Dorfner-Weimar") mit goldgeprägtem RTitel, Deckelfileten, Innenkantenfilete, stilisierter Blume als Mittelstück auf dem VDeckel sowie KGoldschnitt in Pappschuber. Weimar, Reiher, (1922).
Eines von 150 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage) in den von Dorfner gefertigen Handeinbänden. Im Druckvermerk vom Künstler signiert und mit dessen hs. Zusatz: "Die Gedichte wurden vom Verleger nach den Holzschnitten ausgewählt." Alexander Olbricht (1876-1942) war zusammen mit Walther Klemm, der zu den ersten Lehrern des Weimarer Bauhauses gehörte, künstlerischer Mitarbeiter des Reiher-Verlages. Diesen hatte Otto Dorfner 1922 gegründet und leitete ihn zusammen mit seiner Frau Margarethe.
Dorfner, Otto. - Thackeray, William. Die Rose und der Ring. 108 S., 1 Bl. Mit Scherenschnitt-Illustrationen von E. Ballin-Woltereck. 23 x 17 cm. Halbleder (signiert: "O.Dorfner-Weimar") mit silbergeprägtem RTitel und silbernen Glanzpapiervorsätzen in Halbleinen-Kassette. Stuttgart, Wien und New York, Phaidon, 1924.
Tadelloses Exemplar im Meistereinband. – Lose beiliegend eine Karte mit Dorfners gedrucktem Namenszug.
Dorfner, Otto. - Unsere Gutenbergringträger Klingspor Poeschel Dorfner. Drei Vorträge über ihr Werk. 1 Bl., 40 S. 23,5 x 16 cm. Rostroter Maroquinband (Rückdeckel mit minimaler Kratzspur; signiert: "O.Dorfner-Weimar") mit Deckelfilete, goldgeprägtem Deckeltitel, Innenkantenfilete und Goldschnitt in Halbleinen-Schuber. (Leipzig 1941).
Nahezu tadelloser Meistereinband.
Dumas fils, Alexandre und Courboin, Eugène - Illustr.
Un cas de rupture
Los 3111
Zuschlag
800€ (US$ 833)
Dumas fils, Alexandre. Un cas de rupture. 98 S. Mit zahlreichen Textillustrationen in Heliogravure sowie je 1 Abzug dieser Illustrationen auf Tafeln, meist von getönter Platte und 10 signierten Original-Zeichnungen von Eugène Courboin. 32,7 x 22,5 cm. Brauner Maroquinband d. Z. (Kapitale und Gelenke berieben, Ecken bestoßen; signiert: "Marius Michel") mit goldgeprägten Eckfleurons, Steh- und ornamentaler Innenkantenfileten, Buntpapiervorsätzen, RVergoldung und Goldschnitt. Paris, Ancienne Maison Quantin, 1892.
Vicaire III, 464. Vgl. Carteret V, 70 (kennt nur die Ausgaben ohne OZeichnungen) – Eines von 10 römisch nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Japan-Papier mit der Extra-Suite der Illustrationen und den 10 Original-Zeichnungen (Gesamtauflage: 1050). Alexandre Dumas fils (1824-1895) gilt als einer der Begründer des literarischen Genres des Gesellschaftsdramas. Er thematisierte in vielen seiner Werke gesellschaftliche Konventionen und Probleme, die Rolle und Rechte der Frau stellte er dabei oft in den Fokus. Die Original-Zeichungen Eugène Courboins sind teils in Bleistift, teils in Kohle oder lavierter Tusche. Zusammen mit dem Handeinband des französischen Meister-Buchbinders Henri Marius-Michel (1846-1925) ein herausragendes Beispiel Buchkunst des fin-de-siècle. – Durchgehend leicht gebräunt, insgesamt sehr wohlerhaltenes Exemplar.Vordere Spiegel mit Exlibris von Henry, Baron Walston (1912-1991).
Reimann, Brigitte und Edition Mariannenpresse
Eine winzige Chance
Los 3117
Zuschlag
100€ (US$ 104)
Edition Mariannenpresse. - Reimann, Brigitte und Dieter Dreßler. Eine winzige Chance. Blätter, Bilder und Briefe von Brigitte Reimann und Dieter Dreßler. 55 S., 3 Bl. Mit 5 Originalradierungen von D. Dreßler. 36,5 x 27,5 cm. OPappband. Berlin, Edition Mariannenpresse, 1999.
Edition Mariannenpresse Erste Ausgabe des Briefwechsels. Eines von 100 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 150 Ex.). Druckvermerk von D. Dreßler signiert. – Mit Widmung, Stempel und Signatur des Autor auf Seite 3.
Buber, Martin und Edition Tiessen
Der Weg des Menschen nach der chassidischen Lehre
Los 3120
Zuschlag
380€ (US$ 396)
Edition Tiessen. - Buber, Martin. Der Weg des Menschen nach der chassidischen Lehre. 29 S., 1 Bl. Mit signierter Original-Radierung von Jochen Geilen. 30 x 20 cm. Braunes OKalbsleder (etwas berieben) mit goldgeprägtem RSchild sowie blind- und goldgeprägtem VDeckel in OPappschuber. (Neu-Isenburg, Edition Tiessen, 1983).
31. Druck der Edition Tiessen. Spindler 41, 31. – Eines von 35 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe (Gesamtauflage: 135). – Nahezu verlagsfrisch.
Edition Tiessen. - Euripides. Die Troërinnen. Übersetzt von Ernst Buschor. Buch und Mappe. 61 S., 1 Bl. Mit Titelvignette und Original-Textholzschnitten und 15 signierten Extra-Suiten in OPappmappe von Anton Waltz. 32 x 23 cm. OPappband mit RSchild im OPappschuber. Neu-Isenburg, Edition Tiessen, 1985.
42. Druck der Edition Thiessen. Spindler 41, 42. Tiessen VI, 19. – Eins von 12 römisch nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe (Gesamtauflage: 135). Druckvermerk vom Künstler signiert. – Druckfrisches Exemplar.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge