SAMMLUNG TAUT
(chronologisch)
Taut, Bruno. Brücke bei Nacht im Laternenschein. Pastellkreide auf Velin. 18,5 x 12,5 cm. Unter Passepartout 38 x 28,5 cm. Berlin 1903.
Dargestellt wird hier in tiefschwarzer Nacht eine Brücke, die sich quer über eine lichtreflektierende Wasseroberfläche erstreckt. Die Brücke ist im oberen Drittel des Blattformats platziert und füllt die gesamte Breite des Blattes aus. Auf ihr stehen mittig zwei leuchtende Laternen dicht beieinander, die eine grün, die andere gelb schimmernd. Der Fluss nimmt darunter zwei Drittel des Bildraumes ein, in ihm spiegeln sich sowohl die Brücke als auch auf besonders effektvolle Weise das Licht der beiden Laternen wider. Sehr stimmungsvolles Blatt. – Verso ein paar kleine Braunflecken, in sehr guter Erhaltung, nicht signiert. Aus dem Nachlass.
Taut, Bruno. Lindenzweig. Aquarellmalerei über Graphit, rechts unten mit Bleistift in Versalien bezeichnet "Linde". 27 x 44 cm. Unter Passepartout. 42,5 x 54, 5 cm. Berlin 1903.
Sanfte Pinselstriche formen den zierlichen Ast. Geschickt fangen die Farben die filigrane Schönheit des Lindenzweigs ein und lassen ihn auf dem Velin erblühen. – In sehr guter Erhaltung.
Taut, Bruno. Wachsmalerei einer Gebirgslandschaft in der Morgendämmerung auf grauem Velin, unten links monogrammiert und datiert. 13 x 20,5 cm. Unter Passepartout (minimal fleckig) 38 x 29 cm. Deutschland 1904.
Weite Hügellandschaft in feinen, zarten Pastelltönen in der Morgendämmerung. Der Bildraum wird sehr harmonisch in Horizontalen gegliedert. Das Weiß und die Rosa- sowie Gelbtöne am Horizont vermitteln den Eindruck tiefen Nebels, der das Licht der aufgehenden Sonne verschleiert. Überaus atmosphärisches und empfindsames Blatt. – In guter Erhaltung.
Taut, Bruno. Tierspuren im Schnee. Aquarell über Faserstift auf Velin, verso monogrammiert "B. T." 22 x 30 cm. Um 1910.
Abgebildet wird eine schneebedeckte Wiese. Unter dem Schnee ragen ein paar zarte Zweige und Sträucher empor, es zeichnen sich außerdem ein paar Spuren von Vögeln und anderen Tieren ab. Graphisches und farblich reduziertes Blatt. – Dabei: Bruno Möhring. Wachskreide auf Velin, rechts unten monogrammiert "BM". 13,5 x 21 cm. Auf grauem Karton montiert unter Passepartout. 29 x 38 cm. Geschenk meines Mentors B. Möhring - B. Taut. - Dargestellt hier ein Blick über den See auf Wiesen, Bäume und Sträucher.
Das persönliche Exemplar von Max Taut
Taut, Bruno. Alpine Architektur in 5 Teilen und 30 Zeichnungen. Je 1 Bl. Haupttitel, Inhalt und 5 Bl. Zwischentitel sowie 30 Bl., davon 8 farbig und teils mit gold- bzw. silbergehöhte Zeichnungen, meist montiert von Bruno Taut. 38,5 x 32,5 cm. Dunkelgraue strukturgeprägte OKartonbroschur (minimale Randbestoßungen, Gelenke ganz wenig brüchig) mit silbergeprägtem RTitel und VDeckelillustration mit Titel nach einem Entwurf von Bruno Taut. Hagen, Folkwang-Verlag, 1919.
Erste Ausgabe der großen sozialutopischen Schrift, die noch deutlich den Einfluß Scheerbarts spüren läßt. "1919 gab Taut seinen während des Krieges gehegten Hoffnungen neuen Mut. Mit der wahrhaft gebauten 'Alpinen Architektur', die in der Vorstellung Tauts bis 1933 eine Bausumme von 865 Millionen Mark beanspruchen sollte und mit einem weiteren Betrag von 500 Millionen beendet sein könnte, würden die Arbeiter, die bisher nur ihre soziale Bewegung geschaffen hätten, ihr neues Ziel gefunden haben. Denn das 'Sklaventum läßt sich nur in seinen Formen mildern; es wird aber erst dann überwunden sein, wenn allen die Begeisterung zu einer Idee eingepflanzt wird, vom gestaltenden Künstler bis zum Arbeiter an irgendeiner Maschine'." (Ausst.-Kat. Br. Taut, Akademie der Künste 1980 S. 60). – Das feste Kartonpapier wie üblich leicht gebräunt, eine kaum sichtbare Stauchspur vom Schnitt her, sonst außergewöhnlich schönes, sauberes Exemplar aus dem Besitz des Max Taut (1884-1967) mit dessen Namenszug auf dem Titel und einem kleinen, links oben auf den Titel montierten getrockneten Zweig eines morgenländischen Lebensbaums (Platycladus orientalis) mit der eigenhändigen Beischrift in Bleistift: "Vom Friedhof in Istanbul".
Die kart. Bl. mit leichten Knickstellen in den Ecken und vereinzelt etwas unfrisch und flingerfleckig, insgesamt jedoch sehr gutes Exemplar. Vord. Innendeckel mit neuerem Signaturschild.
Taut, Bruno. Die Stadtkrone. 142 S., 1 Bl. Mit 72 teils montierten Abbildungen im Text. 25 x 18 cm. OBroschur (Rücken angeplatzt und leicht bestoßen) mit Rück- und DTitel. Jena, E. Diederichs, 1919.
Dokumentations-Bibl. VI, 46. – Erste Ausgabe. Das Werk, verfasst in den Jahren 1915-1917, konnte erst nach dem Krieg erscheinen und stellt das künstlerisch-existentielle Credo des Architekten dar. Zentral ist dabei Tauts Glaube an eine "neue Gesellschaft", in der (ganz im Sinne Schinkels) die Architektur der "Veredlung des menschlichen Daseins" dient. Enthält auch Textbeiträge von Scheerbart ("Das neue Leben"), Behne, Baron u. a. – Papierbedingt gebräunt, teils mit Randläsuren und mit hs. Notizen und Markierungen. Vorsatz mit eigenhändiger Widmung von Bruno Taut: "Mariechen und Karl mit herzlichen Grüssen von Bruno 1. Apr. 19".
Taut, Bruno. Die Stadtkrone. 142 S., 1 Bl. Mit 72 teils montierten Abbildungen im Text. 25 x 18 cm. OHalbleinen (leicht bestoßen und etwas geworfen) mit goldgeprägtem RSchild in OPappschuber (etwas fleckig, berieben und bestoßen). Jena, E. Diederichs, 1919.
Dokumentations-Bibl. VI, 46. – Erste Ausgabe. Das Werk, verfasst in den Jahren 1915-1917, konnte erst nach dem Krieg erscheinen und stellt das künstlerisch-existentielle Credo des Architekten dar. Zentral ist dabei Tauts Glaube an eine "neue Gesellschaft", in der (ganz im Sinne Schinkels) die Architektur der "Veredlung des menschlichen Daseins" dient. Enthält auch Textbeiträge von Scheerbart ("Das neue Leben"), Behne, Baron u. a. – Papierbedingt gebräunt, vorderer Innensteg angeplatzt, sonst gutes Exemplar.
Mit Widmung von Bruno Taut
Taut, Bruno. Die Auflösung der Städte oder Die Erde eine gute Wohnung oder auch: Der Weg zur Alpinen Architektur in 30 Zeichnungen.1 Bl., 81 S., 1 Bl. Mit 30 (davon 4 farb.) Tafeln mit Zeichnungen. 27,5 x 21 cm. OPappband (mit Gebrauchspuren, Rücken fehlt und RDeckel stärker beschabt). Hagen, Folkwang, 1920.
Erste Ausgabe. Mit Beiträgen von Kropotkin, Lenin, Landauer, Fuhrmann, Hölderlin, Whitman u. a. "Es ist natürlich nur eine Utopie und eine kleine Unterhaltung, wenn auch mit 'Beweisen' versehen im Litteratur-Anhang." (Titelblatt). – Papierbedingt gebräunt, schwacher Feuchtrand am Außensteg und mit hs. Notizen. Vortitel mit eigenhändiger Widmung von Bruno Taut für seine Frau Hedwig zum Geburtstag, datiert auf den 12.9.20. – Dabei: Dasselbe. 1 Bl., 81 S., 1 Bl. Mit 30 (davon 4 farb.) Tafeln mit Zeichnungen. 27,5 x 21 cm. OPappband (mit Gebrauchspuren und Rücken fehlt). Hagen, Folkwang, 1920. - Erste Ausgabe. - Titel mit privater Widmung von 1921.
Taut, Bruno. Konvolut von 42 Werken über Architektur und Design. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. Kl.-8° bis Gr.-4°. Meist OEinbände teils mit illustrierten OSchutzumschlägen. Verschiedene Orte und Verlage 1922-2018.
Zahlreiche Werke und Artikel zu Bruno Taut sowie die Architektur und das Design des 20. Jahrhunderts. Enthält unter anderem: "Fred Staufenbiel. Stadtentwicklung und Wohnmilieu. Soziologische Studie. Teil I-IV. Magdeburg", "Stadtplanungsamt Magdeburg (Hrsg.). Symposium Bruno Taut. Werk und Lebensstadien", "Peter Neitzke und Carl Steckeweh (Hrsg.). Centrum. Jahrbuch der Architekten und Stadt 1993", "Bauakademie der DDR und Bund der Architekten der DDR (Hrsg.). Architektur der DDR 480", "Deutscher Werkbund Berlin (Hrsg.). Bruno Taut. Visionär und Weltbürger", "Manfred Speidel. Bruno Taut. Natur und Fantasie 1880-1938", "Die Form Monatsschrift für Gestaltende Arbeit. Heft 3.", "Heinrich de Fries. Blick über die Grenze", "Kurt Junghanns. Bruno Taut 1880-1938", "Kristiana Hartmann. Trotzdem Modern. Die wichtigsten Texte zur Architektur in Deutschland 1919-1933", "Achim Wendschuh. Bruno Taut 1880-1938. Ausstellung der Akademie der Künste vom 29. Juni bis 3. August 1980", "Winkler Oszkar. Bruno Taut. Architektura", "Matthias Schirren. Bruno Taut Alpine Architektur. Eine Utopie", "Renate Amann und Barbara von Neumann-Cosel. Freie Scholle ein Name wird Programm" und viele weitere. – Teils mit stärkeren bis schwächeren Gebrauchspuren, teils nahezu verlagsfrisch. Vereinzelt mit Widmungen wie zum Beispiel von Kurt Junghanns. – Dabei: Cesare Stevan. Bruno Taut e la nuova architettura. Gefaltetes und farbiges Plakat. 63 x 31,5 cm. Milano 1990.
Taut, Bruno. Die Neue Wohnung. Die Frau als Schöpferin. 104 S., 4 Bl. Mit 65 Abbildungen im Text. 20 x 13,5 cm. OHalbleinenband (Rücken leicht verblichen und bestoßen) mit DSchild und mit illustriertem OSchutzumschlag (berieben, fleckig und mit Einrissen). Leipzig, Klinkhardt & Biermann, 1924.
Erste Ausgabe der programmatischen Schrift zur Rolle der Hausfrau bei der Reform des Wohnungsbaus, selbstverständlich geprägt von den Ansichten und Einstellungen der damaligen Zeit: "Der Architekt denkt. Die Hausfrau lenkt." (letzter Satz). – Mit hs. Notizen und Markierungen und kleineren Gebrauchspuren. Vorsatz mit eigenhändiger Widmung von Bruno Taut "Meiner lieben Mutter zu ihrem Geburtstage! Bruno 16.7.24". – Dabei: Ein zweites Exemplar ohne Schutzumschlag und Widmung.
Taut, Bruno. Bauen. Der neue Wohnbau. 2 Bl., 75 S. Mit 166 Abbildung. 26 x 18 cm. OLeinen (minimale Gebrauchsspuren und etwas geworfen). Leipzig und Berlin, Klinkhardt & Biermann, 1927.
Erste Ausgabe. Reich illustrierte Polemik gegen die architektonische Verunstaltung durch baupolizeiliche Reglementierung. Mit der gedruckten Widmung "Der lieben Baupolizei!" – Vorsatz etwas stockfleckig, mit hs. Notizen und Markierungen. Ein Blatt mit eigenhändiger Widmung und der Datierung "1927" von Hedwig und Bruno Taut.
Taut, Bruno. Konvolut von 4 Werken zur modernen Architektur und Design. 8°-Gr.-4°. OLeinen mit Rück- und DTiteln. Verschiedene Orte und Verlage, 1927-1979.
Vorhanden sind: I. Ein Wohnhaus. Mit 104 Photos und 72 Zeichnungen, einer Farbaufnahme und einer Original-Farbkarte. 3 Bl., 118 S., 2 Bl. 23,5 x 15,5 cm. Stuttgart, W. Keller und Co., 1927. - Erste Ausgabe. - Etwas stockfleckig und hs. Markierungen im Text. - II. Die neue Baukunst in Europa und Amerika. VII, 226 S., 1 Bl. Mit 303 teils ganzseitigen Textabbildungen und 80 Grundrissen. 28 x 22 cm. OLeinen (leicht berieben und bestoßen) mit Deckel- und RTitel. Stuttgart, J. Hoffmann, 1929. - Dok.-Bibl. VI, 48. Jaeger 0922. - Erste Ausgabe. - III. Modern Architecture. X, 1 Bl., 212 S. 28,5 x 22,5 cm. OLeinen (Rücken angeplatzt, berieben, bestoßen und angestaubt) mit goldgeprägtem DTitel und Kopfgoldschnitt. London, The Studio, 1929. - Erste Ausgabe. - Mit eigenhändiger Widmung von Hedwig Taut. - IV. Die neue Baukunst in Europa und Amerika. 2. Auflage. XII, 226 S., 1 Bl. Mit 304 teils ganzseitigen Textabbildungen und 80 Grundrissen. 29 x 22 cm. OLeinen (leicht berieben und bestoßen) mit RTitel und illustriertem OUmschlag. Stuttgart, J. Hoffmann, 1979. - Mit hs. Markierungen im Text. – Teils etwas stockfleckig und mit hs. Notizen. –
Taut, Bruno. Nippon. In japanischer Sprache. 12 Bl., 4 S., 1 Bl., 176 S., 1 Bl. Mit Porträt und zahlreichen Abbildungen. 20 x 14 cm. OLeinen (schimmelsporig) mit montiertem DSchild im OPappschuber (stärker lädiert und mit Fehlstelle) mit DSchild. Tokio, Meiji-Shobo, 1934.
Erste Ausgabe. Der Architekt Bruno Taut (1880-1938) verfasste das Werk "Nippon" nach einer kurzen Japanreise, um seine Impressionen und Erlebnisse festzuhalten. "Als die heutige moderne Architektur das Licht der Welt erblickte, also in den Jahren um 1920, war es der einfache und völlig freie japanische Wohnraum mit seinen großen Fenstern, den Wandschränken und der völligen Reinheit seiner Konstruktion, der den stärksten Anstoß zur Vereinfachung des europäischen Wohnraums gab" (S. 8). – Mit hs. Notizen im Text und Titel mit einer eigenhändigen Widmung von Bruno Taut: "Meinem lieben Franz zur glücklichen 2. Jahrhunderthälfte! Immer der alte Bruno 20.6.34". Sehr selten.
Taut, Bruno. "Weg nach Uji". Aquarell auf Karton, rechts unten in Schwarz monogrammiert "BT" und datiert "28.4.34" und rot gestempelt. 42,5 x 34,5 cm. Unter Passepartout (dieses etwas fingerfleckig). Japan 1934.
In der Mitte ist in Zentralperspektive ein gerade zulaufender Weg zwischen zartrosafarbenen Blumenfeldern dargestellt, welcher nach Uji (einer Großstadt südlich von Kyoto) führt. Das Blumenmeer besteht vermutlich aus den rosa Blüten der Shibazakura, die im Frühjahr blüht. Am Feldende wird eine Baumgruppe vor einer Bergkette angedeutet, die nach hinten hin perspektivisch verblasst und beinahe in den Himmel überzugehen scheint.
Mit der Reduziertheit in Form und Farbgebung adaptiert Bruno Taut hier augenscheinlich das traditionell-japanische künstlerische Prinzip der Suibokuga-Technik (auch Sumi-e genannt) in der Tuschemalerei, dessen Grundsatz das Prinzip des Aussparens ist. Auch der Anschnitt des Baumes im Bildvordergrund sowie der rote Stempel sind japanischen Holzschnitten nachempfunden. Äußerst eindringliche Landschaft, die vor allem durch ihre Präzision und Bescheidenheit der Form beeindruckt. – Verso in roter Aquarellfarbe betitelt "Weg nach Uji". An den Ecken leicht bestoßen, sonst in sehr guter Erhaltung.
Taut, Bruno. Grundlinien der Architektur Japans. 38 S. Mit 11 num. Tafeln mit zahlreichen Abbildungen, Grund- und Aufrissen sowie Plänen. 26 x 19 cm. OKarton (Rücken angeplatzt, etwas berieben und bestoßen) mit Torinokopapierbezug, bemalt mit graphischem Linienmuster in braunem Lack und mit goldgeprägtem DSchild. Tokio, Kokusai Bunka Shinkokai, (1936).
Erste Ausgabe, verlegt von der Gesellschaft für Internationale Kulturbeziehungen. Seltener Druck (Text auf Japanpapier) aus der "Voremigration" Tauts in Japan, dessen Kultur den Architekten begeisterte und in seiner Architekturkonzeption beeinflusste. – Mit hs. Notizen und Markierungen sowie minimalen Gebrauchspuren.
Taut, Bruno. Houses and People of Japan. 3 Bl., 2 S., XIII, 318 S. Mit zahlreichen, teils auf Tafeln montierten Textabbildungen. 26 x 18 cm. OLeinen mit golgeprägtem RTitel. London, John Gifford, (1937).
Sehr seltene erste Ausgabe des in Japan bei Sanseido Press gedruckten Werkes. Taut suchte den Ursprung der japanischen Architektur in der Kultur des Landes, er fotografierte die Bauten bis ins Detail, so daß diese Standardabhandlung immerhin durch 553 Aufnahmen, Zeichnungen und Plänen dokumentiert wird. – Mit hs. Notizen und Markierungen. – Dabei: Derselbe. Das japanische Haus und sein Leben. House and People of Japan. XXIII, 358 S. 26 x 18,5 cm. Illustriertes OLeinen (minimal fleckig) mit Rück- und DTitel. Berlin, Gebrüder Mann, 1997. - Nahezu Verlagsfrisch.
Taut, Heinrich
Karton mit diversen Schriftstücken, Zeichnungen, Fotografien, Heften, Plakaten und Briefen
Los 3592
Zuschlag
1.500€ (US$ 1,563)
"Alle Welt hält - auch heute noch - Architektur für Kunst."
Taut-Konvolut. - Taut, Bruno. Karton mit diversen Schriftstücken, Zeichnungen, Fotografien, Heften, Plakaten, Ausstellungskatalogen und Briefen von Bruno, Max und Heinrich Taut. Verschiedene Techniken, Formate und Einbände. 44 x 20 x 26 cm (Kiste). Deutschland, Japan, Türkei 20. Jahrhundert.
Im Konvolut enthalten sind: 1. Cyanotypie. 2 Grundrisse, die wie Rosetten erscheinen mit Bleistift bezeichnet: "Sternschrein für Arnold Topp". - 2. Bruno Taut. Schiffsbild. Aquarell auf dunklem Velin, links unten mit eigenh. Widmung, Datierung und Signatur. Unter Passepartout. - 3. Max Taut. Scherenschnitt eines kleinen Jungen im Schulterstück im Profil nach rechts. Auf Velin montiert. - 4. Japanisches Plakat mit einem Sw-Porträt Bruno Tauts, in roten Versalien bezeichnet "Bruno Taut - Retrospective" - 5. Max Taut. Lichtung mit Birken und Weiden. Pastellkreide auf grauem Karton. - 6. Bruno Taut. Landschaft in Wachskreide, links unten monogrammiert und datiert "BT 03". Unter Passepartout. 7. Ornamentrosette. Aquarell auf Transparentpapier. Unter Passepartout. - 8. 2 Originalfotografien von Bruno Tauts Wohnhaus in Dahlewitz. Silbergelatine-Abzüge auf Barytpapier. Unter Glas. - 9. Briefumschlag mit 31 Fotografien aus Tokio 1994. Silbergelatine-Abzüge auf Barytpapier. -10. Bruno Taut. Katalog der Zeichnungen und Malereien 1892-1938. - 11. Kopie eines Transkripts eines Vortrags im Rahmen: Exil Türkei am 16.10.1991 mit dem Titel "Der Emigrant Bruno Taut". - 12. Siedlungs-Memoiren B. T. Faksimiledruck von Tauts Handschrift. - 13. Bruno Taut. "Was ich in Japan tue". Faksimiledruck seiner Handschrift. - 14. Kopie einer Transkription "Architektur-Überlegungen". Ca. 180 Bl. Mit hs. Annotationen. - " ... Alle Welt hält - auch heute noch - Architektur für Kunst ... " - 15. Bruno Taut. Verzeichnis der Schriften und Manuskripte. 61 S. - 16. Taut, Bruno. 3 japanische Plakate. - 17. Sammelmappe mit diversen Dokumenten, masch. Briefen (davon 2 von der Kunsthistorikerin Kristiana Hartmann an Heinrich Taut adressiert: "Heinrich, in dieser schlimmen, schrecklichen fremdenhassenden Zeit eine Arbeitsinformation von mir. Beste Wünsche K."), Faksimiledrucken, Kopien (u. a. von einigen Zeitungsausschnitten, einem Reiseführer, diversen Broschuren, Publikationen, Fotografien. - 18. Manfred Speidel. Natur und Phantasie 1880-1938. 344 S. Mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen. Schwarzer OKarton mit Blindprägung mit rotem Schutzumschlag 26,5 x 19 cm. Berlin, Ernst & Sohn, 1995. - Umfassender Katalog anlässlich der Ausstellung in Tokyo und Kyoto. - 19. Tendenzen der Zwanziger Jahre 15. Europäische Kunstausstellung - Berlin 1977. Katalog zur 15. Kunstausstellung des Europarats in Berlin 1977. 1200 S. Mit zahlreichen Abbildungen. 22 x19 cm. Illustrierte OBroschur. Berlin, Dietrich Reimer, 1977. - 20. Bruno Taut Retrospective. Nature and Fantasy 1880-1938. 340. S. Mit zahlr. meist farbigen Abbildungen. 26,5 x 19 cm. Orig.-Broschur. Tokio, Treville / Sezon Museum of Art, 1994. 21. Bruno Taut. 2 Ausstellungsplakate. 1938. – Gelegentliche Einrisse und Gebrauchsspuren, mal mehr, mal weniger fleckig, insgesamt in guter Erhaltung.
Salotti, Gian Domenico und Taut, Bruno
Bruno Taut. Una casa di abitazione 1986
Los 3596
Zuschlag
100€ (US$ 104)
Taut, Bruno. - Salotti, Gian Domenico. Bruno Taut. Una casa di abitazione. 147 S. Mit zahlreichen Abbildungen auf teils farbigen Tafeln (in Pag.). 22 x 14 cm. Illustrierte OBroschur (minimale Gebrauchsspuren). Mailand, Franco Angeli, 1986.
Erste italienische Ausgabe des deutschen Werkes "Bruno Taut: Ein Wohnhaus", das erstmalig 1927 in Stuttgart erschien. Die Fotos zeigen Pläne von Gebäuden, Zimmern und Möbeln, daneben die jeweiligen Bauten in Fotografien abgebildet. – Mit hs. Widmung des Autors an Heinrich und Tamara Taut in italienischer Sprache. Er bedankt sich darin für ihre Hilfe und Freundlichkeit, Bruno Taut als Person besser verstehen zu können. Schönes Exemplar. – Dabei: I. Kurt Junghanns. Bruno Taut. 1880-1938. 226 S. Mit ca. 140 Abbildungen. In das Italienische übersetzt. Illustrierter OBroschur (leicht vergilbt, bestoßen und größerer Knick auf dem VDeckel). Mailand, Angeli, 1978. - II. Gian Domenico Salotti. Bruno Taut - La figura e l'opera. 313 S., 3 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen. Illustrierter OKarton. Mailand, Angeli, 1990. - Mit Signatur des Autors auf dem Vorsatzt, Heinrich Taut gewidmet.
Taut, Bruno
Porträt in Originalfotografie. Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier
Los 3597
Zuschlag
70€ (US$ 73)
Taut, Bruno. Porträt in Originalfotografie. Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier 28,5 x 21,5 cm. Unter bordeauxrotem Passepartout (beschabt, kleine Kratzer). 42,5 x 36 cm. 1987.
Fotograf*in unbekannt. Bruno Taut wird hier im Dreiviertelprofil sowieim Bruststück nach rechts dargestellt. Er blickt konzentriert und mit leicht geöffnetem Mund rechts am Betrachter vorbei. Dazu trägt er einen Anzug, Krawatte und auf der Nase eine rahmenlose, runde Brille, das Haar trägt er streng zurückgegelt. – Geringe Handhabungsspuren.
Taut, Heinrich
Kinderskizzen. Skizzenbuch mit ca. 40 Blatt. 1910 - 1912.
Los 3598
Zuschlag
80€ (US$ 83)
Taut, Heinrich. Kinderskizzen. Skizzenbuch mit ca. 40 Blatt Skizzen in Blei- und Buntstift. Auf unterschiedlichem Papier oder Karton. Verschiedene Größen zwischen 15 und 35 cm. Montiert bzw. lose eingelegt in Skizzenmappe. 48 x 32 cm. Um 1910-1912.
Meist sehr unbedarfte, wiewohl oft hübsche Kinderzeichnungen des wohl drei- bis fünfjährigen Heinrich Taut (1907-1995), des späteren marxistischen Soziologen und Historikers, Sohn des Architekten Bruno Taut und der Hedwig Wollgast (1879-1968) aus Chorin. – Dem Material entsprechend wohlerhalten.
Taut, Heinrich. Sammlung von ca. 60 Kinderzeichnungen. Zumeist Aquarell über Graphit auf verschiedenen teils getönten Velinpapieren. Verschiedene Größen. 40 x 57 cm (Mappe). Berlin um 1912.
Umfangreiche Sammlung von um die 60 naiven Arbeiten eines noch sehr jungen Heinrich Tauts. Die wilden und mutigen Pinselstriche und Linienzeichnungen zeugen von kindlicher Kreativität und Unbeschwertheit. Die Bilder offenbaren eine phantasievolle Welt in leuchtenden, kräftigen Farben. Es sind Motive von Unterwasserwelten, über Reitszenen bis hin zu Feuerbällen und Schiffen, Fabelwesen und diversen Tierreichen. – Gelegentlich mit kleinen Einrissen.
Jugend, Heirat und Beisetzung in Chorin
Taut, Max. "Chorin". 3 Gemälde. Ölkreide auf Karton. 2 unten rechts bezeichnet "Chorin", monogrammiert "MT" und datiert "22.IX.06" bzw. "XI.06". 22 x 28 cm bzw. 28 x 21 cm und 30 x 23 cm. Teils unter Glas in teils vergoldeter Holzprofilleiste gerahmt. Chroin 1905.
Künstlerische Arbeit des Max Taut, die bei einem wohl längerwährenden Aufenthalt der Familie in Chorin 1906 enstanden. Die verträumten Landschaften der Schorfheide in Odernähe beeindruckten den jungen, sich schon damals zum Künstler berufenen Max. Er zeigt eine Blumenwiese mit Feld vor einem Waldsaum, eine herbstliche Eichentrift und einen Birkenwald.
Chorin und vor allem das gotische Kloster dort sollte für das ganze Leben Max Tauts bedeutend werden. So heiratete er 1914 Margarete Wollgast (1880-1975), die Tochter eines Gastwirts und Schmiedes aus Chorin. Sein älterer Bruder Bruno sollte die ältere Schwester von Margarete, Hedwig Wollgast, heirateten. Nach dem Ausschluss der Gebrüder Taut von allen öffentlichen Aufgaben im Jahre 1933 übersiedelten beide nach Chorin, wo sich Max 1967 dann auch auf dem Klosterfriedhof beisetzen ließ. So schließen sich die Lebenskreise. – Wohlerhalten. Versand nur ohne Rahmen.
Taut, Max. Chorin bei Sonnenuntergang. Pastellkreide auf Velin, rechts unten mit Bleistift in Versalien bezeichnet "Chorin", monogrammiert "MT" und datiert "06". 5,5 x 22 cm. Auf Karton montiert 24,5 x 34 cm. Brandenburg 1906.
Romantische, brandenburgische Landschaft bei Sonnenuntergang. Der Himmel, die Felder, Wiesen und Bäume werden im Bildraum horizontal in gesättigten Farben übereinander geschichtet. Die orangefarbene Sonnenscheibe ist kurz davor, hinter dem Horizont zu versinken und taucht einen Streifen des Himmels in ein warmes Orange-Rosa. – In guter Erhaltung. Stimmungsvolles Blatt.
Taut, Max. "Herrenalb". 2 Gemälde. Ölkreide auf Karton. Jeweils unten rechts monogrammiert "MT" und datiert "07" bzw. bezeichnet. 15 x 25 cm bzw. 12 x 16,8 cm. Unter Glas in einfacher Holzprofilleiste bzw. montiert auf Karton in vergoldeter Holzprofilleiste gerahmt. 17 x 27,5 cm bzw. 27 x 32 cm. Bad Herrenalb 1907.
Gekonnte Landschaftsstudien, die das Tal von Bad Herrenalb zeigen. Bezeichnet "Herrenalb MT 07" mit dem Monogramm "MT" im Kasten, noch ganz dem Jugendstil verhaftet. Das andere, kleinere Bild zeigt die Nordseite im Tal und ist auf der Montagepappe unter dem Bild bezeichnet "Zur Erinnerung an Ostern 1907". – Wohlerhalten. Versand nur ohne Rahmen.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge