Sammlung von knapp 100 Exlibris in verschiedenen Techniken, wenige signiert. Ca. 5,5 x 6,5 cm bis 23 x 17. Lose in Plastikhüllen in modernem Ringordner. Deutschland ca. 1905-1920. - Wohlerhalten. - Einige Beigaben.
Sassy, Attila
Sammlung von 4 (1 koloriert) Exlibris in Zinkografie
Los 3545
Zuschlag
60€ (US$ 63)
Sassy, Attila. Sammlung von 4 (1 koloriert und 1 Dublette) Exlibris in Zinkografie. 10 x 7,5 bis 17,5 x 8,5 cm (Darstellung). Budapest um 1923.
Zauberhafte Darstellungen im Art-déco-Stil von dem ungarischen Künstler Attila Sassy (1880-1967). Dargestellt ist eine nackte Frau in einer Lotusblüte, eine Frau mit Schwänen sowie ein Memento-mori-Motiv. Attila Sassy war Anhänger der cloisonnistischen Flächenmalerei und ließ sich durch die ägyptische Kunst inspirieren. – Gute Exemplare.
Blaser, Werner. Tempel und Teehaus in Japan. 156 S. Mit zahlreichen teils farbigen Fotoabbildungen. 31 x 23,5 cm. OHalbleinen (geringe Gebrauchsspuren). Olten, Urs-Graf-Verlag, 1955.
Standardwerk über die Tempel und Teehaus-Architektur in Japan von dem Schweizer Architekten und Publizisten Werner Blaser (1924- 2019), der die japanische Architektur bewunderte und sie in seinen Entwürfen mit dem europäischen Bauhaus vereinte. – Papierbedingt leicht gebräunt, sonst wohlerhalten. – Dabei: Werner Blaser. Wohnen und Bauen in Japan. 78 S. Mit zahlreichen Fotoabbildungen. 17,5 x 13 cm. OHalbleinen mit illustrierten OSchutzumschlag (papierbedingt gebräunt). Teufen, Arthur Niggli, 1958. - Schönes Exemplar.
Breuer, Marcel
Sun and Shadow - The Philosophy of an Architect
Los 3551
Zuschlag
100€ (US$ 104)
Breuer, Marcel. Sun and Shadow. The Philosophy of an Architect. Editing and notes by Peter Blake. 205 S. Mit zahlreichen Abbildungen. 27 x 20,5 cm. OLeinen (etwas fleckig). New York, Dodd, Mead & Co., 1955.
Von Alexei Brodowitsch gestaltete Monographie über den ungarisch-amerikanischen Architekten und Designer (1902-1981). – Wohlerhalten.
Brodowitsch, Alexei. - New Poster. International Exposition of Design in Outdoor Advertising. 30 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen. 22 x 29,5 cm. Farb. illustr. OKart. (Entwurf: Alexei Brodowitsch; etwas berieben und minimal fleckig) mit Spiralbindung. Philadelphia 1937.
Von Brodowitsch gestalteter Katalog zu einer Plakatausstellung des Franklin Institute". Mit Vorworten von Brinton, Cassandre, Coiner. – Leicht gebräunt; sehr gut erhalten.
Brodowitsch, Alexei. - Spécimen de caractères de la "Rapide Clicherie" Marcel Lagrue & Cie Paris. 100 S. 29 x 23,5 cm. OHalbleinen (Kanten berieben; Entwurf: A. Brodowitsch). Paris (frühe 1930er Jahre).
Musterkatalog der Pariser Schriftgießerei. Der Einbandentwurf stammt von dem bekannten US-amerikanischen Grafikdesigner Alexey Brodovitch (Alexei Brodowitsch, 1898-1971), der 1920 aus der Sowjetunion nach Paris emigrierte und 1930 in die USA zog, wo er in Philadelphia eine Klasse für Werbedesign an der Pennsylvania Museum School of Industrial Art gründete. 1934 ging Brodowitsch nach New York. Bis 1958 war er als Art Director bei der Modezeitschrift Harper’s Bazaar tätig. In seiner Ägide bildete er den spezifischen Stil dieser Zeitschrift aus mit ihrer klaren, ja messerscharfen Typografie. Später wurde er Lehrer an dem von ihm eingerichteten Design-Labor an der New School for Social Research. - Aus der Sammlung Michel Wlassikoff. – Wohlerhalten.
Lorrain, Jean und Brodowitsch, Alexei - Illustr.
Monsieur De Bougrelon
Los 3554
Zuschlag
55€ (US$ 57)
Brodowitsch, Alexei. - Lorrain, Jean (d. i. P. A. M. Duval). Monsieur De Bougrelon. 3 Bl., 170 S., 4 Bl. Mit Frontispiz und zahlreichen Textillustrationen von Alexei Brodowitsch. 20 x 15 cm. OBroschur. Paris, H. Jonquières, 1928.
Monod 7288. – In kleiner nummerierter Auflage erschienen, mit Illustrationen des 30jährigen Brodowitsch, der damals als Plakat- und Ausstellungsgestalter tätig war. Der Band enthält Erzählungen des 1855 in Fécamp, Département Seine-Maritime, geborenenen, wichtigsten Vertreters des Französischen Symbolismus. Lorrain schrieb neben Romanen und Kurzgeschichten auch Gedichte. Unter dem Pseudonym Raitif de la Bretonne berichtete er über die Pariser Nachtwelt und war bekannt für sein dandyhaftes Auftreten und seine offen gelebte Homosexualität. Lorrainb betätigte sich darüber hinaus als Skandalreporter und war eine typische Figur der Bohème in der Belle Époque. 1906 starb er in Paris. Den Beinamen "Prinz der Dekadenz" hatte er sich redlich verdient. – Etwas gebräunt.
Industriedesign. Konvolut von sechs Werken, jeweils in erster Ausgabe. Mit zahlreichen Abbildungen. Verschiedene Formate, OLeinenbände und ein OPappband, teils mit OSchutzumschlag. 1934-1997.
Enthält: F. A. Mercer. The Industrial Design Consultant - who he is and what he does. 144 S. Mit zahlreichen Abb. 18,5 x 12 cm. OLeinenband mit OSchutzumschlag (mit Randläsuren). London, The Studio, 1947. - Erste Ausgabe. - Geoffrey Holme. Industrial Design and the Future. 160 S. Mit zahlreichen Abb. 25 x 18,5 cm. OLeinen mit OSchutzumschlag. London, The Studio, 1934. - Herbert Read. Art and Industry. The Principles of Industrial Design. 143. S. Mit zahlreichen Abb. 25,5 x 19 cm. OLeinen. London, Faber & Faber, 1934. - Walter Dorwin Teague. Design this Day. The Technique of Order in the Machine Age. XVII, 1 Bl., 291 S. Mit zahlr. Abb. auf 128 Tafelseiten. 23,5 x 18 cm. OLeinen. New York, Harcourt etc., 1940. - Henry Dreyfuss. Designing for People. 240 S. Mit zahlr. Abb. 24 x 17 cm. OLeinen mit OSchutzumschlag. Nw York, Simn and Schuster, 1955. - Russell Flinchum. Henry Dreyfuss. Industrial Designer. The Man in the Brown Suit. 222 S., 1 Bl. Mit zahlr. Abb. 25,5 x 19 cm. OPappband mit OSchutzumschlag. New York, Rizzoli, 1997. – Wohlerhaltene Exemplare.
Knoll International GmbH. (Katalog). Ca. 50 Bl. Mit zahlreichen Abb. und Zeichnungen. 30 x 21,5 cm. OKart. (etwas berieben) mit Spiralbindung. Stuttgart, Kn oll, (um 1955r).
Katalog des Stuttgarter Möbelherstellers, zeigt Sitzmöbel, Tische, Kastenmöbel, Betten, Büromöbel, Textilien. Jedem Abschnitt ist ein kurzer Text vorangestellt. – Sehr gut erhalten.
Le Corbusier (d. i. C. E. Jeanneret). Städtebau. Übersetzt und herausgegeben von Hans Hildebrandt. XI, 261 S., 1 Bl. Mit 218 Textabb., 1 Faltplan und farb. Stadtplan. 25 x 18,5 cm. Schwarzer OLeinenband. Stuttgart, DVA, 1929.
Erste deutsche Ausgabe des Nachfolgewerkes zur "Kommenden Baukunst". "Eine Stadt! Sie ist die Beschlagnahme der Natur durch den Menschen. Sie ist eine Tat des Menschen wider die Natur, ein Organismus zum Schutze und zur Arbeit. Sie ist eine Schöpfung." (S. VII). – Exlibris; sehr gutes Exemplar.
Loewy, Raymond. The Locomotive (its esthetics). Ca. 80 Bl. Mit zahlreichen, meist ganzseitigen Abbildungen. 25 x 19 cm. OLeinen. London, The Studio, (1937).
Erste Ausgabe über das Erscheinungsbild, verfasst von einem der wichtigsten Industriedesigner der USA, der insbesondere für seine Entwürfe im Stromlinien-Design bekannt wurde. Sein Vorowrt endet mit dem Satz: "To Engine 3768 my heartiest wishes for a fast and brilliant career." – Wohlerhalten. – Dabei: Raymond Loewy. Häßlichkeit verkauft sich schlecht. Die Erlebniss des erfolgreichsten Formgestalters unserer Zeit. 10.-15. Tsd. 300 S., 2 Bl. Mit zahlreichen Tafeln. 22,5 x 15 cm. OLeinen. Düsseldorf, Econ, 1954.
Martin, J. L. und S. Speight. The Flat Book. 200 S., 10 Bl. Anzeigen. Mit über 400 Abbildungen22 x 15 cm. Illustr. OPappband (etwas berieben) mit illustr. OSchutzumschlag (mit stärkeren Gebrauchsspuren). London, W. Heinemann, 1939.
Erste Ausgabe des ersten "comprehensive guide to the science of flat-dwelling and of home-planning". Eine "Inkunabel" der Innenarchitektur. – Geringe Gebrauchsspuren.
Neutra, Richard J(oseph). Amerika. Die Stilbildung des neuen Bauens in den Vereinigten Staaten. 163 S. Mit 260 teils ganzseitigen Abbildungen, Grundrissen und Plänen. 28,5 x 22,5 cm. Illustrierter OPappband (Rücken angeplatzt mit kleineren Randläsuren). Wien, A. Schroll, 1930.
Neues Bauen in der Welt II. Erste Ausgabe dieser opulent bebilderten Monographie des berühmten Architekten. Selbst in den Bildunterschriften wird seine Euphorie angesichts des "neuen Bauens" spürbar: "Elektrische Schweißarbeit verbindet mit Geschwindigkeit eines Urgeschehens schwere Stahlglieder zu homogenen Rahmen." (S. 150). – Innen sauberes Exemplar.
Tel Aviv Neues Bauen
1930-1939 - Photographien von Irmel Kamp-Bandau
Los 3570
Zuschlag
120€ (US$ 125)
Tel Aviv. Neues Bauen 1930 - 1939. Photographien von Irmel Kamp-Bandau, mit Beiträgen von Pe'era Goldman, Edina Meyer-Maril, Winfried Nerdinger, Manfred Schneckenburger. Herausgegeben vom Institut für Auslandsbeziehungen. 249 S. 30 x 23,5 cm. OKart. mit illustr. OUmschlag. Tübingen u. Berlin, E. Wasmuth, 1993.
Sehr gutes Exemplar der Monographie. – Dabei: C. Weill-Rochant. "Bauhaus"-Architektur in Tel Aviv. 63 S. Mit zahlr. Abb. 27 x 21 cm. Illustr. OKart. (Zürich 2008).
Van der Leck, Bart
Zwei Verpackungen für die Firma Metz & Co. Amsterdam-Haag
Los 3571
Zuschlag
550€ (US$ 573)
Van der Leck, Bart. Zwei Verpackungen für die Firma Metz & Co. Amsterdam-Haag, jeweils mit (wiederholtem) Firmenlogo von Bart van der Leck. 1930er Jahre.
1. Weiße Pappschachtel (26,5 x 30 x 4,5 cm), Deckel mit Logo in Rot und Schwarz (2,5 x 3,5 cm). - Etwas fleckig und unfrisch. - 2. Papiertüte mit Kordel (31 x 13 cm), eine Seite mit Logo in Rot und Schwarz (6,8 x 9,5 cm). - Tadellos. - Van der Leck (1876-1958), der wesentlichen Einfluss auf die Ästhetik von De Stijl hatte, stand lange im Schatten Mondrians. Erst in den 1990er Jahren kam es zu einer breiten Rezeption seines vielfältigen Schaffens.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge