Wieland, Christoph Martin und Thylmann, Karl
Geschichte des Prinzen Biribinker
Los 3516
Zuschlag
120€ (US$ 125)
Wieland, Christoph Martin. Geschichte des Prinzen Biribinker. 153 S., 2 Bl. Mit gestoch. Titel und 10 Originalradierungen von Karl Thylmann auf Tafeln. 18 x 14 cm. OHalbpergament mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel. Weimar, G. Kiepenheuer, 1914.
Sennewald 14. – Eines von 150 nummerierten Exemplaren in Halbpergament (Gesamtauflage 500 Ex.). – Sehr gutes Exemplar.
Wilde, Oscar und Kainer, Ludwig - Illustr.
Der Geburtstag der Infantin und andere Märchen
Los 3517
Zuschlag
140€ (US$ 146)
Wilde, Oscar. Der Geburtstag der Infantin und andere Märchen. Aus dem Englischen von Ernst Sander. 139 S. Mit 34 (10 ganzseitigen, signierten) Lithographien im Text von Ludwig Kainer. 27 x 18,5 cm. Dunkelblaues OZiegen über 5 Zierbünden mit goldgeprägtem RTitel und dezenter Filetenvergoldung sowie und VDeckelvignette und goldgeprägter DBordüre, KGoldschnitt (signiert "H. Sperling, Leipzig"). Leipzig und Berlin, Hans Heinrich Tillgner, 1922.
Das Prisma I/II. Sennewald 267. – Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. Eines von 100 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Bütten und in Ganzleder (hier von "H. Sperling, Leipzig" gebunden entgegen der Angabe im Druckvermerk, der Walter Hacker als Buchbinder nennt), darüber hinaus erschienen (laut Sennewald) ungefähr 200 Exemplare der Normalausgabe.
Der Arzt Ludwig Kainer (1885-1967) war Maler, Graphiker, Gebrauchsgraphiker und als Künstler Autodidakt, Mitarbeiter des "Simplicissimus" und anderer Zeitschriften. 1904-1914 war er künstlerisch tätig für das russische Ballet Nishinskis und der Karsawina. Außerdem entwarf er zahlreiche Filmplakate. – Innengelenke etwas offen, teils unaufgeschnittenes Exemplar.
Sartre, J.-P. und Wols - Illustr.
Visages précédé de portraits officiels
Los 3519
Zuschlag
1.100€ (US$ 1,146)
Mit Widmung von Wols
Wols. - Sartre, J.-P. Visages précédé de portraits officiels. 41 S., 2 Bl. Mit 4 (davon eine signiert) Orig.-Kaltnadelradierungen von Wols (d. i. Wolfgang Schulze). 19,5 x 13 cm. Unbeschnittene OBroschur (etwas gebräunt). Paris, Seghers, 1948.
Grohmann 46-49. Monod 10172. – Erste Ausgabe. Eines von angeblich 900 nummerierten Exemplaren (Gesamtaufl. 916) auf "Papier Crèvecoeur du Marais". Druck in Schwarz und Bister. Die Auflagenhöhe von mehreren hundert Exemplaren dürfte fiktiv sein, da die Abnutzung der radierten Platten evident wäre. Vermutlich lag die tatsächliche Auflagenhöhe, entsprechend dem Bekanntheitsgrad des Künstlers eher bei 150 bis 300 Exemplaren. Vortitel mit eigenhändiger Widmung von Wols "à Charles Lehmann en grande sympathie - janvier 1949". – Sehr gutes Exemplar.
Zenzmaier, Josef. Mein Weg zur Großmutter. Neun Original-Farblithographien. 38 x 56 cm. OLeinen mit umlaufender mont. Originallithographie (Breite: 9 cm) mit Bleistift überarbeitet. Salzburg, Edition Neuhauser Kunstmühle, (2015).
Eines von 35 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage), gedruckt auf BFK Bütten 250 Gramm. Druckvermerk von Zenzmaier signiert. Der Salzburger Bildhauer ist vor allem für seine Bronzegüsse bekannt. Er starb im Januar 2023 im Alter von 90 Jahren. Die Titel der Lithographien: Abschied von Zuhause. - Schrecken des Waldes. - Das Tal öffnet sich. - Tanz der Zigeuner. - Leben auf der Weide. - Mittagsruhe. - Unendliches Kornfeld. - Aggression. - Angelus. – Tadellos.
Das Ziel. Almanach. Herausgegeben von Kurt Hiller. 5 Bände. Zusammen 1310 S. OBroschuren (berieben, bestoßen, schwach fleckig und lichtrandig). München, Georg Müller (Band 3 u. 4: Leipzig und München, Kurt Wolff; Band 5: Leipzig, Ziel-Verlag) 1916-1924.
Raabe 105. – Erste Ausgabe. Komplette Folge dieser berühmten expressionistischen Jahrbücher. Das erste Jahrbuch wurde sofort verboten. Enthält Beiträge von W. Benjamin, Brod, H. E. Jacob, Kerr, Rudolf Leonhard, H. Mann, Robert Müller, Mynona, Natonek, Rubiner, H. Siemsen, A. T. Wegner, Werfel, Wolfenstein, dem Hrsg. u.a. Mit dem meist fehlenden, nach dreijähriger Unterbrechung erschienenen Band 5 "Geistige Politik". – VDeckel von Band 1 mit hs. Annotation (Namenszug des 1944 im Exil gestorbenen Politikers): "Wolfgang Heine". Sehr gering fleckig, innen wohlerhalten.Unbeschnittene Exemplare.
Zucker, Heinz. Poet von heute. Gedichte. 62 S., 1 Bl. 18 x 12 cm. Illustr. OKart. Berlin, W. Hoffmann, 1930.
Sternfeld-T. 566. – Einzige Ausgabe des Gedichtbandes von einem Autor, über den wenig bekannt ist. Am 23. April 1910 in Berlin geboren, soll Zucker am 1.1.1944 in England gestorben sein, wohin ihn die Emigration geführt hatte. Die paar Zeilen, die er schrieb sowie die gemeinsam mit R. Seitz 1931 herausgegebene Anthologie mit Großstadtlyrik Um uns die Stadt brachten die Nazis gegen ihn auf. Der Umschlag mit einem Portrait des Autors nach einer Zeichnung von Charlotte Jacob. – Gutes Exemplar.
Widmungsexemplar
Zweig, Stefan. Maria Stuart. 524 S., 2 Bl. 20,5 x 12,5 cm. OLeinen (etwas lädiert, Rücken ausgeblichen, oberes Kapital bestoßen, hinteres Gelenk angeplatzt, Deckel gelockert). Wien, Leipzig und Zürich, Herbert Reichner, 1935.
Wilpert-Gühring 119. – Erste Ausgabe. Fl. Vorsatz mit eigenhändiger Widmung: "Dr. Hermann Wolff herzlichst Stefan Zweig". Bei dem Widmungsempfänger handelt es sich möglicherweise um den Berliner Widerstandskämpfer Hermann Wolff (1906-1945), Mitglied der Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation, der am 14. Juli 1944 von der Gestapo verhaftet und zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt wurde. Über sein Schicksal nach der Überführung in die Thüringer Strafanstalt Ichtershausen am 22. Februar 1945 ist nichts bekannt; seine Mitangeklagten wurden am 8. Januar 1945 hingerichtet. – Etwas stockfleckig, Innengelenke angeplatzt, Block verschoben.
Braungart, Richard. Das Exlibris der Dame. 40 S., 3 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen, 96 teils farbigen Tafeln und 5 (4 signiert) Originalradierungen. 25,5 x 19 cm. Roter OMaroquinlederband (berieben, einige wenige Kratzer) mit Goldprägung und KGoldschnitt. München, F. Hanfstaengl, 1923.
Eines von 200 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe in Ganzleder und mit 5 Originalradierungen von Georg Broel, Alfred Coßmann, Gustav Traub, Heinrich Vogeler und Max KLinger (letzteres posthum und daher nicht signiert). – Exlibris; wohlerhalten.
Exlibris. Sammlung mit ca. 220 auf gelatiniertem Papier montierten Exlibris in Holzschnitt, Radierung, Lithographie und Off-Set, montiert auf ca. 100 Bl. 26,5 x 18 cm. OLeder (leicht berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem DTitel und Goldschnitt. Deutschland 1891 - 1920.
Umfangreiche Sammlung. Unter anderem mit drei Exlibris von dem österreichischem Musiker Emil Flickert: "Alexander Santel. Cello Spielender Jüngling (Literatur: Gut Kat 39587; Slg. Rath)", "Alexander Santel. Ex Libris des Streichquartettes Steiner Santel Mayr Fickert (Literatur: Slg. Rath) und "Robert Kühnel. Felsmassiv (Literatur: Gut Kat 26974) sowie von August Stöhr, F. Kessler, Hermann R. C. Hirzel, E. Freudenberg, Ludwig Saeng, Heinrich Eduard Stiebel, Dr. Friedrich Heinsheimer, Hugo Wessely, Paula Busse, Louis Graf, Karl Emich Graf zu Leiningen Westerburg: "Bernhard Wenig. Ritter.", Johannes Klewitz, Typografische Gesellschaft Leipzig, Dr. Georg Butrckhardt, Helene Molitor, Lilian Johnson, dem Autor Walter von zur Westen, Eugen Pawlick: "Hugo Steiner-Prag. Ex Libris" etc. – Vor- und Nachsatz mit Seide überzogen und Vorsatz mit floraler Stickerei in Anlehnung an ein Exlibris. Durchgehend gewellt, sonst wohlerhalten.
Exlibris eroticis
70 meist großformatige erotische Exlibris in verschiedenen Techniken,
Los 3532
Zuschlag
480€ (US$ 500)
Exlibris eroticis. 70 meist großformatige, meist erotische Exlibris in verschiedenen Techniken, darunter auch OGraphiken. Zwischen ca. 10 x 7 und 18 x 14 cm. Auf schwarzen Karton montiert. 2 moderne Halbleinen-Kassette (Rücken fixiert). Europa 1900-1960.
Darstellungen von jungen Frauen und Jünglingen in erotischen Posen, in Akten, mit Büchern, auf Büchern, unter und in Büchern, aber auch in eindeutigen Liebesszenen, u. a. in Holzschnitt, Linolschnitt, Lithographie, Radierung etc., teils vom Künstler signiert, eines auf Holzlaminatpapier, eines als Farbradierung (Leder mit dem Schwan).
Vorhanden sind "Exlibris Serge Golifman", "Ex Libris K. Reinwald", "Otto Herbells Buch", "Ex libris Dr. Arthur Bräuer", "Exlibris Mario de Filippis" und "J. P. Boucha" (beide signiert), "Ex libris eroticis K. J.O.", "Ex-Libris Jörgen Vils-Pedersen", "M. Raeymaekers", "Sex Libris J. Vils Pedersen", "Ex Libris Roland Johansson", "Ex erotica Thor Skullerud 1957", "ex libris liliana t.b.c.", "Ex Libris Ninon" (das Schuldmädchen-Exlibris mit der Befriedigungsszene unter der Bank), "Ex libris D. Juan Saltavalle", "Ex libris Dr. Lusztig István", "Dr. Politzer Imre" (signiert). Einige Exlibris auch ohne explizit erotischen Themas. – Meist in perfekter Erhaltung.
Fabelwesen-Exlibris
Konvolut von 92 teils farbigen, teils auf Karton montierten Exlibris
Los 3533
Zuschlag
200€ (US$ 208)
Fabelwesen-Exlibris. Konvolut von 92 teils farbigen, teils auf Karton montierten Exlibris. Holzstich, Kupferstich, Radierung, Holzschnitt, Lithographie und Abbildungen. 5 x 4 cm bis 17 x 12 cm (Darstellung). Um 1900.
Die zahlreichen Exlibris zeigen Darstellungen von Göttern, Zentauren, Meerjungfrauen, Drachen, Rittern, Dämonen etc. Die Fabelwesen sind meist in der Natur, mit ihren Attributen oder wie bei den Drachen mit ihren Wiedersachern, den Rittern, wiedergegeben. – Teils vom jeweiligen Künstler signiert. Vereinzelt mit kleinen Gebrauchsspuren.
Feder-Exlibris
Konvolut von 199, teils auf Karton montierte, teils farbige Exlibris mit Feder-, Schreiber- und Buchmotiven
Los 3534
Zuschlag
200€ (US$ 208)
Feder-Exlibris. Konvolut von 199, teils auf Karton montierte, teils farbige Exlibris mit Feder-, Schreiber- und Buchmotiven. Holzschnitt, Holzstich, Radierung, Kupferstich, Linolstiche und Abbildungen. 6 x 5 cm bis 10,5 x 5,5 cm (Darstellung). 1903-1968.
Zahlreiche Exlibris mit den Motiven Buch, Feder und Schreiber, die wichtige Symbole für die Gelehrten sind. Dargestellt sind Wissbegierige mit einem Trichter am Kopf, zahlreiche Federn oder Bücher vor Fenstern, Schreiberlinge und Interlektuelle am Schreibtisch sowie Personen beim Lesen. – Vereinzelt vom jeweiligen Künstler signiert. Mit kleinen Gebrauchsspuren sonst wohlerhalten.
Fingesten, Michel. Sammlung von 12 Exlibris in Kupferstich. 10 x 7 cm bis 22 x 10,5 cm (Plattenrand). Teils mit Passepartout. Um 1937.
Teils erotische und teils schaurige Exlibris von Michel Fingesten (1884-1943), eigentlich Michael Finkelstein. Enthält unter anderem die Exlibris für Max Glaser, Gino Sabattini, "Exerotisch" für Armand Lacoste, Luigi Pirandello etc. – Blattrand vom Künstler signiert. Das Exlibris "Exerotisch" mit einer Zeichnung am unteren Blattrand. Wohlerhalten.
Heraldika-Exlibris
Konvolut von ca. 87 teils montierten, teils farbigen Exlibris
Los 3538
Zuschlag
180€ (US$ 188)
Heraldika-Exlibris. Konvolut von ca. 87 teils montierten, teils farbigen Exlibris. Holzstich, Kupferstich, Radierung, Holzschnitt und Lithographie. 5 x 4 cm bis 20 x 14 cm (Darstellung). Um 1910-1950.
Dargestellt sind zahlreiche Wappen der verschiedensten Adels- und Familienhäuser. Zum Beispiel das Wappen der Familie Lintenburg, Swinburne, de Tupigny, Trönnberg, Mitford, de Vasconcellos, de Varkony etc. – Teils vom jeweiligen Künstler signiert.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge