153050

Lose pro Seite


Lot 3423, Auction  121, Roselius, Ludwig, Die Böttcherstrasse

Roselius, Ludwig
Die Böttcherstrasse
Los 3423

Zuschlag
500€ (US$ 521)

Details

Roselius, Ludwig (Hrsg.). Die Böttcherstrasse. Internationale Zeitschrift. 14 Hefte, darunter Jg.1, Heft 1-Jg.2, Heft 2 (alle). Je ca. 60 S., reich illustriert. 35,5 x 25,5 cm. Farbig illustrierte OPappbände (von Bernhard Hoetger). Bremen, Angelsachsen-Verlag, 1928-1930.
Schlawe II,51. Dietzel/H.372. – "Halb kulturelle Rundschau, halb Reklameblatt...deren Hefte nach Spezialthemen konzipiert sind und Arbeiten hohen Niveaus enthalten". Enthält u.a.Thermenhefte über Musik, Plastik, Pressewesen, Architektur, Reisen, Frauenbewegung, Technik, Philosophie, an denen Autoren wie Max Brod, Döblin, Edschmid, C. G. Jung, Le Corbusier, Erich Mendelssohn, Paul Westheim u. Stefan Zweig mitarbeiteten. – Teilweise etwas stockfleckig, die vom Mitherausgeber Hoetger gestalteten Umschläge meist gut erhalten, einige Rücken mit Läsuren.

Lot 3426, Auction  121, Roth, Dieter, Die letzte Lesung, Heidelberg, 6.12.1996 (VHS-Kassette)

Roth, Dieter
Die letzte Lesung, Heidelberg, 6.12.1996 (VHS-Kassette)
Los 3426

Zuschlag
80€ (US$ 83)

Details

Roth, Dieter. Die letzte Lesung, Heidelberg, 6.12.1996. VHS-Kassette in illustr. Orig.-Hartbox. (Heidelberg), Seedy, 2003.
Laufzeit: ca. 45 Minuten. Mit einem Text von Malcolm Green über den Auftritt Dieter Roths in Heidelberg. – Tadellos. – Dabei: Dieter Roth. Frühe Schriften und Typische Scheiße. Ausgewählt und mit einem Haufen Teilverdautes von O. Wiener. 18 x 11,5 cm. OBroschur. Darmstadt, H. Luchterhand, 1973. - Sammlung Luchterhand, Bd. 125.

Lot 3428, Auction  121, Roth, Dieter, Harmonica Curse (2 Polaroids, signiert und datiert)

Roth, Dieter
Harmonica Curse (2 Polaroids, signiert und datiert)
Los 3428

Zuschlag
550€ (US$ 573)

Details

Roth, Dieter. Harmonica Curse. 2 Polaroids, signiert, datiert und nummeriert. 10,8 x 9 cm. Lose. 1981.
Jeweils eines von 5 nummerierten Exemplaren. Von Dieter Roth im weißen Rand signiert, datiert und nummeriert. Ein Foto im weißen Rand von Roth datiert "7.6.-8.6. (Bali ...)" und mit 49 nummeriert, das andere "Bali 9.-12.7. Björn tók my ..." und mit der Nummerierung 63. – Dabei: Audiokassette "Harmonica Curse", signiert von Dieter Roth, datiert "'81", Nummer 49. - Kunststoffdeckel leicht beschädigt.

Lot 3430, Auction  121, Roth, Joseph, Die hundert Tage

Roth, Joseph
Die hundert Tage
Los 3430

Zuschlag
1.500€ (US$ 1,563)

Details

Roth, Joseph. Die hundert Tage. Roman. 296 S., 2 Bl. 18,5 x 12 cm. Illustrierter OLeinenband(etwas fleckig und schwach berieben). Amsterdam, Allert de Lange, 1936.
Wilpert-Gühring 15. Sternfeld-Tiedemann 427. – Erste Ausgabe. Titel von Joseph Roth signiert (datiert 3. Juli 1936). – Sauber und wohlerhalten.

Rühm, Gerhard
Rhythmus r + 2 Beigaben
Los 3431

Zuschlag
160€ (US$ 167)

Details

Rühm, Gerhard. Rhythmus r. 14 Bl. Mit 1 Abbildung, 1 Farbtafel, 1 Sandpapierrückseite und 1 Seidenpapierseite. 24 x 15,5 cm. OKarton (etwas fleckig, gebräunt und berieben). Berlin, Rainer, 1968.
Zweite Ausgabe, ein Jahr zuvor erschien der Text bereits im Magdalinski Verlag in kleinster Auflage und wurde dann vom Rainer-Verlag mit neuem Titelblatt vertrieben. "Ein poetischer Text, an dessen Gestaltung nicht nur wie üblich die Sprache, sondern die 'gesamte sicht- und anfassbare Einheit des Klumpens Buch' (Arno Schmidt) beteiligt ist." (M. Rausch). Das Transparentblatt mit der gedruckten Aufforderung "rausreissen!" – Erstes Blatt und hinteres Vorsatz braunschattig durch lose beiliegenden Verlagsflyer des Rainer-Verlags mit einem Text von Mechthild Rausch sowie einer Preisliste. – Dabei: Derselbe. Wahnsinn. Litaneien. OBroschur. München, Carl Hanser, 1973. - Mit der häufig fehlenden Vinyl-Single. - Derselbe. DA eine buchstabengeschichte für kinder. OBroschur (etwas gebräunt, Vorderumschlag mit Knickspur). Frankfurt, Insel, 1970. - Etwas stockfleckig. Exemplar aus der Bibliothek des Berliner Schriftstellerpaares Michael und Katharina Rutschky, mit deren Stempel auf dem Innenspiegel.

Lot 3432, Auction  121, Sachs, Nelly, Sternverdunkelung

Sachs, Nelly
Sternverdunkelung
Los 3432

Zuschlag
90€ (US$ 94)

Details

Sachs, Nelly. Sternverdunkelung. Gedichte. 82 S. 22,5 x 14,5 cm. OPappband (Rücken etwas gebräunt). (Amsterdam), Bermann-Fischer, 1949.
Sternfeld-T. 433. Wilpert-G. 4. – Erste Ausgabe. Buchausstattung: Fritz Neugebauer. – Schönes Exemplar.

Bonmariage, Sylvain und Schaal, Solange
Solange Schaal
Los 3433

Zuschlag
70€ (US$ 73)

Details

Schaal, S. - Bonmariage, Sylvain. Solange Schaal et son oeuvre. Préface de Paul Gsell. 86 S., 4 Bl. Mit zahlreichen, teils farb. Abb. auf Tafeln. 25 x 18 cm. OBroschur. Paris, M. Seheur, 1932.
L'art et la vie. Einzige Ausgabe der Monographie über die 1899 in St. Germain-en-Laye geborene Malerin, die in den 1920er und 1930er Jahren regelmäßig an großen Ausstellungen teilnahm, deren Spur sich allerdings verlor, sodass ihr Todesdatum nicht bekannt ist. 1930 hatte sie eine Einzelausstellung in der Galerie Barreiro.
"Schaal painted landscapes of France, particularly the Southwest in l’Auxerrois and Dordogne. She also traveled and painted in Spain, Italy, Germany, Sweden, Norway, Denmark, Switzerland, and North Africa. Critics have often noted the influence of Derain’s seriousness on a painter, who, nevertheless, preserved her own spontaneity. G. Turpin speaks of realism tempered by poetry full of charm. Charles Fegdal wrote the preface of her exhibition in 1930 and expressed the confidence he had in Schaal’s talent. Schaal demonstrated a freshness and harmony of tonalities in her landscapes in addition to capturing widespread light. In her figures, she attempted to expose the souls of her models. Her most notable paintings include La Danseuse égyptienne from 1925 and La Femme a la mantille" (Galerie Papillon, online). - Mit eigenhändiger Widmung des Verfassers an den Kunstkritiker Turpin sowie einer angehefteten Visitenkarte der Künstlerin mit der Adresse "83, rue de Maubeuge Paris, Xe". – Wohlerhalten.

Lot 3435, Auction  121, Scheerbart, Paul, Jenseits-Galerie

Scheerbart, Paul
Jenseits-Galerie
Los 3435

Zuschlag
750€ (US$ 781)

Details

Scheerbart, Paul. Jenseits-Galerie. 1 Doppelblatt Titel und Text sowie 10 lithogr. Tafeln. 28,5 x 19 cm. Lose Bl. in roter OLeinen-Mappe mit von P. Scheerbart gestaltetem Deckeltitel. Berlin, Oesterheld u. Co., 1907.
Raabe 260, 19. Kohnle 37. Lubasch-Meyer 10. – Erste Ausgabe. Titel vom Autor in roter Tinte signiert und bezeichnet: "No. 156". "Nach meinem Dafürhalten ist es das Beste von allen meinen Produktionen. ... die Asteroïdenbewohner etc mit vielen neuen Organen und bisher noch nie gezeigten Gliedmaßen" (April 1904 an R. von Poellnitz, Insel-Verlag, der die Übernahme ablehnte). Die Lithographien nach Zeichnungen von Paul Scheerbart auf Japan. – Sehr gutes Exemplar.

Schmidt-Caroll, Erna
7 Handzeichnungen in Federzeichnung
Los 3439

Zuschlag
160€ (US$ 167)

Details

Schmidt-Caroll, Erna. Sieben (von der Künstlerin signierte) Handzeichnungen in Federzeichnung. Verschiedene Formate. Zwischen ca. 9 x 9 cm und 21 x 13 cm. Unter Passepartouts montiert. 35 x 25 cm. Um 1930.
Die Berliner Künstlerin Erna Schmidt-Caroll (1896-1964) studierte ab 1914 an der Breslauer Kunstakademie bei Arnold Busch, war dann Modezeichnerin in Berlin, und setzte ab 1917 ihr Studium fort bei Emil Orlik an der Unterrichtsanstalt des Staatlichen Kunstgewerbemuseums Berlin. Die Zeichnungen zeigen einen Schweinehirten, einen Bootsmann, der mit einer Riesenkröte kämpft, einen höfischen Schreiberling, Damen mit einem Eselstreiber und vieles mehr, vermutlich handelt es sich um Buchillustrationen. – Bildträgerpapiere gebräunt, aus der Sammlung von Prof. Peter Quart.

Schönhoff, Peter und Otto-Hüttengrund, Siegfried - Illustr.
Pha
Los 3440

Zuschlag
130€ (US$ 135)

Details

Schönhoff, Peter. PHA. Verse. 24 Bl. Mit 22 signierten Originalholzschnitten von Siegfried Otto-Hüttengrund. 26 x 34 cm. Illustr. OHalbpergament mit Kordelheftung; als Blockbuch gebunden. In illustr. OPappschuber. (Glauchau) 1989.
Eines von 100 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). Die Texte entstanden 1977 während der Inhaftierung Schönhoffs im Untersuchungsgefängnis auf dem Kaßberg in Karl-Marx-Stadt/Chemnitz. Die Graphiek stammen aus den Jahren 1985/86. Das Impressum nennt noch eine Nummer der "Druckgenehmigung". Zu Peter Schönhoffs Biographie, so wie sie auf seiner Homepage (www.peter-schoenhoff.de/page4.php) zu lesen ist: "Am 12.Februar 1938 in Breslau geboren, evakuiert 1945 nach Prisselberg bei Altenburg/Thüringen, von 1949 bis zum Abi 1956 Internatsschüler im Landschulheim Windischleuba (ehemals Wohnsitz des Dichters Börris Freiherrn von Münchhausen), dort extrem intensive kommunistische Erziehung, dennoch humanistische Bildung. Wir haben alte Madrigale gesungen ebenso 'Die Partei, die Partei, die hat immer recht'. In Windischleuba erste Schreibversuche, viel gezeichnet und gemalt, erste Gesangsausbildung. Von 1956 bis 1959 Matrose der DDR-Seestreitkräfte, SED-Mitglied, danach Studium Germanistik und Kunsterziehung in Leipzig, Gesangsstudium, viele öffentliche Auftritte mit Liederabenden usw. Kunsterzieher an einer Dorfschule, von 1969-1974 Kulturpolitiker in Glauchau, Biermann-Ausbürgerungsprotest, Mitorganisator der großen Gerhart- Altenbourg-Ausstellung in Glauchau, 1977 Haft im Stasigefängnis Kaßberg, Karl-Marx-Stadt, Parteirausschmiß, von 1978 bis 1979 Anstreicher in einer Molkerei, seit 1986 freier Maler und Grafiker, 1990 Direktor des Museums und der Kunstsammlung Schloß Hinterglauchau, seit 1994 wieder freiberuflich tätig." – Tadelloses Exemplar.

Lot 3441, Auction  121, Schrimpf, Georg, Van Zantens glückliche Zeit

Schrimpf, Georg
Van Zantens glückliche Zeit
Los 3441

Zuschlag
2.200€ (US$ 2,292)

Details

Die kolorierte Vorzugsausgabe
Schrimpf, Georg. Van Zanten's glückliche Zeit. Folge von 10 Bl. nummerierten und kolorierten Orig.-Lithographien auf festem Velin. 34 x 30 cm. Lose Bl. in OUmschlag mit Deckelillustration und Titel in Orig.-Lithographie von Georg Schrimpf. München, Goltz Verlag, 1920.
Hofmann-Präger 1920/1. – Eines von 100 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 120 Ex.) dieser reizvollen Illustrationsfolge zu der gleichnamigen Romanvorlage von Laurids Bruuns, die jedoch in deutscher Übersetzung (mit Umschlagillustration von Max Pechstein) erst 1923 in Dresden erschien, hier ein über die Auflage von 20 röm. nummer. Exemplaren der Vorzugsausgabe gedrucktes Exemplar, in dem alle Lithographien koloriert sind. Druckvermerk vom Künstler signiert. Auf mehreren Blättern wurde die Signatur Schrimpfs entfernt, sie ist jedoch noch schwach lesbar. – Minimal gebräunt; wohlerhaltenes, farbfrisches Exemplar.

Schröder, Rudolf Alexander
Fünf Sonderdrucke aus den "Süddeutsche(n) Monatshefte(n)"
Los 3442

Zuschlag
80€ (US$ 83)

Details

Schröder, Rudolf Alexander. Fünf Sonderdrucke aus den "Süddeutsche(n) Monatshefte(n)".- Ca. 26 x 16,5 cm. Broschuren, eine mit Originalumschlag, die übrigen mit zeitgenössischen Original-Buntpapierbezügen. München 1908-1911.
Adolph 429, 12, 13, 15 und 16. – I. Kopien nach pompejanischen Wandgemälden. 1908. - Enthält auch einen Beitrag von Heymel. - II. Der Landbau. Elegie als Epistel an Hugo von Hofmannsthal. 1909. - Exemplar 26 (sic) von 24. - Enthält auch einen Essay von Hofmiller über Schröder. - III. Die Stunden. Sonette. 1909. - Eines von 30 nummer. Ex. - IV. Deutsche Oden. 1910. - Eines von 50 nummer. Ex. - V. Tivoli. Elegie als Epistel an meine Schwester Clara. 1911. - Eines von 50 Ex., gedruckt für Franz Blei (Subskribentenliste). - Die "Süddeutsche(n) Monatshefte" erschienen seit 1904. Die seltenen Sonderdrucke gehen auf Alfred Walter Heymel zurück. Sie wurden in kleinster nummerierter Auflage auf Bütten gedruckt und wohl nur im Freundeskreis verteilt. Der Sonderdruck von 1908 auf Auflagenpapier, jedoch neu gesetzt, und im Originalumschlag "Bremer Beiträge". – Teils gebräunt; III vereinzelt etwas stockfleckig; ein Rückenfalz überklebt.

Lot 3443, Auction  121, Schröder-Sonnenstern, Friedrich, Die Pferdearschbetrachtung

Schröder-Sonnenstern, Friedrich
Die Pferdearschbetrachtung
Los 3443

Zuschlag
50€ (US$ 52)

Details

Schröder-Sonnenstern, Friedrich. Die Pferdearschbetrachtung. Hrsg. von Jes Petersen. 110 S., 1 Bl. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen und einer farbigen Tafel von Friedrich Schröder-Sonnenstern. 21 x 15 cm. OKarton (etwas lichtrandig) mit ausgespartem Durchblick auf das Titelblatt. München, C. Hanser, 1972.
Titelblatt recto vom Künstler signiert und datiert. Gutes Exemplar.

Schwitters, Kurt
Auguste Bolte
Los 3446

Zuschlag
900€ (US$ 938)

Details

Schwitters, Kurt Merz. Auguste Bolte. Tran Nr. 30 (ein Lebertran). 46 S., 1 Bl. Mit einer (auf dem Vorderumschlag wiederholten) Titelvignette. 23 x 15 cm. Illustr. OBroschur (gebräunt; mit Randläsuren; Kapital defekt). Berlin, Der Sturm, 1923.
Schmalenbach-Bolliger 8. Raabe 273, 6. Verkauf S. 182. – Erste Ausgabe, die Angabe "5. Auflage" auf dem Titel diente einer vom Verfasser beabsichtigten Verwirrung. Die zweite Publikation Schwitters' in Waldens "Sturm". – Gebräunt.

Lot 3447, Auction  121, Schwitters, Kurt, Memoiren Anna Blumes

Schwitters, Kurt
Memoiren Anna Blumes
Los 3447

Zuschlag
1.000€ (US$ 1,042)

Details

Schwitters, Kurt. Memoiren Anna Blumes in Bleie. Eine leichtfaßliche Methode zur Erlernung des Wahnsinns für Jedermann. Von Kurt Merz Schwitters. 25 S., 1 Bl. Mit 2 Collagen und Buchschmuck vom Autor-Künstler. 18,5 x 11,5 cm. OBroschur mit illustr. OUmschlag (Vorderumschlag an der Unterkante mit Fehlstellen; einige Randeinrisse, Rückumschlag mit kl. Wasserfleck). Freiburg, W. Heinrich, 1922.
Die hohe Reihe, Schnitter-Bücher. Schmalenbach-Bolliger I 5. W.-G. 4. Raabe, Handb. 273, 4. – Erste Ausgabe. Sehr seltene kleine Sammlung von Merz-Dichtungen, enthält auch zwei Kompositionen. – Kleines Exlibris; etwas gebräunt; insgesamt sehr gutes Exemplar.

Lot 3448, Auction  121, Seitz, Robert, Der Antiquitätenladen + Echo der Ebene

Seitz, Robert
Der Antiquitätenladen + Echo der Ebene
Los 3448

Zuschlag
80€ (US$ 83)

Details

Seitz, Robert. Der Antiquitätenladen. 14 Bl. 24 x 15 cm. OBroschur mit Deckelschild (diese etwas feuchtrandig). Berlin, Die Rabenpresse, 1932.
Nicht bei Kosch. – Erste Auflage. Eines von 100 nummerierten und signierten Exemplaren (Gesamtauflage). Gedruckt zum 50. Geburtstag des Dichters Munkepunke. – Wohlerhalten. – Dabei: Derselbe. Echo der Ebene. 22 S., 1 Bl. Illustrierte Obroschur (Rücken ausgeblichen). Ebenda 1932. - Erste Ausgabe. - Kosch XVII, 410.

Lot 3450, Auction  121, Shaw, George Bernard, Shaw gives himself away

Shaw, George Bernard
Shaw gives himself away
Los 3450

Zuschlag
300€ (US$ 313)

Details

Shaw, George Bernard. Shaw gives himself away. An Autobiographical Miscellany. XI, 188 S., 1 Bl. Mit Holzschnitt-Portrait von John Farleigh. 25 x 16,5 cm. Maroquinlederband (sign.: Gregynog Press Bindery Paul Nash; etwas berieben) im Stil des Art-déco mit intarsierten Initialen und Streifen in Orange auf beiden Deckeln. Newtown (Wales), 1939.
Erste Ausgabe. Eines von 300 nummerierten Exemplaren auf handgeschöpftem, bläulichem Papier von Arnold and Foster, gedruckt von der Greynog Press unter Aufsicht von James Wardrop. Hier in einem besonderen Einband mit den stilisierten Initialen "GBS". – Gestochenes Exlibris; breitrandiges, schönes Exemplar.

Lot 3452, Auction  121, Siemsen, Hans, Konvolut von 5 Werken in erster Ausgabe

Siemsen, Hans
Konvolut von 5 Werken in erster Ausgabe
Los 3452

Zuschlag
150€ (US$ 156)

Details

Siemsen, Hans. Konvolut von fünf Werken in erster Ausgabe. Verschiedene Formate, Einbände und Verlage. 1920-1931.
1. Das Tigerschiff. Jungengeschichten. 33 S. 29,5 x 21 cm. OHalbleder (bereiben und gebräunt) mit goldgepr. RSchild. Frankfurt/M., Querschnitt, 1923. - Raabe 279, 4. Nummeriertes Exemplar; Druckvermerk von Siemsen und Sintenis signiert. - Ohne die Radierungen von R. Sintenis. - 2. Wo hast du dich denn herumgetrieben? Erlebnisse. 111 S. 20,5 x 12,5 cm. Illustr. OPappband. München, K. Wolff, 1920. - Raabe 279, 2. Göbel 492. Erste Ausgabe. Die Einbandillustration staamt von Otto Schoff. "Eine Kunst ist es, uns durch das ganz Kleine und Geringfügige zu erschüttern, uns froh zu machen, uns wehe zu tun. Robert Walser gelingt es zuweilen in einigen seiner kleinen Geschichten ... Aber der Meister dieser Kunst ist Hans Siemsen, dessen schlanke Gestalt mit dem blassen Gesicht und den traurigen Augen wir von Paris her kennen. Und von Paris, 'unserm Paris', handeln manchne dieser Erlebnisse." (Wilhelm Uhde). - 3. Paul ist gut. Erlebnisse. 185 S., 1 Bl. 19 x 11 cm. Illustr. OPappband (Etwurf: E. R. Weiss). Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt, 1926. - Raabe 279, 6. Erste Ausgabe. - 4. Russland. Ja und Nein. 261 S., 1 Bl. 20,5 x 13 cm. OLeinen (Entwurf: E. R. Weiß). Berlin, E. Rowohlt, 1931. - Raabe 279, 8. Erste Ausgabe. - 1 Bl. mit größerem Einriss. - 5. Die Geschichte meines Bruders. Eine Erzählung. 43 S. 19 x 11,5 cm. OKart. Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt, 1923. - Der Falke, Bd. 7. - Raabe 279, 3. Erste Ausgabe. - Dabei: Französische Übersetzung der Novelle in: Europe. No. 154, 1. Oktober 1935. – Alle Exemplare wohlerhalten.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge