Piene, Otto. Werkverzeichnis der Druckgrafik 1960-76. 2302 S. Mit zahlreichen Abbildungen und 55 überwiegend farb. Serigrafien. 29,5 x 29 cm. Roter OLeinenband (eine Ecke minimal bestoßen). Karlsruhe, Edition Rottloff, 1977.
Arntz II, 107. – Maßgebliches Werkverzeichnis (222 Arbeiten mit Abbildungen). – Schönes Exemplar, allerdings ohne den Schutzumschlag (mit einer Rasterbild-Serigrafie).
Pocci, Franz Graf von und Woelfle, Alphons
Kasperlkomödien. Mit Steinzeichnungen von Alphons Woelfle. VA
Los 3396
Zuschlag
80€ (US$ 83)
Pocci, Franz Graf von. Kasperlkomödien. 139 S. Mit lithographiertem Titel und 15 (6 ganzseitigen und signierten) Textillustrationen in Original-Lithographie von Alphons Woelfle. 26,5 x 17 cm. Orangefarbenes Leder d. Z. (minimal berieben, etwas fleckig, leicht wasserschattig) über 5 Bünden mit goldgeprägtem RTitel, Rücken- und Deckelvergoldung, goldgeprägter VDeckelvignette sowie doppelten Innenkantenfileten und KGoldschnitt (signiert: H. Sperling, Leipzig). Berlin, Hans Tillgner, 1922.
Sennewald 22, 4. Pocci 693. – Eines von 100 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage) der Vorzugsausgabe auf zweiseitig unbeschnittenem Bütten, die sechs ganzseitigen Lithographien sind vom Künstler signiert. Druck der Steinzeichnungen von A. Birkholz, Berlin. – Nur leicht gebräuntes, sonst gutes Exemplar.
Polke, Sigmar. Day by Day .... they take some brain away. XIII. Bienal de São Paulo 1975 República Federal de Alemanha. 13 Bl. durchgehend illustriert. Zeitungsformat (42 x 29,5 cm), gefaltet mit Original-Bauchbinde. (Köln 1975).
Ausstellungskatalog. Layout: Sigmar Polke, Achim Duchow u. a. Leitung: Evelyn Weiss. "Einen Schmetterling kann man kein Korsett anziehen. In einer Kneipe sollte man keine Messe lesen. Man soll Korn trinken und sich freuen, daß der Kellner in Willich ein so herrlich 'kaputter Typ' ist. Sigmar, ein paar kurze biographische Daten, Dein Lebenslauf in sechs Zeilen ...'Ja, das geht: Maikäfer flieg, mein Vater ist im Krieg, meine Mutter ist im Pommernland, Pommernland ist abgebrannt, Maikäfer flieg. Wann bin ich geboren? ... Was soll denn mit dem Leben angefangen werden ...? Wer soll das beantworten? Man sollte vielleicht doch noch ein Vorwort schreiben? (Oder) lieber nicht (?)" (Vorwort). – Nahezu verlagsfrisch. – Dabei: Palermo. XIII. Bienal de São Paulo 1975. Leitung Evelyn Weiss. 15 Bl. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 21 x 29,5 cm. (Köln, Wienand, 1975). - Wohlerhalten.
Quevedo, Nuria. Bleikugeln in der Hand 1985-1997. 34 S., 1 Bl. Mit 5 signierten Originalradierungen. 41 x 30,5 cm. OPappband. Berlin, Galerie der Berliner Graphikpresse, 1997.
6. Graphikbuch der Galerie der Berliner Graphikpresse. Eines von 50 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 100 Ex.). – Tadelloses Exemplar.
Quevedo, Nuria - Illustr. und Wolf, Christa
Grafik zu Kassandra von Christa Wolf
Los 3402
Zuschlag
260€ (US$ 271)
Quevedo, Nuria. - Wolf, Christa. Neun Radierungen zu Kassandra von Christa Wolf. Mit Tagebuchnotizen der Autorin. Hrsg. von Lothar Lang. 4 typogr. Bl. und 9 Bl. signierte Orig.-Radierungen der Künstlerin. 39,5 x 27 cm. Lose Blatt in OKart.-Mappe. Leipzig, Ph. Reclam, 1985.
Grafik-Edition XIX. Spindler 67, 28. – Eines von 120 numer. und blattweise signierten Exemplaren. Die Künstlerin erfuhr ihre Ausbildung am Institut für Buchgestaltung an der Hochschule für Graphik und Buchkunst in Leipzig. Kraftvolle expressive Darstellungen in hervorragenden Drucken. – Sehr schönes Exemplar.
Rauch, Neo. Konvolut von drei signierten, farbig illustrierten Ausstellungskatalogen. Quarto. OPappbände. Verschiedene Orte und Verlage, 2000-2006.
I. Neue Rollen. Bilder 1993-2006. Herausgegeben vom Kunstmuseum Wolfsburg anlässlich der Ausstellung vom 11. November 2006 bis 11. März 2007. 191 S. Köln, Dumont, 2006. - II. Randgebiet. Herausgegeben von Klaus Werner für die Galerie für zeitgenössische Kunst Leipzig. 143 S. Leipzig 2000. - III. Neo Rauch 24 junio - 18. septiembre 2005 CAC Malaga. (Malaga 2005). – Nahezu verlagsfrisch.
Reiner, I. - Goethe, J. W. von. Das Märchen. 61 S., 1 Bl. Mit Text-Holzstichen von Imre Reiner sowie einer separaten, signierten Folge von 20 Holzstichen in Röteldruck. 26 x 24 cm. HLeder mit vergold. RTitel und lose Bl. in OUmschlag in illustr. Orig.-Kassette. Basel, Petri-Presse, 1971.
Eines von 80 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 300) auf Umbria-Bütten mit der separaten Suite der Holzstiche in Rötelton auf handgefertigtem Shiohara-Japanpapier. Druckvermerk vom Künstler signiert. – Annähernd verlagsfrisch erhalten.
Remarque, Erich Maria
Im Westen nichts Neues (Unkorrigierter Vordruck)
Los 3409
Zuschlag
600€ (US$ 625)
Die seltenste Ausgabe eines Welt-Bestsellers
Remarque, Erich Maria (d. i. E. P. Remark). Im Westen nichts Neues. Unkorrigierter Vordruck. 287 S., 2 Bl. 19 x 13 cm. Gelbe OBroschur (etwas fleckig und berieben, Rücken unfachmännisch mit leinenstreifen überklebt, Block etwas verschoben). Berlin, Propyläen, 1928.
Westphalen 1.6.1.000. Mynona S. 258. – Eines der seltenen Vorabdruck-Exemplare des Propyläen/Ullstein-Verlags, die nach dem Abdruck des Romans in Fortsetzungen in der Vossischen Zeitung an Rezensenten verschickt wurden. Die Höhe der Auflage ist nicht bekannt, vermutlich waren es 200 Exemplare. Da bis heute diese "Lesexemplare" der Verlage nach Erscheinen des Romans (hier wenige Wochen später im Jahr 1929) bzw. der Rezension nicht aufbewahrt werden, haben nur wenige Exemplare überdauert. Westphalen kennt nur zwei Exemplare (im Remarque-Archiv in Osnabrück und in Privatbesitz). Die Unterschiede zur ersten Buchausgabe sind gering, es sind allein kleinere Änderungen im Umbruch und Korrekturen in der Rechtschreibung. – Vortitel und Titel mit Besitzeintrag und Jahreszahl 1929 in Bleistift. Umschlag teils vom Block gelöst, die Klebebindung anfangs etwas brüchig, im Rand schwach gebräunt, Rücken etwas verzogen (der Rezensent hat das Buch anscheinend gelesen).
Reventlow, Franziska Gräfin zu. Ellen Olestjerne. Eine Lebensgeschichte. 327 S. 19 x 14,5 cm. Privater marmorierter Pappband (etwas berieben und bestoßen, VDeckel schwach geworfen) mit RSchild. München, J. Marchlewski, 1903.
Wilpert-Gühring 32. – Seltene erste Ausgabe der ersten eigenständigen Buchveröffentlichung. Wie alles von der Gräfin Reventlow stark autobiographisch geprägt. – Sauberes Exemplar.
Révész, Béla. Tal'alkoza's Hamupipökével. Band II (von 2). 35 nn. Bl. Mit illustriertem Titel und 30 ganzseitigen Illustrationen auf Tafeln (in Pag.) von Lajos Kozma. 31 x 24 cm. OHalbpergament (beschabt, berieben, leicht fleckig) mit illustriertem Rücken, blindgeprägter VDeckelillustration und farbigem KSchnitt. Budapest, Singers und Wolfner, 1909.
Erste Ausgabe. Eines von 1000 Exemplaren auf Büttenpapier (Gesamtauflage 1550). Hier nur zweite Band mit den Illustrationen, ohne den Textband. Béla Révész (1876-1944) war ein sozialdemokratischer Schriftsteller und Journalist, der sich für die Arbeiterbewegung einsetzte und an der Gründung der Zeitschrift "Nyugat" beteiligt war. 1944 wurde er durch seine Freundschaft mit Juden in Auschwitz umgebracht. Lajos Kozma (1884-1948) studierte Architektur und inspirierte sich durch Koloman Moser, Carl Otto Czeschka and Gustav Klimt nebenbei auch Bücher zu illustrieren. In diesem Band sind die für die Kurzgeschichten aus Band I zugehörigen Illustrationen mit den jeweiligen Titeln enthalten. – Minimale Flecken, ansonsten innen ein schönes Exemplar.
Richter, Daniel
Acht Stunden sind kein Tag (Ausstellungskatalog)
Los 3412
Zuschlag
200€ (US$ 208)
Richter, Daniel. Acht Stunden sind kein Tag (Ausstellungskatalog). Text Nicole Hackert. 15 Bl. Mit zahlreichen Illustrationen. 32 x 23,5 cm. Farbig illustrierter OBroschur. Berlin, Contemporary Fine Arts, (2005).
Ausstellungskatalog mit zweisprachigem Text. Vortitel mit Orig.-Skizze in Kugelschreiber und Farbstift von Daniel Richter mit Widmungstext ("D. Richter wünscht Ihnen alles Gute."). – Tadellos.
Richter, Gerhard. Sindbad der Seefahrer. Eine Geschichte aus Tausendundeiner Nacht. 116 S. Mit 98 Farbtafeln mit hochpigmentiertem Druck und im Siebdruckverfahren lackiert. 32 x 26 cm. OHalbleinen mit OSchutzumschlag und Banderole. Köln, W. König, 2010.
Eines von 800 Exemplaren. – Verlagsfrisch.
Riege, Rudolf. Kord Dönebön. 12 Bl. Mit 11 (inkl. illustr. Titel) Orig.-Holzschnitten mit Titeln von Rudolf Riege. 29 x 22,5 cm. Illustrierte OBroschur mit Fadenheftung (etwas lichtrandig, schwache Randknicke). Weimar, Holzbock Presse, (1920).
Erste Mappe der Holzbock-Presse. 1. Rodenberg (der Rudolf und Paul verwechselt) S. 92, 2. Vollmer IV, 67. – In kleiner Auflage in der von Riege gegründeten Weimarer Presse erschienene Illustrationsfolge über die von Riege erfundene Figur Kord Dönebön. "Hier habt Ihr 10 Holzschnitte ... dadrauf sehr Ihr Kord in Situatschonen, die durchaus gewöhnlich sind: Kord jedoch ist ungewöhnlich. Kord stammt aus Multhöpen. Sein Vater aus Pötzen. Er wurde im März soundso geboren. Vermutlich stimmen diese Angaben nicht." Die "Situatschonen" sind (jeweils zitiert): Kord kümmt, Kord smökt, Kord snid sick'n Bodderbrod, Kord malt Akt, Kord danzt, Kord un annere Lüet, Kord badt in'r Weser, Kord bim Sägen, Kord up'n Torm und Kord! Kord!" – Sauber und wohlerhalten.
Rigal, Jean Jacques Jo. - Cassou, Jean. Ballades. 40 S., 4 Bl. Mit 8 signierten Original-Bleistiftzeichnungen, 8 Original-Farbradierungen, 8 Original-Radierungen in schwarzweißen Abzügen, 3 Bl. Original-Monotypien, 3 Original-Radierungen in farblichen Varianten und sämtlichen signierten Zustands- und Probedrucken der Illustrationen von Jean Jacques Jo Rigal. 33 x 26 cm. Lose Bogen in 7 französischen OKartonbroschuren mit 2 OHalbleinen-Decken (Gelenke gebrochen) in OPapp-Schuber (etwas berieben, an den Gelenken restauriert). Paris, Bricage, 1956.
Strachan 1969, S. 263. – Ausstellungswürdige Zusammenstellung dieser Dokumentation für die künstlerische und handwerkliche Radiertechnik, ein Äquivalent zu den lithographischen Produktionen von Mourlot in dieser Zeit. Unikales Exemplar Nr. 1 (Gesamtauflage 110) für den Colonel Sicklès, einem der größten französischen Bibliophilen des letzten Jahrhunderts, mit 1. einer Folge der Radierungen in farbigen Abzügen auf "Japon Impérial" - 2. einer Folge der Radierungen in schwarzweißen Abzügen auf "Japon Impérial" - 3. drei Original-Monotypien - 4. drei signierten Radierungen mit Farbvarianten - 5. allen signierten Zustands- und Probedrucken der Illustrationen - 6. 8 signierten Originalvorzeichnungen für die Graphiken.
"The taille-doucier, J. J. J. Rigal, illustrated four prose Ballades by Jean Cassou with an introductory frontispice and an en tête (a term applied to more extensive illustrations) as a heading to each Ballade, that to the third being especially striking" (Strachan). – Leicht gebräunt und stellenweise lichtrandig, sonst wohlerhaltenes Exemplar dieser opulent ausgestatteten Publikation.
Rilke, Rainer Maria. Sonette an Orpheus. Geschrieben als ein Grab-Mal für Wera Ouckama Knoop. 63 S. 21 x 13 cm. Privater Halbleinenband mit RSchild und Deckeltitel. Leipzig, Insel, 1923.
Ritzer E 46. Sarkowski 1357. – Erste Ausgabe. Verfasst 1922 auf Schloss Muzot nach dem Tod der Tänzerin Wera Knoop (1900-1919), einer Kinderfreundin seiner Tochter Ruth in Bremen. – Oberer Schnitt leicht fleckig. Insgesamt sauber und wohlerhalten.
Ritter, Karl. Oden der Liebe. Folge von 3 (statt 5) signierten und betitelten Originalholzschnitten. 34,5 x 28,5 cm. Lose mont. Tafeln unter Passepartout. Lose in OPappmappe mit Deckelschild. (München, Die Wende, 1921).
EOS-Drucke 4. Rodenberg 384, 4. – Eines von 50 Exemplare der Ausgabe B (Gesamtauflage: 60 Ex.). Die Blätter jewiels mit Monogramm in der Platte und im unteren Rand von Ritter signiert und betitelt ("Tiere", "Nacht", "Wogen") sowie mit dem Zusatz "Original-Holzschnitt handgedruckt" versehen. Ritter (1888 Würzburg - 1977 Buenos Aires) wirkte nur kurz als Graphiker in den Jahren 1920/21. In dieser Zeit arbeitete er auch für die Jugendstilzeitschrift "Der Orchidengarten". Die Zeitschrift, die sich der Phantastik und der Erotik in Literatur und bildender Kunst widmete, erschien zwischen Januar 1919 und November 1921 im Dreiländerverlag in München. In Nazi-Deutschland war er erfolgreich als erfolgreicher Filmregissuer tätig. – Tadellos.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge