153050

Lose pro Seite


Munch, Edvard und Sinding, Christian August
Christian Sinding. Signierte Lithographie.
Los 3363

Zuschlag
3.000€ (US$ 3,125)

Details

Munch, Edvard. Christian Sinding. Signierte Lithographie. Darstellungsgröße ca. 40 x 31,5 cm. Mit Seidenpassepartout unter Glas in Holzprofilleiste gerahmt. 70 x 56 cm. 1912.
Gerd Woll, Edvard Munch - The complete graphic Works, Oslo 2012, S. 283. – Ausdrucksstarkes Porträt des norwegischen Komponisten Christian August Sinding (1856-1941), eines Landsmannes des Edvard Munch (1863-1944). Sinding gehört neben Edvard Grieg zu den großen norwegischen Romantikern. Bekannt sind und gespielt werden heute vor allem noch seine Lieder sowie seine zahlreichen Klaviersonaten, unter anderem Frühlingsrauschen (Op. 32, No. 3). Sinding komponierte aber auch vier Sinfonien, drei Violinkonzerte, ein Klavierkonzert, einige Kammermusik in verschiedenen Ensemble-Formationen und die Oper "Der heilige Berg". Nach seinem Studium am Konservatorium in Oslo begab er sich nach Deutschland, wo er bei Salomon Jadassohn am Leipziger Konservatorium weiterlernte. Neben vereinzelten Aufenthalten in den USA und Norwegen verbrachte Sinding die meiste seiner Lebenszeit in Deutschland, weshalb auch viele der Musikstücke deutsche Titel tragen. Werke Sindings wurden von Felix Weingartner in Berlin aufgeführt, u. a. seine zweite Symphonie in D-Dur op. 83. 1909 nahm ihn die Preußische Akademie der Künste auf. – Sehr schöner Druck der Kreidelithographie auf crèmefarbenem Papier, unten rechts in Bleistift signiert: "Edv. Munch". Sehr schön dekorativ gerahmt, nicht ausgerahmt (möglicherweise mit Passepartouträndern), Versand nur ohne den Rahmen. Provenienz: Kunsthaus Lempertz, Köln; Schneider-Auktionen, Zürich und dann mitteldeutscher Privatbesitz.

Lot 3364, Auction  121, Musil, Robert und Zangerl, Alfred - Illustr., Grigia

Musil, Robert und Zangerl, Alfred - Illustr.
Grigia
Los 3364

Zuschlag
90€ (US$ 94)

Details

Musil, Robert. Grigia. Novelle. 2 Bl., 48 S. Mit 6 Originalradierungen von Alfred Zangerl auf Tafeln. 19 x 13 cm. OHalbpergament (leicht geworfen) mit goldgeprägtem RTitel, VDeckelvignette und Blaukopfschnitt in illustriertem OUmschlag (dieser fleckig und berieben). Potsdam, Müller & Co, 1923.
Sanssouci-Bücher 8. Kosch X, 1667. Lang 370. W.-G.2 5. – Erste Ausgabe. – Die ersten 6 Blätter leicht stockfleckig, ansonsten gutes Exemplar.

Elementarzeichen und Naegeli, Harald - Illustr.
Urformern visueller Information (Ausstellungskatalog)
Los 3365

Zuschlag
75€ (US$ 78)

Details

Naegeli, H. - Elementarzeichen. Urformen visueller Information. 191 S., 8 S. (separates Textheft). Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. 27 x 21 cm. OKart. Berlin, Frölich & Kaufmann, 1985.
Ausstellungskatalog des Neuen Berliner Kunstvereins. Der Beitrag von Harald Naegeli (geb. 1939 in Zürich) mit dessen eigenhändiger Signatur und einer "Sprühzeichnung". Titelblatt ebenfalls mit Widmung von Naegeli (datiert Berlin 30.8.85). – Wohlerhalten.

Lot 3366, Auction  121, Naumann, Hermann, Ich atme mächtige Züge des Raumes ein

Naumann, Hermann
Ich atme mächtige Züge des Raumes ein
Los 3366

Zuschlag
100€ (US$ 104)

Details

Naumann, Hermann. Ich atme mächtige Züge des Raumes ein. Skulptur und Grafik. Text von Walt Whitman in der deutschen Übersetzung von Erich Arendt. Hrsg. von L. Lang und H. Marquardt. 4 Bl. Text, 4 Bl. Fotodokumentation. Mit 8 signierten, datierte und bezeichnete Original-Lithographien. Ohne die Plastik und ohne Medaille. 53,5 x 40 cm. Lose Blatt in illustrierter OKarton-Mappe; in Pappschuber. Frankfurt, Büchergilde Gutenberg, 1990.
Grafik-Edition XXXI. – Eines von 125 arabisch numer. Exemplaren (ohne Plastik und ohne Medaille; Gesamtauflage: 125 Ex.). Großformatiges Mappenwerk mit acht Lithographien, die Hermann Naumann zum Gedächtnis an seinen im 2. Weltkrieg verschollenen Bruder Ernst Naumann anfertigte. Mit einem Text von Walt Whitman. Die Lithographien auf chamoisfarbenem, festem, strukturiertem Hahnemühle-Velin. – Ohne die manchen Exemplaren beigegebene Stahlplastik "Das Paar" und die Medaille "In Verehrung Ernst Barlach". Wohlerhalten.

Lot 3368, Auction  121, Neruda, Pablo, Oda a la tipografia

Neruda, Pablo
Oda a la tipografia
Los 3368

Zuschlag
120€ (US$ 125)

Details

Neruda, Pablo. 20 Textbl. in Rot und 24 gefaltete typographische Tafeln. 39,5 x 32 cm. OHalbleinen; als Blockbuch mit 3 Chromschrauben gebunden. In OPappschuber. Cuevas del Almanzora, Prensa Cicuta Emilo Sdun, 2011.
Eines von 20 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 24 Ex.) des spanischen Pressendruckes von Emilo Sdun, Druckvermerk von diesem signiert. – Tadellos.

Keim, Franz und Czeschka, Carl Otto - Illustr.
Die Nibelungen, 1908-09
Los 3369

Zuschlag
650€ (US$ 677)

Details

Die Nibelungen. Dem deutschen Volke wiedererzählt von Franz Keim. 67 S. Mit 16 farbigen mit bronziertem Gold belegten Illustrationen und opulentem Buchschmuck von Carl Otto Czeschka. 15 x 13,5 cm. Grauer Leinenband (nur minimal fleckig und berieben) mit Blaukopfschnitt. Wien und Leipzig, Gerlach und Wiedling, (1908-09).
Gerlach's Jugendbücherei Band 22. Heller 158. Seebaß I, 726. Seebaß II, 621. Schug 1357. Stuckvilla 356. – Erste Ausgabe. Mit den bei Heller genannten Merkmalen der Erstausgabe ("auf rauhem, elfenbeinfarbenem, karton-ähnlichem Papier ... Das Resultat ist eine kräftige Farbgebung von großer Intensität, gleichzeitig aber samtig mattem Ton"). Der schönste Band der Reihe und zugleich eines der schönsten Bücher des Jugendstils. Mit Illustrationen in Blau, Rot, Schwarz und reichem Golddruck. – Minimal gebräunt, schönes Exemplar.

Lot 3372, Auction  121, Nowak, Willi, Ariadne auf Naxos von H. v. Hofmannsthal (Sonderabzüge)

Nowak, Willi
Ariadne auf Naxos von H. v. Hofmannsthal (Sonderabzüge)
Los 3372

Zuschlag
300€ (US$ 313)

Details

Nowak, Willi. Ariadne auf Naxos von Hugo von Hofmannsthal. Sonderabzüge der Steindrucke. 20 signierte farbige Originallithographien. 37 x 28 cm. Lose Bl. unter Passepartouts in OHalbleinenmappe (etwas fleckig; Kartonklappen erneuert) mit Deckelschild. München, Piper, 1922.
Druck XXXIX der Marées-Gesellschaft. Rodenberg 373, 39. Weber VIII 48, 17.9. – Eines von 55 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage der Sonderabzüge auf Japan: 80 Ex.). Alle Blätter mit dem Blindprägestempel der Marées-Gesellschaft. – Sehr gut erhalten.

Lot 3373, Auction  121, Offenbarung des Johannes, Die und Stelzmann, Volker - Illustr., Volker Stelzmann

Offenbarung des Johannes, Die und Stelzmann, Volker - Illustr.
Volker Stelzmann
Los 3373

Zuschlag
170€ (US$ 177)

Details

Die Offenbarung des Johannes. Geschrieben und illustriert von Volker Stelzmann. 2 Bl. (Begleitwort und Druckvermerk), 40 S. Faksimile sowie 3 signierte separate Originallithographien von Volker Stelzmann. 45 x 31,5 cm. OLeinen bzw. OLeinemappe, zusammen in illustriertem OPappschuber (leicht berieben). Leipzig, Faber und Faber, 2002.
Sisyphos-Presse, 13. Druck. Eines von 100 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 120). Stelzmanns Auseinandersetzung mit der Apokalypse des Johannes - das Künstlerbuch, das hier faksimilert wurde, entstand unmittelbar unter dem Eindruck der "Wende". Mit den separaten signierten und von Stelzmann betitelten Lithographien: Die sieben Schalen des Zorns, Das Lamm, Johannes. – Wohlerhalten.

Lot 3374, Auction  121, Orlik, Emil, Chinesische Farbdrucke

Orlik, Emil
Chinesische Farbdrucke
Los 3374

Zuschlag
300€ (US$ 313)

Details

Orlik, Emil (Einleitung). Chinesische Farbdrucke aus den beiden Lehrbüchern Chieh-Tse-Yuan Hua-Chuan - Shih-Chu-Chai Shu-Hua-Tsih. Erläuterung von Otto Fischer. 15 S., 2 Bl. (Textheft). Mit 15 Lichtdruck-Faksimiles, jeweils unter Passepartout. 47,5 x 39,5 cm. Fadengeheftete OBroschur (braunfleckig) und lose Bl. in OHalbleinenkassette (Rückenbezug etwas lädiert) mit zwei Schließen. München, Marees-Gesellschaft, 1921.
32. Druck der Marees-Gesellschaft. Eines von 150 nummerierten Exemplaren auf "chinaartigem Papier" (Gesamtauflage: 230 Ex.). – Wohlerhalten. - Sehr seltenes Portfolio mit chinesischen Drucken, deren Originale teils aus dem Besitz von Emil Orlik stammten.

Lot 3375, Auction  121, Orlik, Emil, Frau im Profil

Orlik, Emil
Frau im Profil
Los 3375

Zuschlag
140€ (US$ 146)

Details

Orlik, Emil. Frau im Profil. Signierte Original-Lithographien. 27 x 18 cm (Darstellung) und 44 x 34 cm (Rahmen). Mit Passepartout unter Glas im vergoldetem Holzrahmen. Um 1925.
Orlik porträtiert eine Frau, die ihre Hände in die Hüften stemmt und den Betrachter herausfordernd cvon der Seite her anblickt. Die starke Pose der Frau wird durch breite und kräftige Schraffuren unterstrichen. – Wohlerhalten. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.

Lot 3376, Auction  121, Orlik, Emil, Mann im verlorenen Profil. Zwei signierte Original-Lithographien

Orlik, Emil
Mann im verlorenen Profil. Zwei signierte Original-Lithographien
Los 3376

Zuschlag
140€ (US$ 146)

Details

Orlik, Emil. Mann im verlorenen Profil. Signierte Original-Lithographien. 27 x 18 cm (Darstellung) und 44 x 34 cm (Rahmen). Mit Passepartout unter Glas im vergoldetem Holzrahmen. Um 1925.
Eindrucksvolle Studie von einer männlichen Person im Profil, mit Signatur in Bleistift unten rechts. – Wohlerhalten. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.

Lot 3377, Auction  121, Orlik, Emil, Porträt einer jungen Frau. Erinnerungen an Hiddensee

Orlik, Emil
Porträt einer jungen Frau. Erinnerungen an Hiddensee
Los 3377

Zuschlag
140€ (US$ 146)

Details

Orlik, Emil. Porträt einer jungen Frau. Aus "Erinnerungen an Hiddensee". Farbige Lithografie mit Signatur in Bleistift. 29 x 26 cm (Darstellung) und 52 x 60 cm (Rahmen). Im Passepartout unter Glas im vergoldeten Holzrahmen. Um 1919.
Darstellung einer jungen, sitzenden Frau in den drei Farben Blau, Rot und Gelb. – Dekoratives und schönes Exemplar. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.

Pankok, Otto
Die Passion in 60 Bildern von Otto Pankok
Los 3379

Zuschlag
320€ (US$ 333)

Details

Pankok, Otto. Die Passion in 60 Bildern. VI, 60 Blatt. Mit 60 nummerierten Abbildungen. 31,5 x 23,5 cm. OLeinen. Berlin, Gustav Kiepenheuer, (1936).
Erste Ausgabe. Otto Pankok gilt als einer der radikalen Künstler der modernen Malerei. Das vorliegende Buch mit dem Zyklus "Die Passion" wurde sofort nach dem Erscheinen beschlagnahmt, die Ausstellung von den Nationalsozialisten geschlossen. Seit 1933 arbeitete Pankok an den 60 Blättern der Folge. Als Modelle dienten ihm Sinti, die sich auf dem Heinefeld bei Düsseldorf niedergelassen hatten und dort in bitterer Armut lebten. – Frisches Exemplar. – Dabei: Otto Pankok. Konvolut von 3 Bänden, 2 Ausstellungskatalogen, 1 Kassette und 3 eigenh. Briefen der Ehefrau sowie diverse Ausstellungsflyer, Zeitungsartikel, Briefkopien und Postkarten. Verschiedene Einbände, Formate und Verlage. 1936 - 1978. - Im Einzelnen: 1. Berto Perotti. Begegnung mit Pankok. 47 S. Mit 55 photographischen Abbildungen. OPappband Rücken und VDeckel leicht fleckig) mit schwarzgeprägtem RTitel und VDeckelillustration. 22,5 x 15 cm. Düsseldorf, Progress, (1959). - 2. Menschenbilder Otto Pankok: Maler der Verfolgten Frankfurter Paulskirche 12.4. - 1.5.2013. 67 S. 30 x 21 cm. Illustrierte OBroschur. (Frankfurt 2013). - 3. Otto Pankok. Hoppe Hoppe Reiter. Ein Bilderbuch für große und kleine Leute mit 6 Kohlezeichnungen von Otto Pankok. 9 Bl. OPappband (Kapitale bestoßen). - 4. Hulda Pankok. Aus meinem Leben mit Otto Pankok. Audiokassette mit Begleitheft in illustrierter OPappkasette. - 5. Otto Pankok. Kohlegemälde-Grafik-Plastik. (Ausstellungskatalog). 23 S. 20 x 21 cm. OBroschur (lichtrandig). Düsseldorf 1978. - 6. Hulda Pankok. 3 eigenhändige Briefe mit Unterschrift. 2 Bl. DinA4. 1978.

Lot 3380, Auction  121, PAN, Pan - Vierteljahresschrift

PAN
Pan - Vierteljahresschrift
Los 3380

Zuschlag
3.500€ (US$ 3,646)

Details

Im Originaleinband
PAN (Vierteljahresschrift). Hrsg. von der Genossenschaft Pan, Julius Meier-Graefe, Otto J. Bierbaum u. a. Jg. I-V (1895-1900), 21 Hefte in 10 Bänden. Mit zahlreichen, teils farbigen Tafeln und 103 (von 106) Original-Graphiken sowie reichem Buchschmuck von Peter Behrens, Th. Th. Heine, E. R. Weiß u. a. 38 x 30 cm. Illustrierte goldgeprägte OLeinenbände (berieben und bestoßen) mit Rücken- und DTitel sowie dreiseitigem Goldschnitt. Berlin, Verlag PAN und (ab Jg II:) Fontane & Co., 1895-1899.
Diesch 2663. Schlawe I, S. 48. Sehr ausführlich bei K. H. Salzmann (Imprimatur X, 1950/51, S. 163ff. mit 8 Abb.) und Schauer, Dt. Buchkunst I, S. 20ff. (mit Abb. des Einbandes II, 7). Bauch S. 236. Hans Bolliger, Dokumentations-Bibl. I (1957) Nr 426. Söhn, HdO Bd V, 52701-53004,4. – Exemplar der "Allgemeinen Ausgabe" der Kunst-, Kunstgewerbe- und Literaturzeitschrift 'Pan', die vor allem durch die enthaltenen Original-Graphiken bekannt wurde, aber auch bedeutende literarische Beiträge enthält, bspw. von namhaften Autoren wie Otto Julius Bierbaum, Max Dauthendey, Richard Dehmel und Arno Holz. Das vorliegende Exemplar enthält u. a. folgende Original-Graphiken: Félicien Rops "Oute Kat", Félix Valloton "Porträt von R. Schumann", Max Liebermanns "Kellergarten in Rosenheim" und "Holzsuchende Frauen", Maurice Dumont "Sappho", Andreas Zorn "Porträt", Max Klinger "Der Philisoph", Hans Thoma "Der Geiger", Walter Leistikow "Baumgruppe", "Kraniche" und "Das Haus", Franz Skarbina "Droschke im Regen", Wilhelm Leibl "Bildnis einer alten Frau", Otto Ubbelohde "Motiv aus Hessen", Emil Orlik "Am Felde", "Landschaft", "Kurzweil", "Edinburgh" und "Würfler", Auguste Rodin "Antonin Proust" und viele mehr. – Die Original-Graphiken sind in die Bände mit eingebunden. Folgende Graphiken fehlen, Jg. I: Henri de Toulouse-Lautrec, Mademoiselle Marcelle Lender. - Jg. II: WIlliam Strang, Selbstporträt. - Jg. IV: Peter Behrens, o. T. (Der Kuss).

Lot 3381, Auction  121, PAN-Presse, Umzugsmitteilung

PAN-Presse
Umzugsmitteilung
Los 3381

Zuschlag
260€ (US$ 271)

Details

PAN. Umzugsmitteilung mit Signet der PAN-Presse und Vignette. Lithogr. Druck. Ein Bogen (2 Bl., gefaltet). 26,6 x 20,5 cm. (Berlin um 1912).
Vgl. Feilchenfeldt-Brandis, S. 15 (zum Signet). – Äußerst seltener Akzidenzdruck der PAN-Presse auf Japanpapier, kalligraphisch gestaltet mit einer Kopfzeile in Blocklettern der "Druckerei für Künstler-Graphik Paul Cassirer", daneben das von Slevogt entworfene Signet der Presse (ein Panther, auf einem Baumstumpf ruhend). Auf der Rückseite des Bogens links unten eine große Vignette (7 x 5,5 cm): Pan, auf den Vorderläufen eines Panthers sitzend. Der Druck teilt "Ew. Hochwohlgeboren ... sehr ergeben" in ausschweifender Formulierung den Umzug der PAN-Presse mit. Die "grössere[n] und geeigentere[n] Räume" befinden sich nun in der Genthiner Straße "Nor. 38 am Magdeburger Platz, Ecke Lützowstr. Gartenhaus - 3ten Stock. - Fahrstuhl L." – Tadellos erhalten, mittig zweifach gefaltet.

Lot 3386, Auction  121, Pessoa, Fernando und Kaldewey Press, Cinco Poemas

Pessoa, Fernando und Kaldewey Press
Cinco Poemas
Los 3386

Zuschlag
400€ (US$ 417)

Details

Pessoa, Fernando. Cinco Poemas. 8 Doppelbl. Mit 6 (inkl. doppelblattgr. Titel) Inkjet-Prints nach Aquarellen von Gunnar Kaldewey. 32,5 x 24,5 cm. Lose Bogen in OUmschlag, OPappdecke und OPappschuber. New York, Kaldewey Press, 2016
Kaldewey Press, volume 85. Eines von 35 Exemplaren (Gesamtauflage 45 Ex.). Druckvermerk von G. Kaldewey signiert. Druck der Gedichte in Blau. – Tadelloses Exemplar.

Petry, Walter
Die dadaistische Korruption
Los 3387

Zuschlag
1.200€ (US$ 1,250)

Details

"Dadaismus ist Korruption an sich"
Petry, Walter. Die dadaistische Korruption. Klarstellung eines erledigten Philosophieversuches. Herausgegeben im Auftrage zur Bekämpfung des Dadaismus. 8 S. 21 x 16 cm. Illustr. OBroschur (etwas wasserfleckig; Rücken mit alt mont. Papierstreifen) mit Fadenheftung. Berlin, Leon Hirsch, 1920.
Kosch XI, 1140. Raabe 228, 3. – Erste Ausgabe. Eines von 30 Exemplaren der "Vorzugsausgabe" (hier Nr. 13), die vom Autor signiert wurde. Die Umschlagillustration stammt von Georg Kobbe. Der 1898 in Magdeburg geborene Autor verlebte seine Kindheit in Danzig. In den Jahren 1917/18 war Petry Soldat im Ersten Weltkrieg. Ein Studium der Philosophie schloss er mit der Promotion ab. In meist finanzieller Not lebte Petry als freier Journalist, Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer in Berlin. Er arbeitete im Kreis der Proust-Übersetzer des Verlags Die Schmiede, war Mitarbeiter der anarchistischen Zeitschrift Der Einzige (dessen Herausgeber Anselm Ruest und Salomon Friedlaender waren) und lieferte Buchbesprechungen, kleinere Prosatexte und Essays für die Tagespresse. Um 1927 wurde er ständiger Mitarbeiter der Magdeburgischen Zeitung. Petry starb 1932 an den Folgen eines Autounfalls (Q: literaturland-thueringen.de). – Rechte obere Ecke durchgehend mit blassem Braunfleck, sonst gutes Exemplar.

Picasso, Pablo und Boeck, Wilhelm
Pablo Picasso. Linolschnitte.
Los 3389

Zuschlag
750€ (US$ 781)

Details

Picasso, Pablo. - Boeck, Wilhelm. Pablo Picasso. Linolschnitte. XII S., 1 Bl. Bl. Mit 45 Farbtafeln. 32,5 x 39 cm. Illustrierter OLeinenband in farbig illustriertem OHalbleinenschuber (dieser stärker berieben und bestoßen). Stuttgart, Gerd Hatje, 1962.
Erste Ausgabe. Nach den Originalen aus dem Besitz der Galerie Louise Leiris, Paris. Die Farbproduktionen erreichen fast die Anmutung der Originale, da in mehreren Druckgängen mit sattem Farbauftrag gedruckt wurde. – Im Rand leicht stockfleckig, vorderes Innengelenk angeplatzt. Sonst wohlerhalten.

Lot 3392, Auction  121, Sabartès, Jaime und Picasso, Pablo - Illustr., A los toros

Sabartès, Jaime und Picasso, Pablo - Illustr.
A los toros
Los 3392

Zuschlag
850€ (US$ 885)

Details

Picasso, Pablo. - Sabartès, Jaime. "A los toros" mit Picasso. 153 S. Mit 103 Abbildungen und 4 (1 farbigen) Original-Lithographien von Pablo Picasso. 25,5 x 32,5 cm. Illustrierter OLeinenband (Rücken leicht verblichen in illustriertem OPappschuber (etwas lädiert und berieben). (Monte Carlo), André Sauret, (1961).
Bloch livres 108. Goeppert-Cramer 113. Mourlot 346 und 348-350. – Erste deutsche Ausgabe. Die 4 Original-Lithographien wurden von Picasso eigens für dieses Werk geschaffen und von Mourlot gedruckt: "La Pique" (Bl. 1014), "Jeu de la Cape" (Bl. 1015), "Les Banderilles" (Bl. 1016) und die Farblithographie "Le Picador" (Bl. 1017). – Frisches Exemplar.
Provenienz: Einfügung aus 106.0104.02 (Los 3326), 07.08.2019
[Ex: Einfügung aus 104.0501.01 (Los 3576) , 09.06.2015 18:07:42. [Ex: Einfügung aus 103.0270.03 (Los 3700) , 22.08.2014 15:19:21.]

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge