Kubin, Alfred
Das Testament. Signierte Original-Lithographie Vélinpapier
Los 3306
Zuschlag
200€ (US$ 208)
Kubin, Alfred. Das Testament. Signierte Original-Lithographie auf Vélinpapier. Darstellungsgröße ca. 26,5 x 19 cm. Unter Glas mit Passepartout in vergoldeter Holzrahmenleiste gerahmt. 1950.
Raabe, Kubin, Leben Werk Wirkung, Hamburg, 1957, S. 42. – Die mit "1950" im Stein datierte Lithographie zeigt ein ungleiches Paar, eines der häufigsten Motive der Kunstgeschichte: Der alte Mann sitzt am Schreibtisch und schreibt sein Testament. Seine junge Gefährtin führt ihm die Feder, während sie sich ängstlich umwendet. – Mit leicht gebräuntem Passepartoutrand, sonst sauber, unten rechts signiert mit Bleistift "AKubin", nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.
Signiertes Exemplar
Kubin, Alfred. Die andere Seite. 4 Bl., 338 S., 1 Bl. Mit Frontispiz, 52 Strichätzungen nach Zeichnungen von Alfred Kubin und doppelblattgroßem Faltplan. 20,5 x 14 cm. Illustrierte OBroschur (Gebrauchsspuren). München und Leipzig, Georg Müller, 1909.
Raabe 26. Horodisch 66. Marks A6. Wilpert-Gühring 2. – Erste Ausgabe des utopischen Romans. Das Frontispiz von Kubin signiert und datiert: "Und hoffentlich gefällt's auch! - Alfred Kubin - Juni 1909". – Vortitel (dieser leicht stockfleckig) und Innenspiegel mit Besitzstempel. Leicht gebräuntes, ansonsten schönes und sauberes Exemplar.
Kubin, Alfred
Dirne. GriffelkunstOriginal-Federlithographie aus der Griffelkunst. Unten rechts signiert "AKubin".
Los 3309
Zuschlag
400€ (US$ 417)
Kubin, Alfred. Dirne. Original-Federlithographie aus der Griffelkunst. Unten rechts signiert "AKubin". Ca. 39 x 29 cm (Darstellung). Mit Passepartout unter Glas in vielfach profiliertem vergoldeten Holzrahmen. 63 x 50 cm. Hamburg, Griffelkunst, 1950.
In einer spätmittelalterlichen Fachwerkstadt lockt eine Dirne ihren Freier, indem sie mit der Linken auf ihr Lager hinweist und gleichzeitig mit der Rechten ihren Lohn einfordert. – Nicht ausgerahmt, möglicherweise Passepartoutränder, sonst wohlerhalten. Versand nur ohne Rahmen. – Beiliegt: Derselbe. Magd beim Melken. Original-Federlithographie in Blaudruck, unten rechts signiert "Kubin". 25 x 19 cm (Darstellung). Mit Passepartout unter Glas in versilberter Holzleiste gerahmt. Um 1930.
Kubin, Alfred
Sturm in Zwickledt. Originale Bleistiftzeichnung auf Papier, unten links monogrammiert "AK".
Los 3310
Zuschlag
600€ (US$ 625)
Kubin, Alfred. "Sturm in Zwickledt". Originale Bleistiftzeichnung auf Papier, unten links monogrammiert "AK". Ca. 30 x 23 cm. Unter Glas mit Passepartout in teilversilberter Holzrahmenleiste gerahmt. Um 1930.
Virtuose Bleistiftskizze für die Serie "Sturm über Zwickledt", von der mehrere Skizzen bekannt sind, wohl aber keine ausgeführten Graphiken. Dargestellt ist eine Straße in dem kleinen Örtchen Zwickledt bei Wernstein am Inn, wo der im böhmischen Leitmeritz geborene Kubin (1877-1959) nach seinem abgebrochenen Studium an der Münchner Königlichen Kunstakademie von 1906 bis zu seinem Tode wohnte. Das Sturmerlebnis gehört zu den intimsten, mit der Person des Künstlers am meisten verbundenen Motiven seines umfangreiches Œuvres. Die Skizze zeigt zwei Frauen, die dem Sturm trotzen, indem sie sich schützend ihre Capes über die Haare ziehen. Eine Windböe beugt die Bäume im Hintergrund. Deutlich erkennbar ist im Hintergrund das Schloss Zwickledt mit seinem charakteristischen Dachreiter. Alfred Kubin hatte zusammen mit seiner Frau Hedwig das Anwesen 1906 erworben. – Karton kaum fleckig, Zeichnung etwas künstlerisch verwischt, unten von wohl fremder Hand bezeichnet "K174" und betitelt "Sturm in Zwickledt", sehr schönes Blatt.
Kubin, Alfred. - Hauptmann, Gerhart. Fasching. 41 S., 1 Bl. Mit lithographierter Initiale und 11 (10 ganzseitige, eine signierte) Original-Lithographien von Alfred Kubin. 32,5 x 25 cm. Lose Lagen in OBroschur (minimal fleckig) mit VDeckeltitel in rot und schwarz. Berlin, S. Fischer, 1925.
Eines von 400 Exemplaren mit Signatur des Künstlers auf der ersten Tafel (Gesamtauflage: 450), hier ohne Nummer, Druckvermerk von Gerhart Hauptmann signiert. – Hervorragend erhaltenes Exemplar in unbeschnittenen, losen Lagen.
Wedekind, Frank und Kubin, Alfred - Illustr.
Der greise Freier
Los 3312
Zuschlag
400€ (US$ 417)
Kubin, Alfred. - Wedekind, Frank. Der greise Freier. 20 S., 2 Bl. Mit 3 lithographischen Vignetten, 6 signierten Orig.-Lithographien von Alfred Kubin. 26 x 18, 5 cm. OHalbleder mit goldgeprägtem RTitel, Deckelfilete und KGoldschnitt. Berlin, Franz Schneider, (1924).
Raabe 559. Horodisch A 134. Marks A 119. – Eines von 200 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage) auf Bütten. Druckvermerk vom Künstler signiert. – Innenspiegel mit montiertem Exlibris. Schönes Exemplar.
Lania, Leo
Gewehre auf Reisen. Bilder aus der deutschen Gegenwart
Los 3317
Zuschlag
100€ (US$ 104)
Lania, Leo (d. i. Lazar Herman). Gewehre auf Reisen. Bilder aus der deutscher Gegenwart. 93 S., 1 Bl. 17,3 x 11,8 cm. Illustrierter OKartonage (Entwurf: John Heartfield; leicht gebräunt, Kanten minimal berieben, Kapital mit winzigem Einriss). (Wien), Malik, (1924).
Hermann 228. Gittig 132. Herzfelde 132. Ars Libri 189. Nicht bei Siepmann. – Seit 1919 Mitglied der KPÖ, arbeitete Lania (1896-1961) als Redakteur der "Roten Fahne". 1921 trat er aus der KPÖ aus, ging nach Berlin und wurde 1923 Auslandskorrespondent der "Chicago Daily News", später Mitarbeiter der "Weltbühne" und des "Tage-Buchs". 1924 geriet er wegen des vorliegenden Buchs, einer Untersuchung über Waffengeschäfte, für kurze Zeit unter Verdacht des Landesverrats. 1933 emigrierte er über Wien nach Paris, arbeitete dort für Exil-Zeitungen und floh 1939 in die USA. – Leicht gebräuntes, wohlerhaltenes Exemplar.
Hancke, Erich und Liebermann, Max - Illustr.
Max Liebermann. Sein Leben
Los 3323
Zuschlag
80€ (US$ 83)
Liebermann, Max. - Hancke, Erich. Max Liebermann. Sein Leben und seine Werke. VII, 547 S. Mit 303 Abbildungen, teils farbig und auf Tafeln sowie Original-Radierung von Max Liebermann. 29,5 x 23,5 cm. OHalbleder (etwas fleckig und berieben, Kanten bestoßen) mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel sowie KGoldschnitt. Berlin, Bruno Cassirer, 1914.
Erste Ausgabe. Enthält am Schluss ein Verzeichnis der Ölbilder, Pastelle und Aquarelle von 1865-1913. Mit der Original-Kaltnadelradierung "Selbstbildnis 1913" (Schiefler 150 III). – Im Block sehr sauber, die Radierung bemerkenswert frisch.
Fontane, Theodor und Liebermann, Max
Effi Briest. Lithos von Liebermann
Los 3324
Zuschlag
2.000€ (US$ 2,083)
Liebermann, Max. - Fontane, Theodor. Effi Briest. Roman. (Mit Nachwort von Fritz Behrend). 6 Bl., 313 S., 3 Bl. Mit 21 teils ganzseitigen (1 signierten) Orig.-Lithographien von Max Liebermann. 27 x 18,5 cm. Handgebundener OPergamentband mit reicher Goldprägung (Entwurf: Marcus Behmer) und KGoldschnitt in Pappschuber. (Berlin, Maximilian-Gesellschaft, 1926).
Schobeß 138. Schauer II, 43. – Eines von 325 numerierten Exemplaren, bei Hübel & Denck in Ganzpergament gebunden. Handpressendruck der Officina Serpentis, der als Jahresgabe der Maximilian-Gesellschaft für die Jahre 1926 und 1927 ausgegeben wurde. Eines der wenigen Werke Fontanes, zu denen ein Künstler ersten Ranges Illustrationen schuf. – Nahezu tadellos.
Loriot (d. i. Vicco von Bülow). Loriots Grosser Ratgeber. Ein Diogenes-Sonderband. 5. Auflage. 318 S., 1 Bl. Verlagsanzeigen. Mit zahlreichen Illustrationen. OLeinen (Vorder- und Rückdeckel etwas lichtrandig) mit schwarzgeprägtem RTitel. (Zürich), Diogenes, (1971).
Exemplar mit eigenhändiger Widmung und Zeichnung Loriots: "Dem Lebenskünstler Emil herzlich von Loriot." Ein echter Klassiker der Lebenshilfe für den Menschen unserer Zeit, der auch in kritischen Situationen sich korrekt verhalten möchte. "Auf ausgedehnten Reisen ... konnte ich immer wieder feststellen, wie sehr die Unsicherheit der Bevölkerung im täglichen Umgang mit Maulwürfen in den letzten Jahren um sich gegriffen hat. Bei dem Versuch, hier durch intensive Beratungsarbeit aufklärend zu wirken, stieß ich unversehens auf Bildungslücken erschreckender Ausmaße im Bereich der kultivierten Tischmanieren ... niemand wußte zu sagen, ob bei Explosionen in geschlossenen Räumen der Herr oder die Dame zuerst durch das Fenster fliegt ..." (Vorwort). – Montagespuren der Zeichnung auf dem hinteren Vorsatz, sonst sauberes Exemplar.
Lüthi, Urs. Art is the better life. 1823 S. Mit zahlreichen Abbildungen. 15 x 9,5 cm. Schwarzer Pappband mit Goldschnitt. (Luzern), Edizioni Periferia, 2009.
Ausstellungskatalog auf Dünndruckpapier in der Art eines Messbuches zu einer Werk-Retrospektive Lüthis. – Frisches Exemplar. – Dabei. Urs Lüthi. Museum Folkwang Essen, Galerie Isy Brachot Bruxelles, Galerie Stadler Paris, Galerie und Edition Stähli Zürich. Mit 108 Abbildungen. 24,5 x 34,5 cm. OPappband mit illustr. OUmschlag (dieser mit minimalen Randeinrissen). (Zürich 1978).
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge