Keilson, Hans. Der Tod des Widersachers. 310 S. 18,5 x 11,5 cm. OLeinen mit OSchutzumschlag. Braunschweig, G. Westermann, 1959.
Kosch, 20. Jhdt., XXVI, 436. – Erste Ausgabe. Vord. fl. Vorsatz mit eigenhändiger Widmung des Autors: "Für Frau Schleipmann, zur Erinnerung an unseren Aufenthalt in Ihrem schönen Hause, April-Mai '69". – Stockfleckig.
Keun, Irmgard. Bilder und Gedichte aus der Emigration. 38 S. 21 x 13,5 cm. OBroschur. Köln, Epoche, 1947.
Vgl. Kosch, 20. Jhdt, XXVII, 323 ff. – Erste Ausgabe der Erinnerungen - an Joseph Roth, Ernst Toller und viele andere - der in Berlin geborenen Autorin, die 1936 ins Exil ging. Sie starb 1982 in Köln. – Wohlerhalten.
Keun, Irmgard. Das kunstseidene Mädchen. Roman. 220 S., 2 Bl. 18,5 x 11 cm. OLeinen. Berlin, Universitas Deutsche Verlags-Aktiengesellschaft, 1932.
Erste Ausgabe des in Tagebuchform geschriebenen Berliner Zeitromans. – Titel mit kleiner Schabspur, fl. Vorsatz mit Besitzeintrag.
Klabund (d. i. A. Henschke). Bracke. Ein Eulenspiegel-Roman. Vierte Auflage. 210 S., 3 Bl. OPappband (gering berieben und leicht fleckig, Rücken mit Leinenstreifen erneuert). Berlin, Erich Reiß, (1921).
Vgl. Wilpert-Gühring 22. Raabe 158, 13. – Vierte Auflage von Klabunds erfolgreichstem Prosawerk. Mit eigenhändiger Widmung in Bleistift auf dem Vortitel: "Nimm meinen Dank auf den Weg, Ellinor - Klabund München, 27. Juli 1920". Wahrscheinlich handelt es sich bei der Widmungsempfängerin um die allseits umschwärmte Schauspielerin und Gottfried Benn-Freundin Elinor Büller (1886-1944). – Papierbedingt im Rand schwach gebräunt, Vorsätze erneuert, Seitenschnitt mit kleinem Fleck.
Klabund (d. i. A. Henschke; Hrsg.). Das trunkene Lied. Die schönsten Sauf- und Trinklieder der Weltliteratur. Ausgewählt von Klabund. 167 S. Mit einigen Farbtafeln mit Illustrationen von Kurt Szafranski. 20 x 13 cm. Illustrierter OPergament. Berlin, Erich Reiss, 1920.
Wilpert-Gühring 35. Raabe 158, 58. – Eines von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf handgeschöpftem Bütten und im Pergamentband, Druckvermerk vom Künstler signiert. – Wohlerhalten.
Klabund (d. i. A. Henschke, Hrsg.). Der Leierkastenmann. Volkslieder der Gegenwart. Aus dem Munde des Volkes gesammelt und hier zum erstenmal veröffentlicht. 39 S. Mit 10 handkolorierten, ganzseitigen Original-Tafelholzschnitten von Kurt Szafranski. 23 x 18,5 cm. Illustriertes OHalbleder (fleckig) mit goldgeprägtem Rückentitel und KGoldschnitt. Im OPappschuber (etwas bestoßen, fleckig und berieben). Berlin, Erich Reiß, (1917).
Raabe 158, 55. – Eines von 150 arabisch nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage) auf handgeschöpftem Bütten, entgegen dem Druckvermerk nicht vom Künstler signiert. – Schönes, farbfrisches Exemplar. – Dabei: E. T. A. Hoffmann. Der Sandmann. 2 Bl. 66 S., 2 Bl. Mit 35 (davon 8 auf Tafeln in Pag.) Original-Lithographien von Gustel Königer. 28 x 19 cm. OPergament (gering fleckig und berieben, leicht angestaubt) mit RSchild, roten Deckelfilten und Deckelvignette (von Thomas Theodor Heine) und KGoldschnitt. München, Hans von Weber, 1916. - Rodenberg I, 417, 6. - Eines von 550 arabisch nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 615) auf van Gelder-Velin.
Klabund (d. i. A. Henschke). Der Totengräber. 22 S., 1 Bl. 19,5 x 13,5 cm. Pappband d. Z. (Rückdeckel schwach lichtrandig) mit montiertem Deckelschild. Kiel, Verlag der schönen Rarität, 1919.
Wilpert-Gühring 29. Raabe 158, 17. – Erste Ausgabe. Eines von 50 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf "bestem Papier"(Gesamtauflage: 500), Druckvermerk von Klabund signiert. Die Uraufführung der Szene fand am 19. November 1919 in den Hamburger Kammerspielen statt. – Schönes und wohlerhaltenes Exemplar.
Klabund (d. i. A. Henschke). Die Geisha O-sen. Geisha-Lieder nach japanischen Motiven. 44 S. 15 x 11 cm. Halbpergament d. Z. mit goldgeprägtem RTitel und KGoldschnitt. München, Roland-Verlag, 1918.
Kleine Roland-Bücher 2. Wilpert-Gühring 23. Raabe 158, 68. – Exemplar einer von Klabund im Druckvermerk nummerierten und signierten Vorzugsausgabe (Nr. 118), datiert "30/X/21". – Wohlerhalten.
Klabund und Seewald, Richard - Illustr.
Kleines Bilderbuch vom Krieg
Los 3288
Zuschlag
160€ (US$ 167)
Werke eines vagabundierenden Poeten
(chronologisch)
Klabund (d. i. A. Henschke). Kleines Bilderbuch vom Krieg. 13 Doppelblatt mit 13 (12 kolorierten) Orig.-Holzschnitten von Richard Seewald. 35 x 26 cm. Lose Bogen in OPappumschlag (gebräunt, mit Randläsuren und tieferem Einriss, ohne Rücken, Rückumschlag mit größerem seitlichem Abschnitt) mit farbigem Deckelschild. München, Goltz, 1914.
Wilpert-Gühring 3. Raabe 158, 4, Jentsch H 26-38. – Eines von 270 nummerierten Exemplaren auf "unecht China" (Gesamtauflage: 300), im Druckvermerk vom Autor und Künstler signiert. Eine der ersten Veröffentlichungen Klabunds. Seine durchaus expressionistischen Texte werden jeweils von einem Holzschnitt Seewalds illustriert. "Wie bei vielen Literaten seiner Zeit schlug auch bei ihm die anfängliche Kriegsbegeisterung schon nach dem ersten Kriegsjahr zu einem leidenschaftlichen Pazifismus um. Klabund bereute zutiefst seine anfänglich kriegsbejahende Haltung" (Ralph Jentsch). 1917 erschien sein Brief an Kaiser Wilhelm II., 1918 seine sogenannte Bußpredigt. – Papierbedingt etwas gebräunt, nur ganz vereinzelte, unbedeutende Randknicke, minimale Stockflecken im Seitenschnitt. Wohlerhaltene Folge.
Im Einband von Otto Dorfner
Klabund (d. i. A. Henschke). Li-Tai-Pe. 13 Bl., komplett in Originalradierung. Mit signiertem Titel und 10 signierten Illustrationen von Erich Glas. 17 x 13 cm. Flexibler OPergamentband (etwas berieben, mit hs. Rückentitel; als Blockbuch gebunden; signiert: "O Dorfner - Weimar") mit farbigem monogrammiertem Orig.-Aquarell von Erich Glas auf dem Vorderdeckel. Berlin, E. Reiss, (1922).
Eines von 20 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf handgeschöpftem Bütten und im Pergamentband (Gesamtauflage: 150), gedruckt in der Staatlichen Hochschule für Bildende Kunst in Weimar. Druckvermerk vom Künstler signiert. – Vorsätze schwach fleckig, sonst frisch und wohlerhalten.
Klabund (d. i. A. Henschke). Montezuma. Eine Ballade. 14 S., 1 Bl. 14,5 x 23 cm. Illustr. OBroschur (etwas stärker fleckig, Vorderumschlag mit Schabspuren). Dresden, Dresdner Verlag von 1917, 1919.
(Das neueste Gedicht, Heft 19). Wilpert-Gühring 28. Raabe 158, 16. – Erste Ausgabe. Eines von 100 nummerierten und von Klabund signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf holzfreiem "Dickdruck-Papier". "Geschrieben in Lugano am 20. Dezember 1918". Titel und Satzbild stammen von Heinar Schilling. – Leicht fleckig, im Rand schwach gebräunt. Unaufgeschnittenes Exemplar.
Klabund (d. i. A. Henschke). - Orig.-Kohlestiftportrait (signiert und datiert: "Schull 16.XI.25"), von Klabund eigenhändig signiert. 27,5 x 23 cm. (Wohl München 1925).
Etwas angestaubt, minimale Randknicke. - Lose beiliegend: Das Stichwort. Zeitung des Theaters am Schiffbauerdamm. September-Dezember 1928. - Mit dem Abdruck von vier Gedichten des im August gestorbenen Dichters. - Gefalzt und etwas gebräunt.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Klabund und Metzner, Ernö - Illustr.
Wie ich den Sommernachtstraum im Film sehe
Los 3294
Zuschlag
90€ (US$ 94)
Klabund (d. i. A. Henschke). Wie ich den Sommernachtstraum im Film sehe. 20 Bl. Mit zahlreichen Textillustrationen von Ernö Metzner. 22 x 14 cm. Illustrierte OBroschur (fleckig und berieben). Berlin, Verlag der Lichtbildbühne, 1925.
Wilpert-Gühring 65. Raabe 158, 37. – Einzige Ausgabe des von Ernö Metzner illustrierten Katalogs anlässlich der Stummfilmaufführung des Shakespeare-Klassikers unter der Regie von Hans Neumann nach dem Drehbuch von Hans Behrendt. Klabund verfasste die Zwischentitel. Die Uraufführung dieser letzten Shakespeareadaption im Stummfilm fand am 10. März 1925 im UFA-Pavillon am Berliner Nollendorfplatz statt. – Titel schwach fleckig.
Kleist, Heinrich von
Robert Guiskard Herzog der Normänner. Fragment aus dem Trauerspiel. Durchsicht des Textes von Georg Minde-Pouet
Los 3295
Zuschlag
220€ (US$ 229)
Kleist, Heinrich von. Robert Guiskard Herzog der Normänner. Fragment aus dem Trauerspiel. Durchsicht des Textes von Georg Minde-Pouet. 36 SS., 1 w. Bl., 1 Bl. OPergament (signiert: "Bremer Binderei, F.TH." d. i. Frieda Thiersch; geworfen) mit goldgeprägtem RTitel, Rücken- sowie Deckelfileten und spanischen Kanten in grünem Schuber (dieser minimal fleckig). (Tölz, Bremer Presse, 1919).
Lehnacker 4. Rodenberg 57, 4. Schauer II, 68. – Eines von 270 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 282 Ex.) auf Bütten gedruckt. – Tadelloses Exemplar.
Klinger, Max. - Apuleius, (L.). Amor und Psyche. Radierungen zu Apulejus' Märchen. Mappe II (Opus Vb; von 2). Mit 32 Vignetten in Original-Radierungen auf 9 Tafeln. 46 x 32 cm. Lose Bl. in illsutrierter OHalbleinen-Mappe (bestoßen, lichtrandig und mit Krattzspuren). Nürnberg, Theo. Stroefer's Kunstverlag, (1880).
Singer 64-109. – Erste Ausgabe. Mappe I enthält die blattgroßen Radierungen. Die vorliegende Mappe mit den Vignetten auf gewalztem China von der unzerschnittenen Platte. "Die entzückenden Illustrationen zu Amor und Psyche sind das einzige radierte Werk Klingers, das die Schrift eines Dichters recht eigentlich illustriert" (Singer). "... wie unermeßlich hoch steht dieses Illustrationswerk über allen Prachtwerken der ganzen achtziger Jahre. Hätte Klinger nur dieses Werk geschaffen, so wäre sein Ruhm für alle Zeiten gesichert" (Grautoff, Die moderne Buchkunst, S. 8). – Bis auf Tafel "20" mit größeren Braunflecken recto, nur teils minimal braunfleckig. Schöne Folge. – Beigegeben: Avenarius, Ferdinand. Max Klinger als Poet. 250 x 18 cm. 2 Bl., 157 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen. OLeinen (leicht stockfleckig, berieben). München, Callwey (1917). - Vorsatz mit Besitzeintrag, innen gutes Exemplar.
Klinger, Max. - Meissner, Franz Hermann. Max Klinger. Radierungen, Zeichnungen, Bilder und Skulpturen, mit den vollständigen Folgen: Zeichnungen über das Thema Christus, Entwürfe zu einer griechisch-römischen Gedichtsammlung; "Eine Liebe" Rad. Op. X. XLII. Mit zahlreichen Abbildungen im Text sowie 97 Tafelseiten. 31 x 24 cm. OPergament (leicht fleckig) mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel. München, Franz Hanfstaengl, 1914.
In kloeiner nummerierter Auflage erschienen; auf Van Gelder Bütten. – Tafel "Japanerin" gelockert, dort Bindung lose. Unbeschnittenes, ordentliches Exemplar.
Kobbe, George
Holzschnittalbum. Mit 6 kolorierten, montierten Holzschnitten.
Los 3300
Zuschlag
80€ (US$ 83)
Kobbe, Georg. Holzschnittalbum. 6 Bl. Mit 6 kolorierten, montierten Holzschnitten. 16 x 12 cm. Leinen d. Z. (leicht angestaubt und fleckig) mit montiertem Scherenschnitt auf dem VDeckel. O. O., o. Dr., 1918.
Vollmer III, 73. – Farbenprächtige Holzschnitte des jung gestorbenen Zeichners, Radierers und Gebrauchsgraphikers Georg Kobbe (1902-1934), der u. a. Mitarbeiter war für die Zeitschriften "Uhu", "Die Dame", "Sport im Bild" und "Berliner III. Zeitung" (Vollmer III, 73). – Unbeschnittenes und wohlerhaltenes Exemplar.
Köppen, Max
Der Frauenraub. Vorlagezeichnung zu einer Illustration
Los 3301
Zuschlag
60€ (US$ 63)
Köppen, Max. Der Frauenraub. Vorlagezeichnung zu einer Illustration. Schwarze Tusche und Deckweiß auf Tonkarton. Unten links signiert "M. Köppen". 31,8 x 48 cm. München um 1910.
Humoristische Zeichnung des Münchner Künstlers Maximilian Johann Köppen (1877-1960), der als Maler, Zeichner, Grafiker und Kunstlehrer tätig war. Er stand der Secession nahe und schuf Zeichnungen für die "Jugend". Aus dieser Zeit stammt das Blatt. – Gering angestaubt, mit mehreren Künstlerkorrekturen in Deckweiß und Schwarz.
Kolar, Jiri. Nahoru a dolu - hloubkové básne (tschechisch: Auf und ab - tiefgründige Gedichte). 12 Bl. mit unterschiedlichen Cut-outs. 29,5 x 20,5 cm. Lose Bl. in OLeinenmappe. Prag 1991.
Eines von 300 nummerierten Exemplaren. Titel vom Künstler (1914-2002) signiert. Eine Innenklappe der Mappe mit einem deutschen Begleittext von Josef Hlavácek. – Sehr gut erhalten.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge