Küste auf Hiddensee
Pastellkreiden auf Karton. Um 1912.
37,5 x 48,2 cm.
Unten rechts mit Pinsel in Schwarz signiert "E. Andrae".
Elisabeth Andrae war gemeinsam mit Clara Arnheim, Elisabeth Büchsel und anderen Mitglied des Hiddenseer Künstlerinnenbundes, der regelmäßig in der Blauen Scheune in Vitte ausstellte. 1909 zeigte sie ihre Werke mit den in Ahrenshoop ansässigen Malern im neu gegründeten Kunstkaten, zudem in Dresden und Berlin. In unserer Zeichnung stehen sich klar gegliederte Farbflächen gegenüber, und in der Wahl der Komplementärkontraste von Gelb und Blau spiegelt sich eindrucksvoll die Atmosphäre Hiddensees wider.
"Reichsdruckerei"
3 Arbeiten. Öl auf fester Malpappe.
Bis 24 x 32 cm.
2 Arbeiten jeweils unten rechts mit Pinsel in Braun signiert "Otto Antoine", alle verso mit Bleistift betitelt.
Otto Antoine, der nebenberuflich an der Berliner Akademie der Künste bei Franz Skarbina studierte, wurde als „Postmaler“ bekannt. Sein Zeichentalent wurde von der Postbehörde gefördert: Ab 1902 zum Büroassistenten beim Reichspostmuseum ernannt, sollte er aus alten Handschriften und Büchern ausgewählte Abbildungen mit Darstellungen von Schreibstuben, Botenfiguren, Postillionen, Postwagen und Schiffen künstlerisch aufarbeiten. Seine unzähligen Darstellungen von Straßen, Brücken und Plätzen Berlins stellen wichtige Zeitdokumente dar, in deren Kontext auch diese drei kleinen Ölbilder der Reichsdruckerei passen.
Provenienz: Nachlass des Künstlers (seitdem in Familienbesitz)
Allein in der Weinschänke
Öl auf Malpappe. 1918.
36 x 49,8 cm.
Unten rechts mit Pinsel in Braun signiert "Otto Antoine" und datiert.
Das kleine Ölgemälde entstand vermutlich in Neuwarp an der Ostsee, wo Otto Antoine seit 1916 regelmäßig die Sommermonate zur Erholung verbrachte und dort auch den Maler Hans Hartig kennenlernte. Ein elegant gekleideter Herr sitzt einsam mit Weinglas an einem Tisch, vom Betrachter abgewandt den Blick aus dem Fenster auf Segelboote im Wasser gerichtet.
Provenienz: Nachlass des Künstlers (seitdem in Familienbesitz)
"Arbeitslose"
Holzschnitt auf Bütten. 1931/74.
30,1 x 21 cm (49 x 34,8 cm).
Signiert "G. Arntz", datiert, betitelt und bezeichnet "H.(ors) C.(ommerce)".
Broos-Bool 124.
Prachtvoller, satter und kräftiger, späterer Künstlerdruck mit dem wohl vollen Rand.
"Fabrikbesetzung"
Farbserigraphie auf Velin. 1931/79.
57 x 41,9 cm (41,7 x 29,5 cm).
Signiert "G. Arntz", datiert, betitelt, bezeichnet "H.(ors) C.(ommerce)" und gewidmet.
Erschienen als Neuauflage anlässlich einer Ausstellung des Künstlers in der Galerie Werner Kunze, Berlin 1979, nach seinem Holzschnitt von 1931. Prachtvoller, farbfrischer späterer Künstlerdruck mit dem wohl vollen Rand.
Fünf Druckgraphiken
4 Lithographien und 1 Holzschnitt. 1912-19.
Bis 51 x 65 cm (Blattgröße).
3 Blatt signiert "EBarlach", 1 Blatt mit dem Nachlass-Blindstempel.
Laur 9.01, 9.03, 9.26, 15 A, 58.
Dabei drei Blätter aus "Der tote Tag" sowie "Lügt, Stürme, lügt!" und "Christus in Gethsemane".
Geometrische Kompositionen
10 Farbserigraphien auf leichtem Karton. 1920-22/1971.
Bis 62 x 43 cm (Blattgröße).
Jeweils signiert "Erich Buchholz" und datiert. Auflage 75 num. Ex.
Darunter alle sechs Blatt der Mappe AKKA (Ilk K 57-62). Schöne, farbintensive späte Drucke der meist formatfüllenden Darstellungen. Beigegeben: Eine signierte und datierte Federzeichnung, 1973, und eine signierte Graphik von Helena Buchholz-Starck, "Kontraste + Nuancen", 1983, sowie ein Plakat zur Ausstellung von Erich Buchholz im Goethe Institut Turin, 1973.
Buchholz, Erich
Geometrische Kompositionen
Los 7007
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,042)
Geometrische Kompositionen
1 Farbkreidezeichnung und 12 Blatt Graphik auf verschiedenen Papieren. 1920-26/1962-65.
Bis 49 x 42 cm (Blattgröße).
Die Zeichnung unten mit Bleistift monogrammiert "EB", die Graphiken meist signiert und datiert, 1 Blatt mit dem Nachlaßstempel sowie von Helena Buchholz-Starck signiert. Auflage meist 100 num. Ex.
Die Zeichnung mit Bleistift bezeichnet "nach alter Zhg für Siebdruck". Prachtvolle spätere Drucke der formatfüllenden Darstellungen.
Corinth, Lovis
Im Tiergarten; Walter Leistikow
Los 7009
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 521)
Im Tiergarten; Walter Leistikow
2 Blatt. Kaltnadel bzw. Lithographie auf Van Gelder Zonen-Bütten bzw. grünlichem Bütten (Wasserzeichen Turm mit Blume). 1920.
24,2 x 18,4 cm bzw. 24,9 x 20,5 cm (37,9 x 28,8 bzw. 37,5 x 28,5 cm).
Beide signiert "Lovis Corinth". Auflage 120 bzw. 15 Ex.
Schwarz 413 A II bzw. 421.
"Im Tiergarten" wohl eines von 120 Exemplaren, gedruckt im Fritz Gurlitt Verlag, Berlin, für die Luxusausgabe von Corinths Gesammelten Schriften. Prachtvolle Drucke, beide mit breitem Rand und an drei Seiten mit Schöpfrand.
Paar
Zimmermannsbleistift auf Bütten.
17,4 x 21,4 cm.
Oben rechts mit Bleistift signiert "Corinth".
Flüchtige Skizze zweier Figuren: Mit nur wenigen Strichen umreißt Corinth den weiblichen Körper in langem Gewand, während die männliche Figur nur schemenhaft angedeutet wird.
Corinth, Lovis
Studienblatt mit Ochsenskizzen und Ritterkopf; Löwenbrücke
Los 7011
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 391)
Studienblatt mit Ochsenskizzen und Ritterkopf; Löwenbrücke
2 Blatt. Kaltnadel auf Van Gelder Zonen-Bütten bzw. Kupferdruckpapier. 1914/1919.
13,5 x 11 bzw. 20,5 x 16,5 cm (30,5 x 24,8 bzw. 35,5 x 25,8 cm).
Je signiert "Lovis Corinth", 1 Blatt bezeichnet "unverstählt".
Schwarz 163 B III bzw. 365 II.
Der "Ritterkopf" aus der Gesamtauflage von 50 Exemplaren, gedruckt bei Fritz Gurlitt, Berlin; die "Löwenbrücke" von der vollendeten aber noch unverstählten Platte, vor der Auflage von 75 numerierten Exemplaren auf Bütten, gedruckt im Verlag Bischoff & Höfle, München. Prachtvolle Drucke mit vollem bzw. breitem Rand.
Der König, Flöte spielend
Lithographie auf festem Velin. 1921.
32,4 x 19,9 cm.
Signiert "Lovis Corinth" und bezeichnet "10/84".
Müller 609.
Aus der Mappe "Fridericus Rex", Teil II: "Aus dem Leben Friedrichs des Grossen", erschienen im Verlag Fritz Gurlitt, Berlin, in einer Auflage von 100 Exemplaren, von denen jedoch die meisten verbrannt sind. Probedruck außerhalb der Auflage, wohl Exemplar des in Schwarz gedruckten ersten Zustandes. Prachtvoller, wunderbar kreidiger Druck der formatfüllenden Darstellung. Selten.
Eight unpublished Drypoints
8 Kaltnadelarbeiten auf festem Velin sowie 1 Doppelbl. Titel, Text, Inhaltsverzeichnis und Impressum. Lose in Orig.-Leinenmappe. 1923-25.
Bis 45,5 x 35 cm (Blattgröße).
Alle Blätter signiert "Thomas Corinth" und mit dem Trockenstempel "Nachlass Lovis Corinth". Auflage 30 num. Ex.
Müller 863, 885 u. 886, Blatt 1, 2, 3, 5 u. 7 nicht bei Müller.
Die späten Arbeiten wurden zu Lebzeiten kaum gedruckt und von Thomas Corinth posthum in Kooperation mit der Allan Frumkin Gallery, Chicago, herausgegeben. Durchweg prachtvolle Drucke mit breitem Rand, jeweils an einer Seite mit dem Schöpfrand.
Darel, Georges
Ferdinand Hodler an der Staffelei
Los 7014
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.750€ (US$ 3,906)
Ferdinand Hodler an der Staffelei
Zimmermannsbleistift auf Velin, kaschiert auf Unterlagekarton. 1916.
37 x 51,5 cm.
Unten rechts mit Bleistift signiert "G. DAREL" und datiert.
Georges Darel war von 1911 bis 1915 Schüler und Gehilfe von Ferdinand Hodler in Genf. Nach Studien in Spanien und Paris stellte er im Salon d'Automne und in den Salons des Indenpendants und des Tuileries aus. Markantes, ausgearbeitetes Portrait seines bedeutenden Lehrers im Brustbild nach rechts, in gebannter Konzentration malend an der Staffelei.
La Sortie du Bain
Radierung und Kaltnadel mit Aquatinta auf gelblichem Similijapan. 1879/80.
12,7 x 12,7 cm (32 x 25 cm).
Delteil 39.18 (von 17, Addendum), Reed/Shapiro S. 42/XII.
Druck von der durchgestrichenen Platte der berühmten Kaltnadel- und Aquatintaarbeit von Degas, so bei Delteil noch nicht vermerkt. Die große Zahl unterschiedlicher Druckzustände im graphischen Schaffen Degas' zeugt von seiner höchst konzentrierten Arbeitsmethodik, gekennzeichnet von Selbstzweifeln, ständigen Korrekturen und größter schöpferischer Gestaltungskraft. Guter Druck mit deutlich zeichnender Plattenkante und mit breitem Rand.
Arc de Triomphe
Farblithographie auf festem, rauem Velin. 1949.
38 x 26 cm (56,5 x 38,4 cm).
Signiert "van Dongen". Auflage 200 num. Ex.
Juffermans JL 19.
Juffermans gibt eine Gesamtauflage von 260 numerierten Exemplaren an. Herausgegeben von der "Guilde Internationale de la Gravure", mit deren Trockenstempel unten links. Prachtvoller Druck mit breitem Rand, unten und oben mit dem Schöpfrand.
Fingesten, Michel
Sitzender weiblicher Akt, die Strümpfe anziehend
Los 7019
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 260)
Sitzender weiblicher Akt, die Strümpfe anziehend
Kaltnadel und Roulette auf Japanbütten. 1923.
31,6 x 20,2 cm (39,8 x 26 cm).
Signiert "Fingesten", datiert und bezeichnet "Probedruck".
Nechwatal S. 94.
Nechwatal zufolge wurde dieses Motiv unter dem Titel "Am Morgen" in der Zeitschrift "Jugend" abgebildet. Prachtvoller, gratiger Druck mit breitem Rand.
Abstrakte Komposition
Farbholzschnitt auf Arches-Velin. 1936.
38 x 30,3 cm (63 x 44 cm).
Auflage 40 num. Ex.
Heusinger von Waldegg 471.
1924 siedelte Freundlich nach Paris über; zu dieser Zeit war seine allmähliche Bewegung hin zur abstrakten Malerei mit geometrisierenden Formelementen abgeschlossen. "Freundlich ist einer der ersten modernen Maler, die bewußt die offene Strukturweise praktiziert und dadurch in großartiger Manier in das System der bildenden Kunst das Relativitätsprinzip eingeführt haben." (A. B. Nakov, in: Otto Freundlich, Ausst.-Kat. Rheinisches Landesmuseum, Bonn 1978, S. 45). Prachtvoller, farbfrischer Druck mit dem vollen Rand, unten mit dem Schöpfrand.
Graphik & Handzeichnungen
6 Blatt Druckgraphik und 2 Zeichnungen
Los 7021
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
450€ (US$ 469)
6 Blatt Druckgraphik und 2 Zeichnungen
Verschiedene Techniken. Um 1899-43.
Bis 47 x 36,8 cm (Blattgröße).
Teils signiert, datiert und betitelt.
Dabei Arbeiten von Hans Dahl, Hans Rudolf Hentschel, Alexander Kanoldt (2), Fritz Mackensen, Siegfried Marschner, Hans Meid und Heinrich Vogeler.
"Heidereutersee"
Öl auf Leinwand. 1939.
55 x 75 cm.
Unten links mit Pinsel in Schwarz signiert "Joh. Hänsch" und datiert, verso auf dem Keilrahmen erneut signiert, betitelt und bezeichnet "Berlin M 118".
Johannes Hänsch studierte in der Meisterklasse für Landschaftsmalerei an der Berliner Akademie der Künste. Er fand seine Motive im Berliner Umland und war ein bedeutender Portraitist der Märkischen Landschaft, wo er en plein air im Stile des französischen Impressionismus malte. Unser Gemälde zeigt den Heidereutersee im brandenburgischen Erkner.
Kiefern in der Abendsonne
Öl auf festem Malkarton. Um 1905.
50 x 58 cm.
Unten rechts mit Pinsel in Schwarz signiert "Hans Hartig".
Der pommersche Landschafts- und Marinemaler Hans Hartig studierte bei Paul Vorgang an der Berliner Akademie und später in der Landschafterklasse bei Eugen Bracht in Dresden. Er schuf zahlreiche Ansichten von Berlin, Dresden, Pommern und Ostpreußen. Die impressionistisch anmutende, mit pastosem Strich gemalte Landschaftsansicht mit Windmühle und Kiefern in der Abendsonne entstand vermutlich im Gartzer Schrey, im brandenburgischen Oderland. Die Abendstimmung lässt an Walter Leistikows Berliner Grunewaldansichten denken.
Heckendorf, Franz
Häuser in der Schneeschmelze
Los 7025
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
600€ (US$ 625)
Häuser in der Schneeschmelze
Aquarell auf grauem Bütten. 1955.
17,7 x 26,5 cm.
Unten rechts mit Feder in Schwarz signiert "F. Heckendorf." und datiert.
Expressive, herrlich farbkräftige Ansicht zweier Häuser hinter kahlen Bäumen während der Schneeschmelze. Die rote Fassade der Häuser bildet einen eindrucksvollen Kontrast zu dem Blau von Baumschatten und Himmel. Wir danken Trautl Jährling, Pfungstadt, für die freundliche Bestätigung der Authentizität des Werkes, mündlich am 30.03.2023.
Krankenbesuch
Feder in Schwarz und Deckweiß über Bleistift auf leichtem Karton.
20,3 x 23,8 cm.
Unten links mit Feder in Schwarz mit dem Künstlersignet "TTH", verso wohl von fremder Hand betitelt.
Thomas Theodor Heine war neben Ludwig Thoma und Olaf Gulbransson Redakteur der 1896 gegründeten, politisch-satirischen Wochenschrift "Simplicissimus". Heines Karikaturen zielen immer wieder auf die Kirche, die wilhelminische Politik, das Militär und das deutsche Bürgertum ab, das er auch in dieser Arbeit ins Visier nimmt. Heine, ein Meister der feinen Linie, zeichnet die Szene korrekt ausgestaltet und in sauberer, partiell mit Deckweiß nachkorrigierter Linienführung. Die Zeichnung diente wohl als Druckvorlage; die Bezeichnungen verso weisen auf die Veröffentlichung hin.
Hellwag, Rudolf
Parkszene mit Spaziergängern
Los 7028
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
300€ (US$ 313)
Parkszene mit Spaziergängern
Aquarell auf leichtem Karton.
11,5 x 15 cm.
Unten rechts mit Bleistift signiert "R. Hellwag".
Wohl in Hampton Court, London, entstandenes, fein und souverän ausgeführtes Aquarell des Marine- und Landschaftsmalers Rudolf Hellwag. In impressionistischer Malweise lässt er die heiteren Farben des Sonnentages sich im Wasser spiegeln. Er studierte in Karlsruhe und München, wo er Meisterschüler von Ferdinand Keller und Gustav Schönleber war. Seit 1903 lebte Hellwag in London und galt in dieser Zeit als Repräsentant deutscher Kunst in England. Seine Motive fand er häufig in den Parks und Gärten Englands. Wohl als Studie zu einem Ölbild entstanden.
Frau mit Zeichenbrett
Feder in Schwarz auf dünnem Velin. Wohl 1930er Jahre.
38 x 22,5 cm.
Unten mittig mit Feder in Schwarz signiert "Hertlein".
Mit sicherem Federstrich portraitiert der Nürnberger Künstler Willi Hertlein eine zeichnende Künstlerkollegin im neusachlichen Stil: Bubikopf, Seidenstrumpf und Spangenschuhe stehen beispielhaft für das emanzipierte Erscheinungsbild der "Neuen Frau" in der Weimarer Republik.
Provenienz: Ehemals Nachlass Willi Hertlein, Nürnberg
Muzzano im Tessin
Kaltnadel auf Japan. Um 1926.
24,2 x 33,5 cm (42 x 54 cm).
Signiert "Hofer". Auflage 25 Ex.
Rathenau R 65, Söhn HdO 52007-2.
Aus der "Sechsten Jahresgabe des Kreises graphischer Künstler und Sammler", Leipzig 1926. Gedruckt bei Heinrich Wetteroth, München. Prachtvoller, gratiger Druck mit zartem grauen Plattenton und dezentem Plattenschmutz, mit dem wohl vollen Rand, rechts und unten mit dem Schöpfrand. Beigegeben: Eine signierte Lithographie von Karl Hofer, "Gehöft", um 1925 (Rathenau L 143).
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge