Ca. 132 Blatt des 16.-20. Jh.
Darunter von und nach: van Battem, Berchem, Bolswert, Both, Callot, Carmiencke, Earlom, Flipart, Galli Bibiena, Hogarth, Hollar, Jordaens, Klinger, Le Bas, Le Brun, Maratti, W. Pech (9 Bildnisse berühmter Komponisten: Beethoven, Chopin, Brahms, Haydn, Liszt, Mendelssohn-Bartholdy, Schubert, Schumann, Wagner), Pitteri, Quaglio, Raffael, Rembrandt, Riepenhausen, Rubens, R. Sadeler, Tardieu, J. Visscher, Wille, Zeeman.
Ca. 7 Blatt des 17.-18. Jh.
Darunter fünf Radierungen und zwei Zeichnung von Ferdinand Kobell und nach Lucas Cranach.
Graphik
Ca. 8 Blatt des 17. -18. Jh., sämtlich Porträtstiche
Los 5514
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 391)
Ca. 8 Blatt des 17. -18. Jh., sämtlich Porträtstiche.
Darunter Johann Georg Wille nach Carlo Francesco Rusca „Porträt des Hieronimus von Erlach“, Étienne-Jehandier Desrocher, 3 Kupferstiche von Gerard Edelinck, davon eines aus den Sammlungen Pierre II Mariette (Lugt 1789) und Friedrich August von Sachsen (Lugt 971), sowie eines aus dem Museum der Bildenden Künste Leipzig (Lugt 1669e und 1669f), Antoine Masson und zwei Stiche von Theodor Matham (Hollstein 91 und 104, auf blauem Papier).
Ca. 21 Blatt des 17.-18. Jh.
Darunter von und nach: Conti nach Clerisseau, David, Dorigny, Gaucher, Hogarth, de Hooghe, Houel, Huet, Hutin, Lemoyne (Probedruck), Loir, Prud'hon, Saly, Testa, Vivant Denon, Weiss u.a.
Ca. 22 Blatt des 17.-18. Jh.
Darunter von und nach: Hans Sebald Beham, Jacques Callot, Etienne Delaune, Albrecht Dürer, Allaert van Everdingen, Polifilo Giancarli, Theodor van Kessel, Jacques Kuyper, Jan Londerseel, Michiel Mousyn, Raphael, Johannes Sadeler "Allegorie der Hoffnung" (H. 487), Raphael Sadelder, Cornelis Schut, Johann Storer, Agostino Veneziano.
Ca. 50 Blatt des 17.-18. Jh.
Darunter von und nach: Johann Wilhelm Bauer, Jean-Jacques Boissieu, Samuel Bottschield, Georg Christoph Eimmart, Leonhard Heckenbauer, Johann Daniel Herz, Melchior Küsell, Gerard de Lairesse, Nicolas de Larmessin, Thomas de Leu, Valentin Lefevre, Jean Claude Richard de Saint-Non, Nicolaus Pigné, Susanna Maria Sandrart, Johann Gottfried Seuter, Johann Gottfried Thelott, Jeremias Wolff.
Ca. 73 Blatt des 17.-19. Jh.
Darunter von und nach: Audran, Balestieri, Basan, Beauvarlet, Bolswerth, Boissieu, Chodowiecki, Le Couteaux, Danckers, Duret, Earlom, Gautier, Goltzius, Green, Guarana, Haid, Herz, Houbraken, Kolbe, Meddows, Van Ostade, Ouvrier, Rembrandt, Rode, Rosbach, Rubens, Del Sarto, Scultori, Teniers, Tizian, Thomassin, Vernet, Vogel, De Vos, Ward, Watson, Wittmer.
Ca. 44 Blatt des 17.-20. Jh.
Darunter von und nach: della Bella, Bonasone, Callot, Honthorst, Piranesi, Raphael, Suavius, van de Velde, de Vos, Wierix, Chagall, Miró, u.a.
Ca. 46 Blatt des 18.-19. Jh.
Darunter von und nach: Berchem, Berger, Bessa, Bloemaert, Demarteau, Herkomer, Houbraken, Friedrich Jentzen, Adalbert Müller, Picart, Ludwig Richter, Schroedter, Visscher, Waterloo, Weirotter.
Ca. 53 Blatt des 18.-19. Jh.
Darunter von und nach: Chodowiecki, Feoli, Gail, Edelinck, Lundgren, Mücke, Rethel, Retzsch, Riepenhausen, Rops, Rottmann, Sonderland, Thoma, Wilberg.
Graphik
Ca. 113 Blatt aus: A Collection of Original Etchings
Los 5526
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
438€ (US$ 456)
A Collection of Original Etchings. Ca. 113 Blatt, sämtlich abgelöst und lose, zzgl. gedrucktem Inhaltsverzeichnis, gebunden im Leder d.Z., gold- und blindgeprägt, mit goldgeprägtem Rückentitel (Kratzer, Ränder u. Kanten berieben bzw. bestoßen). Folio. London, M'Creery, 1816.
Recueil mit Abzügen u.a. von und nach: Cornelis Bega, Stefano della Bella, Frans van Bloemen, Karel Dujardin, Wencelaus Hollar, Theodore van Kessel, Pieter de Laer, Rembrandt, Jacob van Ruisdael, Jan van Vliet, Thomas Wyck. Insgesamt etwas fleckig und gebrauchsspurig, kleine Erhaltungsmängel, die Ecken von der ehemaligen Montierung meist leicht knittrig, in guter bis sehr guter Erhaltung.
Hollar, Wenzel
Bildnis Henrietta Maria, Königin von England
Los 5527
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 391)
Bildnis Henrietta Maria, Königin von England. Radierung nach Anthony van Dyck. 15,6 x 11,9 cm. 1641. Turner (New Hollstein, Hollar) 342 I (von II), Turner (New Hollstein, Van Dyck) 439 I (von II).
Vor der Nummer. Ganz ausgezeichneter Druck mit feinem Rändchen um die Plattenkante. Etwas braunfleckig, winzige Randläsuren, verso kleine Montierungsreste, sonst schön. Aus der Sammlung Raffaele Allianello (Lugt 5k).
Italienisch
1670. Genova - Ansicht von Genua
Los 5531
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,563)
1670. Genova - Ansicht von Genua. Kupferstich von zwei Platten, die Bögen zusammenmontiert. 34,6 x 99,2 cm. Wohl unbeschrieben. Wz. Krone mit Dreipass.
Ganz ausgezeichneter Abzug mit Rändchen um die Plattenkante. Etwas angeschmutzt, winzige Rostfleckchen, vertikale Faltspuren, entlang der Ränder kleine ausgebesserte Stellen, vereinzelte geschlossene Risschen, teils mit dezenten Federretuschen, am unteren Rand dünner Papierstreifen montiert, weitere kleine Erhaltungs- und Gebrauchsspuren, sonst im Gesamteindruck noch gut.
spätes 16. Jh. Der hl. Rochus. Kupferstich. 21,6 x 16 cm. Wohl unbeschrieben.
Ganz ausgezeichneter, kräftiger Druck, innerhalb der Plattenkante beschnitten, unten mit Rest eines Rändchens. Verso Montierungreste, minimal angestaubt, sonst in sehr guter, originaler Erhaltung. Selten.
Victoria. Kupferstich nach Johannes Rottenhammer. 44,7 x 27,9 cm. 1614. Hollstein 542.
In einem nicht verzeichneten Druckzustand mit der Adresse von "Georg Kümmelman excud.". Prachtvoller, kräftiger und äußerst prägnanter Druck mit breitem Rand. Geringfügig fleckig, horizontale Mittelfalten, oben diagonale Knickspur, winzige Nadellöchlein, verso kleine Montierungsreste sowie links Spuren einer alten Bindung, sonst sehr gut. Beigegeben von demselben der Kupferstich "Venus und Adonis mit zwei Hunden", ebenfalls von Georg Kümmelman verlegt (Hollstein 535).
Lairesse, Gerard de
Allegorie auf die Siege Wilhelms III. von Oranien
Los 5535
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 391)
Allegorie auf die Siege Wilhelms III. von Oranien. Radierung. 38 x 46 cm. Um 1674.
Ganz ausgezeichneter Druck mit Rändchen. Horizontale Mittelfalte, angeschmutzt und leicht stockfleckig, Randläsuren, diese teils geschlossen bzw. hinterlegt, verso schwache Wasserränder, weitere kleine Erhaltungsspuren, sonst gut erhalten. Beigegeben von Robert Audenaerde die Radierung "David mit dem Kopf Goliaths"sowie von Hubertus Quelinus die Radierung "Enthauptung der Söhne des Brutus".
Lefebre, Valentin
Verschiedene Blätter zu Veronese und Tizian
Los 5536
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
813€ (US$ 846)
Verschiedene Blätter zu Veronese und Tizian (aus: Opera Selectiora Quae Titianus Vecellius Et Paulus Calliari Veronensis). 16 (von 53) Radierungen, davon 2 auf einem Bogen und 1 Contre-Épreuve. 4to - Folio. Hollstein, aus 1-53, für die Blätter nach Tizian siehe Maria Agnese Chiari: Incisioni da Tiziano. Catalogo del fondo grafico a stampa del Museo Correr, Venedig 1982, Nr. 89, 90, 93, 94, 99, 100, 101, 102, 103, 105, 109. Wz. Buchstaben (?) mit angehängtem Dreiblatt; Tre Lune.
Folgende Darstellungen nach Tizian bzw. Veronese liegen u.a. vor: Kain und Abel, Tobias und der Engel, Sacra Conversazione, Die Verkündigung, Maria mit Kind und den hll. Hieronymus und Dorothea (doppelt), Omnia Vanitas, Landschaft mit dem Johannesknaben (Contre-Épreuve), Landschaft mit dem Raub Europas, Landschaft mit schlafendem Hirten und Tieren (doppelt). Ausgezeichnete bis ganz ausgezeichnete Drucke meist mit Rand um die Plattenkanten. Alters- und Handhabungsspuren, besonders in den Rändern teils kleine Erhaltungsmängel, zwei Blatt an den Ecken montiert sonst in überwiegend guter bis sehr guter Erhaltung. Beigegeben eine Landschaftsradierung nach Tizian "Landschaft mit ruhendem Edelmann und Pagen" (vgl. Chiari: Incisioni da Tiziano, Nr. 111), insgesamt 19 Drucke.
Der Tod von Ajax dem Lokrer. Kupferstich nach Antoine Caron. 24,2 x 19,4 cm. Um 1614-15. Robert-Dumesnil 157. Wz. Trauben.
Aus "Les Images ou Tableaux de platte peinture des deux Philostrates Sophistes grecs...". Ganz ausgezeichneter, feinzeichnender Druck mit schönem Plattenton auf der vollen Buchseite. Etwas gebräunt und fleckig bzw. stockfleckig, die Außenkanten gelegentlich bestoßen und vereinzelt knitterspurig, Wurmgang über dem Titel, weitere Alters- und Gebrauchsspuren, vor allem der Druck sonst in guter Erhaltung.
Der Sündenfall. Kupferstich. 11,9 x 8,8 cm. 1529. B. 9, Hollstein 9, Filedt Kok (New Hollstein) 9.
Ausgezeichneter Druck überwiegend an die Plattenkante geschnitten. Das Papier partiell dünn, die Außenkanten vereinzelt minimal bestoßen, eine hinterlegter Randeinriss links sowie zwei hinterlegte Läsuren im rechten Außenrand, Montierungsreste verso, weitere kleine Alters- und Gebrauchsspuren, sonst gleichwohl gut. Aus der Sammlung der Staatlichen Graphischen Sammlung München (Lugt 1615). Beigegeben von demselben der Kupferstich "Apostel Matthäus" (B. 98).
Leyden, Lucas van
Abraham verstößt Hagar
Los 5539
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.000€ (US$ 2,083)
Die Verstoßung der Hagar. Kupferstich. 14,7 x 12,2 cm. 1516. B. 18, Hollstein 18, Filedt Kok (New Hollstein) 18 b (von c). Wz. Gotisches P mit Blume (vgl. New Hollstein, Gothic P, S. 267, 14a).
Ausgezeichneter Druck knapp bis an die Einfassungslinie geschnitten. Horizontale Faltspur, geringfügig angestaubt bzw. fleckig, oben mittig vertikales Quetschfältchen, dieses oben gesprungen und mit einem kleinen Risschen nach links über den Fels verlaufend, dieses sorgsam geschlossen, vereinzelte dünne Stellen hinterfasert, links neben dem Fuß des Kindes kleine ausgebesserte Stelle, Sammlerstempel recto leicht durchschlagend, verso alte Montierungsreste sowie Bleistiftannotationen, sonst schön. Aus der Sammlung des Grafen Franz Jozef von Enzenberg (Lugt 845). Beigegeben von demselben der Kupferstich "David betend" (B. 29; aus den Sammlungen Adrien Wittert (Lugt 205) und Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie, J. K. Brönner (Lugt 307, mit dem Tilgungsstempel 2396)).
Salomons Götzendienst. Kupferstich. 17 x 12,9 cm. 1514. B. 30, Hollstein 30, Filedt Kok (New Hollstein) 30 wohl a (von b).
Ausgezeichneter, etwas grauer Druck mit der Einfassung, diese partiell nachgezogen. Leicht fleckig und angestaubt, das ganze Blatt dünn mit Japan hinterlegt, mehrere kleine Läsuren bzw. Fehlstellen ausgebessert und sorgsam retuschiert, etwa in den Ecken oben rechts und unten links, im rechten Fuß Salomons, in der Burg im Hintergrund und in der Säule überhalb des Sockels, unauffällig geschlossener Randeinriss unterhalb des Götzenbildes, weitere kleine Erhaltungsmängel, sonst in gleichwohl guter Erhaltung. Aus der Sammlung der Fürsten Arenberg (Lugt 567). Beigegeben eine Kopie nach van Leydens Kupferstich "Esther vor Ahasver" (B. 31).
Esther vor Ahasver. Kupferstich. 27,4 x 22,4 cm. 1518. B. 31, Hollstein 31, Filedt Kok (New Hollstein) 31 II (von III). Wz. Gekröntes Wappen mit gekröntem Buchstaben (vgl. New Hollstein, S. 298).
Noch mit der Adresse von Petri. Sehr guter, gleichmäßiger Druck mit Spuren der Einfassung. Geglättete Horizontalfalte, minimal stockfleckig, unauffällig geschlossener Einriss mit sorgsamen Retuschen rechts oben, zwei kleine hinterlegte Randläsuren links, die rechte obere Eckenspitze ergänzt, kleine hinterlegte Fehlstelle im Rock von Ahasver und im Hals des hinter ihm Stehenden, Leim- und Montierungsrückstände verso, sonst in gleichwohl guter Erhaltung. Aus einer wohl unbekannten Sammlung "KIK im Kreis".
Leyden, Lucas van
Die Anbetung der Könige
Los 5542
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.875€ (US$ 1,953)
Die Anbetung der Könige. Kupferstich. 30,2 x 43,6 cm. 1513. B. 37, Hollstein 37, Filedt Kok (New Hollstein) 37 I (a) (von III). Wz. Gotisches P (vgl. New Hollstein, Gothic P, S. 285, 1b).
Mit dem für Zustand I a beschriebenem Wasserzeichen und vor der Adresse Petri. Ganz ausgezeichneter Druck mit der vollen Darstellung, teils mit der Einfassungslinie. Geglättete vertikale Mittelfalte verso, zwei weitere vertikale Faltspuren mit kleinen ausgebesserten Stellen, hier die Darstellung mit der Feder sorgsam ergänzt, unten rechts geschlossener diagonaler Einriss, weitere Bereibungen und Läsuren entlang der Ränder, diese teils ausgebessert und retuschiert, insgesamt etwas fleckig, sonst noch gut. Verso mit einer Sammlerparaphe (?) "MD" (nicht in Lugt).
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge