nach. Das Meerwunder. Kupferstich von Johann (Hans) Ladenspelder van Essen (1512 - nach 1561). 24,3 x 18,5 cm. B. nach 66, Nagler, Monogrammisten III, 2614, Nr. 4.
Ganz ausgezeichneter Druck, oben und unten mit der Einfassung, links mit feinen Rändchen um dieselbe, rechts knapp in die Darstellung geschnitten. Leicht angestaubt und minimal gegilbt, vereinzelte kleine dünne Stellen in den Rändern und in den Eckspitzen hinterfasert bzw. ergänzt, oben die Einfassung partiell mit der Feder retuschiert, links über den Grasbüscheln kleine unauffällige Stelle ausgebessert, sonst im Gesamteindruck sehr schön.
Dyck, Anthony van - nach
Künstlerbildnisse und andere Porträts
Los 5485
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 651)
Künstlerbildnisse und andere Porträts. 11 Radierungen bzw. Kupferstiche. 23 x 15,4 cm bis 25,1 x 17,3 cm. Turner (New Hollstein) 8, 19, 42, 51, 54, 68, 76, 79, 82, 100, 150. Wz. Siebenzackige Schellenkappe.
Eine Radierung von van Dyck "Bildnis Paulus Pontius", sonst bis auf ein Blatt alle aus der Folge "Icones Principum Virorum ...", darunter nach van Dyck die Künstlerbildnisse von Adriaen Brouwer, Pieter de Jode I, Joos de Momper, Palmedes Palmedesz., Paulus Pontius, Simon Vouet. Ausgezeichnete bis ganz ausgezeichnete Drucke, teils mit Rändchen, teils an die Plattenkante geschnitten, ein Blatt mit breitem Rand. Vereinzelt geglättete Horizontalfalte, fünf Blatt umlaufend auf ein Fensterpapier montiert und teils mit alten Federannotationen in brauner Tinte im Schriftrand, NH 8 mit unauffällig ausgebesserten Randläsuren und dünn mit Japan hinterlegt, NH 51 mit partiell wieder angefügtem Schriftrand, weitere Alters- und Gebrauchsspuren, sonst überwiegend sehr gut. Beigegeben eine Reproduktion des Bildnisses von Antoon Triest (nach NH 45) mit dem Stempel von Charles Amand-Durand (Lugt 2934).
Edelinck, Gérard
Selbstbildnis des Malers Philipp de Champaigne
Los 5486
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 391)
Selbstbildnis des Malers Philipp de Champaigne. Kupferstich. 38,8 x 32,5 cm. 1676. Robert-Dumesnil 166, Le Blanc 166 II.
Ganz ausgezeichneter Druck, knapp innerhalb der Plattenkante geschnitten. Mit einem größeren Stockfleck rechts in der Landschaft, unmerklicher, sorgsam reparierter Riss im rechten Rand unterhalb der Kathedrale, dünne, teils hinterfaserte Stellen an sechs Punkten früherer Montierung, geringfügig angestaubt, sonst in schöner Erhaltung. Beigegeben "Bildnis Ludwigs XIV." von Pierre Drevet nach Hyacinthe Rigaud und zwei farbige Schabkunst-Bildnisse Voltaires und Jean de la Fontaines von Pierre Michel Alix nach François Garnerey.
Englisch
18. Jh. Ridiculous Taste or the Ladies Absurdity; The French Lady in London
Los 5487
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,563)
18. Jh. Ridiculous Taste or the Ladies Absurdity; The French Lady in London. 2 Kupferstiche mit Radierung. Je ca. 35 x 26 cm. Wohl unbeschrieben.
Die satirischen Blätter karikieren die üppige, bisweilen ausufernde Perückenmode der Damen seit den 1770er Jahren. Während die Bildidee der "French Lady" auf eine Zeichnung von Samuel Hieronymus Grimm zurückgeht, basiert "Ridiculous Taste" auf einer Vorlage des Karikaturisten Matthias Darley. Ausgezeichnete Drucke, auf die Darstellung geschnitten. Alt in Fensterpassepartouts montiert. Verso vereinzelte dünne Papierstellen, geringfügige Erhaltungsmängel, sonst gut.
Satirische Blätter, meist mit Affen in galanten Szenen. 9 Radierungen. Je ca. 14,5 x 19,6 cm.
Ausgezeichnete Drucke, an drei Seiten mit Rändchen bzw. knapp an die Plattenkante geschnitten, unten überwiegend mit Rand. Fleckig, teils stärkere Alters- und Gebrauchsspuren, einzelne restaurierte Papierschäden, sämtlich mit vertikalen Faltspuren, sonst ordentlich.
Französisch
um 1650. "Trionfe de Cerres" (Fries mit musizierenden Bacchanten und Hippocampen)
Los 5490
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
400€ (US$ 417)
um 1650. "Trionfe de Cerres" (Fries mit musizierenden Bacchanten und Hippocampen). Radierung. 12,3 x 35,5 cm. "Daman excud.". Wohl unbeschrieben. Wz. Trauben.
Ganz ausgezeichneter, klarer Druck mit sehr feinem Rändchen um die Einfassung. Schwach angestaubt und minimal stockfleckig, sehr kleiner hinterlegter Randausriss in der Ecke oben rechts, dort sowie unten links mit geringen Knickfältchen, kleine Montierungsreste verso, sonst sehr schön erhalten. Aus den Sammlungen von Heinrich Füssli (Lugt 1008) und J.E. Wetterauer (Lugt 4267).
Der sich umblickende Hund. Radierung. 17,4 x 23,5 cm. 1641. B. 16, Hollstein 16 I (von II). Wz. Doppelkreis.
Ausgezeichneter Druck mit der vollen Darstellung, partiell mit der Einfassungslinie. Minimal angestaubt, rechts unten braunfleckig, sonst in schöner Erhaltung. Beigegeben von Paulus van Hillegaert die Radierung "Hund vor seiner Hütte liegend, stehender Hund im Hintergrund" (Hollstein 9).
Gillot, Claude
Die Schule der Satyrn "L'éducation"
Los 5493
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 260)
Die Schule der Satyrn "L'éducation". Radierung. 25,8 x 34,4 cm. "C.Gillot fecit /a Paris chez. J. Audran...". Nicht bei Le Blanc, Nagler 7. Wz. Nebenmarke.
Aus einer vier Blatt umfassenden Folge, die das Leben der Satyrn beschreibt. Ausgezeichneter Druck, mit feinem Rändchen um die Plattenkante, links und oben teils auf diese geschnitten. Im Oberrand auf ein Untersatzpapier montiert, links unten kleine Sammlerannotation mit Feder in Schwarzbraun, minimal gebräunt, im äußersten linken Rand kleine Papierschäden außerhalb der Einfassungslinie, im Oberrand ganz winzige fachmännisch ausgebesserte Randeinrisse, rechts unten und links oben kleine, geglättete Faltspuren, vereinzelte ganz leichte Knitterspuren, weitere geringe Gebrauchsspuren, vereinzelt minimal fleckig, sonst sehr gut erhalten. Selten.
Goetz, Gottfried Bernhard
Die vier Jahreszeiten
Los 5494
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
225€ (US$ 234)
Die vier Jahreszeiten. 4 Radierungen, alt koloriert. 33,8 x 22,2 cm. Nicht bei Nagler, Berliner Ornamentstichkat. 111 (1) 2.
Die Folge in ganz ausgezeichneten Drucken mit der Einfassung, das lebhafte Kolorit noch frisch. Aufgezogen, das Untersatzpapier leicht lichtrandig und mit vereinzelten Randeinrisschen, vereinzelt minimal fleckig, je mit Bleistiftnummerierung rechts oben, Montierungsreste verso, weitere schwache Alters- und Gebrauchsspuren, sonst in sehr guter Erhaltung. Aus der Sammlung Bartolomeo Argenti (nicht bei Lugt).
Goetz, Gottfried Bernhard
Tugenden und Laster
Los 5494a
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
575€ (US$ 599)
Tugenden und Laster. 9 (von 14) Radierungen. Je ca. 29,5 x 19,5 cm. Berliner Ornamentsichkat. unter 111, 2.
Ausgezeichnete Drucke mit Rändchen um die Einfassungslinie, teils mit Rändchen um die Plattenkante. Teils alt aufgelegt, fleckig und stockfleckig, weitere geringe Alters- und Gebrauchsspuren. Beigegeben von Goetz 7 weitere Radierungen "Leidenschaften" (Wildmoser 1-526-026ff), sowie nach Baumgartner "Die heldenmüthige Semiramis", ferner ein Neujahrsblatt "Posteritati" (Zürich 1730).
Gole, Jacob
Kara Mustafa Pascha, Großwesir im Osmanischen Reich
Los 5495
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
325€ (US$ 339)
Kara Mustafa Pascha, Großwesir im Osmanischen Reich. Kupferstich. 37,9 x 28,1 cm. Hollstein 9.
Ganz ausgezeichneter, kräftiger Druck mit Rand, unten und oben mit Schöpfrand. Geglättete horizontale Knickspur, etwas angeschmutzt, fleckig, in den Rändern Knickspuren sowie kleine Läsuren, sonst gut erhalten. Selten. Beigegeben sechs weitere Orientalen: von Wencelaus Hollar die Radierung auf Velin "Bildnis eines türkischen Mannes mit Schnurrbart und Turban", von C. Motte die Lithographie "Mohammed Aly, vice roi d'Egypte", von Innocent Louis Goubaud die Lithographie "Bildnis Selim III.", von Emanuel van Meteren der Kupferstich "Solimannus Turcarum" sowie von je einem unbekannten Stecher die Radierungen "Bildnis Tomom-Beius Syria et Aegypt Soldanus" und "Bildnis Cansaves Gauris, Sultan von Ägypten".
Goltzius, Hendrick
Bildnis der Anna Fullings, Mutter des Künstlers
Los 5496
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 521)
Bildnis der Anna Fullings, Mutter des Künstlers (ehemals: Bildnis der Agatha Scholiers, Goltzius' Schwiegermutter). Kupferstich. 15,9 x 11,9 cm. Um 1580. B. 210, Hollstein 225 IV, New Hollstein (Leesberg ) 222 IV.
Ganz ausgezeichneter, leicht toniger und in den Details präziser Abzug mit schmalem Rand um die deutlich sichtbare Facette. Minimal stockfleckig und angestaubt, kleiner Fleck im Schriftrand mittig unterhalb der Darstellung, verso am Oberrand Federannotationen in einer Hand des 17./18. Jhs., diese recto leicht durchschlagend, Montierungsrückstände verso an einer Seite, sonst in sehr guter Erhaltung. Aus der Sammlung des Rijksprentenkabinet Amsterdam (Lugt 2228), mit deren Doublettenstempel (Lugt 699), und der Sammlung Leonard Baskin (Lugt 4473). Beigegeben nach Goltzius der Kupferstich "Bildnis Petrus Forestus" (NH 219, copy a).
Goltzius, Hendrick
Die Geschichte von Giovanni de' Medici
Los 5497
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.750€ (US$ 2,865)
und Philips Galle (1558 Muhlbrecht bei Venlo - 1617 Haarlem). Die Geschichte von Giovanni de' Medici. 8 Kupferstiche nach Johannes Stradanus. Je ca. 21,5-22,3 x 29,5 cm. (1577). Hollstein (Galle), 463-470, Hollstein (Goltzius) 329-333, Leesberg (New Hollstein, Stradanus) 353 I (von II), 354 I (von III), 355 I (von III), 356 I (von III), 357 I (von II), 358 I (von II), 359 II (von IV), 360 I (von III), Leesberg (New Hollstein, Goltzius) 348-352, je erster Zustand. Wz. Adler.
Der erste Teil einer dreiteiligen Serie bestehend aus insgesamt 20 Blatt zuzüglich Titel zur Geschichte der Medici (Mediceae Familiae Rerum...). Sie zählt zu den frühen Arbeiten von Goltzius für Philips Galle. Dem jungen Künstler werden fünf Darstellungen (Nr. 2, 5-8) zugeschrieben, Galle stach die restlichen drei. Sämtlich in frühen Zuständen vor Tilgung der Nummern. Ausgezeichnete bis ganz ausgezeichnete Drucke mit Plattenton und meist schmalem Rand. Vereinzelt fleckig und im weißen Rand fingerfleckig, sechs Blatt mit Braunfleck im linken Außenrand, punktuell unauffällig hinterlegte Randeinrisse, wenige unscheinbare Löchlein, weitere Alters- und Gebrauchsspuren, sonst sehr gut und einheitlich. Beigegeben von Galle drei Blatt aus dem zweiten Teil derselben Serie (NH, Stradanus, 361, 363, 365), weiterhin von Goltzius "Die Auferstehung" (H. 325) mit dem Veräußerungsstempeln des Berliner Kupferstichkabinetts (Lugt 2922, 4957), von demselben 3 (von 4) Kupferstiche aus der frühen Serie "Wege zum Glück" (NH, Goltzius, 199, 200, 201), davon zwei Blatt aus der Sammlung E. Fabricius (Lugt 847a, 919bis) sowie mit einem wohl unbekannten Veräußerungsstempel, "Ars et Usus" zudem aus dem Kupferstichkabinett des Stockholmer Nationalmuseums (Lugt 1982). Weiterhin drei Blatt von Dirk Volkertsz. Coornhert nach Maarten van Heemskerck (H. 130, 132, 175). Insgesamt 18 Blatt.
Bien terada està. Radierung mit Aquatinta auf Velin, aus der Folge Los Caprichos wie auch die folgende Losnummer . 21,6 x 15,7 cm. Delteil 54, Harris 52 III, 4. Ausgabe (von 12).
Blatt 17 der Folge. Ganz ausgezeichneter Druck mit breitem Rand. Leicht angestaubt und lichtrandig, zu den äußersten Rändern minimal gebräunt, sonst schön. Beigegeben von demselben die Radierung "Farándula de Charlatanes" aus Los Desastres (Delteil 194).
Aquellos polbos. Radierung mit Aquatinta auf Velin. 21,4 x 15 cm (Plattenrand); 31,8 x 22,5 cm (Blattgröße). Delteil 60, Harris 58 III, wohl 8. Ausgabe (von 12).
Blatt 23 der Folge. Ganz ausgezeichneter Druck mit Rand. Vor allem in den Außenrändern gelegentlich leicht fleckig, ein blasser Wasserfleck im weißen Unterrand, kurzer, hinterlegter Randeinriss links, das Papier in der Mitte der Darstellung mit dünner Stelle, sonst sehr gut. Beigegeben aus der gleichen Folge "Obsequio à el maestro" (Harris 82).
Goya, Francisco de
Sieben Blatt aus den "Proverbios"
Los 5500
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.375€ (US$ 1,432)
Sieben Blatt aus den "Proverbios". 7 Radierungen mit Aquatinta auf Velin. Je ca. 24,2 x 35 cm (Plattenrand); 37,6 x 52,5 cm (Blattgröße). Delteil 206 (2x), 214, 216 (3x), 217, Harris 252 (2x), 260, 262 (3x), 263, je III, nach der 9. Ausgabe. Wz. Wappen der Calcografía Nacional sowie Jahreszahl "1970".
Blatt 5 (2x), 13, 15 (3x) und 16 der Folge. Gute bis ausgezeichnete, wenngleich späte Drucke auf den vollen Bögen. Verso vereinzelt angestaubt und mit Bleistiftannotationen, sonst tadellos. Beigegeben von Goya die Radierungen "Probrecitas!" (Harris 57) und "Siempre sucede" (Harris 128) sowie eine Heliogravüre nach einem Blatt aus der "Tauromaquía" (nach Harris 218), insgesamt zehn Blatt.
Ca. 55 Blatt des 15.-19. Jh.
Darunter von und nach: Beham, Bouchardon, Buchholzschnitte, Dürer, Earlom, Franco, Gessner, Kilian, Lorrain, Novelli, Le Pautre, Quast, Raimondi, Saenredam, Saint-Non, Swanevelt, Testa.
Ca. 20 Blatt des 16.-18. Jh.
Darunter von und nach: Bartolozzi, Bergler, Collaert, Farinati, W. Kilian, Kolbe, Ramberg, Roos, G. P. Rugendas, Sandrart, C. Visscher. Beigegeben zwei Nadelbilder.
Ca. 96 Blatt des 16.-18. Jh.
Darunter von und nach: Berchem, Blooteling, Bolswert, Both, Breenbergh, de Bye, Dujardin, Everdingen, Glauber, Genoels, Gole, Goltzius, de Hooghe, Lairesse, Leyden, van Mander, Saenredam, Stoop, Somer, Swanevelt, Thourneyser, Troost, van de Velde, Visscher.
Ca. 34 Blatt des 16.-19. Jh.
Darunter von und nach: A. Baratti, J. F. Bause, L. Beck, H. Burgkmair, Ag. Caracci, J. Callot, V. Green, Meister B mit dem Würfel, F. Müller, Niederl. 17. Jh. (Folge 12 Monate), M. Raimondi, G. Schadow, A. J. Stock, W. Traut.
Ca. 41 Blatt des 16.-19. Jh.
Darunter von und nach: Bolt, Chodowiecki, David Young Cameron, Kobell, Kühnel, Rethel, Schleich. Beigegeben ferner fünf Zeichnungen, darunter die "Grotta della Campanella" von Rudolf Schick.
Ca. 80 Blatt des 16.-20. Jh.
Graphik und Handzeichnungen; darunter von Jean Houel 8 Blatt Aquatintaradierungen aus "Voyage pittoresque des isles de Sicile, de Malte et de Lipari", sieben Schabkunstblätter Christian Rugendas nach Georg Philipp Rugendas d. Ä. (Teuscher 616, 620, 626, 634, 645, 651, 652), sechs Blatt Radierungen von Antoni Waterloo (Hollstein 21, 33, 49, 58, 61, 88), 11 Blatt Radierungen Tableaux du Cabinet de M. Poullain (Basan Hrsg.) Nrn. 1, 8, 17, 32, 36, 47, 62, 72, 82, 88, 96, 10 Blatt aus „Heath’s Gallery of British Engravings”, sowie Radierungen von Georg Adam (2x), J.J. Boissieu, nach Jan Both, Walter Conz, Delaunay, J.C. Erhardt, H. Fischer (Rathaus Breslau), Heinrich Ludwig von Gleichen-Russwurm, Karl Haider, M. Merian, Charles Pierre Normand, zwei Radierungen von Giovanni Battista Piranesi (Reliquiae Porticus Octaviae, Veduta della Spelonca...Lago Albano (Wilton-Ely 581, 627), Johann Christian Reinhart, Georg P. Rugendas und 4 Blatt Landschaften mit Figuren von Franz Edmund Weirotter, sowie eine Radierung aus einem niederländischen Emblembuch. Ferner Lithographien von Boehm, nach Calame (2x), Delpech, Gottfried Engelmann, August Gaul (Ziegen), August Haun, und fünf Holzschnitte aus dem Triumphzug Kaiser Maximilians in der Ausgabe A. Bartsch von 1796 mit den Nummern 74, 75, 76 (Altdorfer), 113 (Beck) und 131 (Springinklee). Desweiteren Handzeichnungen von Ludwig Willroider (2), Anton Carl Otth (Ansicht von Ivrea, 1830), Nevil und zwei anonyme Blätter.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge