Traum. Photomechanische Reproduktion, original auf olivgrünem Karton montiert (mit dem Prägestempel von Hermann Boll). 21,8 x 21,4 cm. Verso von Fidus bez. und betitelt "20. K. fidus: Traum", sowie mit dem Stempel des Verlages des St. Georgs-Bundes.
Beigegeben 4 weitere photomechanische Reproduktionen von Fidus, ebenfalls original montiert, teils signiert, bewidmet und betitelt, darunter die Motive "Gnadennacht", "Anbetung der Hirten" (mit Widmung: "der guten Heta zum Geburtstage 1917 - fidus"), "Kampf mit dem Drachen". Erhaltungsmängel. Sämtlich aus dem Nachlass des Künstlers, bis 2022 im Fidus-Haus, Woltersdorf bei Erkner, verblieben.
Fidus
Ca. 36 Lichtdrucke und Reproduktionen nach Werken von Fidus
Los 5392
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 521)
Ca. 36 Lichtdrucke und Reproduktionen nach Werken von Fidus, teils mit eigenh. Annotationen, Widmungen (u.a. an Hermann Wöhler) oder von Fidus signiert.
Darunter: Der Elfenwanderer, Mairegen, Meeres-Mittagsweiten, Lenzweben, Lichtgebet, Heimfahrt, Ausgießung, Frühmesse, Winterdunkelwende, Auf dem Lidschelf. Anbei ferner die Mappen "Fidus - Tempeltanz der Seele", Woltersdorf 1924 und "Fidus - Lebenszeichen", Berlin-Zehlendorf 1922.
Tänze. 9 (von 12) Lithographien auf Similijapan. Je ca. 41 x 51 cm (Blattgröße). (1905). Sämtlich signiert.
Ausgezeichnete, zarte Drucke mit breitem, teils dem vollen Rand, ein Blatt mit rückseitigem Druck aus derselben Folge. Sechs Blatt auf Similijapan aufgezogen, überwiegend im weißen Rand leicht angestaubt bzw. partiell angeschmutzt, drei Blatt ebenda mit Stockflecken, davon eines zusätzlich mit Leimflecken, die Außenkanten punktuell knittrig und gebräunt, weitere kleine Altersspuren, sonst in sehr guter Erhaltung. Beigegeben von Hofmann sechs weitere Lithographien und eine Kaltnadelradierung, insgesamt 16 Blatt.
Kapuzinerkresse. Hochätzung in Grün und Orange. 14,3 x 12,5 cm. (1896). Schiefler 22.
Prachtvoller, herrlich farbfrischer Druck mit schönem Druckrelief verso und mit breitem bzw. vollem Rand an drei Seiten. Überwiegend im weißen Rand minimal stockfleckig, verso etwas stärker, ein schwacher Stockfleck in der Darstellung unten rechts, diagonaler Knick links oben, sonst schön. Mit dem Trockenstempel des Künstlers.
Felsschlucht. Radierung auf Velin. 41,7 x 27 cm. 1902. Signiert. Hofstaetter RW 49.
Aus der vierteiligen Folge "Felslandschaften". Prachtvoller Druck mit Rändchen.
Eva und die Zukunft. Titel und 6 Radierungen auf chamoisfarbenem Kupferdruckpapier. 60,5 x 44 cm (Blattgröße). Lose Blatt in der OHLwd-Mappe (leicht stockfleckig, minimal berieben, kleine Gebrauchsspuren) mit Titel "Eva und die Zukunft / Folge von sechs Blatt erfunden und radiert von Max Klinger / Radierwerk III /... Sechste Ausgabe". Wilhelm Felsing, Berlin 1898. Singer 43-48.
Opus III., in der 6. Ausgabe mit Originalmappe und Titelblatt. Die vollständige Folge in ganz ausgezeichneten Drucken, auf den vollen Bogen. Das typographische Titelblatt teils etwas gebräunt und stockfleckig. Die Blätter der Folge etwas stockfleckig und fleckig, kleine Bleistiftannotationen im Unterrand, sonst noch in sehr guter Erhaltung.
Bär und Elfe. Radierung auf gewalztem China. 42 x 28,8 cm. 1880. Unten links an der Darstellung signiert "Max Klinger". Singer 52 II.
Das erste Blatt der Folge "Intermezzi", Opus IV. Im Gegensatz zu anderen Folgen besteht "Intermezzi" aus Einzelblättern, die keine inhaltliche Kohärenz bilden. Ganz ausgezeichneter Druck mit breitem Rand. Minimal vergilbt bzw. minimal lichtrandig, unten links unmerklich beriebene Stelle wo der Name Klingers getilgt wurde, sonst in sehr schöner Erhaltung.
Klinger, Max
Amor und Psyche (Opus V b, Mappe II)
Los 5403
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 391)
Amor und Psyche. Radierungen zu Apulejus' Märchen (Opus V b, Mappe II). 9 Radierungen mit 32 Vignetten, auf gewalztem China. 9,2 x 15,8 cm bis 20,4 x 31,2 cm. Lose in OHalbleinen-Mappe mit typographischem Titel und graphischer Bordüre (kaum merkliche Kratzer). (1880). Singer 65, 69, 80, 86 und 111, je I (von II); 74, 89, 94 und 98, je II (von IV); 72, 92, 95 und 99, je II (von III); 68, 88, 90, 106, je III (von IV); 79, 84, 87 und 101, je I (von II); 71, 78, 93, 103, je II (von III); 66, 76, 77 und 108, je I (von II); 70 und 109, je II (von III); 83.
Die erste Folge der Radierungen, ohne Text und vor den Beschneidungen der Buchausgabe bei Theo Stroefer in Nürnberg erschienen. Die radierten Vignetten in ausgezeichneten, teils kräftigen Drucken mit breitem Rand um die markanten Plattenränder. Lediglich schwach angestaubt, die Außenkanten gelegentlich minimal gebräunt, sonst in tadelloser und originaler Erhaltung.
Mondnacht. Radierungen mit Aquatinta auf Similijapan. 36,6 x 54,6 cm. 1881. Singer 125 IV.
Blatt 3 der Folge "Vier Landschaften". Prachtvoller, herrlich gratiger und toniger Druck mit dem vollen Rand, auf einem kompletten Bogen mit den Schöpfrändern ringsum. Marginale Gebrauchsspuren an den äußeren Rändern, sonst in vorzüglicher Erhaltung. Beigegeben aus derselben Folge "Sommernachmittag" (Singer 126 VI) sowie aus den Intermezzi das Blatt 3 "Verfolgter Centaur" (Singer 54 II).
Das Leuckart-Diplom (Penelope). Radierung mit Kupferstich, Aquatinta und Farblithographie auf Japan-Papier. 18,7 x 30 cm. (18)95. Singer 276 III (von VI).
Exemplar aus der Vorzugsausgabe des Pan, Jg. I, Heft V. Rechts unten mit dessen Trockenstempel und einer kleinen roten Nummer "3". Das außergewöhnlich aufwendig neben zwei Radierplatten mit vier zusätzlichen Lithoplatten farblich akzentuierte Blatt (blau, grau, gelbgrün und rosa) wurde für das Promotionsjubiläum des berühmten Leipziger Zoologen Karl Leuckart (1822-1896) von seinen Schülern bei Klinger in Auftrag gegeben. Es stellt Penelope in Gesellschaft des göttlichen Adlers Aithon vor einem von ihr gewebten Webstück, das Adam und Eva in einer Landschaft mit zahlreichen Tieren zeigt; darunter Elefant, Löwe, Pferd aber auch fliegende Fische, Krebse und andere Tiere, die sie "programmatisch und entwicklungsgeschichtlich dargestellt hat" (vgl. Singer S. 108). Ausgezeichneter, differenzierter Druck mit dem vollen Rand und Schöpfrand rechts und links um den deutlich zeichnenden Plattenrand. Vor allem in den Seiten teils stärker knittrig, im weißen Rand teils leichte Fleckchen, unten im weißen Rand leicht berieben, weitere leichte Alters- und Gebrauchsspuren im weißen Rand, sonst jedoch gut erhalten. - Beigegeben zwei kleine "Klinger" bezeichnete und "12. Mai 1883" datierte Radierungen erotischen Inhalts.
Klinger, Max
Zwanzig Studien zu Bildern, Plastiken und Stichen
Los 5407
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,302)
Zwanzig Studien zu Bildern, Plastiken und Stichen. In Original-Größe wiedergegeben. 20 teils farblich gehöhte Licht- und Steindruck-Tafeln auf farbigem Papier inkl. Titelblatt, lose Blatt. Je ca. 75 x 42 cm; bzw. 80 x 49,5 cm. Sinsel & Co GmbH Leipzig Selbstverlag 1914. 49/50 num Ex., eigenhändig nummeriert und signiert.
Exemplar der Vorzugsausgabe, jedoch ohne die ursprünglich der Vorzugsausgabe beigegebene Radierung. Die 20 Tafeln nach Zeichnungen Max Klingers gehören zu den mit Abstand besten Beispielen der Reproduktionstechnik, weder zuvor noch nachher wurde diese Qualität der Wiedergabe von Bleistiftlinien, Kreideschraffuren und Farbkreidehöhungen erreicht. Klinger schrieb am 18. Juli 1914 an Max Lehrs: "Apropos: demnächst erscheinen im Selbst Verlag meine 20 Studien, mit Titel und Radierung ... Ich habe mich 2 1/2 Jahre mit den Reproduktionen geplagt. Ich kann sagen: sie sind gut" (Briefe von Max Klinger, Leipzig 1924, S. 200). - Die vollständige Folge in ganz prachtvollen Drucken, meist auf dem vollen Bogen. Geringfügig angestaubt, vereinzelt kleine Randläsuren bzw. Knickspuren, vereinzelt Fleckchen, sonst sehr schön erhalten.
Beethoven oder Der Kuss der weiten Welt. Radierung mit Aquatinta und Kaltnadel im Oktogon, in Braun gedruckt, auf chamoisfarbenem Velin. 40,8 x 41,3 cm. Um 1900.
Die Darstellung entstand in Zusammenhang zu Beethovens IX. Symphonie und erschien bei der "Gesellschaft f. Vervielf. Kunst in Wien". - Prachtvoller, wirkungsreicher Druck mit feinen Wischkritzeln und schönem Plattenton, oktogonal bis auf die Plattenkante geschnitten, teils mit feinem Rändchen um diese. Schwache Gebrauchsspuren, sonst in sehr schöner Erhaltung.
Karin und Kersti (Die Frau des Künstlers, ihrer zeichnenden Tochter die Haare kämmend). Radierung in Braun auf festem chamoisfarbenem Velin. 26,7 x 18,4 cm. (1904). Hjert 47 III.
Druck der Gesellschaft für Vervielfältigende Kunst, Wien. Ganz ausgezeichneter, leicht toniger Druck mit breitem Rand, an drei Seiten mit den originalen Schöpfrändern. Minimal vergilbt und stockfleckig, sonst in hervorragender Erhaltung.
Pennell, Joseph
Times Building and 42nd Street
Los 5413
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 521)
Times Building and 42nd Street. Radierung und Kaltnadel auf sehr feinem Japan. 29,9 x 21,3 cm. (1904). Signiert. Wuerth 342.
Prachtvoller, herrlich gratiger Druck mit wirkungsreichem Plattenton und Rand, dieser an zwei Seiten voll. Kaum merkliche Stockflecken und Knitterspuren im weißen Rand, Sammlerannotationen in Bleistift, Montierungsreste im linken und oberen Rand verso, diese teils recto sichtbar, weitere geringe Gebrauchsspuren, sonst in schöner Erhaltung. Sehr selten. Beigegeben von demselben die signierte Lithographie "Zaandam, No. 1" sowie von James Abbot McNeill Whistler die Lithographie "Gants de Suède" (Way 26).
Schwan. Farbholzschnitt auf Japan. 19,7 x 29,8 cm. 1907. Merx 81 F.
Erschienen im "Verlag der Gesellschaft für Vervielfältigende Kunst", Wien. Ausgezeichneter Druck mit breitem Rand. Beigegeben von Walter Klemm der Farbholzschnitt "Truthühnerzug".
Uhl, Joseph
Per Aspera ad Astra (Erster Teil)
Los 5417
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.750€ (US$ 3,906)
Per Aspera ad Astra (Erster Teil). 7 (von 9) Radierungen mit Kaltnadel und Aquatinta in Braunschwarz auf dünnem Japan, zzgl. typogr. Titel u. Erläuterung, lose in der orig. HLeinen-Mappe mit goldgeprägtem Titel (partiell stockfleckig, Kanten teils beschabt). Folio - Gr.Folio. 1921. Auflage 50 num. Ex. Sämtlich signiert.
"Vorliegende neun Radierungen ... stellen den Versuch dar, die innere Entwicklung des zur Höhe strebenden Menschen in künstlerischer Form dazustellen. Vom ersten Erwachen des Ehrgeizes an durchlaufen die Blätter in großen Zügen die Bemühungen, Gefahren und Hemmungen, die erfahrungsgemäß die natürlichen Begleiter des Aufwärtsstrebenden sind" (Erläuterung). Die Blätter 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 der Folge in prachtvollen, herrlich differenzierten und wirkungsreichen Drucken mit Rand bzw. auf den vollen Bögen, am Oberrand montiert in den orig. Passepartouts. Lediglich vereinzelt minimal wellig sowie mit unerheblichen Knitterspuren, sonst in vorzüglicher und originaler Erhaltung. Rarissimum, selbst Einzelblätter aus der Serie sind selten.
Welt. 13 Holzschnitte inkl. Titel zzgl. Impressum auf festem Velin. Je ca. 50 x 65 cm (Blattgröße). Sämtlich signiert. Auflage 100 Ex. (1927). Johann Eckart von Borries: Gustav Wolf. Das druckgraphische Werk, Ausst. Kat. Karlsruhe 1982, H. 106-108.
Der Maler und Graphiker Gustav Wolf war Schüler von Hans Thoma. 1919 gründete er mit Alfred Mombert und Richard Benz in Heidelberg die "Gemeinschaft der Pforte" und lehrte u.a. an der Badischen Landeskunstgewerbeschule in Karlsruhe. 1938 emigrierte er in die USA. Die vollständige Folge der dynamisch angelegten Traumlandschaften in ausgezeichneten bis ganz ausgezeichneten, nuancierten Drucken auf den vollen Bögen. Minimale Gebrauchsspuren, punktuell nur winzige Randbestoßungen und unerhebliche Fleckchen im Außenrand, sonst in tadelloser Erhaltung. Originale Schutzblätter beiliegend.
Confessio. Wort und Zeichen. Titel, 10 Holzschnitte (teils mit Texteindruck), typogr. Frontispiz. Je ca. 70,3 x 50 cm (Blattgröße). Sämtlich signiert. Auflage 250 Ex. 1908. Johann Eckart von Borries: Gustav Wolf. Das druckgraphische Werk, Ausst. Kat. Karlsruhe 1982, H. 10-20 B.
Die vollständige Folge in prachtvollen, satten Drucken mit vollem Rand. Marginale Gebrauchsspuren, vereinzelt Randbestoßungen, sonst in tadelloser Erhaltung. Originale Schutzblätter beiliegend.
Akersloot, Willem Outgertsz.
Die Verleugnung des Apostel Petrus
Los 5420
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
813€ (US$ 846)
Die Verleugnung des Apostel Petrus. Radierung und Kupferstich nach Pieter Molijn. 32,7 x 23,1 cm. 1626. Wurzbach 8, Hollstein 8, Mielke (New Hollstein) 8.
Ganz ausgezeichneter, leuchtender, wenngleich späterer Druck mit schmalem Rand. Angestaubt und leicht fleckig, rechts zwei kleine geschlossene Randeinrisse, die Ecken etwas bestoßen, oben der Rand minimal dünn, sonst schön erhalten.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge